
Die Urwahl war zwischen 1848 und 1918 der erste Wahlgang bei der indirekten Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus, in dessen Rahmen die Wahlberechtigten entsprechend den Regeln des Dreiklassenwahlrechts die Wahlmänner wählten, welche wiederum die Abgeordneten bestimmten. In neuerer Zeit wird die Wahl zur Besetzung eines Spitzenamtes innerhalb e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urwahl

25.03.2008 Die SPD hat das Instrument einer Urwahl unter dem Namen 'Mitgliederentscheid' 1993 in ihre Satzung eingeführt. Zuvor gab es eine Mitgliederbefragung, um zu klären, welchen Bundesvorsitzenden die Basis vorzieht. Seinerzeit setzte sich der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Rudolf Scharping mit 40,3 Prozent gegen Nied...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Urwahl , die Wahl von Wahlmännern durch die aktiv Wahlberechtigten (Urwähler), worauf dann die Wahl der Abgeordneten selbst durch die Wahlmänner folgt. Diese sogen. indirekte Wahl war früher in den konstitutionellen Staaten allgemein üblich, sie ist es noch z. B. bei den Wahlen für das preußische Abgeordnetenhaus. Jetzt ist vielfach an ihre ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

beim mittelbaren (indirekten) Wahlrecht die von dem größten Kreis der Wahlberechtigten, den Urwählern, vorgenommene Wahl von „Wahlmännern“ bzw. eines nächstkleineren Kreises von Mittelspersonen; angewandt in Wahlsystemen, die keine direkte Wahl kennen; auch für Listenwahl, bei der den Wählern bei der Stimmabgabe die Kandidaten nich...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urwahl
Keine exakte Übereinkunft gefunden.