Sonate Ergebnisse

Suchen

Sonate

Sonate Logo #42000 Eine Sonate (ital. sonata, suonata, von suonare "klingen, erklingen lassen"/lat. sonare "klingen") ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück. Je nach Besetzung wird unterschieden zwischen Solosonaten für ein einzelnes Instrument – meistens Klavier oder Violine (→ Klaviersonate, Violinsonate) –, Duosonaten – meistens ein Streich- ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Sonate

Sonate

Sonate Logo #42602ein mehrsätziges Instrumentalstück, bis 1750 ohne spezielle Form, ab 1750 aus 3 oder 4 Sätzen bestehen, wobei der 1. Satz gewöhnlich in Sonatenform komponiert ist; siehe auch Durchführung, Exposition, Reprise, Menuett
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Sonate

Sonate Logo #42134Sonate von Igor Strawinsky Sätze: 1. Viertel = 112, 2. Adagietto, 3. Viertel = 112 Entstehung: 1924 UA: Juli 1925 Donaueschingen Entstehung »Je mehr die Kunst kontrolliert, begrenzt und gearbeitet ist, desto freier ist sie« - diese scheinbar paradoxen Worte des Komponisten könnte man al...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonate

Sonate Logo #42134Sonate von Jean Françaix Sätze: 1. Prélude, 2. Élégie, 3. Scherzo, 4. Toccata Entstehung: 1960 UA: 1960 Paris Musik Was so anspruchsvoll als Sonate betitelt wurde, kann bestenfalls als spielerische Sonatine bezeichnet werden und ist in Wirklichkeit nichts anderes als eine Folge kleiner Charakterstü...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonate

Sonate Logo #42134Sonate: In seiner Sonate für Violine und Klavier wollte Ravel die Eigenständigkeit beider... Die Sonate, eine mehrsätzige Instrumentalkomposition, tritt als Solo- oder Triosonate auf. Unterschieden werden darunter die viersätzige Kirchensonate und die dreisätzige Kammersonate. Ihre Blü...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sonate

Sonate Logo #42554(it.) siehe sforzando, plötzliches Lauterwerden
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Sonate

Sonate Logo #42694Die Sonate (von lat. sonare, klingen) ist eine mehrsätzige Instrumentalkomposition für einen bis vier Solisten.
Gefunden auf https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Sonate

Sonate Logo #42601ein mehrsätziges Instrumentalstück, bis 1750 ohne spezielle Form, ab 1750 aus 3 oder 4 Sätzen bestehen, wobei der 1. Satz gewöhnlich in Sonatenform komponiert ist; siehe auch Durchführung, Exposition, Reprise, Menuett
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Sonate

Sonate Logo #42295Sonate (ital. sonata, suonata), ein in der Regel aus drei oder vier abgeschlossenen, aber durch innere Verwandtschaft unter sich verbundenen Sätzen bestehendes Tonwerk von ganz bestimmter Form, zunächst für ein Soloinstrument, namentlich Klavier, Cello, Flöte, Violine, Orgel etc., bestimmt, jedoch, als Duo, Trio, Quartett etc., auch auf mehrere...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sonate

Sonate Logo #42871gegen Ende des 16. Jahrhunderts Bezeichnung für instrumental wiederzugebende mehrstimmige Sätze im Unterschied zum Gesang; seit Beginn des 17. Jahrhunderts aus mehreren Sätzen bestehendes Tonwerk. In der ersten Entwicklungsperiode (bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts) standen sich die meist aus Tanzsätzen bestehende Kammersonate (ital. Sonata d....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/sonate
Keine exakte Übereinkunft gefunden.