
Ida ist: Geografisches folgende Städte / Gemeinden: in den Vereinigten Staaten: Ida ist der Familienname folgender Personen: IDA steht als Abkürzung für: Organisationen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida
[Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_(Dachverband_deutschsprachiger_Frauen_/_L
[Essen] - Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971), war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert. Sie stammte wahrscheinlich aus dem Herrschergeschlecht der Liudolfinger. Ihre genauen Regierungsdaten sind unbekannt. Ida ist die erste Essener Äbtissin, der ein Objekt des Essener ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_(Essen)
[Gebirge, Türkei] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_(Gebirge,_Türkei)
[Hinduismus] - Ida oder Ila (Sanskrit: इडा / इळा {IAST|Iḍā / Iļā} f. »Labung«) ist eine hinduistische Göttin, der verschiedene Mythen und Funktionen zugeschrieben wurden. Ida wechselte mehrmals das Geschlecht und nahm als Mann den Namen Sudymna (Sanskrit: सुद्युम्न Sudymna m.) an. ==Rig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_(Hinduismus)
[St. Maria im Kapitol] - Ida (* vor 1025; † 7. oder 8. April 1060) war die bedeutendste Äbtissin des Kölner Stifts St. Maria im Kapitol. Die von ihr erhaltenen Kunstwerke gehören zu den herausragenden Schätzen der Epoche. == Biografie == Ida war eine Tochter des Pfalzgrafen Ezzo und Mathildes, der Schwester Kaiser Ott...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_(St._Maria_im_Kapitol)
[Vorname] - Ida ist ein Vorname. Häufig ist die Verwendung als weiblicher Vorname. In Einzelfällen war/ist Ida aber auch ein männlicher Vorname. == Bedeutung, Herkunft und Verbreitung == Ida ist eine Kurzform zu Namen, die mit Ida oder auch mit Idu beginnen, wie Iduberga (eine Heilige Iduberga ist Schutzpatronin der Schw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ida_(Vorname)

Mondatem im Yogasystem; Erscheinungsform des Sonnenpranas
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm

Interchange of Data between Administrations. EU-Programm zur Koordinierung und Finanzierung von elektronischen Netzen für den Datenaustausch zwischen staatlichen Behörden und der EU-Verwaltung, Austausch von Spezialsoftware, technischen Anleitungen und Normen für die Kompatibilität elektronischer Behördendienste. Der Schwerpunkt liegt dabei au...
Gefunden auf
https://reitbauer.at/elexikon/?qalphabet=I

Die britische Variante von ISDN.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

IDA , Abkürzung für International Development Association (Internationale Entwicklungsorganisation).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ida der, neugriechisch Psiloritis, höchster Gebirgsstock der griechischen Insel Kreta, bis 2 456 m über dem Meeresspiegel, mit der Idäischen Grotte, der Sage nach die Geburtsstätte des Zeus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ida, Planetoid, bei dem erstmals ein Begleiter (Dactyl) nachgewiesen werden konnte. Ida wurde mit der Raumsonde Galileo untersucht, seine Größe beträgt etwa 60 km à †” 25 km à †” 19 km.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ida, alter deutscher weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von heute nicht mehr gebräuchlichen Vornamen, die mit »Ida-« (vielleicht zu altnordisch ídh »Werk, Tätigkeit«) gebildet wurden. Der Name war im Mittelalter beliebt und wurde zu Beginn des 19. Jahrhundert...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Akronym für "Ich dich auch"
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Mondatem im Yogasystem, Erscheinungsform des Sonnenpranas
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Nymphe auf Kreta, der (zusammen mit den Kureten und der Nymphe Adrasteia) Rhea den neugeborenen Zeus in Pflege gibt. (Apollod.1,1,6)
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php
(Ita, Idda) Bild in der Ida-Kapelle der Klosterkirche in Fischingen Ida heiratete Diethelf IV. von Toggenburg und nach dessen Tod Gottfried von Märstetten. Nach dem Tod ihres zweiten Mannes lebte Ida als Eremitin in einer Höhle, später in einer Klause bei Au, schließlich als Inklusin beim Benediktinerinnenkloster F...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Ida_Ita_Idda_von_Toggenburg.htm

Integrated Digital Access integrierter, digitaler Zugriff
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/ida.html

Ida , 1) Gebirge in der Landschaft Troas, nördlich vom Golf von Edremid (Sinus Adramyttenus), 1753 m hoch (jetzt Kaz Dagh). Von demselben fließt nach NW. der Skamander hinab, im N. entspringt der Granikos. Die zwischen dem I. und dem Meer liegende Ebene ist der Schauplatz vieler griechischer Mythen. Hier entschied Paris den Streit zwischen Aphrod...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) ein maximal 56 km großer Planetoid, an dem die Raumsonde Galileo 1993 vorüberflog. Dabei wurde ein Satellit von Ida entdeckt, der Dactyl genannt wurde und ca. 1,6 km groß ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ida-astronomie
(Geschichte) antiker Name des kleinasiatischen Gebirgszugs Kaz Da ǧ, 1767 m, südöstlich von Troja; Kultstätten des Zeus und der Kybele.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ida-geschichte
(Länderkunde) neugriechisch Idhi Oros, höchstes Gebirge der griechischen Insel Kreta, verkarstet, 2458 m; Höhle Idäische Grotte, in der Zeus von Nymphen aufgezogen worden sein soll.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ida-laenderkunde
(Namenkunde) weiblicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ida-namenkunde
(Wirtschaft) Abkürzung für englisch International Development Association, Internationale Entwicklungsorganisation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ida-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.