Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Gemeinschaftsunternehmen
Unternehmen, das mindestens zwei voneinander unabhängige, direkte Muttergesellschaften hat, welche das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Ziel der Verfolgung gemeinsamer Interessen gemeinschaftlich führen. Die Beteiligungsanteile der direkten Muttergesellschaften sind im allgemeinen gleich hoch (z.B. 33,3%, 50%). Die Einbeziehung des Gemeinschaftsu...
Gemeinschaftsraum
Raum, der von mehreren Mietern gemeinsam genutzt wird. Er ist durch die Zuordnung einer Gemeinschaftsfläche definiert.
ganztägig
Bewertungsmerkmal für die Auswertung von Zeitdatensätzen sowie Unterscheidungsmerkmal verschiedener Zeitdatensätze bezüglich Kollisionsprüfungen. Für einen Kalendertag kann nur ein ganztägiger Zeitdatensatz angelegt werden. Beispiel: Sie erfassen eine Anwesenheit für einen Kalendertag. Das System erkennt die Zeitinformation als ganztägige Anwesenhe...
ganzseitiges iView
Ein iView, das den gesamten Portal-Content-Bereich ausfüllt. Ganzseitige iViews zeigen Content an, der in der Regel den maximalen Anzeigebereich beansprucht, beispielsweise ein Bildschirmbild für die Employee Self-Service (ESS), eine ITS-Transaktion oder ein Word-Dokument. Ganzseitige iViews sind in der Regel direkt und nicht über eine Portalseite ...
ganzseitige Anwendung
Service des Portal Content Directory, bei dem es sich um keine aus MiniApps zusammengestellte Seite, sondern um eine ganze Seite, d.h. einen Content-Bereich handelt.
Abfallbilanz
Bilanz über Art, Menge und Verbleib der verwerteten oder beseitigten Abfälle. In Deutschland schreibt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vor, dass Abfallerzeuger eine Abfallbilanz erstellen müssen, die jährlich mehr als eine bestimmte Menge an besonders überwachungsbedürftigen oder überwachungsbedürftigen Abfällen eines Abfallsc...
Arbeitsplatzvertretung
Arbeitszeit eines Mitarbeiters, die einem anderen Arbeitsplatz gemäß bezahlt wird. Mit dieser Vertretung können kurzfristige Abweichungen von der Bezahlung eines Mitarbeiters erfaßt werden, unabhängig davon, ob eine abwesende Person vorübergehend ersetzt bzw. vertreten wird.
Datenbank-Reconnect
Automatisches Reconnect eines SAP-Workprozesses zu einer Datenbankinstanz, wenn bei der bestehenden Verbindung plötzlich ein Fehler auftritt. Dies erhöht die Hochverfügbarkeit, indem versucht wird zu gewährleisten, dass eine fehlgeschlagene Verbindung nicht zu einer ungeplanten Ausfallzeit führt.
Hauswährung
Währung eines Buchungskreises, in dem die Mittelvormerkung gebucht wurde.
Hauswährung
Währung eines Buchungskreises oder einer Verkaufsorganisation.
Hazard Zone
Englischer Begriff für 'Gefahrenzone'. Gefahrstoffe, die definierte Toxizitätsgrenzen (beispielsweise Reportable Quantity) überschreiten, sind hinsichtlich ihres Transportes als Gefahrgüter reguliert. Sie werden in die Hazard Zones A, B, C oder D eingestuft. Es ist auch möglich, dass eine Einstufung in 'keine Hazard Zone' vorliegt.
Heap-Speicher
Prozesslokaler Speicher, der im Gegensatz zum SAP-Erweiterungsspeicher nicht von anderen Prozessen verwendet werden kann und deshalb auch 'privater Speicher' genannt wird. Auch nach der Freigabe des allokierten Speichers betrachtet das Betriebssystem den (virtuellen) Speicher weiterhin als vom allokierenden Prozess belegt. Dialog-Workprozesse beko...
Health Industry Number
Neunstellige Nummer, die Entitäten im Gesundheitswesen vom Health Industry Business Communications Council (HIBCC) zugewiesen wird. Die ersten sieben Stellen stehen für den Standort der Einrichtung und die letzten beiden für den spezifischen Standort bzw. die Abteilung innerhalb der Einrichtung.
Arbeitsplatz
Physische Einheit, die Teil der Telefonintegration mit der R/3-Komponente SAPphone ist. Ein Arbeitsplatz besteht aus einem R/3-Rechner und einem Telefon. Zwischen dem Rechner und dem Telefon besteht eine feste oder eine virtuelle Verbindung. Virtuell bedeutet hier, daß die Verbindung indirekt über einen Telefonie-Server und eine Nebenstellenanlage ...
Arbeitsplatz
Organisatorische Einheit, die einen zweckmäßig eingerichteten räumlichen Bereich darstellt, in dem Arbeitsleistung erbracht werden kann.
Arbeitsplatz
Organisationseinheit, die festlegt, wo und von wem ein Vorgang ausgeführt werden soll. Der Arbeitsplatz hat ein bestimmtes Kapazitätsangebot. Die am oder vom Arbeitsplatz durchgeführten Arbeiten werden mit Verrechnungssätzen bewertet, die durch die Kostenstellen und Leistungsarten bestimmt werden. Als Arbeitsplätze können folgende Einheiten definie...
Arbeitsschritt
Abschnitt in der Herstellanweisung, der zwischen zwei Unterschriften liegt. Unterschriften in Tabellen werden dabei nicht berücksichtigt. Ein Arbeitsschritt kann mehrere Phasen umfassen aus mehreren Prozessvorgaben bestehen
Arbeitspreis
Preis je Einheit der elektrischen Arbeit, z.B. Pf/kWh.
Arbeitsposition
Es wird im Preiskatalog zwischen drei Arten von Positionen unterschieden: Originalpositionen: Positionen, die die originalen Daten enthalten, die ein Lieferant geschickt hat (und die unveränderlich sind) Stammdatenpositionen: Positionen, die die aktuellen Daten des Artikelstamms enthalten und die im Rahmen unserer Transaktion ebenfalls unveränderli...
Datenbank-Rollback
Abschluss einer Datenbank-LUW, wobei alle ändernden Datenbankoperationen bis zum Beginn der LUW zurückgenommen werden. Im ABAP-basierten SAP-System werden Datenbank-Rollbacks sowohl implizit als auch durch explizite Anforderungen ausgelöst.
gemeldeter Absatz
Absatz, den ein zur Rückmeldung verpflichteter Großhändler an einen Hersteller zurückgemeldet hat und der beim Hersteller im System erfasst ist.
gemeldete Menge
Menge eines Brand-Owner-Produkts beim Vertriebspartner, die zu einem Wirksamkeitsdatum gemeldet wird.
gemerkte Anlieferung
Fehlerhafte und unvollständige Anlieferung, die mit der Funktion 'Merken' im SAP-System abgelegt wurde. Gemerkte Anlieferungen können zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet oder vervollständigt werden. Sie werden nicht an den Wareneingang übermittelt, allerdings sind gemerkte Anlieferungen disporelevant, sofern dies in der zugrundeliegenden B...
Arbeitsschutzmaßnahme
Handlung, Regelung o.Ä. zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit, Vermeidung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. In der SAP-Standardauslieferung werden Arbeitsschutzmaßnahmen in folgende Typen unterteilt: organisatorisch personenbezogen technisch
gemerkte Bestellung
Fehlerhafte oder unvollständige Bestellung, die mit der Funktion 'Merken' im SAP-System abgelegt wurde. Gemerkte Bestellungen können zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet oder vervollständigt werden. Sie werden nicht an Lieferanten übermittelt, allerdings sind gemerkte Bestellungen disporelevant. Folgende Funktionen sind nicht möglich: Nachr...
Abfallaufkommen
Anfallender Abfall pro Zeiteinheit.
Abfallbeförderung
Konzept in den Stammdaten der Komponente Abfallmanagement, das einen Abfall und einen Abfallbeförderer miteinander verknüpft, um eine mögliche Abfallbeförderung abzubilden.
Benutzerstammsatz
Zusammenfassung wichtiger Stammdaten eines Benutzers im SAP-System. Der Benutzerstammsatz enthält die Zuordnung einer oder mehrerer Rollen zu dem Benutzer. Auf diese Weise werden dem Benutzer ein Benutzermenü und die entsprechenden Berechtigungen für die im Benutzermenü enthaltenen Aktivitäten zugeordnet. Nur wenn ein Benutzerstammsatz für einen Be...
Datenbank-Systemprüfung
Überprüfung wichtiger Datenbankeigenschaften und ggf. Auslösung von Alerts. Es gibt verschiedene Prüfungen, die den Status der Datenbank untersuchen und Alerts mit unterschiedlichem Schweregrad auslösen. Wenn der Zustand der Datenbank den weiteren Betrieb gefährdet oder dieser Zustand demnächst eintritt, wird dies im Alert-Monitor angezeigt. Datenb...
Inhaber
Attribut des X.509-Zertifikats, das den Zertifikatsbesitzer angibt.
Datenbank-Utility
Programm, das die Schnittstelle zwischen dem ABAP Dictionary und der unterliegenden Datenbank bildet. Das Datenbank-Utility erlaubt es Ihnen, im ABAP Dictionary definierte Objekte (Tabellen, Datenbank-Views) physisch auf der unterliegenden Datenbank anzulegen.
Abfallabrechnungstyp
Zusammenfassung von Feldern aus der Entsorgungswirtschaft, die für die Abrechnung von Entsorgungsservices relevant sind. Was relevant ist, kann vom einem Entsorgungsunternehmen zum anderen stark variieren. Beispiel: Der Abfallabrechnungstyp Transportgebühr enthält die abrechnungsrelevanten Felder Hinweis und wöchentliches Intervall.
Datenbank-View
View-Typ im ABAP Dictionary. Ein Datenbank-View wird im ABAP Dictionary definiert und beim Aktivieren automatisch auf der unterliegenden Datenbank angelegt.
Heap
Speicherbereich, der für Daten reserviert ist, die zur Laufzeit erzeugt werden.
flexibler Saldo
Konkrete wertmäßige Ausprägung einer Umsatzklasse. Für jede Umsatzklasse werden Kriterien definiert, auf deren Grundlage bestimmte Umsätze eines Kontos selektiert und in einem flexiblen Saldo je Konto zusammengefasst werden.
Anpassungsscheibe
Wird beispielsweise eine dynamische Erhöhung zum Vertrag durchgeführt, so wird zu dem Tarif eine weitere Scheibe, die Anpassungsscheibe, angelegt. Diese enthält dann den jeweiligen Erhöhungsbetrag (Beitrag und zugehörige Leistung).
Erlösart
Erlösarten klassifizieren den bewerteten Absatz betriebszweckbezogener Leistungen innerhalb eines Kostenrechnungskreises. Einer Erlösart entspricht eine erlösrelevante Kontenplanposition.
Erlösabgrenzungskonto
Hauptbuchkonto, mit dem abgegrenzte Erlöse ermittelt werden
Erledigungsregel
Legt fest, wann eine Position aus dem Referenzbeleg beim Kopieren erledigt ist. Wenn ein Beleg in einen anderen Beleg kopiert wird, kann die Position des Referenzbeleges nach verschiedenen Regeln als erledigt gekennzeichnet werden. Wurde der Referenzbeleg als erledigt gekennzeichnet, dann kann dieser Beleg nicht mehr in einen anderen kopiert werden...
erlassener Selbstbehalt
Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadenfall laut Vertrag zu zahlen hätte, der ihm vom Versicherungsunternehmen jedoch erlassen wird.
Erklärungsfunktion
Funktion für die optimierungsbasierte Planung in Supply Network Planning, mit der sich der Anwender zwei wesentliche Ausnahmesituationen eines Optimierungslaufs, Nichtlieferungen und Unterschreitung des Sicherheitsbestands, vom System erläutern lassen kann. Die Funktion liefert im Protokoll des Optimierungslaufs mögliche Ursachen für die Ausnahmesi...
erklärender Text
Bedienelement im Arbeitsbereich eines Fensters. Erklärende Texte sind Textausgabefelder, die Ein-/Ausgabefeldern folgen können und zu deren Erläuterung dienen.
Erhöhungsprozentsatz
Prozentsatz, zu dem eine Mietanpassung pro Mieteinheit weitergegeben werden soll. Der Erhöhungsprozentsatz gilt nicht für die Indexmietanpassung; hier gilt der Weitergabeprozentsatz.
Erhebung
Schätzung, Erhebung, Anmeldung, Anzeige und Einziehung von Zollgebühren. Zollgebühren werden gemäß der Verordnungen der betroffenen Länder (z.B. gemäß § 189 ff ZK in Deutschland) für Wirtschaftsgüter erhoben. Im allgemeinen erfassen die Zollbehörden die Zollschuld und benachrichtigen dann die Person oder die Organisation, welche die Gebühren zu zah...
Benutzersymbol
Symbol in der Hierarchiedarstellung des Benutzermenüs. Das Benutzersymbol zeigt Ihren SAP-Benutzernamen. Wählen Sie dieses Symbol mit Doppelklick aus, um die Pflege des Benutzermenüs im SAP-Fenster zu starten.
Heartbeat-Attribut
Monitorattribut, das überprüft, ob Komponenten des SAP-Systems laufen. Gibt einen Alert aus, wenn für ein Monitorattribut über längere Zeit keine Werte gemeldet werden.
Hebesatz
Wird zur Berechnung der Grundsteuer verwendet. Mit dem Hebesatz bestimmt die Gemeinde in Abhängigkeit von der Grund- stücksart (z.B. landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Nutzung) mit welchem Vielfachen vom Grundsteuermeßbetrag die Grundsteuer erhoben wird.
Heimatmailsystem
System innerhalb eines Mailverbunds, in dem ein Benutzer seine Heimatadresse hat. Alle an ihn adressierten Nachrichten werden ihm dort zugestellt. Wenn eine Nachricht an sein Postfach in einem anderen System des Verbunds adressiert ist, wird sie automatisch an sein Postfach im Heimatmailsystem weitergeleitet.
Heimatadresse
Eigenschaft einer Adresse. Die Heimatadresse ist von Bedeutung, wenn mehrere Systeme zu einem Mailverbund zusammengeschlossen sind. Sie gibt an, in welchem System ein Benutzer seine Mails entgegennimmt.
Heilmittel
Bestimmte Leistungen in der Sparte Krankenversicherung. Beispiel Heilmittel umfassen z.B.: Krankengymnastische Behandlungen Medizinische Bäder Packungen Sprachtherapie Beschäftigungstherapie
Heft
Reihe von vornummerierten Belegen, die durch die Aufteilung eines Stapels entsteht.
Istkapazitätsbedarf
Kapazitätsbedarf eines Werkauftrags, der seit dem Beginn der Auftragsbearbeitung bzw. seit der letzen Rückmeldung abgebaut wurde.
Istkalkulation
Alternative zur Standardkostenrechnung, in der Sie die angefallenen Kosten der Periode den Materialien direkt zuordnen können. Die Istkalkulation im SAP-System bezieht sich auf Materialien, die zu einem vorläufigen Standardpreis bewertet werden und mit der Preisdifferenz der Istkosten nachbewertet werden. Bei jedem bewertungsrelevanten Vorgang (z.B...
Istgewinn
Der Istgewinn ist der tatsächlich angefallene Gewinn. Er ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Isterlösen und Istkosten.
Istgesamtdauer
Eine Terminart, welche die gesamte für einen Geschäftsvorgang aufgewandte Zeitdauer umfaßt, z.B. ein Kundenbesuch am Montag, 12. Januar, von 9 bis 12 Uhr. Diese Zeitangabe schließt Vorbereitung, Reisezeit sowie die für eine Besprechung mit dem Kunden benötigte Zeit ein.
Isterlös
Der Isterlös entspricht dem tatsächlich angefallenen Erlös. In der Kostenträgerrechnung kann der Isterlös auf Kundenauftragspositionen und auf erlösführenden Innenaufträgen fortgeschrieben werden. Dadurch kann das System beispielsweise das Ergebnis je Kostenträger ermitteln.
Istergebnisermittlung
Abgrenzung von Istdaten.
Istentlastung
Tatsächliche Entlastung einer Kostenstelle, eines Geschäftsprozesses oder eines Auftrags. Die Istentlastung wird folgendermaßen berechnet: Im Gemeinkosten-Controlling (CO-OM) berechnet sich die Istentlastung aus der Istleistung multipliziert mit dem Verrechnungstarif. In der Kostenträgerrechhnung (CO-PC-OBJ) entspricht die Istentlastung der Entlast...
Isteinsatzmenge
Menge an Materialien und Leistungen, die zur Fertigung der produzierten Menge eines Materials inklusive Ware in Arbeit und Ausschuß verbraucht wurde.
Istdatum
Eine Terminart, die das genaue Datum oder den genauen Zeitraum angibt, an bzw. in dem ein Geschäftsvorgang stattfand.
Istdaten
Aktuelle Daten zur Ausführung eines WM-Transportauftrags. Zu diesen Daten gehören: Arbeiter (Personalnummer) Dauer (Nettozeit zur Ausführung des Transportauftrags) Startdatum und -zeit sowie Endedatum und -zeit Bemerkung zur TA-Ausführung
Istbelastung
Die Istbelastung entspricht dem Wert, mit dem ein Objekt tatsächlich belastet ist. In der Kostenträgerrechnung kann eine Istbelastung beispielsweise durch Materialentnahmen, Leistungsverrechnungen und Gemeinkostenzuschläge entstehen.
Istausschussmenge
Tatsächlich angefallene Ausschußmenge in einem Vorgang.
Istausschussmenge bezogen auf Komponenten
Ausschussmengen, die entstehen, wenn im Ist eine Ausschussbuchung auf Baugruppenebene durchgeführt wurde. Beachten Sie, dass die Rückmeldung zwar auf Baugruppenebene erfolgt, die Ausschussmengen jedoch auf der Komponentenebene bzw. Leistungsebene ausgewiesen werden.
flexibler Upload
Methode der Datenübertragung aus einem Fremdsystem, z.B. Frontend-System in ein SAP-System. Der flexible Upload dient der Erfassung von Meldedaten und Zusatzmeldedaten. Letztere benötigen Sie beispielsweise, um die Kapitalkonsolidierung und die Zwischenergebniseliminierung im Umlaufvermögen im Konsolidierungssystem mit automatischen Buchungen durch...
Flexibles Hauptbuch
Erweiterung des Hauptbuchs im Pilotstatus. In das Flexible Hauptbuch können folgende Dimensionen aufgenommen werden: SAP-eigene Dimensionen (z.B. Profit Center, Kostenstelle, Funktionsbereich) kundeneigene Dimensionen (z.B. Region) Im Gegensatz zu den Speziellen Ledgern sind zur Aktivierung nur geringe Konfigurationsarbeiten nötig. Ein Jahresabsch...
Fließfertigung
Im PP-System eine Fertigungsart, bei der die Vorgänge vollständig überlappt sind. Vorgänge mit einer kurzen Durchführungszeit werden auf die Dauer des längsten Vorganges gedehnt. Der längste Vorgang legt die Taktzeit fest. Die gedehnten Vorgänge haben Taktzeitverluste.
Floor
Eine Reihe von Zinsoptionen, die beim Unterschreiten einer vereinbarten minimalen Zinshöhe ausgeübt werden. Zu vereinbarten Terminen wird die Zinsuntergrenze mit dem Referenzzinssatz des Basisgeschäftes verglichen. Unterschreitet der Referenzzinssatz die Zinsuntergrenze, so erhält der Käufer vom Verkäufer eine entsprechende Ausgleichszahlung. Gegen...
Arbeitsvertrag
Privatrechtlicher Vertrag, durch den sich der Arbeitnehmer zur Leistung abhängiger Arbeit und der Arbeitgeber zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet. Einzelner Arbeitsschritt im Arbeitsplan.
Arbeitsunfähigkeit
Vorübergehende oder dauerhafte Erwerbsunfähigkeit eines Mitarbeiters aufgrund seines körperlichen oder geistigen Zustandes.
Arbeitsumfeld
Die Objekttypen, die Sie in der Engineering Workbench zusätzlich zum Fokus Ihres Arbeitsbereiches anzeigen und bearbeiten wollen.
Arbeitsumfeld
Beim Stationsarbeitsplatz: Bestimmte Auswahl von Arbeitslisten, die z.B. beim Stationsarbeitsplatz folgendes zusammenfaßt: eine organisationseinheitenbezogene Auswahl der Patienten Attribute zu den Patienten eine bestimmte Auswahl an Funktionen, welche die Benutzer des Stationsarbeitsplatzes bezogen auf diese Patienten ausführen können Arbeitsumfe...
Arbeitstag
Tag, an dem ein Mitarbeiter arbeiten muß. Ob ein Tag ein Arbeitstag ist, ist abhängig von zwei Faktoren: der Mitarbeiter hat an dem Tag einen Arbeitszeitplan, in dem die Dauer der Arbeitszeit mit mehr als null Sollarbeitsstunden angegeben ist der Tag ist kein Feiertag bzw. Sondertag Ein Tag gilt also auch als Arbeitstag, wenn ein Mitarbeiter an die...
Arbeitsstufe
Hierarchiestufe in einem mehrstufigen Auftrag.
Datenbankfeldattribut
Attribut, dessen Wert sich unmittelbar aus dem Inhalt eines Datenbankfeldes ergibt. Ein Attribut, dessen Quelle ein Datenbankfeld ist, kann entweder den Inhalt des Datenbankfeldes selbst oder eine Objektreferenz, die automatisch aus dem Feldinhalt aufgebaut wird, zurückliefern.
Flow Chart-Modus
Einstellung des HTMLBusiness-Editor im SAP@Web Studio. Der Flow Chart-Modus ist ein visueller Editor für die Flow-Logik, die im Flow Source-Modus angezeigt wird. In diesem Modus können Sie das grafische Layout von Zuständen und ihre Beziehungen bearbeiten.
Flow Service
SAP BC Service, der in der webMethods flow language geschrieben ist. Flow Services können mit der Komponente SAP BC Developer (Entwicklungsumgebung des SAP BC) erstellt werden.
Flow Control
Steuerung der BDoc-Verarbeitung innerhalb der CRM Middleware.
Flow Source-Modus
Einstellung des HTMLBusiness-Editor im SAP@Web Studio. Im Flow Source-Modus wird die Flow-Logik angezeigt, die den Dialogablauf eines HTML-Templates definiert. In diesem Modus können Sie die Flow-Logik direkt bearbeiten.
Arbeitsvorrats-Workitem
Workitem (Typ A), das zur Laufzeit einen Arbeitsvorrat repräsentiert. Arbeitsvorrat-Workitems werden im Business Workplace angezeigt. Aufgrund des Status des Workitem kann der Bearbeitungsstand des Arbeitsvorrats insgesamt beurteilt werden.
Arbeitsvorrat SAP-Transaktionsverarbeitung
Ein Satz mit Transaktionen, die im ERP-System ausgeführt wurden und für DRM-Prozesse von Bedeutung sind. Immer wenn eine DRM-relavante Transaktion im ERP-System verarbeitet wird, wird ein Satz im Arbeitsvorrat der SAP-Transaktionsverarbeitung angelegt. Wird der Satz im Arbeitsvorrat verarbeitet, wird das DRM-Los mit einem entsprechenden logischen D...
Gap-Analyse
Tool zur Analyse von Zinsänderungs-, Währungs- und Liquiditätsrisiken mit folgenden Auswertungen: Bestandsauswertung (Stichtag- und Durchschnittsbestand) Ablaufauswertung Cashflow-Auswertung Liquiditätsauswertung Zinsergebnisauswertung Im Bank Analyzer gibt es zusätzlich die Anzeige von Barwerten im Laufzeitband, im Transaction Manager die Auswertu...
Datenbankfeld
Kleinste logische Einheit der Struktur einer Datenbanktabelle . Die Eigenschaften eines Datenbankfeldes werden durch ein Datenelement festgelegt.
Datenbankhost
Physische Maschine, auf der der DBMS-Service für das SAP-System läuft. Der Datenbankhost kann auch als Anwendungshost bezeichnet werden, wenn er Anwendungsservices unterstützt.
Datenbankmanagementsystem
Softwarepaket, das den Zugriff von Anwendungen auf Daten in einer Datenbank steuert. Ein Produktivsystem muss über ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) verfügen, um den gleichzeitigen Zugriff auf Daten zu steuern und die Konsistenz der Daten zu gewährleisten. Beispiele für DBMS für das SAP-System: Oracle Server Informix-OnLine Dynamic Server SAP DB...
Datenbankprogramm
ABAP-Programm einer logischen Datenbank, das anderen Programmen Daten in einem Tabellenarbeitsbereich zur Verfügung stellt und dabei mit der Anweisung PUT das Reporting-Ereignis GET auslöst. Die Funktionalität eines Datenbankprogramms ist in Unterprogrammen implementiert, die bei der Ausführung eines ausführbaren Programms oder des Funktionsbaustei...
Arbeitsvorratsposition
Vollständige Informations- und Aktionseinheit in einem Arbeitsvorrat. Jede Position erfordert eine Aktion des Anwenders, damit eine weitere Verarbeitung im DRM-System und/oder im ERP-System erfolgen kann. Beispiel Eine Arbeitsvorratsposition einer Preisgarantie enthält alle Daten eines Preisgarantieanspruchs aus einem DRM-Los eines Materials, das a...
gemerkter Rechnungsbeleg
Momentan erfaßte Daten und Selektionen einer Lieferantenrechnung, die mit der Funktion 'Merken' im SAP-System abgelegt wurden. Beim 'Merken' finden keine Prüfungen oder Fortschreibungen statt. Gemerkte Rechnungsbelege können zu einem späteren Zeitpunkt geändert und vorerfaßt, vervollständigt, gelöscht oder gebucht werden.
Erlöskontenfindungsschema
Legt die Regeln fest, anhand derer das System die automatische Erlöskontenfindung durchführen kann.
erlösfähiger Bestand
Noch zu erwartender Erlös für bereits realisierte Kosten. Die Ergebnisermittlung errechnet den erlösfähigen Bestand für Gewinnaufträge. Der erlösfähige Bestand entspricht der Differenz aus errechnetem Erlös und Isterlös, wenn der errechnete Erlös den Isterlös überschreitet. Er wird ermittelt durch die POC-Methode der Ergebnisermittlung. Der erlösfä...
Erlöse
Die Umsatzerlöse fließen direkt in die GuV ein. Hier bestehen also keine Unterschiede zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren.
Benutzertrace
Der Benutzertrace dient dazu, bei der Reproduktion von Fehlern detaillierte Trace-Information zu bekommen. Es werden alle Trace-Informationen, die bei der Aktion des Benutzers entstehen, zusammengetragen. In der Benutzerübersicht (Transaktion SM04) kann der Benutzertrace aktiviert, deaktiviert und angezeigt werden.
Abdeckung des wirtschaftlichen Risikos
Betrag oder Prozentsatz, in dessen Umfang eine Sicherheitenstellung im Falle des Ausfalls des primären Geschäftspartners einen drohenden Verlust abdeckt.
Abfallabrechnungsfaktor
Faktor, der in der Entsorgungswirtschaft für die Bewertung abrechnungsrelevanter Felder historisch berücksichtigt wird. Beispiel: Ein Behälter hat eine Pressvorrichtung. Damit aufgrund des Verdichtungsfaktors ein Aufschlag von 25 % auf den Preis erhoben wird, pflegen Sie als Faktor 1,25.
Arbeitsvorrat
Eine Registerkarte im Locator, die Objekte enthält wie z.B.: Geschäftsvorgänge Produkte Partner Diese Objekte wurden bestimmten Benutzern oder Benutzergruppen zugeordnet oder als 'Favoriten' ausgewählt. Wenn ein Benutzer den Arbeitsvorrat aufruft, kann er alle Objekte, die seinem Benutzernamen zugeordnet wurden, anzeigen und bearbeiten.
Arbeitsvorrat
Bildschirmbereich beim Erfassungsbild des Arbeitszeitblattes. In ihm können Daten angezeigt werden, die der Anwender kopieren kann, um sich die Erfassung der Arbeitszeiten zu erleichtern. Der Arbeitsvorrat steht nur zur Verfügung, wenn die Daten für einen einzelnen Mitarbeiter bearbeitet werden. In ihm können die folgenden Daten enthalten sein: Dat...
Datenbankschnittstelle
In die ABAP-Laufzeitumgebung integrierte Schnittstelle zur Datenbank des ABAP-basierten SAP-Systems. Die Anweisungen von Open SQL und Native SQL greifen über die Datenbankschnittstelle auf die Datenbank zu. Die Datenbankschnittstelle ist entsprechend in eine Open-SQL-Schnittstelle und eine Native-SQL-Schnittstelle unterteilt. Die Datenbankschnittst...
Datenbankschicht
Softwareschicht eines ABAP-basierten SAP-Systems, die auf dem Datenbankserver installiert ist.
Intellectual Property
Immaterielles Ergebnis einer kreativen Arbeit ('Werk'). In vielen Fällen erwirbt ein Medienunternehmen die Nutzungsrechte an einem geistigen Eigentum von einem Urheber oder Lizenzgeber, um diese dann mittels Rechte- und Produktverkäufen zu verwerten. Ein Medienunternehmen kann die schöpferische Leistung auch selbst erbringen und ist damit automatis...
ermäßigter Höchstsatz
Der Höchstbetrag ermäßigt sich gemäß der deutschen Gesetzgebung für jeden Kalendertag, an dem die Dienstreise nicht mehr als zwölf Stunden gedauert hat, wie folgt: Dauer der Dienstreise - Höchstbetrag ----------------------+------------------------ mehr als 10 Stunden - 8/10 des vollen Satzes mehr als 8 Stunden - 6/10 des vollen Satzes mehr als 6 S...