Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Fallgruppe
Zusammenfassung von Tätigkeitsmerkmalen nach der Vergütungsordnung bei BAT-Angestellten.

Fallgruppenkatalog
Zusammenfassung von Fallgruppen.

Fallerfassungsmodus
Bearbeitungsmodus innerhalb von SAP Claims Management, in dem ein Schaden-/Leistungsfall angelegt und erste Daten zum Hergang in einer chronologischen Reihenfolge erfasst werden können.

Fallereignisart
Art des Ereignisses, das einen Schaden-/Leistungsfall auslöst.

Fallendeart
Art der Beendigung von ambulanten Fällen. Beispiele Quartalsschluß Behandlungsende Maschinell beendet

Fallbündel
Gruppierung von einzelnen Schaden-/Leistungsfällen entsprechend der Funktionen im Schaden-/Leistungssystem, z.B. um eine Katastrophe im System abzulegen. Ein Fallbündel beinhaltet keinen Schaden-/Leistungsfall an sich, sondern bildet eine Klammer, unter der man mehrere Schaden-/Leistungsfälle anhand bestimmter Kriterien gruppieren kann.

Fallbündelart
Grobe Klassifizierung eines Fallbündels. Beispiel Fallaggregat Sammelrechnung Kumulfall

Fallart
Klassifizierung von Fällen. Sie geben Fallarten beim Anlegen eines Falles ein. Bestimmte Auswertungen erfolgen fallartbezogen. Beispiele: stationär ambulant teilstationär

Fallaggregat
Gruppierung mehrerer Schaden-/Leistungsfälle zu einem oder mehreren Verträgen eines Versicherungsnehmers, für die ein gemeinsames Limit gelten soll.

Fakultät
Organisationseinheit einer Hochschule, die ein oder mehrere Fächer umfaßt.

Fakt
Variable in den Regelwerken des EH&S Expert.

Fakturierung
Teilprozess zur Erstellung von Kundenrechnungen mit einer Billing Engine Application (BEA), der zwischen der Eingangsdatenverarbeitung und der Ausgangsverarbeitung erfolgt. Überführt eine oder mehrerere Fakturavorratspositionen in einen Fakturabeleg.

Fakturierung
Schnittstelle zwischen der Abrechnung und dem Vertragskontokorrent. Die Fakturierung umfasst folgende Funktionen: Buchung im Debitorenkonto Erstellung des Sammelbelegs für das Hauptbuch Versorgung der Statistik Druck der Rechnung

Fakturierung
Leistet die Erstellung von Versicherungsfakturen. Das System erzeugt Korrespondenzdaten (Fakturen), die in einem Zwischenspeicher abgelegt werden, aus dem heraus in einem späteren Korrespondenzdrucklauf die Fakturen gedruckt werden. .

Fakturierungsrhythmus
Der Fakturierungsrhythmus gibt die Bearbeitungsfrequenz für die versicherungstechnische Fakturierung an. Er wird bei der Ausführung des Buchungslaufs dazu herangezogen, das nächste Fälligkeitsdatum für offene Posten eines Vertragskontos zu ermitteln.

Fakturierungsplan
Terminplan mit einzelnen Fakturierungsdaten für eine bestimmte Position eines Verkaufsbelegs. Der Fakturierungsplan legt fest, wann welcher Betrag oder Prozentsatz fakturiert werden soll.

Fakturierungsplan
Plan, der den Rahmen für die Fakturierung vorgibt. Bei der Vorgangsbearbeitung können Sie einen detaillierten Fakturierungsplan anstelle eines einzelnen Fakturierungstermins für jede Position in einem Verkaufsbeleg speichern. Der Fakturierungsplan legt fest, wann ein bestimmter Betrag fakturiert werden soll. Es ist möglich einen Fakturierungsplan a...

Fakturierungsplan
Auflistung von Terminen, zu denen Anzahlungsanforderungen und umsatzrelevante Rechnungen an den Kunden versandt werden sollen. Aus dem Fakturierungsplan werden die Planerlöse und geplanten Zahlungseingänge automatisch abgeleitet und auf dem zugehörigen PSP-Element fortgeschrieben.

Fakturierungsplanschema
Schema, das der Ermittlung der Fakturierungsplanart in Abhängigkeit vom Geschäftspartner dient.

Fakturierungsplanart
Definiert die grundlegenden Kriterien für die Erstellung des Fakturierungsplans, zum Beispiel zur Ermittlung des Fakturadatums. Sie können Regeln auswählen oder in CRM zusätzlich die Finanzmathematik nutzen, um Fakturaanforderungspositionen zu erzeugen.

bereinigte Istkosten
Istkosten, bereinigt um den Wert von Ausschuß und Ware in Arbeit. Bereinigte Istkosten dienen bei der Berechnung von Produktionsabweichungen und der Gesamtabweichungen als Vergleichsgröße gegenüber den Sollkosten.

bereinigte Sollkosten
Bereinigte Sollkosten werden im Rahmen der Abweichungsermittlung im Periodischen und im Auftragsbezogenen Controlling ermittelt. Es gilt im Periodischen Produkt-Controlling: Bereinigte Sollkosten = Sollkosten - Ware in Arbeit zu Sollkosten - Ausschußabweichung im Auftragsbezogenen Produkt-Controlling: Bereinigte Sollkosten = Sollkosten - Ausschußab...

bereitgestelltes Budget
Mittel, die zur Finanzierung einer Planstelle entweder direkt über die Planstelle oder indirekt über die Personen, die die Planstelle besetzen, aus dem Budget des übergeordneten Haushaltselements im Haushaltsjahr bereitgestellt werden.

Bereitschaftsgrad
Prozentuale Angabe der aktuellen Einsatzbereitschaft eines Strukturelementes.

Bereitschaftsschema
Mittel, mit dem Sie festlegen, zu welchen Zeiten die Meldungsbearbeitung mit einem Meldungspartner durchgeführt werden kann. Die im Bereitschaftsschema festgelegten Bereitschaftszeiten dienen als Basis für die Berechnung der auf Maßnahmenebene festgelegten Beginn- und Endtermine. Im Reaktionsschema wird pro Maßnahmencode die vorgesehene Dauer für ...

Bereitschaftszeit
Zeitraum, in dem Servicemaßnahmen grundsätzlich ausgeführt werden können. Die Bereitschaftszeiten sind die Grundlage für die Definition von Bereitschaftsschemata. Beispiel: Alle Servicetechniker sind jeden Tag zu den üblichen Geschäftszeiten verfügbar; deshalb legen Sie als Bereitschaftszeiten 'Montag bis Freitag, von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14....

Bereitschaft
Benötigte Dauer (in Tagen) zur Versetzung eines Strukturelementes in Einsatzbereitschaft.

Bereitstellungsart
Methode, die angewendet wird, um benötigte Materialien für einen Produktionsversorgungsbereich in einem Werk anzufordern. Beispiele: Kommissionierteile Materialien, die in den laut Fertigungsauftrag benötigten Mengen zur Verfügung gestellt werden. Kistenteile Diese Materialien werden in Kisten oder anderen Standardbehältern gelagert und werden bere...

bereitstellen
Lesen der Daten aus dem Ablagesystem und Zur-Verfügung-Stellen im Dateisystem. Die Daten sind im Ablagesystem weiterhin sicher abgelegt.

Hierarchiedarstellung
Eine von zwei Darstellungsmöglichkeiten im Benutzermenü. Die Hierarchiedarstellung enthält folgende Symbole: Rechnersymbol Benutzersymbol SAP-System-Symbol Arbeitsbereichssymbol(e) Anwendungssymbol(e) Die andere Darstellungsmöglichkeit ist die Listendarstellung.

Hierarchieebene
Bestandteil einer Hierarchie. Eine Hierarchie kann aus einer oder mehreren Ebenen bestehen. Beispiele dafür sind Einstiegsknoten, untergeordnete Knoten und Endknoten.

Hierarchieebene
Bestimmt die Lage eines Segmentes in einer Baumstruktur. Die Hierarchieebene errechnet sich wie folgt (Algorithmus von UN/EDIFACT): Segmente, die kein übergeordnetes Elternsegment haben, haben die Hierarchieebene 1 (wenn sie nicht wiederholbar sind) oder 2 (wenn sie wiederholbar sind oder eine Segmentgruppe einleiten) Segmente, die ein übergeordnet...

Hilfsmittel
Sächliche medizinische Leistung, die körperliche Behinderungen unmittelbar mildern oder ausgleichen soll. Beispiel Zu Hilfsmitteln gehören z.B.: Gehhilfen Rollstühle Sehhilfen Hörhilfen

Hilfsmerkmal
Prüfmerkmal, dessen Daten in die Berechnung eines Formelmerkmals eingehen.

Hilfskostenstelle
Kostenstelle, die andere Kostenstellen bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten unterstützt.

Hilfe
Menü, das in der Menüleiste aller Bilder des R/3-Systems angeboten wird. Das Menü 'Hilfe' enthält Funktionen, mit denen Sie auf die verschiedenen Online-Hilfen zugreifen können. Es wird zusammen mit dem Menü 'System' rechts an alle anderen Menüs in der Menüleiste angehängt.

Hilfe zur Anwendung
Kontext-sensitive Hilfe, die im Menü 'Hilfe' angeboten wird. Die Hilfe zur Anwendung erlaubt es dem Benutzer, die Dokumentation zur aktuellen Transaktion, oder zum aktuellen Programm oder Dynpro anzuzeigen. Die Dokumentation, die beim Aufruf der Hilfe erscheinen soll, muss im SAP Knowledge Warehouse explizit vordefiniert werden. Wenn keine Dokument...

hierarchisches Business Configuration Set
Business Configuration Set, welches wiederum BC-Sets beinhaltet und daher als Hierarchiestruktur organisiert ist.

hierarchischer Beziehungstyp
Beziehung zwischen zwei Entitätstypen, für die folgendes gilt: der Ziel-Entitätstyp ist vom Start-Entitätstyp existenzabhängig, d.h. die Lebensdauer einer Ausprägung des Ziel-Entitätstyps ist kleiner oder gleich der Lebensdauer der Ausprägung des Start-Entitätstyps der Ziel-Entitätstyp wird vom Start-Entitätstyp erzeugt, d.h. der Start-Entitätstyp ...

hierarchischer Arbeitsplan
Arbeitsplan, der sich aus mehreren Arbeitsplänen zusammensetzt, die hierarchisch angeordnet sind. Mit dem hierarchischen Arbeitsplan können Sie einstufige Arbeitspläne hierarchisch anordnen, um somit die Strukturierung von Aufgaben auf verschiedenen Ebenen widerzuspiegeln.

hierarchische Struktur
In aufeinanderfolgenden Ebenen angeordnete Struktur, deren einzelne Elemente miteinander in Beziehung stehen. In den SAP-Komponenten Organisationsmanagement und Veranstaltungsmanagement beispielsweise gibt es verschiedene Arten von hierarchischen Strukturen, so z.B. Organisationsstrukturen, Planstellenhierarchien oder Veranstaltungshierarchien.

Hierarchie
Hierarchische Struktur beliebiger Objekte (z.B. Kostenstellen, Aufträge, Gruppen, PSP-Elemente etc.) Hierarchien (z.B. Kostenstellenhierarchien) weisen folgende Besonderheiten auf: Bei allen Knoten, die keine Endknoten sind, handelt es sich um reine Verdichtungsbegriffe. Die eigentlich zu strukturierenden Größen (z.B. Kostenstellen) heißen Einzelwe...

Hierarchie
Abbildung einer Struktur. Im Konsolidierungssystem existieren Hierarchien zur Abbildung von Positionen und zur Abbildung von Konsolidierungkreisen und Konsolidierungseinheiten.

Hierarchie
Abbildung einer Struktur, die bestimmten Regeln genügt: Die Strukturelemente einer Hierarchie heißen Knoten. Es gibt genau einen obersten Knoten. Jedem Knoten (außer dem obersten Knoten) ist genau ein anderer Knoten direkt übergeordnet. Daraus ergibt sich, daß jedem Knoten mehrere andere Knoten direkt untergeordnet sein können. Knoten, denen keine ...

Hierarchiezugriff
Mittel zur Optimierung der Preisfindung für hierarchische Datenkonstellationen wie z.B. einer Produkthierarchie. Für solche Hierarchien kann es notwendig sein, dass für eine vorgegebene Menge von Merkmalen beliebige Teilmengen herangezogen werden müssen, um die Schlüssel der Konditionstabellen zu definieren. Einfachstes Beispiel wäre ein Preis, der...

Hierarchietyp
Durch den Hierarchietyp wird die Funktion eines Hierarchiebaums festgelegt. Der Hierarchietyp dient lediglich der Klassifizierung; er ist also frei bestimmbar. Beispiel: Hierarchietyp 'Preisfindung' für die Konditionspflege

Hierarchiestruktur
Inhaltsverzeichnis eines Hypertext-Buches, aus dem Sie im Customizing zahlreiche Aktivitäten (z.B. Customizing-Transaktion starten, Dokumentation lesen, etc.) starten können. Die Hierarchiestruktur besteht aus Knoten und Strukturtiteln, die jeweils mit einem Dokument verknüpft sind.

Hierarchieknoten
Knoten in einer GP-Gruppenhierarchie, dem Geschäftspartner zugeordnet werden.

Hierarchieknoten
Knoten einer Kostenträgerhierarchie. Es handelt sich entweder um einen Kostenträgerknoten oder um ein der Kostenträgerhierarchie zugeordnetes Einzelobjekt (z.B. Material).

Hierarchieframework
Das Oberflächenlayout einer mittels des Hierachieframeworks erstellten Applikation untergliedert sich in einen linken und einen rechten Bildbereich. Im linken Bildbereich wird der Objektmanager dargestellt, der rechte Bildbereich ist in einen einzeiligen Zeitraumbereich, einen Übersichtsbereich und einen optionalen Detailbereich aufgeteilt. Der Obj...

Hierarchieebene
Mittel zur Klassifizierung und Anordnung von Konsolidierungskreisen innerhalb einer Konsolidierungskreishierarchie. Beispielsweise könnten innerhalb einer produkt- und regionenbezogenen Sicht zwei Hierarchien existieren, die folgende Hierarchieebenen verwenden: produktbezogene Hierarchie mit den Ebenen Konzern, Sparte, Produktgruppe, Produkt und Pr...

Flächenanteil
Anteil, mit dem ein Kunde zu einer Fläche in einer Objektzuordnung vermerkt ist. Dieser Anteil wird bei der Abrechnung und Fakturierung der Fläche berücksichtigt.

Flächenart
Beschreibt die unterschiedlichen Nutzungs- und Lebensbereiche eines Immobilienobjekts. Flächenarten sind z. B.: Garten Stellplätze; Garage Wohnbereich Schlafbereich

Flächenbilanz
Liegenschaftsverwaltung (LUM) In der Flächenbilanz wird pro Flurstück Folgendes ausgewertet: wie Flächen genutzt werden (Nutzung) welche Flächen sich im Bestand befinden (Besitz) welche Flächen sich im Eigentum befinden (Eigentum)

Flächenart
Schlüssel für die Nutzung einer Fläche. Aus Flächenarten können Umlegungsgrößen abgeleitet werden.

Flächennutzungsplan
Darstellung der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde, in der die Art der Flächennutzung, z.B. gewerblich, wohnlich, oder gemischt, für das gesamte Gemeindegebiet festgelegt wird. Der Flächennutzungsplan bildet als der vorbereitende Teil zusammen mit dem rechtsverbindlichen Bebauungsplan den Kern der gemeindlichen Bauleitplanung...

Flächenverschneidung
Es handelt sich hierbei um eine Berechnung der Schnittfläche. Werden im GIS Wirtschaftseinheitsflächen (WE-Flächen) und Flurstücke geführt, so kann mit einer Flächenverschneidung ermittelt werden, wie groß die Schnittfläche von WE und Flurstück ist.

Flächenschema
Relative Anteile der Flächen von Layoutbereichen an der Gesamtfläche einer Filiale oder Abteilung.

Fläche
Objekt, über das die Reinigung von Reinigungsobjekten abgerechnet wird. Die Reinigungsobjekte können nicht direkt abgerechnet werden. Einer Fläche können mehrere Reinigungsobjekte zugeordnet sein.

Flächenänderung
Anpassung von Konditionen ausgewählter Mietverträge bzw. Mieteinheiten anhand der Veränderung von flächenbezogenen Konditionen.

FMLA-Anspruch
Anspruch, den ein Mitarbeiter hat, bestimmte Abwesenheiten unter den Schutz von FMLA zu stellen.

ArchiveLink
In die Technologie des SAP-Systems integrierter Service, der eine Verknüpfung zwischen abgelegten Dokumenten und jeweils dazu im SAP-System verknüpften Anwendungsbelegen (Business-Objekten) herstellt.

Archive Retrieval Tool
Lädt Daten, die zuvor mit dem R/3 Archive Development Kit archiviert wurden, in den Speicher des Data Archiving Retention Tool zurück.

Archive Development Kit
Entwicklungsumgebung und Anwendungsprogrammierschnittstelle der Datenarchivierung. Das Archive Development Kit (ADK) ist der technische Rahmen für die Datenarchivierungslösung von SAP. Es bietet eine Schnittstelle zwischen den Anwendungen, der Datenbank und dem Archiv, in dem Ihre Daten abgelegt sind. Diese Schnittstelle liefert alle Werkzeuge, die...

Archivdatei
Enthält ein oder mehrere Datenobjekte (eine technische Einheit) eines archivierten Objekts. Ein Archivierungslauf kann wiederum ein oder mehrere Archivdateien enthalten.

Archivdatei
Dokumentart für Dokumente, die Datenbankauszüge darstellen und im SAP-System erzeugt und maschinell bearbeitet werden können. Diese Dokumente beinhalten mit dem Archive Development Kit (ADK) archivierte Anwendungsdaten, die ihrerseits mit SAP ArchiveLink in ein externes Ablagesystem ausgelagert werden können.

Archivauswahl
Auswahl der Archivdateien für Lösch-, Lese- und Ablagesystemfunktionen oder das Archivieren von Läufen für Rücklade- und Unterbrechungsfunktionen. Welche dieser Optionen gilt, hängt vom Kontext in Transaktion SARA ab.

Archivadministration
Der zentrale Ausgangspunkt aller Datenarchivierungsaktivitäten. Mit der Archivadministration können Sie: Schreib- und Löschjobs einplanen Archivdateien lesen Index einer Archivdatei aufbauen oder löschen Archivdateien ablegen oder bereitstellen Archivdateien zurückladen Archivierungsläufe verwalten Status von Archivierungsläufen und Archivdateien ü...

generelle Aufgabe
Kennzeichen einer Aufgabe oder eines Workflow. So gekennzeichnete Aufgaben und Workflows dürfen von jedem Benutzer ausgeführt bzw. gestartet werden. Für die dazugehörigen Workitems gilt: Empfänger sind alle Benutzer, sofern nicht durch die Definition von zuständigen Bearbeitern eine Einschränkung vorgenommen wurde Es kann von einem Empfänger an jed...

Datentransfer
Übernahme von Meldedaten in das Konsolidierungssystem sowie Übergabe von Konsolidierungsdaten an andere Systeme. Für die Übernahme von Einzelabschlußdaten in das Konsolidierungssystem wird für jede Konsolidierungseinheit die Datentransfermethode festgelegt. Eine Übergabe von Konsolidierungsdaten kann beispielsweise an das SAP-Führungsinformationssy...

Datenträgertyp
Gruppierung der Datenträger, auf denen Originaldateien abgelegt sind, nach ihren technischen Eigenschaften. Der Datenträgertyp hat bei der Übertragung der Originaldateien wichtige Steuerungsfunktionen. Beispielsweise kann für jeden Datenträgertyp ein Pfad für die Bearbeitung einer abgelegten Originaldatei angegeben werden. Beispiele: PC mit Windows...

Datenträgeraustausch-Abrechnungseinheit
Nebenkostenabrechnung Abrechnungseinheit, die zum Datenaustausch mit externen Abrechnungsunternehmen verwendet wird.

Datenträger
Medium, worauf Dokumente und andere Daten in kodierter Form aufgenommen und für eine spätere Bereitstellung aufbewahrt werden. Nach ihren Eigenschaften werden Datenträger unterschiedlichen Datenträgertypen zugeordnet.

Datentypreferenz
Beschreibung des Datentyps des Wertes, der einer Variablen (z.B. Attribut oder Containerelement) zur Laufzeit zugewiesen werden kann. Die Datentypreferenz wird während der Definiton angelegt und ermöglicht dem System Prüfungen zur Definitionszeit. Eine Datentypreferenz kann folgendermaßen erfolgen: durch Feldreferenz auf ABAP-Dictionary-Tabelle ode...

Datentyp
Eigenschaft eines Datenobjekts. ABAP interpretiert den Inhalt eines Datenobjekts entsprechend seinem Datentyp. Datentypen kommen entweder nur gebunden als Eigenschaft von Datenobjekten oder eigenständig vor. Eigenständige Datentypen können global im ABAP Dictionary oder lokal mit TYPES in einem ABAP-Programm definiert werden. Der generische Datenty...

Datenweitergabe
Zentrale Datenpflege innerhalb von hierarchischen Objektstrukturen. Die zentral gepflegten Daten werden auf folgenden Wegen weitergegeben: von der übergeordneten Ebene an die untergeordneten Ebenen ('hierarchische' Datenweitergabe) von Technischen Referenzplätzen an zugeordnete Technische Plätze und Equipments ('horizontale' Datenweitergabe)

Datenziel
Datenlade-Sicht auf ein BW-Objekt mit physischer Datenablage. Zu diesen Objekten gehören InfoCubes, ODS-Objekte und InfoObjects (Merkmale mit Attributen, Texten oder Hierarchien). Zu unterscheiden sind reine Datenziele, für die keine Queries angelegt bzw. ausgeführt werden können, und Datenziele, zu denen Queries definiert werden können. Letztere w...

Datenüberarbeitung
Vervollständigung und ggf. Änderung von Stammdaten im Staging.

Datenübernahme-Workbench
Zentrales SAP-Werkzeug zur Organisation und Durchführung der Datenübernahme in das SAP-System. Die Datenübernahme-Workbench unterstützt verschiedene Business-Objekte (z.B. Kunde, Materialstamm). Es werden folgende Techniken unterstützt: Batch Input, Call Transaction, Direct Input, und BAPIs. Weiteres Werkzeug zur Datenübernahme: Legacy System Migra...

Datenübernahme
Prozeß der Schaffung von Schnittstellen oder Methoden, die die Übernahme großer Datenmengen in ein R/3-System ermöglichen.

DATEX-L
Öffentlicher Kommunikationsdienst vorwiegend für den Duplexbetrieb. Bei DATEX-L werden die Kommunikationspartner direkt angewählt. DATEX-L eignet sich besonders gut für Kurzverbindungen wie z.B. Nutzung von Auskunftssystemen oder Buchungsverkehr im Kreditwesen.

Datumsangaben
Datumsarten, die einem Mitarbeiter im Infotyp 'Datumsangaben' (0041) zugeordnet werden können. Zu diesem Objekt existiert das Business-Objekt 'Mitarbeiter Datumsangaben' (DATESPECS), das den Infotyp 'Datumsangaben' (0041) repräsentiert.

Bereitstellungsort
Ort im Ladebereich, an dem die kommissionierte Ware für das Verpacken und Verladen bereitgestellt wird.

Bereitstellungspreis
Preis je Einheit einer Bezugsgröße für die Bereitstellung elektrischer Leistung für eine bestimmte Zeitspanne.

Bereitstellungszone
Organisatorische Einheit, die hierarchisch unterhalb eines Lagers angesiedelt ist. Bereitstellungszonen werden zur Zwischenablage von Ware im Lager verwendet. Sie sind in räumlicher Nähe der zugehörigen Tore. Bereitstellungszonen können für verschiedene Zwecke (auch gleichzeitig) definiert werden: Wareneingang zur Zwischenablage der entladenen Ware...

Bereitstellung
Transfer von abgelegten Dokumenten in Dateiform in ein R/3-Verzeichnis.

Bereitstellung
Verfügbarmachen von Fakturadaten einer Billing Engine Application (BEA) zur Abholung durch nicht-operative Folgeanwendungen, wie z. B. das SAP Business Information Warehouse (SAP BW). Ist von einer aktiven Überleitung einer BEA zu unterscheiden.

bereit
Bildschirmstatus in der Funktionsleiste, der angibt, dass der Bildschirm empfangsbereit für eingehende Anrufe ist. Der Bildschrim wartet nur auf eingehende Anrufe, steht jedoch für keine Eingaben zur Verfügung.

Bericht-Bericht-Schnittstelle
Schnittstelle zum Aufrufen eines Empfängerberichts aus einem Senderbericht heraus. Um einen Empfängerbericht aufzurufen, müssen Sie die Daten, zu denen das System den Empfängerbericht aufrufen soll, markieren. Diese Daten haben individuelle technische Merkmale. Das System ermittelt diese Merkmale, die der Empfängerbericht dann bei der Datenselektio...

Hinweis
Ein kurzer Kommentar über einen Geschäftspartner, der Mitglied eines Partnerteams ist. Der Hinweis beschreibt den Stand Ihres Wissens über diese Person (oder Organisation) oder Anforderungen an die Zusammenarbeit mit ihr. Die Person selbst wird in dem Hinweis nicht beschrieben. Beispielsweise ordnen Sie Tom Johnson in einem Vorgang, in dem er ein M...

Hinweis
Bezeichnung für einen Abschnitt mit eigenem Symbol ('Glühbirne').

Hinweisqueue
Reihenfolge, in der SAP-Hinweise eingebaut werden müssen. Wenn ein SAP-Hinweis andere SAP-Hinweise als Voraussetzung hat, so ermittelt der Note Assistant die vorausgesetzten SAP-Hinweise und lädt sie in das System. Er zeigt den ausgewählten sowie die vorausgesetzten SAP-Hinweise in der Hinweis-Queue an. Die SAP-Hinweise müssen in der angegebenen Re...

Hinweisprotokoll
Protokoll im Note Assistant, das Informationen zu den Bearbeitungsschritten aufzeichnet, die zu einem SAP-Hinweis durchgeführt werden

Hinweiskode
Kode zur Bearbeitungssteuerung eines Bedarfes.

Hinweis-Upload
Verfahren, mit dem Sie einen Hinweis zunächst aus dem SAP Service Marketplace auf die Festplatte Ihres PC laden und diesen anschließend vom Note Assistant (Transaktion SNOTE) aus per Filetransfer heraufladen.

Hinweis-Download
Verfahren im Note Assistant, mit dem Sie Hinweise direkt in Ihr System laden können.

Hinweis vom Ableser
Information vom Ableser für die Erfassung von Ableseergebnissen. Ein Hinweis vom Ableser löst im Zusammenhang mit dem Steuerungshinweis besondere Verarbeitungsläufe bzw. Folgeaktionen bei der Aufnahme von Ableseergebnissen aus.

Hinweis für den Ableser
Informationen für den Ableser, die dieser zur Vorbereitung einer Ablesung (z.B. Schlüssel holen) bzw. bei der Ablesung (z.B. Gerät mehrmals vom Kunden abgelesen) benötigt.

Hinterschaltung
Zählwerksbeziehung, bei der ein oder mehrere Zählwerke hintereinander geschaltet sind. Der Verbrauch aller hintereinandergeschalteten Zählwerke wird im ersten Zählwerk der Kette mitgezählt.

Hintergrundverarbeitung
Ausführung von ABAP-Programmen mit festgelegten Einstellungen im Hintergrund, d.h. ohne Dialog mit dem Benutzer am Bildschirm. Im Gegensatz zur Dialogverarbeitung ist der Ablauf der Ausführung beim Programmstart vorgegeben. Ein ausführbares Programm wird im ABAP Editor bzw. nach dem Aufruf von System -> Dienste -> Reporting über das Menü Prog...