Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Arbeitsplankopf
Knotentyp in der iPPE-Prozessstruktur, der die oberste Ebene in einer Prozessstruktur bildet. Der Arbeitsplankopf enthält alle Daten des Arbeitsplanes, der mit der Prozessstruktur abgebildet wird.
Arbeitsplan
Ein Dokument, das in der MPD-Dokumenthierarchie einem Wartungsplan (WP) zugeordnet ist. Es beschreibt die Instandhaltungsarbeiten, die an einem Flugzeug auszuführen sind und ist nur über die Dokumenthierarchie zugänglich. Ein Arbeitsplan kann mehreren Wartungsplänen zugeordnet sein, da die auszuführenden Arbeiten für mehrere Flugzeuge identisch sei...
Ergebnisbereich-Template
Ein Ergebnisbereich-Template ist ein vordefinierter Beispiel-Ergebnisbereich, dessen Customzing Sie anzeigen lassen oder ändern und kopieren können.
Data Supplier
Programm oder Transaktion, das/die Informationen über das SAP-System und seine Umgebung sammelt und diese in der CCMS-Monitoring-Architektur registriert. Ein Data Supplier verbindet sich zudem über 'Plug-in' mit der Monitoring-Architektur, indem er seinen eigenen Monitorbaum anlegt. Es gibt folgende Arten Data Suppliers: Aktive Data Suppliers werde...
Data Warehouse
Datensammlung oder Datenbank, die durch die Zusammenführung verschiedener Datensätze und Daten aus externen Quellen entsteht. Data Warehouses bieten Anwendern eine globale Sicht der Daten und viele nützliche Funktionen.
Data-Devspace
Speicherplatz für die Benutzerdaten (Tabellen, Indizes) und den SQL-Katalog. Der durch alle Data-Devspaces definierte Plattenplatz stellt die Gesamtgröße der Datenbankinstanz dar.
DataSource
Objekt, das dem SAP BW die Daten zu einer betriebswirtschaftlichen Einheit zur Verfügung stellt. DataSources umfassen eine Menge von logisch zusammengehörigen Feldern, die in einer flachen Struktur zur Datenübertragung in das SAP BW angeboten werden.
Dateibeschreibung
Definiert die Zuordnung zwischen Zellen einer Microsoft-Excel-Datei und SAP-Objekten, damit beim Import eine Excel-Datei korrekt in das SAP-System eingelesen wird. Die Dateibeschreibung enthält Informationen darüber, welchen Inhalt einzelne Zellen einer Excel-Datei haben, und wie dieser Inhalt mit Objekten des SAP-Systems zusammenhängt. Beispiel Ze...
Dateischnittstelle
Spezielles Format, in dem zwischen SAP- und externem System IDocs ausgetauscht werden. Die IDocs werden in eine sequentielle Datei geschrieben. Die Datei wird dann in einem bestimmten Verzeichnis abgelegt und von dort aus vom anderen System gelesen.
Dateizeiger
Aktuelle Position für das Schreiben in oder Lesen aus einer Datei .
Datei
Ablage von Daten unter einem Namen in einem persistenten Speichermedium. Mit den Anweisungen der ABAP-Dateischnittstelle können Dateien auf dem Applikationsserver bearbeitet werden. Für Dateien auf dem Präsentationsserver stehen Funktionsbausteine oder Methoden einer globalen Klasse zur Verfügung. Die Dateien des Datenbankservers sind Teil der Date...
Benutzermenü
Menü, das eine begrenzte Auswahl aufgabenspezifischer Funktionen enthält. Das Benutzermenü entspricht dem Arbeitsumfeld eines Benutzers. Es kann aus Transaktionen, Berichten und Internet-Adressen bestehen. Der Systemverwalter erstellt im Rahmen von Rollen Menüs für bestimmte Benutzergruppen. Die Berechtigungen für die ausgewählten Aktivitäten werde...
Benutzermodus
Der Benutzermodus ist eine rollenspezifische Sicht auf den Systemlastmonitor. Er bestimmt im Systemlastmonitor die zur Verfügung stehenden Funktionen und den überwachten Zeitraum. Es existieren die folgenden Benutzermodi: Administrator Service-Ingenieur Experte
Haushaltsersparnis
Die Haushaltsersparnis ist mit 1/5 der tatsächlichen Verpflegungsaufwendungen anzusetzen. Sie wird benötigt, um den Verpflegungsmehraufwand zu bestimmen.
Haushaltselement
Bezeichnung für ein Objekt in einer Haushaltsstruktur. Aus einem Haushaltselement kann Budget zur Finanzierung von Personen und Planstellen bereitgestellt werden.
Haushaltselementtyp
Kennzeichen für die Eigenschaften von Haushaltselementen.
Hausgeld
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Verwaltungsbeiträge der Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümer gemeinschaft, die zur Deckung der Kosten des Gemeinschaftseigentums verwendet werden: Verwaltungskosten Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums Der Synonym verwendete Begriff 'Wohngeld' darf nicht mit staatlichen Wohngeldern nach dem Wohngeldg...
Hausgeldvertrag
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Zahlungsverpflichtung des Sondereigentümers gegenüber seiner Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Vertragspartner (Debitor) ist der Sondereigentümer. Über den Hausgeldvertrag wird das Hausgeld gebucht, das der Sondereigentümer der Eigentümergemeinschaft schuldet. Der Hausgeldvertrag bezieht sich auf eine oder meh...
Hausbank
Geschäftspartner, der eine Bank abbildet und über den hauseigene Geldgeschäfte abgewickelt werden.
Hausbank des Händlers
Sammelt die Transaktionen der Händler und zahlt die entsprechenden Beträge an die Händler auf der Basis einer Händlervereinbarung.
Hausanschluss
Schnittstelle zwischen Versorgungsnetz und Anschlussobjekt, die spartenspezifisch ist.
Fixtermin
Manuell vorgegebener Endtermin, an dem der Meilenstein erreicht werden soll. Der Fixtermin wird verwendet: für die Meilensteintechnik für den Fakturierungsplan
flach
Bezeichnung für einen Datentyp, bei dem der Inhalt seiner Datenobjekte die tatsächlichen Arbeitsdaten darstellt. Alle elementaren Datentypen außer string und xstring sind flach. Siehe auch tief.
flache Struktur
Struktur, die nur aus flachen Komponenten besteht.
Flammpunkt
Niedrigste Temperatur, bei der sich bei einer entzündbaren Flüssigkeit unter festgelegten Bedingungen Dämpfe in solcher Menge entwickeln, dass sich ein durch Fremdzündung entflammbares Dampf/Luft-Gemisch bildet. Der Flammpunkt gibt somit einen Anhalt für die Feuer- und Explosionsgefährlichkeit eines Materials.
Arbeitsplan
Teilmenge des Projektplans. Er enthält einen detaillierten Satz von Phasen, Arbeitspaketen, Aktivitäten und Aufgaben aus der ASAP Roadmap. Diese Informationen werden mit einem Projektplanungswerkzeug (z.B. Microsoft Project) strukturiert. In der Regel gehört zum Arbeitsplan ein Gantt-Diagramm zur Veranschaulichung von Zeitplanung, Abhängigkeiten un...
Anpassungsregel
Konditionsanpassung Nähere Definition eines Anpassungsverfahrens. Die Anpassungsparameter eines Vertrags beziehen sich auf die Anpassungs regeln. Zu einem Anpassungsverfahren können mehrere Anpassungsregeln definiert werden.
Daten zur Projektadministration
Ergänzende Informationen zu einem Customizing-Projekt. Die Daten zur Projektadministration bestehen aus: Statusinformationen (Variablen, die den Bearbeitungsstand eines Arbeitsschrittes beschreiben) Stichwörtern (Frei definierbare Begriffe für unternehmensspezifische Projektauswertungen) Mitarbeitern (Interne oder externe Mitarbeiter oder Mitarbeit...
Ergebnisbereich
Der Ergebnisbereich stellt einen Teil des Unternehmens dar, für den eine einheitliche Segmentierung des Absatzmarktes vorliegt. Für einzelne Marktsegmente, die durch klassifizierende Merkmale beschrieben werden (z.B. Artikelgruppe, Kundengruppe, Land, Vertriebsweg), wird durch Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen ein Ergebnis ausgewiesen. Die M...
Erhebungsbogen
Spezifikation eines Erfassungsformulares, welches bei der manuellen oder PC-Erfassung verwendet wird. Ein Erhebungsbogen besteht aus einer Zeilen- und einer Spaltenaufbauvorschrift. Die Zeilenaufbauvorschrift beinhaltet die zu erfassenden Positionen und legt den gewünschten Detaillierungsgrad an Zusatzinformationen fest.
Erhebungsbogengruppe
Eine Erhebungsbogengruppe ist eine Zusammenfassung von mehreren Erhebungsbögen unter einer Kennung. Die Zuordnung einer Erhebungsbogengruppe zu einer Gesellschaft ermöglicht die automatische Ausgabe aller Erhebungsbögen einer Gesellschaft.
Ergänzung
Manuelle Ergänzung von automatisch erzeugten Belegpositionen bei der Belegerfassung.
Ergänzungsstückliste
Liste mit neuen oder geänderten Objekten einer Auslieferungskomponente zur Ergänzung einer schon freigegebenen Änderungsstückliste.
Ergebnis
Ausgezeichneter Parameter einer synchronen Methode zur Rückgabe des wesentlichen Ergebnisses dieser Methode. Die möglichen Ausprägungen dieses Ergebnisses können in einer Festwertdomäne oder einer Prüftabelle festgelegt werden, damit sie bei der Workflow-Definition bekannt sind und berücksichtigt werden können. Eine Methode kann immer nur ein Ergeb...
ergebniswirksam
Die Veränderung eines Abschlusses, insbesondere durch Buchung oder Währungsumrechnung, heißt ergebniswirksam, sofern sie zu einer Veränderung des Jahresüberschusses führt.
Ergebniswert
Abbildung von einem oder mehreren Kennzahlwerten auf eine frei definierbare Skala zur Bestimmung des Zielerreichungsgrads der Unternehmensziele. In der Balanced Scorecard wird für verschiedene Elementtypen ein Status ermittelt, der darüber Auskunft gibt, ob und in welchem Maße die Unternehmensziele für den jeweiligen Teilbereich erreicht wurden. De...
Ergebnisse durchsuchen
Funktion, mit der Sie die Suchergebnisse eingrenzen können, indem Sie in den Ergebnissen der ursprünglichen Suche weiter suchen. Dabei handelt es sich um eine parametrische Suchfunktion. Die Suche nach Positionen findet also auf Grundlage der Merkmalswerte statt. Beispiel Sie suchen mit dem Suchbegriff Schuhe nach einer Position. Die Liste der Such...
Ergebnisschema
Vorschrift zur Zuordung von Kosten und Erlösen zu den Mengen- und Wertfeldern der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA). Das Ergebnisschema wird bei der Auftragsabrechnung, bei der Direktbuchung auf ein Ergebnisobjekt im FI oder MM und bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im CO verwendet. Ein Ergebnisschema besteht aus beliebig viel...
ergebnisorientierte Auftragsstückliste
Konfigurierte Auftragsstückliste, die mit den manuellen Änderungen in der ergebnisorientierten Ablage gesichert wird.
Ergebnisobjekt
Das Ergebnisobjekt ist der Kontierungsbegriff der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. Ein Ergebnisobjekt entspricht einem Marktsegment, auf dem durch Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen ein Ergebnis ausgewiesen wird. Das Ergebnisobjekt wird innerhalb eines Ergebnisbereichs definiert durch eine Kombination von Merkmalswerten. Als Merkmale könne...
ergebnisneutral
Die Veränderung eines Abschlusses, insbesondere durch Buchung oder Währungsumrechnung, heißt ergebnisneutral, sofern der Jahresüberschuß unverändert bleibt.
ergebnisneutrale Verfügbarkeitsprüfung
Verfügbarkeitsprüfung, deren Ergebnis keinen Einfluß auf das Endergebnis hat. Eine ergebnisneutrale Verfügbarkeitsprüfung kann pro Basismethode in der Prüfvorschrift eingestellt werden. Die Prüfvorschrift ist Bestandteil des APO-Customizing.
Ergebniskosten
Bericht, der die Ergebnisse von SNP- und Deployment-Optimierungsläufen auflistet. Dazu gehören beispielsweise die verschiedenen vom Optimierer berücksichtigten Kosten, wie z.B. Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Distributionskosten.
Ergebnisindikator
Indikator, der die Qualität einer Optimierungslösung anzeigt. Ergebnisindikatoren sind Bestandteil des Protokolls eines Optimierungslaufs. Beispiele sind Lieferbereitschaftsgrad und durchschnittlicher Lagerbestand.
Ergebnisermittlung
Periodische Bewertung langfristiger Aufträge und Projekte. Die Ergebnisermittlung bewertet das Verhältnis von Kosten und einer Maßgröße für den Auftragsfortschritt, wie beispielsweise Erlös oder produzierte Menge. Beispiel: Wird der Auftragsfortschritt über den Isterlös festgestellt, werden die Kosten des Umsatzes ermittelt, die diesem Erlös gegenü...
Ergebnisermittlungsmethode
Methode, die angibt, wie bei der Ergebnisermittlung die Abgrenzungsdaten, wie z.B. Kostenanteil im Bestand oder Kosten des Umsatzes errechnet werden. Die Ergebnisermittlungsmethode ergibt sich aus der Kombination von Abgrenzungsart und Gewinnkennzeichen.
Ergebniseffekt
Ein Ergebniseffekt entsteht immer dann, wenn eine Buchung zwischen Erfolgskonten und Bestandskonten der Bilanz zu einem Ungleichgewicht in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung führt. Dieser Ergebniseffekt wird vom System errechnet. Es erfolgt eine automatische Korrekturbuchung. Die automatische Korrekturbuchung ist abhängig von der Art der Gewinn...
Ergebniseffekt
Effekt, der sich in einem Ungleichgewicht in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung widerspiegelt. Zu einem Ergebniseffekt kann es bei einer Buchung zwischen Erfolgs- und Bestandskonten kommen. Das SAP-System errechnet diesen Ergebniseffekt und nimmt eine automatische Korrekturbuchung vor. Die automatische Korrekturbuchung ist abhängig von der Art ...
Ergebnisdokument
Dokument, in dem der Info-Broker die Ergebnisse der Recherche zusammenfaßt, die er auf Grund eines Rechercheauftrags durchgeführt hat. Ergebnisdokumente werden mit den dazugehörigen Quellenangaben im System abgelegt und können dem Auftraggeber per e-Mail zugestellt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Ergebnisdokumente bestimmten Kennzahlen od...
Ergebnisbild
Bild eines Programms. Auf dem Ergebnisbild wird die Ausgabe des Programms angezeigt. Dieses Bild kann eventuell als Grundlage für weitere Auswertungen dienen.
Ergebnisbericht
Recherche-Bericht für die Ergebnisrechnung. Im Gegensatz zum einzelpostenbasierten Bericht, bei dem alle Merkmale der gebuchten Einzelposten angezeigt werden können, stehen für den Ergebnisbericht nur die Merkmale zur Verfügung, die in der Merkmalsverwendung festgelegt wurden.
Ergebnisbericht
Im SAP Review Program ein schriftlicher Bericht, der die Ergebnisse eines Review dokumentiert. Der Bericht sollte klar und pragmatisch ohne Einfügen 'persönlicher' Gedanken oder Bemerkungen verfasst werden. Jeder Bericht bildet den Ausgangspunkt für das darauf folgende Review.
Benutzernachricht
Kurznachricht an andere Benutzer innerhalb des R/3-Systems. Eine Benutzernachricht kann an beliebige andere Benutzer gesendet werden. Sie wird in einem einmal eingeblendeten Fenster angezeigt.
Benutzername
Für das Anmelden an SAP-Systeme notwendiger Name eines Benutzers. Ermöglicht zusammen mit dem Passwort die autorisierte Nutzung von SAP-Systemen.
Benutzerpflege
Transaktionen, die es dem Systemverwalter erlauben, Benutzerstammmsätze anzulegen und zu pflegen. Dazu gehört auch die Generierung bzw. Zuordnung von Berechtigungen und Berechtigungsprofile.
Benutzerpuffer
Puffer, aus dem die Daten eines Benutzerstammsatzes bei der Anmeldung dieses Benutzers geladen werden.
Benutzersitzung
Zustand zwischen Anmeldung und Abmeldung eines Benutzers an ein ABAP-basiertes SAP-System. Während der Benutzersitzung kann der Benutzer mit dem SAP-System arbeiten.
benutzerspezifische Anmeldung
Anmeldevorgang zur Ausführung von ABAP-Reports in WebRFC-Anwendungen wie Web Reporting. Um eine benutzerspezifische Anmeldung anzulegen, müssen Sie Ihre eigene HTML-Seite erstellen. Dazu müssen Sie Standard-ITS-Parameter und anwendungsspezifische Werte auf einem einzelnen Anmeldeform definieren.
Hauswährung
Währung eines Buchungskreises (Landeswährung), in dem die lokalen Bücher geführt werden.
Hauswährung
Lokale Währung einer Konzerngesellschaft. Weicht die Hauswährung von der Konzernwährung ab, so ist eine Umrechnung von der Hauswährung in die Konzernwährung notwendig.
Hauswährung
Lokale Währung einer Konsolidierungseinheit. Weicht die Hauswährung von der Kreiswährung ab, so ist eine Umrechnung von der Hauswährung in die Kreiswährung notwendig.
Hauswährungsbetrag
Betrag, der in der Währung des Buchungskreises angegeben ist. Wenn ein Betrag in Fremdwährung erfaßt wird, dann rechnet das System diesen Betrag automatisch in die Hauswährung um.
Hausnummernbereich
Straßenabschnitt, der aus folgenden Angaben besteht: Anfangshausnummer Endhausnummer Kennzeichen, das angibt, ob der Hausnummernbereich die geraden, die ungeraden oder alle Hausnummern einschließt.
Hausinstallationskontrolle
Geschäftsprozess in der Schweiz, mit der Hausinstallationen dokumentiert und kontrolliert werden. Die Hausinstallationskontrolle wird mit Hilfe von Inspektionen abgebildet.
Haushalt
Systematisch gegliederte Zusammenstellung der für ein Haushaltsjahr veranschlagten Einnahmen und Ausgaben innerhalb einer Verwaltung/Organisation. Die Stellenwirtschaft konzentriert sich dabei auf die Ausgaben zur Finanzierung von Personen und Planstellen.
Haushaltsvortrag
Überführung eines Haushalts in ein neues Haushaltsjahr als Grundlage für die Aufstellung/Planung des Haushalts für das Folgejahr.
Haushaltsvermerk
Textuelle Beschreibung für bestehende Regeln in der Budgetierung, wie z.B. Regeln für Deckungsfähigkeit oder Budgeterhöhende Einnahmen. Der Haushaltsvermerk steht immer in Bezug auf eine bestimmte Regel, die allgemein im Haushaltsmanagement in Gebrauch ist. Für eine bestimmte Budgetadresse kann es mehrere Haushaltsvermerke parallel geben, z.B.: Ein...
Haushaltsvermerk
Haushaltsvermerke definieren allgemeine Regeln für Deckungsfähigkeit Deckungsgruppen individuelle Deckungsregeln Ein Haushaltsvermerk enthält einschränkende oder erweiternde Bestimmungen zu Stellen und Haushaltsansätzen, die eine zusätzliche haushaltsrechtliche Ermächtigung für den Haushaltsvollzug darstellen. Die Pflege von Haushaltsvermerken erfo...
Haushaltsvermerke
Einschränkende oder erweiternde Bestimmungen zu Stellen und Haushaltsansätzen, die eine zusätzliche haushaltsrechtliche Ermächtigung für den Haushaltsvollzug darstellen. Beispiele: Stellenvermerk, Umwandlungsvermerk
Haushaltsstruktur
Abbildung der hierarchischen Beziehungen zwischen Haushaltselementen. Haushaltsmanagement (PSM-FM): Im Kundenkreis Öffentliche Verwaltungen Deutschland werden die Haushaltselemente über Finanzpositionenen abgebildet. Zur Abbildung des Haushaltsplans kann die Struktur der Finanzpositionen im Customizing des Haushaltsmanagements an die Bedürfnisse de...
Haushaltsprogramm
Ein Programm im Haushaltsmanagement, das einen operationalen Zweck erfüllt und einen bestimmten Zeitrahmen hat. Haushaltsprogramme können einfache Aktivitäten oder umfangreiche Projekte sein, die sich über Geschäftsjahre einer Organisation, Finanzierungsquellen und Organisationseinheiten erstrecken. Sie dienen zur Erfassung von Budget, zur Kontroll...
Haushaltsmittel
Umschreibung für die in einem Haushaltsplan ausgewiesenen Ansätze.
Haushaltsmanagement
Die Aufgabe des Haushaltsmanagements besteht darin, sämtliche Einnahmen und Ausgaben sachbezogen für einzelne Verantwortungsbereiche zu budgetieren und die zukünftigen Finanzmittelbewegungen entsprechend der verteilten Budgets zu kontrollieren bzw. das Überschreiten der Budgets zu unterbinden. Die bei der Budgetplanung für die einzelnen Verantwortu...
Haushaltsmanagement-Kontierung
Kombination von den Kontierungselementen Finanzstelle, Finanzposition, Fonds und Funktionsbereich, auf die Budget vergeben werden kann oder die bebucht werden können. Die Kontierungselemente 'Förderung' und 'Haushaltsprogramm' werden im Rahmen von Grants Management verwendet.
Haushaltsmanagement-Kontierungselement
Kontierungen des Haushaltsmanagements: Finanzstelle, Finanzposition, Fonds und Funktionsbereich. Im Bereich von Förderungen (Grants) werden auch die Kontierungselemente Förderung und Haushaltsprogramm verwendet.
Haushaltskennung
Unterteilung eines Kontierungselements des Haushaltsmanagements (HHM), das über das Stammdatenobjekt Fonds abgebildet wird und eine jahresübergreifende Haushaltsführung ermöglicht. Die Haushaltskennung kann als Teil-String im Schlüssel des Fonds gepflegt werden und beschreibt so die HHM-Kontierungen des jeweiligen Haushalts. Die Rahmenbedingungen ...
Haushaltsjahr
Zeitraum, für den ein Haushalt gilt.
flexible Merkmalsableitung
Werkzeug, mit dem die für einen bestimmten Vorgang des Campus Managements benötigten hochschulspezifischen Attribute abgeleitet werden können.
Flexible Verfahren
Optionaler Teil der Kalkulationsregel, in dem die Kalkulation der Wertkomponenten vom Anwender frei definierbar ist. Flexible Verfahren ermöglichen die Anpassung von SAP Banking an die bankspezifischen Berechnungswünsche der Anwender.
Arbeitsplatzgruppe
Eine Zusammenfassung mehrerer Arbeitsplätze nach Kapazitätsplanungsaspekten. Eine Arbeitsplatzgruppe kann z.B. eine Maschinengruppe, ein Kostenstellenbereich oder eine Gruppe von Mitarbeitern mit gleicher Qualifikation sein.
Arbeitsplatzdaten
Sammlung von Informationen, die für einen von einem Mitarbeiter besetzten Arbeitsplatz charakteristisch sind. Beispiele: Anstellungsverhältnis Tätigkeit Zuordnung zu einer Kostenstelle Abteilung etc.
Anpassungsrichtung
Anpassung von Konditionen Bestimmt, ob Anpassungen, die nach dieser Regel durchgeführt werden, nurin eine bestimmte Richtung gehen dürfen oder nicht. Bsp. beliebig nur Senkung möglich nur Erhöhung möglich
gemeinsamer Speicher
Speicher, auf den in einer Multitasking-Umgebung zwei oder mehr Programme zugreifen können. Außerdem ein Speicherbereich, der bei Parallelprozessor-Computersystemen zum Informationsaustausch dient.
ganze Zahl
Zahl ohne Nachkommastellen. In der Regel in Datenobjekten vom Datentyp i abgelegt.
Arbeitsplatzhierarchie
Abbildung einer Struktur, in der Arbeitsplätze und ihre Beziehungen zueinander in Stufen dargestellt werden. Arbeitsplatzhierarchien werden im Rahmen der Kapazitätsplanung zur Verdichtung von Kapazitätsangeboten oder Kapazitätsbedarfen genutzt. Außerdem dienen sie zur Arbeitsplatzsuche.
Abfallerzeugung
Konzept in den Stammdaten der Komponente Abfallmanagement, das einen Abfall und einen Abfallerzeuger miteinander verknüpft, um eine mögliche Abfallerzeugung abzubilden.
Abfallentsorgung
Konzept in den Stammdaten der Komponente Abfallmanagement, das einen Abfall und einen Abfallentsorger miteinander verknüpft, um eine mögliche Abfallentsorgung, d.h. eine mögliche Verwertung oder Beseitigung des Abfalls durch den Abfallentsorger abzubilden.
Daten-Cluster
Zusammenfassung von Datenobjekten zum Zweck der transienten oder persistenten Ablage in einem auswählbaren Speichermedium. Ein Daten-Cluster kann mit den Anweisungen IMPORT und EXPORT bearbeitet werden.
Datenanforderung
bezeichnet sowohl die Anforderung, die durch den Scheduler an das Quellsystem abgesetzt wird, als auch die Menge der Daten und Informationen, die durch diese Anforderung im BW und im Quellsystem entstehen, als auch den Ladevorgang.
Datenanforderung
Löst die Extraktion von Daten in einem Master Data Client (MDC) aus. Die Datenanforderung wird im Master Data Server (MDS) durch den Prozessschritt 'Extraktion von Client-Daten' gestartet. Der Extraktionsmonitor dient zur Überwachung des Status einer Datenanforderung.
Datenarchivierungsprozess
Der Datenarchivierungsprozeß umfaßt grundsätzlich drei Schritte: Erzeugen der Archivdatei Ablage der Archivdatei (im Dateisystem bzw. im Ablagesystem) Löschen der archivierten Daten in der Datenbank
Datenarchivierung
Daten zu abgeschlossenen Geschäftsvorgängen, die für das aktuelle Tagesgeschäft nicht mehr relevant sind, werden mithilfe der Datenarchivierung aus der Datenbank entfernt und in Archivdateien außerhalb der Datenbank gespeichert. Die archivierten Daten verbleiben im Zugriff des Systems. Die Datenarchivierung dient der Entlastung des Systems. Aufgrun...
Datenart
Attribut einer Tabelle, das bestimmt, in welchem physischen Bereich der Datenbank (Tablespace) die Tabelle angelegt wird. Die Datenart wird in den technischen Einstellungen der Tabelle eingestellt.
Datenaustauschaufgabe
Wird auf der Basis einer Datenaustausch-Definition generiert. Eine Datenaustausch-Aufgabe protokolliert im Rahmen des Datenaustausch-Prozesses den Import bzw. Export von Nachrichten.
Datenaustauschdefinition
Beschreibt, mit welcher Fälligkeit welche Daten zwischen welchen Serviceanbietern in welchem Format ausgetauscht werden sollen. Dies wird auf der Ebene eines Serviceanbieters festgelegt. Es ist jedoch in Ausnahmefällen möglich, diese Definition auf Zählpunktebene zu übersteuern (Überdefinition). Beispiel: Sie haben über die Datenaustausch-Definitio...
Datenaustauschprozess
Prozess, der im Rahmen des Unternehmensübergreifenden Datenaustauschs die Übertragung von Nachrichten zählpunktbezogen überwacht und steuert. Dies ermöglicht die Protokollierung der Nachrichten Zu einem Datenaustausch-Prozess werden die zu einem Zählpunkt versendeten oder empfangenen Nachrichten protokolliert. das asynchrone Versenden von Nachricht...
Datenbank-Commit
Abschluss einer Datenbank-LUW, wobei veränderte Sätze in der Datenbank festgeschrieben werden. Bis zum Datenbank-Commit sind alle Änderungen temporär und nur für das ausführende Programm sichtbar. Danach sind die Änderungen für alle Benutzer der Datenbank sichtbar. Im ABAP-basierten SAP-System werden Datenbank-Commits sowohl implizit als auch durch...
Datenbank-Cursor
Zeiger auf die Ergebnismenge einer Datenbankselektion. Der Datenbank-Cursor ist immer einer Zeile der Ergebnismenge zugeordnet. In Open SQL ist die Cursorbehandlung implizit mit Ausnahme der Anweisungen OPEN CURSOR, FETCH und CLOSE CURSOR.
Datenbank-LUW
Unteilbare Folge von Datenbankoperationen, die von einem Datenbank-Commit abgeschlossen werden. Die Datenbank-LUW wird vom Datenbanksystem entweder vollständig oder überhaupt nicht ausgeführt. Wird innerhalb einer Datenbank-LUW ein Fehler entdeckt, so lassen sich alle seit Beginn der Datenbank-LUW gemachten Datenbankänderungen durch einen Datenbank...
Gemeinschaftseigentum
Teilbereich der Eigentumsverhältnisse einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Zum Gemeinschaftseigentum gehören: das Grundstück Gebäudeteile, die für die Sicherheit des Gebäudes notwendig sind (Fundamente, tragende Wände) Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen, zweckgebundenen Gebrauch der Wohnungseigentümer zwingend dienen alle andere...