Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Epsilonfaktor
Glättungsfaktor für die Berechnung des Alphafaktors beim Konstantmodell mit automatischer Anpassung des Alphafaktors.

EOG-Auftrag
Auftrag, der mit Hilfe der Erweiterten Auftragsgenerierung angelegt wurde. Ein EOG-Auftrag kann genau einen Vorgang - zur Teilung eines Produktes - und einen für die Teilung relevanten Bedarfsknoten beinhalten, da nur die Merkmale eines Produkts nach oben propagiert werden können. Außerdem hat ein EOG-Auftrag immer mehr als einen Zugangsknoten, wei...

Belastungsart
Kategorisierung von Belastungen und Gefährdungen aufgrund ihrer Eigenschaften. Belastungsarten können z.B. sein: physikalische Gefährdung psychomentale Belastung Material

Belastungsart
Liegenschaftsverwaltung Ausprägung der Dienstbarkeit. Das belastete Grundstücks kann nur in der Art zugunsten des begünstigten Grundstücks belastet werden, die für den Berechtigten Vorteil bietet. Der Vorteil muss wirtschaftlicher, aber nicht unbedingt finanzieller Art sein. Der Berechtigte ist abhängig von der Art der Dienstbarkeit: Grunddienstbar...

Belastungsgruppe
Zusammenfassung von Personen, die den gleichen Belastungen mit der gleichen Einstufung ausgesetzt sind.

Belastungskataster
Quantitativer Überblick über die in einem Unternehmen vorkommenden Belastungen.

Belastungsmittelwert
Durchschnittswert der Konzentrationen, die während einer Schicht in regelmäßigen Abständen gemessen wurden. Der Belastungsmittelwert deckt auch leichte Schwankungen in der Belastung ab.

Gegenseitigkeitshilfe
Dienstleistung, die zwischen zwei Versorgungsunternehmen vereinbart wird, um offene Rechnungen von Kunden, die in das Versorgungsgebiet eines anderen Versorgungsunternehmens umgezogen sind, einzufordern.

Gehaltsgruppenbezeichnung
Beschreibt eine Spanne, die Gehälter beinhaltet. Beispiel: Eine Gehaltsgruppenbezeichnung könnte als die Lohnart MXXX ausgedruckt werden. Diese Gruppe hat eine untere Grenze von 50.000 DM und eine obere Grenze von 70.000 DM.

Gegenwartsmarke
Linie, die die Position für den aktuellen Zeitpunkt (Datum/Uhrzeit) auf der Zeitachse markiert.

Gegenwart für die Vertragsbearbeitung
Defaultwert für das Gültig-am-Datum, wenn keine explizite Datumsangabe erfolgt. Die Gegenwart ist somit der Zeitpunkt der gewöhnlichen Vertragsbearbeitung. Das System ermittelt den Zeitpunkt abhängig von den Einstellungen, die im Customizing des Account Management (FS-AM) in der IMG-Aktivität Gegenwart für die Vertragsbearbeitung definieren vorgeno...

Gegenstandskatalog
Nach technischen Kriterien gegliedertes Klassifikationsraster für das Anlagevermögen. Während der Anlagenklassenkatalog eine Gliederung der Anlagen nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten erlaubt, ist mit dem Gegenstandskatalog in analoger Weise (Musterstammsatztechnik) eine Klassifikation der Stammdaten nach branchenspezifisc...

Finanzstromgeschäft
Zukunftsbezogene Abbildung einer Menge von Finanzbewegungen zu einem Vertrag über einen bestimmten Zeitraum. Die errechneten Finanzströme enthalten in zeitlicher Abfolge die Menge aller ausgeführten und geplanten Bewegungssätze, die durch die Konditionen eines Finanzgeschäfts, wie z.B. Zins und Tilgung bei einem Darlehen, erzeugt werden.

Anruflistenzuordnung
Zuweisung von Agents zu Anruflisten. Es können einzelne Agents über ihre Benutzer-ID zugeordnet werden sowie Gruppen von Einheiten des Organisationsmanagements oder Planstellengruppen. Agents können nur die ihnen zugeordneten Anruflisten anzeigen und ausschließlich die Anrufe in diesen Anruflisten bearbeiten.

Codegruppenverzeichnis
Verzeichnis, das alle Codegruppen einer Katalogart enthält.

Codegruppe
Schlüssel für die Gliederung von Codes im Instandhaltungsbereich. Inhaltlich oder in anderer Weise zusammengehörende Codes werden in Codegruppen zusammengefaßt, um sie sinnvoll auswerten zu können. So können Sie z.B. alle Codes für die Schadensbilder an Motoren zu einer Codegruppe zusammenfassen und alle Codes für die Schadensbilder an Pumpen zu ei...

Codegruppe
Schlüssel zur Zusammenfassung von Codes und zur Gliederung eines Katalogs nach beliebigen Kriterien. Codes werden Codegruppen auf Mandantenebene zugeordnet.

Codepage
Abbildung einer ausgesuchten Zeichenmenge (Zeichensatz) auf Bit-Folgen. Latin 1 (ISO-8859-1) repräsentiert z.B. eine Codepage, die alle Zeichen des westeuropäischen Sprachraums beinhaltet, während eine Unicode-Zeichendarstellung alle Zeichen der Welt darstellen kann. Die Darstellung von Zeichen in einem internen Modus wird durch die aktive System-...

Codepage
Komplexe Struktur zur Integration der Zeichen eines Zeichensatzes in ein spezielles System und zur Kommunikation mit anderen Systemen. Jedes Rechnersystem enthält verschiedene Codepages. So enthält das SAP-System Codepages zur Abbildung der im SAP-System verwendeten ISO-Norm (SAP(ISO)-Codepages) sowie weitere Codepages für die Kommunikation mit Bet...

Codesharing
Die Durchführung des Fluges einer Gesellschaft unter zwei (oder) mehreren Flugnummern: ihrer eigenen und der einer Partner-Airline. Dies bedeutet oft, daß es bei einem Flug eine ausführende Fluggesellschaft und zwei oder mehrere Fluggesellschaften gibt, diesen Flug anbieten. Das heißt, daß eine Gesellschaft den Flug durchführt, während die andere e...

Code
Schlüssel für Daten über Schäden und Störungen, Schadensursachen und Schadensbehebungen, die als technische Befunde in die Instandhaltungshistorie eingehen. Es gibt z.B. eine Gruppe von Codes zum Schadensbild; Code 10 steht darin z.B. für Hitzeentwicklung, Code 20 für Geräuschentwicklung. Die Codes stellen sicher, daß ein und derselbe Sachverhalt i...

Belastungsprofil
Übersicht über die in einem Arbeitsbereich auftretenden Belastungen mit ihren Einstufungen.

Belastung
Gemessene Einwirkung einer Belastung in einem Arbeitsbereich.

Belastung
Konkrete oder potenzielle Einwirkung physikalischer, chemischer, biologischer oder sonstiger Art, die Gesundheit und Wohlbefinden von Personen in einem Unternehmen negativ beeinflussen kann. SAP versteht unter dem Begriff auch Gefährdungen. Belastungen besitzen den Spezifikationstyp 'Belastung'. Abhängig vom Customizing der Belastungsart können Bel...

Beleg zu einem Ereignis
Im Zusammenhang mit der Abwicklung von Massengut ein Beleg, der zu einem bestimmten Ereignis gehört, z.B. bei der Verladung ein Verladebeleg.

Beleg-Transaktions-Verknüpfungstabelle
Eine Tabelle, die eine ständige Verknüpfung zwischen Dokumenten, die von der Belegbasistabelle angelegt wurden und die zugrundliegenden transaktionalen Informationen, darstellt.

Belegabgrenzung
Angabe, wie Abrechnungsbelege bei der automatischen Wareneingangsabrechnung erstellt werden. Man unterscheidet explizite Belegabgrenzung: pro Lieferant pro Bestellung pro Lieferschein pro Materialbeleg implizite Belegabgrenzung: abweichender Rechnungssteller Fremdwährung fixierter Kurs Zahlungsbedingungen Beispiel Wenn Sie Abrechnungsbelege pro Li...

Belegart
Kundenspezifische Ausprägung von Budgeterfassungsbelegen des Budgetverwaltungssystems (BCS).

Belegart
Möglichkeit, den Konsolidierungsbuchungen bestimmte Eigenschaften mitzugeben, insbesondere bzgl. der Verbuchung in der Datenbank, der Behandlung latenter Steuern und der zu führenden Währungen. Es ist möglich, für Konsolidierungsmaßnahmen eigene Belegarten zu verwenden, welche in Auswertungen und Validierungen berücksichtigt werden können.

Belegart
Schlüssel, durch den zu buchende Geschäftsvorfälle unterschieden werden. Die Belegart steuert die Belegablage und legt die zu bebuchenden Kontenarten fest.

Belegart
Über Belegarten können den Konsolidierungsbuchungen bestimmte Eigenschaften mitgegeben werden, insbesondere bzgl. der Verbuchung in der Datenbank, der Behandlung latenter Steuern und der zu führenden Währungen. Es ist möglich, für Konsolidierungsmaßnahmen eigene Belegarten zu verwenden, welche in Auswertungen und Validierungen berücksichtigt werden...

Gruppenbeurteilung
Beurteilungsart, bei der mehrere Beurteiler jeweils ein oder mehrere Objekte beurteilen. Jeder Beurteiler legt eine Beurteilung an. Aus den Teilbeurteilungen wird eine Gesamtbeurteilung erstellt. Bei der anonymen Gruppenbeurteilung werden keine Informationen über die Beurteiler gespeichert. Über diese Beurteilungsart können z.B. 360°-Beurteilungen ...

Gruppenansicht
Bildschirmbild, das ID-Mapping-Vorschläge für ausgewählte Workitems zeigt und die manuelle Bearbeitung dieser Vorschläge ermöglicht.

Gruppen-Hitliste
Funktion der Laufzeitanalyse. Die Gruppen-Hitliste gliedert die Anweisungen einer Transaktion oder ein Programm in Kategorien und gibt Angaben zu ihrer Performance.

Gruppe Transaktionsvorgang
Gruppierung, die steuert, welche Verkaufsbelegarten mit welcher Vertriebstransaktion bearbeitet werden können.

Gruppe Lieferungen
Gruppierung einzelner Lieferungen unter einer gemeinsamen Gruppennummer zur Sammelbearbeitung.

Grundwert
Im Rahmen der Prognoserechnung Bestandteil des Prognosemodells, der das Vergangenheitsniveau des Prognosemodells darstellt. In Abhängigkeit vom verwendeten Prognosemodell rechnet das System dem Grundwert einen Trendwert hinzu, oder es multipliziert den Grundwert mit dem Saisonindex. Der Grundwert wird zunächst anhand der Vergangenheitswerte vom Sys...

Grundtarif
Leistungskatalog, in dem alle Leistungen erfaßt werden. Leistungen, die in einem Krankenhaus erfaßt werden, müssen im Grundtarif vorliegen. Im Gegensatz dazu gibt es auch Abrechnungstarife, die für die Abrechnung verwendet werden und aus der Umschlüsselung von Leistungen aus dem Grundtarif hervorgehen. Zu einem Zeitpunkt ist immer ein Grundtarif g...

Finanzstromkondition
Vertraglich vereinbarter Bestandteil eines Finanzgeschäfts oder Finanzinstruments. Die Finanzstromkondition dient dazu, zukunftsbezogene Finanzbewegungen zu einem Vertrag über einen bestimmten Zeitraum abzubilden und zu berechnen. Diese Finanzströme enthalten in zeitlicher Abfolge die Menge aller ausgeführten und geplanten Bewegungssätze, die durch...

Arbeitsbereiche
Arbeitsgebiete im Benutzermenü. Im Benutzermenü kann man sich ein individuelles Menü einrichten, das die Anwendungen enthält, die man häufig bearbeitet. Für die Arbeitsbereiche kann man die Namen der SAP-Arbeitsgebiete benutzen oder aber auch frei wählbare Namen verwenden.

Arbeitsbeginn
Uhrzeit, zu der die Einsatzzeit des Arbeitsplatzes beginnt.

Arbeitsauftrag
Auftrag zur Planung und Ausführung von Arbeiten in einem Versorgungsunternehmen. Der Arbeitsauftrag dient zur Planung der benötigten Ressourcen Kalkulation der Kosten terminlichen Einplanung der Ressourcen Der Arbeitsauftrag ist auch der Empfänger der Istkosten und gibt sie in der Auftragsabrechnung an den Verursacher weiter. Bei Bedarf können die ...

Arbeitsanweisung
Genaue Beschreibung der Tätigkeiten, die an einem bestimmten Linienabschnitt von den Arbeitern durchgeführt werden müssen. Die Arbeitsanweisung kann die auszuführenden Vorgänge, die zu verbauenden Komponenten und eine bildliche Darstellung der Tätigkeit enthalten.

Arbeitsablaufbeschreibung
ASAP-Vorlage für die Entwicklung von Schulungsunterlagen für alle Arten von Benutzern und für die Erstellung von Benutzerdokumentation. Die Business Process Procedure der jeweiligen Transaktion wird hierfür zugrundegelegt.

Code
Schlüssel, mit dem ein qualitativer Sachverhalt eindeutig, in maschinell verarbeitbarer Form benannt wird. Jeder Code ist im Katalog einer Codegruppe zugeordnet. Ein Code kann beispielsweise bezeichnen: eine Merkmalsausprägung eine Fehlerart einen Verwendungsentscheid

Collaboration-Room-Favoriten
Hilfmittel zur Verwaltung und Bedienung von Collaboration Rooms, die bevorzugt benutzte Rooms kennzeichnen. Favoriten erscheinen in der zweiten Ebene der Einstiegsnavigation des Portals.

Collaborative Business Scenario
Unternehmensübergreifende, auf das Internet ausgerichtete Geschäfts- prozesse, innerhalb derer Mitarbeiter verschiedener Unternehmen unterschiedliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit einem gemeinsamen geschäftlichen Ziel erledigen. Diese E-Business-Modellösungen definieren die für eine durchgängige elektronische Geschäftsabwicklung erforderlic...

Collaborative Planning
Supply-Chain-Management-Werkzeug, das Bedarfssignale und Supply- Chain-Aktivitäten unter Verwendung von Internet-Technologie synchroni- siert. Collaborative Planning ermöglicht den Partnern in der Logistikkette, gemeinsame Informationen auszutauschen. Das Collaborative Planning im APO unterstützt derzeit folgende Geschäftsprozesse: Collaborative De...

Collateral Agreement
Vertragliche Besicherungsvereinbarung für Handelsgeschäfte zwischen zwei Geschäftspartnern. Inhalt des Abkommens ist eine Übertragung von Sicherheiten (i.d.R. Wertpapiere, Barsicherheiten), sobald der Marktwert der zu besichernden Handelsgeschäfte einen gewissen Betrag, den Threshold Amount (ThA), überschreitet. Der gegenseitig gewährte Threshold A...

Collection-Beziehung
Instanz einer speziellen vom Knowledge Provider (KPro) vordefinierten Beziehungsklasse. Zu einem logischen Dokument können mehrere physische Dokumente gehören. Collection-Beziehungen werden benutzt, um diesen Zusammenhang darzustellen. Beispiel Zum logischen Dokument 'Beschreibung des Autos' existieren physische Dokumente, die konkrete Ausprägungen...

Collection
Gruppierung von Anwendungsformularen für eine gemeinsame Verarbeitung

Combination Code
Liste mit den erlaubten Teilekombinationen.

Collective Conflict Resolution Transport
Passt eine kontinuierliche Reihe von Support Packages an ein bestimmtes Add-On an.

COMMIT-Steuerung
Funktion, mit der mehrere Änderungen an Ressourcen als eine logische Arbeitseinheit verarbeitet werden können.

Combobox
Listenfeld, die es dem Benutzer erlaubt, entweder einen Wert von einer Liste auszuwählen oder Daten direkt einzugeben.

Commit-Zähler
Anzahl der Datenobjekte, die bearbeitet werden, bevor im Löschprogramm der Befehl COMMIT WORK ausgeführt wird. Der für den Commit-Zähler gesetzte Wert hat direkten Einfluss auf die Performance des Löschprogramms.

Commodity-Preisfindungsformel
Formel zur Berechnung der Preise von Commodities. Commodity-Preisfindungsformeln werden im Customizing voreingestellt, bzw. in den für die Preisfindung relevanten Belegen bearbeitet.

Common Communications Support
Norm der Firma IBM zur einheitlichen Kommunikationsunterstützung. Common Communications Support (CCS) stellt Protokolle für Netzverbindungen und Datenaustausch zur Verfügung für Anwendungsprogramme, die in die SAA-Welt eingebunden sind.

Belegarzt
Freipraktizierender Arzt (i.d.R. ein Facharzt), der an der stationären ärztlichen Versorgung mitwirkt und seine Patienten nicht nur in der eigenen Praxis ambulant, sondern (das gilt auch für die Patienten anderer Ärzte, die an ihn überwiesen werden) in Belegabteilungen oder Belegkrankenhäusern stationär behandelt.

Gruppenreferenzschema
Das Referenzschema enthält: die für die Gruppierung von Kontrakten relevanten Felder die Regeln, die für das Kopieren von Daten aus Gruppenkontrakten in Unterkontrakte gelten

Gruppenrahmen
Bedienelement im Arbeitsbereich eines Fensters. Ein Gruppenrahmen ist ein Rahmen, der Gruppen von Feldern und/oder anderen Bedienelementen einrahmt und sie damit von anderen Gruppen oder Einzelelementen abhebt. Ein Gruppenrahmen besteht aus dem Rahmen, der die Bedienelemente umschließt, und einer Gruppenüberschrift in der oberen Rahmenkante.

Gruppenname
Über Includes können Felder gruppiert und gemeinsam in eine Tabelle bzw. Struktur eingefügt werden. Einem Include kann ein Gruppenname zugeordnet werden, über den das Include in ABAP Programmen angesprochen werden kann.

Gruppenmappe
Mappe der allgemeinen Ablage. Gruppenmappen sind nur einer bestimmten Benutzergruppe zugänglich, z.B. Arbeits- oder Projektgruppen.

Gruppenleistungslohn
Form der Arbeitsorganisation, bei der das für die Bezahlung der Arbeit relevante Ergebnis nicht von einer individuellen Leistung, sondern von der Gesamtleistung einer Gruppe von Arbeitern abhängt.

Gruppenkontrakt
Ein Kontrakt, der für einen Einkaufsverband gilt.

Gruppenkontrakt
Ein Beleg, der ausschließlich Kopfdaten enthält. Einzelne Kontrakte für einen Kunden werden als Unterkontrakte dem Gruppenkontrakt untergeordnet. Die Daten im Gruppenkontrakt gelten für alle Unterkontrakte.

Gruppenkondition
Kondition, mit deren Hilfe mehrere Positionen eines Beleges für die Ermittlung eines Staffelwertes berücksichtigt werden. Die Gruppierung der Positionen für die Staffelfindung kann über den Konditionsschlüssel des jeweiligen Konditionssatzes oder über einen separat definierten Konditionsschlüssel erfolgen.

Gruppenbündel
Gruppe von Aufgabenbündeln, die einer Ressource zusammen gleichzeitig zugeordnet werden.

Gruppenbildungstyp
Legt die Ausgabefelder fest, über die eine Gruppenbildung bei den SAPscript-Universalauswertungen erfolgen soll.

Common-Bereich
Mit dem obsoleten Zusatz COMMON PART der Anweisung DATA angelegter Schnittstellen-Arbeitsbereich.

Communication Control Program
Kommunikationssteuerungsprogramm, das die verschiedenen Übertragungsprotokolle realisiert.

Communication-Call
CPI-C Calls unter ABAP. Über die CPI-C-Calls wird die CPI-C-Schnittstelle in ABAP realisiert.

Communication-Management-Software
Drittanbieter-Software zur Verwaltung von Kommunikationskanälen und zur Bearbeitung von Kundenkontakten über diese Kanäle, wie z.B. Telefon, E-Mail und Chat. Dieser Begriff sollte nicht für CTI-Software, Telefonanlagen (PBX) oder für Software für die automatische Anrufverteilung verwendet werden, weil es sich hierbei um spezifische, auf eine Funkti...

Communications Manager
Programm zur Verwaltung von Rechner- und Programmverbindungen. Der Communications Manager ist ein Teil des Betriebssystems OS/2 in der erweiterten Ausgabe. Er überwacht den Datenfluss zwischen OS/2-Workstations und anderen Systemen und/oder Programmen. Das Programm stellt verschiedene Terminal-Emulationen zur Verfügung und ermöglicht die Verwendung...

Communications Workstation
Programm zur Verwaltung von Rechner- und Programmverbindungen. Die Communications Workstation stellt verschiedene Kommunikationsarten zur Verfügung und überwacht den Datenfluß zwischen Rechnern und/oder Programmen. Sie ist ein Produkt der Firmen DCA und Microsoft.

Compliance
Erfüllung der gesetzlicher Auflagen und Vorgaben für Arzneimittel. Verschiedene Regierungsbehörden regulieren in den unterschiedlichen Verkaufsgebieten (z.B. USA, EU) die Entwicklung die Herstellung den Verkauf

Computer Aided Test Tool
Universell einsetzbares SAP-Testwerkzeug. Mit dem Computer Aided Test Tool (CATT) können betriebswirtschaftliche Vorgänge in wiederholbaren Testabläufen zusammengefasst und automatisiert werden. CATT-Abläufe werden u.a. für folgende Aufgaben eingesetzt: Automatisches Abspielen von Transaktionen und Transaktionsketten Prüfen von Transaktionsergebnis...

Computer-Telefonie-Integration
Software, die als Schnittstelle zwischen Telefonanlage und Computer fungiert. Die Computer-Telefonie-Integration (CTI) ermöglicht: Anrufbezogene Daten u.a. Informationen durch Automatische Nummernidentifikation (ANI), Dialed Number Identification Service (DNIS) und Interactive Voice Response (IVR) Anrufbearbeitung über eine graphische Benutzeroberf...

Computer-Based Training
Lernform, bei der Lernmaterialien selbstständig in Interaktion mit der Lernsoftware bearbeitet werden.

Computing Center Management System
Integriertes Werkzeug zur Überwachung und Verwaltung der SAP-Systemlandschaft. Das Computing Center Management System (CCMS) deckt die folgenden Aufgabebereiche ab: System-Monitoring über die gesamte Landschaft Ermittlung und Anzeige statistischer Daten System-Management (z.B. Starten und Stoppen von SAP-Systemen, Konfiguration, Drucken, Hintergrun...

Concession-Berechtigung
Berechtigung, einen Concession-Rabatt in Anspruch zu nehmen. Sie wird in Form einer Bescheinigung von seiten einer Behörde an eine Person, Haushalt etc.vergeben und muss beim jeweiligen Versorgungsunternehmen vorgelegt werden.

Concession Card
Ausweis, der zur Teilnahme an einem Concession-Verfahren berechtigt.

Concession
Verfahren, bei dem einem Bezugsberechtigten ein Nachlass auf seine Rechnung (z. B. Stromrechnung) gewährt wird. Das Verfahren ist zur Zeit nur in Australien gültig.

Concession-Prüfung
Kundenspezifische Prüfung mittels eines BAdI im Zusammenhang mit Concessions. Z.B. kann übeprüft werden, ob eine bestimmte Kombination von Concession-Arten zulässig ist.

Configuration Assistant
Konfigurationsprogramm für Smart-Implementierungen. Mit dem Configuration Assistant wird die Konfiguration von mySAP.com-Komponenten bereits vor der Installation festgelegt. Der Configuration Assistant unterstützt eine individuelle Verteilung von Software-Komponenten auf verschiedene Server und vereinfacht die Integration in eine bereits bestehende...

Configuration of Integration via Object Structure Context
Teilanwendung innerhalb eines Verteilungszenarios, zur Ermittlung des Verteilungsumfangs: Was wird verteilt? Wohin wird verteilt? Wann wird verteilt? Wie wird verteilt?

Conflict Resolution Transport
Passt ein Support Package an ein bestimmtes Add-On an. Ein Conflict Resolution Transport (CRT) wird ausschließlich bei Add-Ons verwendet, z.B. IS-H oder IS-OIL.

Connector Gateway
SAP Enterprise Portal Service, der Portal-Komponenten Instanzen von Verbindungen zur Verfügung stellt.

ConnTrans
Programm zur Synchronisierung von Daten zwischen dem mobile Client und dem entsprechenden Server.

Constraint Propagation
Optimierungsverfahren

consolidate
To merge together into a united whole.

Belegaufteilung
Automatisches Verfahren, durch das Belegzeilen im Beleg nach ausgewählten Dimensionen aufgeteilt werden (z.B. Forderungszeilen nach Profitcentern). Zusätzlich kann eine Saldo-Null-Stellung für ausgewählte Dimensionen (z.B. Profitcenter, Segment) bewirkt werden, bei der im Beleg nach dem Erfassen zusätzliche Verrechnungszeilen auf Verrechnungskonten...

Belegbasistabelle
Allgemeine Ablage für Daten, die von Standorten übertragen und in Nachfolgeprozessen für Belege (z.B. Rechnungen und Warenbewegungs- belege) benötigt werden.

Belegdatum
Datum, an dem der Originalbeleg (z.B. bei der Planung von Primärkosten auf einer Kostenstelle) erstellt wurde.

Belegdatum
Datum, an dem der Originalbeleg (z.B. eine Kreditorenrechnung) erstellt wurde.

Belegdatum
Datum, zu dem der Verkaufsbeleg für die Vertriebsabwicklung wirksam werden soll. Je nach Beleg ist das Belegdatum verschieden. Im Angebot ist das Belegdatum das Datum, ab dem das Angebot gültig ist; im Auftrag ist es das Datum, ab dem der Vertrag bindend ist. Zum Beispiel kann das Erfassungsdatum beim Auftrag vom Vertragsdatum, ab dem der Auftrag b...

Belegdatum
Tag, an dem der Originalbeleg erzeugt wird. Beispiel Dies könnte das Datum einer Originalrechnung auf Papier sein.

Gruppenstufenverarbeitung
Auswertung von Gruppenstufen in internen Tabellen oder Extrakten. Die Gruppenstufenverarbeitung erfolgt in LOOP -Schleifen mit der Hilfe von Kontrollstrukturen, die mit dem Schlüsselwort AT definiert werden.

Gruppenschlüssel
Dreistelliger, numerischer Schlüssel für die zulässigen Werte eines frei verwendbaren Felds der Zusatzdaten.

Gruppierungsindex
Angabe der Reihenfolge innerhalb eines Gruppierungsbegriffs.