Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Function-Loader
Werkzeug zum Aufruf von ABAP-Funktionsbausteinen zu Testzwecken mit den Daten einer Spreadsheet-Applikation wie z.B. Microsoft Excel.
Functional Acknowledgement
Im EDI-Standard ANSI X12 die Nachricht (Transaktion 997), ob Daten korrekt oder fehlerhaft übertragen wurden. Es gibt zwei Arten von Functional Acknowledgements: summary: Informiert wird nur über Nachrichtengruppen und Nachrichten detailed: Informiert wird auch über Datenelemente
funktionale Komponentenversion
Sie ergeben sich aus einer rein funktionalen/betriebswirtschaftlichen Sicht; sie sind nicht getrennt auslieferbar, erzeugen in der CVERS-Tabelle im ausgelieferten System keinen Eintrag und besitzen keine eigene Support-Software.
funktionale Methode
Methode mit beliebig vielen Eingabeparametern aber nur einem einzigen Rückgabewert. Kann in einigen Anweisungen an Operandenpositionen verwendet werden.
Funktionale Spezifikation
Formular in der Question & Answer-Datenbank, das bei der technischen Analyse von Prozessen zur Erfassung von Anforderungen an Erweiterungen, Schnittstellen, Berichte, Datenübernahmeverfahren usw. dient.
Funktionsbaum
Hierarchische Anordnung der Subkategorien und ausführbaren Funktionen, die dem Benutzer in einer jeden Themenkategorie eines Desktop-Anwendungsszenarios im linken Bildbereich zur Verfügung gestellt werden. Die Auswahl und die Anordnung der Themenkategorien, Subkategorien und ausführbaren Funktionen lässt sich szenariospezifisch über das Customizing...
Funktionsauswahlmatrix
Übersicht über die in ausgewählten Prozessen verwendeten Funktionen in der SAP-Referenzstruktur.
Glossareintrag
Terminologieeintrag mit einer begleitenden Definition.
Glossar
Terminologisches Wörterbuch, das die Terminologie eines bestimmten Themenbereichs oder die Terminologie bezogener Themenbereiche enthält und auf Terminologiearbeit basiert.
GLT0-Umsetzung
Bei der GLT0 handelt es sich um die Sachkontentabelle im FI-Hauptbuch, die alle zu bebuchenden Hauptbuchkonten enthält. Die Umsetzung der GLT0 wird im Hauptbuch nur im Rahmen der Umstellung auf den Euro vorgenommen. Dabei werden die Salden der Hauptbuchkonten in Euro umgerechnet.
Glättungsfaktor
Wert, mit dem der Benutzer steuern kann, wie stark ein aktueller Wert, der in eine Berechnung eingeht, das Ergebnis beeinflußt. Der Glättungsfaktor kann einen Wert zwischen 0 und 1 haben. Ein hoher Glättungsfaktor bewirkt eine starke Veränderung des Ergebnisses, ein niedriger bewirkt geringe Veränderung. In der Lieferantenbeurteilung wird ein Glätt...
Glättung
Funktion bei der Berechnung von Zahlplanunterpositionen Bei der Aufteilung von Zahlplanpositionen können ungerade Zahlplanunterpositionen entstehen, die zu ungeraden offenen Posten führen können. Die Glättung verhindert dies, indem gemäß der Einstellungen im Einführungsleitfaden möglichst betragsgleiche Zahlplanunterpositionen erzeugt werden.
Go-Live & Support
Phase 5 der ASAP Roadmap. In dieser Phase, in der der Übergang von der vorproduktiven Umgebung zum Produktivbetrieb erfolgt, wird eine langfristige Support-Struktur (Help Desk) für Benutzer geschaffen und die Systemnutzung bzw. die technische Umgebung optimiert. Hinzu kommen Planungen für Aufbauschulungen, Upgrades und stetige Optimierung des Syste...
Grad der Umsetzung
Prozentsatz der Daten der Originaltabelle, der im Zuge einer inkrementellen Umsetzung in die Tabelle mit neuer Struktur zurückkopiert wurde.
Goodwill
Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung, der als immaterieller Vermögensgegenstand aktiviert und ggf. über eine gesetzlich oder intern vorgegebene Nutzungsdauer abgeschrieben oder verrechnet wird. Mögliche Entstehungsgründe für einen Goodwill sind aus Sicht der Obereinheit ein vom Substanzwert abweichender Ertragswert der Beteiligungseinhe...
Instandhaltungsplanungswerk
Werk, in dem Instandhaltungsmaßnahmen geplant und vorbereitet werden. Diese Maßnahmen können technische Objekte des eigenen oder anderer Werke betreffen. Bei Instandhaltungsplanungswerken handelt es sich um normale Werke, die im Customizing als IH-Planungswerke gekennzeichnet wurden. Ihnen sind Standortwerke zugeordnet, die ihre Instandhaltungsmaßn...
Instandhaltungsmeldung
Mittel, mit dem im Bereich Instandhaltung betriebliche Meldungen erfasst und verwaltet werden. Es gibt folgende Standardmeldungsarten: Störmeldung Tätigkeitsmeldung Instandhaltungsanforderung
Filialstammsatz
Ausprägung des Werksstammsatzes mit Filialcharakter.
Filialretoure
Rücklieferung von einer Filiale an ein Verteilzentrum.
Abgleichsgruppe
Menge miteinander abgeglichener Kontobuchungspositionen und Auszugsvorgänge. Bei einem Kontenabgleich werden die Vorgänge eines Kontoauszugs mit den Kontobuchungen abgeglichen. Mit den Abgleichsgruppen wird festgehalten, welcher Kontoauszugsvorgang mit welcher Kontobuchung abgeglichen wurde.
Abgleichsregel
Beim LIFO-Niederstwertabgleich können Sie definieren, ob der Abgleich layerweise netto layerweise brutto gesamt netto erfolgen soll.
abgrenzen
Abgrenzen bedeutet, den Gültigkeitszeitraum eines Objekts oder Infotypsatzes zu verkürzen, indem das Endedatum durch ein früheres Datum ersetzt wird.
Abgrenzungsart
Merkmal in der Accrual Engine, das die Berechnung von abzugrenzenden Beträgen und deren Buchung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten steuert. Die Abgrenzungsart gliedert die Abgrenzungspositionen, z.B. in Kosten Erlöse Forderungen
Abgrenzungsart
Schlüssel, der den Fortschritt bestimmt eines Auftrages, eines Produktionskostensammlers, einer Vertriebsbelegsposition eines Projektes Dazu wird Ware in Arbeit bzw. das bereits vorhandene Ergebnis ermittelt.
Abgrenzungsauftrag
Element zur Überwachung der periodenbezogenen Abgrenzung zwischen den inder Finanzbuchhaltung gebuchten Aufwendungen und den in der Kostenrechnung belasteten kalkulatorischen Kosten. Die in der Finanzbuchhaltung erfaßten Aufwendungen können so als kalkulatorische Kosten auf mehrere Perioden verteilt werden. Die Abgrenzungskostenart ist mit dem Kost...
Abgrenzung
Aufteilung eines Abrechnungszeitraums aufgrund von Datenänderungen. Beispiel: Ein Tarif hat sich zur Monatsmitte geändert. Der Verbrauch der ersten Monatshälfte wird mit dem alten Tarif berechnet, der Verbrauch der zweiten Monatshälfte mit dem neuen Tarif.
Abgrenzungsverwendung
Delimitation use is assigned to a delimitation type and specifies whether the delimitation type is used to build delimitation records, or whether it is only used to sort dynamically according to logical criteria (such as posting date).
Abgrenzungsversion
Mit Hilfe von Abgrenzungsversionen werden im Rahmen der Ergebnisermittlung und der Ermittlung von Ware in Arbeit mehrere Bewertungen desselben Objektes (zum Beispiel einer Kundenauftragsposition) ermöglicht. Beispiel Für bilanzielle Zwecke wird das Objekt auf Basis einer Methode bewertet, die den Wert der unfertigen Erzeugnisse auf Basis der bisher...
Abgrenzungsschlüssel
Schlüssel, der festlegt, daß das Objekt bei der Ergebnisermittlung bzw. der Ermittlung von Ware in Arbeit berücksichtigt werden soll. Verschiedene Steuerungsparameter für die Bewertung sind mit diesem Schlüssel verknüpft.
Abgrenzungskategorie
Element, über das Kosten definiert werden können; ob eine Gruppe von Kosten aktivierungspflichtig oder nicht aktivierungsfähig ist.
Auflösung von Reserven
Reserven, die in einer Abrechnungsperiode gebildet werden, werden in einer späteren Abrechnungsperiode wieder aufgelöst (verrechnet) und erhöhen damit die auszuzahlenden Royalties mit zeitlichem Versatz wieder.
Auflösung Musterkalkulation
Funktion in der Einzelkalkulation, mit der Positionen, die auf eine Musterkalkulation verweisen, durch deren Kalkulationspositionen ersetzt werden.
Auflauftrommel
Trommel, auf die das aus dem Produktionsprozeß herauskommende Kabel aufgewickelt wird.
Entwicklungsplangruppe
Menge von Entwicklungsplänen zur inhaltlichen Strukturierung des Entwicklungsplankatalogs.
Entwicklungsplan
Zusammenfassung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit dem Ziel, bestimmte Qualifikationen zu vermitteln. Entwicklungspläne werden verwendet, um personenunabhängige, wiederverwendbare Vorlagen für komplexe oder gleichartige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die häufig in einem Unternehmen absolviert werden, anzulegen. Diese Vorlagen können in die...
Anzeigen
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion zeigen Sie sich ein vorhandenes Objekt an. Im Anzeigemodus können Sie Daten nicht ändern.
Entwicklungsprojekt
Ein Projekt beim OEM zur Entwicklung eines neuen Geräts, z.B. eines neuen Mobiltelefons. Das Projekt kann aus Baugruppen bestehen, die wiederum aus Komponenten bestehen.
Einlieferungsart
Klassifiziert die Einlieferung eines Patienten in ein Krankenhaus. Beispiele: Krankenwagen Hubschrauber
Einlösung
Einlösebeleg für ein Treuekonto.
Einmalbezug
Ergänzende Zahlung, die ein Unternehmen in einer Abrechnungsperiode an einen Mitarbeiter leistet oder von einem Mitarbeiter einbehält. Ergänzende Zahlungen sind ergänzende Lohnbestandteile, die nicht in jeder Abrechnungsperiode und im Gegensatz zu den wiederkehrenden Be- und Abzügen nicht mit einer festgelegen Periodizität ausbezahlt bzw. einbehalt...
einmalige Bezüge/Abzüge
Einmalige Bezüge sind Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, die nicht in Zusammenhang stehen mit dessen Arbeitsleistung in dem Zeitraum, in dem er die Bezüge erhält. Beispiel: Weihnachtsgeld (wird i.d.R. im November ausgezahlt). Analog zu den einmaligen Bezügen gibt es einmalige Abzüge.
Einmalkunde
Bezeichnung für einen Sammelkundenstammsatz, der zur Abwicklung von Vorgängen mit diversen Kunden benutzt wird, die nicht zu den Stammkunden eines Lieferanten gehören. Wenn ein Vorgang für einen Einmalkunden erfaßt wird, müssen die Kundendaten manuell ergänzt werden.
Einmalpaket
Wartungspaket, das nur einmal ausgeführt werden soll.
Einmalzyklus
Wartungszyklus, der nur einmal ausgeführt werden soll.
einnahmebasierte Ausgabe
Eine Art von Ausgabenbeschränkung für öffentliche Organisationen. HHM-Vorgänge für Obligo/Istbeträge, die Ausgabenbudget verbrauchen, werden gegen HHM-Vorgänge geprüft, die Einnahmenbudget verbrauchen. Auf diese Art werden Einnahmen mit Ausgaben verbunden, was ein ausgeglichenes Budget ermöglicht.
Einnahmenbudget
Ein Budget, das für die Einnahmen einer öffentlichen Organisation angelegt wird. Bei der Pflege der Finanzposition wird hierfür der Finanzpositionstyp auf 'Einnahmen' gestellt. Manche Behördern mit sowohl einem Einnahmen- wie auch einem Ausgabenbudget, andere nur mit einem Ausgabenbudget.
Beendigungsbeleg
Übernahmebeleg, zur Beendigung von Dauerbelegen.
Beendigungskriterien
Merkmale, die im Verlauf einer Geschäftsaktion nach den Abschlussmerkmalen eine Rolle spielen. Beim Anlegen der Regelprofile legt der Administrator fest, aus welchen Beendigungsmerkmalen der Initiator einer Geschäftsaktion auswählen kann. Ein Beispiel für Beendigungsmerkmale ist die Verlängerung einer Geschäftsaktion aufgrund von Aktivitäten.
Gefahrgutprüfschema-Findungsmethode
Methode, die in Abhängigkeit von der Zuordnung zur Verkaufsorganisation das Gefahrgutprüfschema ermittelt, das in einem Verkaufs- oder Versandbeleg abgearbeitet werden muss. Die Gefahrgutprüfschema-Findungsmethode ermittelt in Abhängigkeit von der Zuordnung zur Transportdispositionsstelle das Gefahrgutprüfschema, das in einem Transportbeleg abgearb...
Gefahrgutprüfschema
Prüfschema, dem Gefahrgutprüfmethoden zugeordnet sind.
Gefahrstoff
Material, von dem bei der Handhabung und Lagerung eine Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt ausgehen kann. Die Handhabung und Lagerung von Gefahrstoffen wird von Gesetzen geregelt. Gemäß den Gesetzen sind in Deutschland Gefahrstoffe Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften haben: Sie sind gefährliche S...
Gefahrnummer
Alphanumerischer Schlüssel, der in der oberen Hälfte der Warntafeln von Tankfahrzeugen und Kesselwagen angegeben wird. Die Gefahrnummer weist auf die Art der Gefahr hin, z.B. 33 für leicht entzündbare Flüssigkeit.
Gefahrgut
Stoffe und Gegenstände, die im Zusammenhang mit ihrer Beförderung eine unmittelbare Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt darstellen.
Gefahrgut
Stoff oder Gegenstand, der bei seiner Beförderung aufgrund seiner Natur, seiner Eigenschaften oder seines Zustandes eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit, für Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und Sachen darstellt. Ein Gefahrgut ist nicht zu verwechseln mit einem Gefahrstoff.
Gefahrgutziffer
Ordnungskriterium innerhalb der Gefahrenklassen der Gefahrgutvorschriften für den Straßen- und Schienenverkehr als auch der Binnenschifffahrt. In einer Ziffer werden Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften zusammengefasst.
Gefahrgutvorschrift
Unter einer Gefahrgutvorschrift versteht man eine Vorschrift, die für den Transport von Gefahrgütern relevant ist.
Gefahrgutunterklasse
Untergliederung von Gefahrgutklassen. Güter, von deren Beförderung eine Gefahr ausgeht, werden nach der Art der Gefahr in Klassen und Unterklassen eingeteilt. Die Einteilungen sind für verschiedene Gefahrgutvorschriften unterschiedlich geregelt.
Gefahrgutsymbol
Graphische, stilisierte Darstellung der Gefahr, die von einem Gefahrgut ausgeht - oft mit textueller Ergänzung.In der Regel in einem farbigen, auf der Spitze stehenden Quadrat als Hintergrund abgebildet. Beispiele: Flamme auf rotem Grund: Brennbare Flüssigkeiten, Klasse 3 Totenkopf auf weißem Grund: Giftige Stoffe, Klasse 6.1
Gefahrgutstandardtext
Text, der unabhängig vom Gefahrgutstamm ist.
gefahrgutspezifischer Text
Text, der vom Gefahrgutstamm abhängig ist.
Filialwarenwirtschaft
Funktionen einer verteilten Warenwirtschaft, die in einer Filiale für Zwecke der Filiale ausgeführt werden.
Filialstamm
Gesamtheit aller Filialstammsätze.
Filterbedingung
Zusätzliches Einschränkungskriterium, das einem Merkmal fest zugeordnet wird. Dieses Kriterium bezieht sich auf ein Merkmal der selben Selektionsdatenquelle. Beispielsweise kann dem Merkmal 'Umsatz' eine Datumskondition wie '1. Mai bis 31. August' zugeordnet werden. Bei der Segmentierung werden dann nur die Umsätze von Mai bis August berücksichtigt...
Abgrenzungsdaten
Daten, die ermittelt werden durch die Ergebnisermittlung im Rahmen des Kundenauftrags-Controllings, im Projektsystem und für Innenaufträge die Ermittlung von Ware in Arbeit für Fertigungsaufträge, Prozeßaufträge und Produktkostensammler Für die ermittelte Ware in Arbeit und für die Rückstellungen können durch die Abrechnung Buchungen in der Finanzb...
Abgleichmenge
Mengeninformation, die beim Senden von Statistikdaten aus dem Informationssystem per EDI bereits dem Empfänger mitgeteilt wurde. Beim Senden von Statistikdaten aus dem Informationssystem per EDI, z.B. im Zusammenhang mit VMI (Vendor-Managed-Inventory), wird die zu übertragende Menge pro Periode aus den Kennzahlen für Menge und Abgleichmenge einer I...
Anzeige
Der ganze Fensterbereich. Die Anzeige besteht aus der Titelleiste, der Menüleiste, der Systemfunktionsleiste, der Anwendungsfunktionsleiste, der Statusleiste, dem Befehlsfeld und dem Arbeitsbereich.
Anzeigewährung
Währung, in der Positionen im Reporting angezeigt werden. Muss nicht mit der Währung übereinstimmen, in der die angezeigten Geschäfte abgeschlossen wurden.
Catalog Content Management
Business Scenario, das die Prozesse Hochladen von Daten, Verwalten von Content, Veröffentlichen von Katalogen und Produktsuche umfasst und dabei SAP Catalog Content Management verwendet.
Category Management
Verwaltung von Categories als strategische betriebswirtschaftliche Einheiten, die sich die Sicht der Kunden zu eigen macht und traditionelle Auffassungen von Sortiment, Flächenzuteilung und Regalpräsentation (Merchandising) in Frage stellt. Der zugrunde liegendeAnsatz stellt die Produktgruppe in den Vordergrund, wohingegen der einzelnen Marke eine ...
CATT-Menü
Menügesteuerte Oberfläche für das CATT (Computer Aided Test Tool).
CATT-Variable
Variable, die innerhalb eines CATT-Ablaufs lokal zur Verfügung steht. Die Versorgung eines Feldinhaltes mit Werten erfolgt während des Testablaufs durch die CATT-Funktion SETVAR.
CATT-Protokoll
Ergebnis von durchgeführten CATT-Abläufen in tabellarischer Form.
CCMS-Agent
Selbständiger Prozess mit einer RFC-fähigen Schnittstelle zu einem zentralen Monitoring-System und einer Schnittstelle zum gemeinsamen Speicher. Der CCMS-Agent stellt in der CCMS-Monitoring-Architektur eine Verbindung zwischen zentralem Monitoring-System und überwachtem Host zur Verfügung.
CATT-Variante
CATT-Ablauf, der über einen bestimmten Satz an Startparametern verfügt. Eine CATT-Variante ist ein Satz von Importparametern.
CCMS-System-Component-Repository
Datenbank zum Speichern von Daten zu R/3-Systemen und anderen Komponenten in einer mySAP.com-IT-Landschaft. Das CCMS-System-Repository ist eine der Hauptkomponenten der CCMS-Infrastruktur für die zentrale Systemverwaltung. Das CCMS-System-Repository hat die folgenden Aufgaben: Es bietet einen Informationsspeicher für Funktionen, die über die Grenz...
CEQ-Faktor
Credit-Equivalent-Faktor Kategorisiert eine Korrekturgröße, die die Umschuldungshäufigkeit eines Produkts beschreibt.
Centrale für Coorganisation
Gesellschaft zur Rationalisierung des Informationsaustausches zwischen Handel und Industrie.
Befehlsfeld
Eingabefeld, das sich in der Systemfunktionsleiste rechts neben der ENTER-Drucktaste befindet. Wenn Sie einen Transkationscode oder Auswahlbuchstaben in das Befehlsfeld eingeben, können Sie eine Transaktion aufrufen, ohne Menüeinträge auswählen zu müssen.
Befehlskette
Liniensystem, das in einem Unternehmen herrscht - wer berichtet an wen. Dieses Liniensystem muß nicht unbedingt der Organisationsstruktur eines Unternehmens entsprechen.
Befehlsliste
Modusübergreifende Liste der zwanzig letzten Befehle, die ans R/3-System ins Befehlsfeld eingegeben wurden. Sie können diese Liste über die Wertehilfe-Drucktaste rechts neben dem Befehlsfeld abrufen und hieraus einen Befehl auswählen.
befreite Menge
Menge eines Gefahrgutes, die unterhalb von bestimmten Grenzen gemäß der jeweiligen Gefahrgutvorschrift liegt.
befristetes Arbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis, das mit Abschluß eines Arbeitsvertrages entsteht und durch Zeitablauf, d.h. ohne besondere Kündigung, endet. Arten der Befristung sind: kalendermäßig genaue Festlegung des Endes Bestimmung eines Ereignisses als Endpunkt (z.B. Einstellung einer Verkäuferin für die Dauer des Schlußverkaufs).
Befund
Beschreibung eines Untersuchungsergebnisses bzw. einer diagnostischen Maßnahme.
Befund
Genaue Bezeichnung des Schadens an einem Objekt, der durch eingehende Prüfung festgestellt wurde. Befunde werden codiert in Katalogen hinterlegt.
Beförderungsart
Art und Weise, wie Mineralölprodukte transportiert werden. Die vier Standard-Verkehrszweige sind Straßentransport, Schienentransport, Seeweg und Binnenschiffahrt.
Beförderungsart
Kennzeichen, das festlegt, wie Gefahrgut transportiert wird. Beispiel Tank verpackt geschlossene Ladung lose Schüttung
Beförderungseinheit
Kraftfahrzeug ohne Anhänger oder Einheit aus Kraftfahrzeug und Anhänger.
Beförderungspapiere
Papiere, die zur Beförderung des Gefahrgutes notwendig sind. Beispiel Lieferschein Packliste
Funktionsbaustein
Prozedur, die nur in Funktionsgruppen und außerhalb von Klassen definiert werden kann. Aufrufbar aus allen Programmen. Beginnt mit FUNCTION und endet mit ENDFUNCTION. Wird mit dem Function Builder der ABAP Workbench gepflegt.
Funktionsbaustein-Exit
Customer-Exit für ABAP-Programme in Form von im SAP-Standard ausgelieferten leeren oder teilweise implementierten Funktionsbausteinen. Wird über CALL CUSTOMER-FUNCTION in ABAP-Programme eingebunden. Die Funktionsbausteine haben von SAP vorgegebene Schnittstellen . Die Implementierung kann leer oder teilweise vorgegeben sein. Sie müssen vom Kunden ü...
Abgewiesene Belege
Belege, die das System erstellt, wenn es bei der Ausführung einer Belegselektion Vorgänge (Ausnahmen) erkennt, welche Sie nicht im Customizing einer definierten Verarbeitungsmethode zugeordnet haben.
abgesicherter Wert
Der von einer Absicherungsform, z.B. Akkreditiv, gedeckte Wert eines Belegs. Beispiel: Akkreditiv deckt 70% des Werts ab, Kreditmanagement die restlichen 30%.
Abgeltung
Finanzieller Ausgleich für nicht in Anspruch genommene Urlaubstage.
abgeleitetes Merkmal
Aus direkten Merkmalen, z.B. dem Geschäftspartner, abgeleitetes Limitmerkmal.
anonymer Benutzer
Benutzer, der in SAP MarketSet Bulletin Board nach allen veröffentlichten Notizen suchen kann.
Entwicklungsreview
Mittel bei der Planung von kundenspezifischen Entwicklungen und Systemerweiterungen in einem R/3-System, das es gestattet, zu prüfen, ob bei Entwurf und Umsetzung bewährte Standards, wie z.B. Aufwärtskompatibilität eingehalten werden. Bei diesem Review geht es um die Überprüfung der explizit für einen bestimmten Kunden entwickelten Programme und An...
Anrechnungsfaktor
Kurzform für Schwerbehindertenanrechnungsfaktor. Der Anrechnungsfaktor ist ein Multiplikator, mit dem pro (schwer)behindertem Arbeitnehmer und je nach Ausprägung und Art seiner Behinderung dem Arbeitgeber ein Teilprozentsatz angerechnet wird. Wenn der Arbeitgeber einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz (5%) erreicht, entfällt für den Arbeitgeber ...
CEQ-Klasse
Credit-Equivalent-Klasse Kategorisiert im Rahmen der Kalkulation von Erwartetem Verlust und Country Value at Risk einen Korrekturfaktor, der die Umschuldungshäufigkeit eines Produkts beschreibt. Beispiel Kurzfristige kommerzielle Kredite an Banken werden i.d.R. mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit in Umschuldungen einbezogen als Firmenkredite m...
Certification Authority
Externe Instanz, die Public-Key-Zertifikate ausstellt. Die Certification Authority (CA) garantiert die Identität der Person, der das Zertifikat ausgestellt wird, d.h. ob die Person wirklich diejenige ist, die zu sein sie vorgibt.
CFOP-Nummer
Dreistelliger Code, der aus Sicht der Steuerbehörden die Art des Geschäftsvorfalls beschreibt, der einer Steuerberechnung zu Grunde liegt. So weist zum Beispiel eine Forderung, die sich aus einer Lieferung von Elektrizität an einen Kunden ergibt, eine andere CFOP-Nummer auf als eine Forderung für Gas. Die CFOP-Nummer kommt nur in Brasilien zum Eins...