Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Behandlung
Teil der Krankenversorgung, der ambulante, teilstationäre und stationäre Gesundheitsleistungen umfaßt. Sie ist begrifflich von der Prävention und der Rehabilitation insoweit abzugrenzen, als die Prävention die Entstehung behandlungsbedürftiger Krankheiten verhindern soll und die Rehabilitation dann einsetzt, wenn weitere Behandlung nicht mehr zu we...

Behindertenurlaub
In einigen Ländern gesetzlich festgelegter Urlaubsanspruch, der behinderten Menschen zusätzlich zum normalen Tarifurlaub gewährt werden muß.

Grad Plato
Stammwürzegehalt des Biers in Gramm je 100 Gramm Bier, wie er sich nach der großen Ballingschen Formel aus dem im Bier vorhandenen Alkohol- und Extraktgehalt errechnet.

Gradtagszahl
Rechengröße, die bei der gewichteten Verbrauchsaufteilung in den Strom- und Gasabrechnungen berücksichtigt wird. Die Gradtagszahl G ist die Differenz zwischen der mittleren Raumlufttemperatur Tr eines Gebäudes (z.B.20 °C) und der mittleren Außenlufttemperatur Ta. Die Außentemperatur wird aus drei täglichen Messungen errechnet, morgens, mittags, abe...

Grafikobjekt
Grafische Repräsentation eines Anwendungsobjektes, die alle dazu erforderlichen Grafikelemente und Daten umfasst. Beispiel: ein Vorgang wird dargestellt durch einen roten Balken (als Grafikelement) vom frühesten Start bis zum frühesten Ende (als erforderliche Daten) Ein Grafikobjekt wird definiert durch den Grafikobjekttyp, die damit festgelegten D...

Grafikobjekt
Grafische Repräsentation einer Aktivität, eines Vorgangs oder eines Auftrags. Ein Grafikobjekt wird mit folgenden Daten definiert: die Grafikelemente, mit denen der Auftrag oder der Vorgang dargestellt werden soll die Termine für die Aktivität, den Vorgang oder den Auftrag (Start, Ende) Beispiel: Ein Vorgang wird dargestellt durch einen roten Balke...

Grafikobjekttyp
Beschreibung der Daten eines Anwendungsobjektes, die zu dessen grafischer Repräsentation erforderlich sind. Beispiel: frühester Start eines Vorgangs frühestes Ende eines Vorgangs Verschiedene Grafikobjekttypen werden zur Unterscheidung verschiedener Anwendungsobjekte, z.B. Kapazitätsbedarf eines Vorgangs (aus einem Fertigungsauftrag) und Kapazitäts...

Grafikobjekttypauswahl
Entscheidungsfunktion zur Auswahl des geeigneten Grafikobjekttyps, abhängig von den Daten des Anwendungsobjektes.

Grafikelement
Teil der grafischen Repräsentation eines Grafikobjektes, z.B. ein Balken zwischen zwei Zeitpunkten oder ein Symbol (positioniert auf einen Zeitpunkt).

Grafikelementtyp
Schlüssel, der auf die Definition eines Grafikelementes verweist.

final
Begriff in ABAP Objects. Eine finale Klasse kann keine Unterklassen haben. Eine finale Methode kann nicht redefiniert werden.

Filter
Web Item, das die durch Navigation erzeugten Filterwerte zu einem Query View in einer Web Application darstellt und es auch ermöglicht, einzelne Werte auszuwählen.

Filter
Kennzeichen, das es mehreren Grafikproxies erlaubt, denselben Datencontainer zu verwenden, aber auf unterschiedliche Datenmengen zuzugreifen. Dadurch wird das Anlegen eigener Datencontainer für jeden Grafikproxy überflüssig.

Abgangsanlage
Anlagenstammsatz, der nur dem Zweck dient, die Mehr- und Mindererlöse bei Anlagenabgängen zu sammeln. Dem Stammsatz entspricht jedoch keine physische Anlage.

Abgangselement
Ein Abgangselement ist im APO ein Bedarfselement. Der Bedarf kann ein Sekundärbedarf oder ein Primärbedarf wie z.B. Kundenauftrag, Prognosebedarf oder eine Reservierung sein.

Abgangsliste
Liste der Kunden, die zu einem anderen Lieferanten gewechselt haben.

Abgangstag
Datum, an dem das Equipment verschrottet, verkauft oder an den externen Mietservice zurückgegeben wird.

Abgangszone
Regionale Zone, in der die Versandstelle angesiedelt ist und von der die Warenversendung erfolgt. Die Abgangszone dient zusammen mit weiteren Angaben zur Lieferung der Routenfindung.

Abgang
Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes aus dem Anlagevermögen.

Abgang
Bewegung eines Patienten aus einer Organisationseinheit oder der Einrichtung. Der Abgang ist eine Zusammenfassung der Bewegungen Verlegung und Entlassung aus Sicht der verlegenden oder entlassenden Organisationseinheit.

Abgang
Bewegungsart, mit der ein Equipment verkauft, verschrottet bzw. an den externen Mietservice zurückgegeben wird. Der physische Abgang eines Equipments von einem Einsatzort zu einem anderen Einsatzort wird nicht als Abgang, sondern als Versand bezeichnet.

Abgang
Vorgang des vollständigen oder teilweisen Verkaufs der Beteiligung an einer Konsolidierungseinheit, und zwar an eine Einheit, die außerhalb des Konsolidierungskreises liegt. Der Verkauf an eine andere Konsolidierungseinheit des gleichen Konsolidierungskreises ist eine Umbuchung. Dies bedeutet, dass eine Umbuchung innerhalb einer Konsolidierungskr...

abgebendes Werk
Bei einer Umlagerung das Werk, aus dem die betreffenden Materialien ausgelagert werden.

abgebrochen
Status einer Förderung, wenn der potenzielle Zuwendungsempfänger entschieden hat, mit dem Förderungsantrag nicht fortzufahren. Da es keine Funktion gibt, Förderungsanträge aus dem System zu löschen, wird diesen Anträgen dieser Status zugeordnet.

abgegrenzter Erlös
In Rechnung gestellter, aber noch nicht realisierter Erlös

Append-Struktur
Struktur des ABAP Dictionary, die an eine andere Struktur oder eine Datenbanktabelle angehängt wird und diese dadurch um ihre Komponenten erweitert. Von SAP ausgelieferte Strukturen und Datenbanktabellen können in Kundensystemen durch Append-Strukturen erweitert werden.

APPEND-Pflegekonzept
Konzept zur Erweiterung bestehender Tabellen und Bilder durch APPEND-Strukturen und zusätzliche Felder.

APO-Lieferplan
Form des Lieferplans im APO (Advanced Planner and Optimizer). Lieferplaneinteilungen zu APO-Lieferplänen werden im APO-System geplant. Wenn Sie einen Fremdbeschaffungsauftrag mit Bezug zu einem APO-Lieferplan anlegen, dann wird im APO-System automatisch eine Lieferplaneinteilung zum entsprechenden Lieferplan erzeugt.

APO-Grundmenge
Satz von Objekten aus der Logistikkette, z.B. Produkte oder Ressourcen, die in Betracht gezogen werden, wenn eine Abfrage vom Supply Chain Cockpit aus durchgeführt wird.

APO-Abfrage
Verfahren, mit dem man detaillierte Informationen über alle Element der Logistikkette des APO-Systems, einschließlich der Produkte, Lokationen, Ressourcen und Transportbeziehungen erhalten kann. Abfragen werden sowohl vom Supply Chain Engineer als auch vom Supply Chain Cockpit gemacht. Es steht eine große Bandbreite an Abfragemöglichkeiten für Info...

APO Support Package
Support Package für den SAP Advanced Planner and Optimizer.

APO Core Interface
Schnittstelle zwischen SAP Advanced Planning and Optimization (SAP APO) und SAP R/3, SAP R/3 Enterprise oder ERP Core Component (ECC). Grundlage der Datenübertragung ist das Integrationsmodell.

Anordnungsbeziehung
Bezeichnung für die Verknüpfung der Start- und Endzeitpunkte zwischen zwei Aktivitäten innerhalb eines Auftrags (auftragsinterne Anordnungsbeziehung) oder zwischen zwei Aktivitäten verschiedener Aufträge (auftragsübergreifende Anordnungsbeziehung). Anordnungsbeziehungen legen fest, wie Aktivitäten zeitlich aufeinander folgen. Zu einer Anordnungsbez...

anonymes Lager
Ort, an dem die Materialien geführt werden, die nicht mit Bezug zu einem Kundenauftrag oder zu einem Projekt hergestellt wurden.

anonymes Gebot
Gebot, bei dem die Bieter nicht die Namen oder Firmennamen der anderen Bieter einsehen können. Alle anderen Informationen zu dem Gebot sind sichtbar.

Behälter-Identifikationsnummer
Identifikationsnummer für Behälter (Paletten, Einheitsladungen, Tanks usw.), die in den USA gewöhnlich 4 Buchstaben und 7 Ziffern (ABCD 1234567) lang ist.

Behinderungsart
Klassifizierungsmerkmal für die Ausprägung einer Behinderung. Beispiele: Behinderungsart 1 = unbeschränkt einsatzfähig Behinderungsart 2 = beschränkt einsatzfähig Behinderungsart 3 = nur sitzende Tätigkeit

Check-Funktionsbaustein
Funktionsbaustein, mit dem verhindert werden kann, dass beim Eintreffen eines Ereignisses eine Kopplung ausgelöst wird. Er wird unmittelbar vor dem Aufruf des Verbraucherfunktionsbausteines vom Ereignismanager synchron in der Logical Unit of Work (LUW) des Ereigniserzeugers aufgerufen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Eine aktive Kopplung ko...

Check-In
Beschreibung des Prozesses, wie Content der Komponenten der physischen Dokumente von einer externen Anwendung an den Knowledge Provider (KPro) übergeben und alle notwendigen Verwaltungsdaten im KPro angelegt werden. Zwei Szenarien eines Check-In sind zu unterscheiden: Check-In mit vorausgegangenem Check-Out Check-In ohne vorausgegangenen Check-Out

Check-Out-Cancel
Zurücksetzen des Check-Out und damit der Verwaltungsdaten im Knowledge Provider (KPro). Bricht der Benutzer beispielsweise die Bearbeitung des Dokuments ab, so kann mit der Funktion Check-Out-Cancel die Check-Out-Sperre aufgehoben werden. Hierbei ist kein Check-In notwendig, da der ursprüngliche Zustand des Dokuments und der Verwaltungsdaten und da...

Behälterabholung
Auflösung der Zuordnung eines Behälters zu einem Standplatz. Hierbei wird der Behälter nur vom Standplatz abgeholt. Er wird jedoch nicht gegen einen anderen Behälter gewechselt.

Behälteranteil
Anteil, mit dem ein Kunde zu einem Behälter an einem Standplatz vermerkt ist. Dieser Anteil wird bei der Abrechnung und Fakturierung des Behälters berücksichtigt.

Grafikprodukt
Softwarekomponenten verschiedener Hersteller, die entweder als Controls (ActiveX, JavaBean) oder als Programmgrafiken angezeigt werden. Beispiel Chart BUSG SAP Tree Grafikprodukte dürfen nicht mit Grafiktypen verwechselt werden. Einige Grafikprodukte unterstützen mehrere Grafiktypen. Beispielsweise unterstützt NETZ von Netronic sowohl Hierarchie- a...

grafischer Screen Painter
Modus des Layout Editor im Screen Painter. Der Layout Editor verfügt über zwei Modi - den grafischen Modus und den alphanumerischen Modus. Im grafischen Modus können Sie mit einer Drag-und-Drop-Oberfläche arbeiten. Der grafischer Screen Painter steht nur unter Microsoft Windows 95, Microsoft Windows NT, und Unix/Motif zur Verfügung.

grafischer Form Painter
Variante des Form Painter. Mit dem grafischen Form Painter können Sie Formulare gestalten und pflegen. Die andere Variante des Form Painter ist der alphanumerische Form Painter.

grafische Benutzungsoberfläche
Grafischer Teil der Benutzungsoberfläche. Wird in einem Fenster dargestellt. In einem ABAP-basierten SAP-System durch den SAP GUI realisiert.

Grafikproxy
Definierte Schnittstelle und Transportschicht zwischen Backend (Datencontainer und Anwendung) und Frontend (Grafik). Jede Grafik hat einen eigenen Proxy. Der Grafikproxy ist die einzige Komponente des ABAP-Programms, die für die Kommunikation mit der Grafik zuständig ist.

Finanzamt
Für die Verwaltung und Einziehung von Steuern zuständige Finanzbehörde.

Finanzdisposition
Kurz- und mittelfristige Verfügung über disponible bzw. disponibel werdende Finanzmittel.

Finanzierungsbedarf
Bezeichnet im Darlehensmanagement die Differenz von Gesamtkosten (bei Bau, Kauf, Umbau einer Immobilie) und eingesetztem Eigenkapital. Der Finanzierungsbedarf entspricht im Allgemeinen der Höhe des zu beantragenden Darlehens, das sich selbst aus mehreren Darlehensbausteinen zusammensetzen kann.

Finanzierungsbeitrag
Der Anteil eines Zuwendungsgebers an der finanziellen Unterstützung einer Organisation. Der Zuwendungsgeber zahlt die gesamten förderfähigen Ausgaben oder einen Teil davon.

Finanzierungseinheit
Organisationseinheit, die im Rahmen der Budgetierung einer Budgeteinheit zugeordnet ist und durch diese finanziert wird.

Abgang durch höhere Gewalt
Anlagenabgang aufgrund unvorhergesehener Ereignisse oder Katastrophen, wie z.B. Explosionen, Feuerschäden usw.

Abgabe
Regional unterschiedlicher Zuschlag auf den Nettobetrag einer Rechnung, z.B. Ausgleichsabgabe oder Bigge-Beitrag.

Gefahrzettel
Kennzeichnung des Gefahrgutes mit einem Symbol. Beispiel Giftige und sehr giftige Stoffe der Klasse 6.1 haben als Gefahrzettel einen schwarzen Totenkopf auf weißem quadratischen Untergrund.

Application Hosting
Neues Outsourcing-Modell, nach dem Unternehmen ihre Hard- und Software nicht mehr im eigenen Haus betreiben, sondern an entsprechende Dienstleistungsunternehmen aus lagern und nur noch für die jeweils benötigten Anwendungen bezahlen. Ziel ist es, Kosten sowohl für Hard- und Software als auch für EDV-Mitarbeiter zu senken.

Append-Suchhilfe
Hilfsmittel zur modifikationsfreien Erweiterung einer Sammelsuchhilfe (die im aktuellen System nicht Original ist) um weitere Suchpfade.

Check-Out-Sperre
Sperre, die gesetzt wird, wenn ein Dokument zur Bearbeitung ausgecheckt wird. Dadurch ist es weiteren Bearbeitern erst dann möglich, ihrerseits Änderungen an dem Dokument vorzunehmen, wenn es a) wieder eingecheckt oder b) ein Check-Out-Cancel vorgenommen wurde.

Behälterentleerungsvorrichtung
Art der Entleerungsvorrichtung am Fahrzeug (z.B. Überkopflader oder Seitenarmlader)

grafischer Typ
Typ der Grafik, z.B. Präsentationsgrafik (wie in MS EXCEL) oder Strukturgrafik (wie in Hierarchiegrafiken).

Grafisches Event Monitoring
Übersicht über Ereignisse und Ressourcen in Zusammenhang mit dem Flugbetrieb. Diese Übersicht dient der Vermeidung von sich widersprechenden Maßnahmen, wie z.B. dem Ansetzen eines Fluges und von Instandhaltungsmaßnahmen zur selben Zeit, und von Ressourcenengpässen.

grafisches Ereignis
Ereignisse/Benutzeraktionen, die von der Grafik gemeldet werden. Sie werden vom GUI für bestimmte Produkte bereitgestellt. Ein Beispiel für ein grafisches Ereignis ist ein Mausklick.

Check-Out
Beschreibung des Prozesses, wie Content der Komponenten von physischen Dokumenten durch eine externe Anwendung angefordert, eine Kopie des Content der Komponenten des physischen Dokuments aus dem Knowledge Provider (KPro) an die Anwendung übergeben und alle hierfür erforderlichen Verwaltungsdaten im KPro angelegt werden (Check-Out-Sperre).

Checker
Person, die während der Eingangs- oder Ausgangskontrolle Wert und Menge der Zahlungsmittel und des Warenbestands überprüft.

Chefarztvertrag
Vertrag zwischen Krankenhaus und Arzt über die Nebentätigkeit des Arztes und der daraus resultierenden Rechte und Pflichten beider Parteien.

Chemical Abstracts Service
Bereich der American Chemical Society in Columbus, Ohio (USA). CAS produziert die größten und umfassendsten Datenbanken mit Informationen zur Chemie auf der ganzen Welt. CAS überwacht und indiziert Literatur und Patente zur Chemie und erstellt diesbezügliche Kurzfassungen. Zu den Quellen gehören über 8000 Zeitschriften, Patentschriften, technische ...

Behältergruppe
Zusammenfassung von mindestens zwei Behältern gleichen Typs. Dies vereinfacht die Bearbeitung, da Sie nur noch die Anzahl und nicht mehr die einzelnen Behälter verwalten müssen. Beim Bearbeiten von Behältergruppen gelten folgende Restriktionen: Die Behälter einer Gruppe müssen entweder ausgebaut oder im gleichen Standplatz zugeordnet sein. Ein Behä...

grafisches Objekt
Grafische Darstellung eines Anwendungsobjekts, das alle erforderlichen grafischen Elemente und Daten umfasst. Beispiel Ein Vorgang wird als roter Balken (grafisches Element) vom frühesten Start bis zum frühesten Ende (erforderliche Daten) dargestellt.

Granularität
Grad der Untergliederung in einzelne Textmodule.

Graphical Framework
Werkzeug, das die Programmierung von Grafiken vereinfachen und verbessern soll. Das Graphical Framework umfasst u.a. folgende Basiselemente: Datencontainer Grafikproxies Multiplexer Customizing-Objekte Produktmanagement

Gratifikation
Sonderzuwendung, die der Arbeitgeber aus bestimmten Anlässen (z.B. Weihnachten, Dienstjubiläum, Urlaub) neben dem Arbeitsentgelt gewährt. Gratifikationen sind keine Schenkungen, sondern i.d.R. Anerkennung für geleistete Dienste und Anreiz für weitere Arbeitsleistung. Von den Gratifikationen sind allerdings solche Entgelte zu unterscheiden, die für ...

Grobplanungsprofil
Werkzeug zur Durchführung eines Ressourcenabgleichs für die mittel- oder langfristige Planung. Das Grobplanungsprofil vermerkt den zukünftigen Bedarf an folgenden Ressourcen: Arbeitsplatzkapazitäten Materialien (z.B. Rohstoffe) Fertigungshilfsmittel Kosten Diese Ressourcen lassen sich in Verbindung mit jeder gewünschten Kennzahl (z.B. Produktion) e...

Groblastvorschau
Übersicht über Volumen und Gewicht von einer Verlegung oder einem Verlegeschritt zugeordnetem Material und Personal.

Groblastvorschau
Funktion zur vorrausschauenden Lastbetrachtung im Lager/Verteilzentrum.

Grid-Optimierung
Verteilter Optimierungslauf auf einem Rechnernetzwerk

Grid-Control-Editor
Werkzeug im SAP@Web Studio zur Bearbeitung von Servicedateien, Sprachressourcen und Kontextdatenwerten. Mit dem Grid-Control-Editor können Sie: Serviceparameter in Servicedateien definieren Sprachunabhängige Texte in Sprachressourcendateien definieren Kontextdatenwerte von HTML-Templates ändern

Grenzwert
Mindestwert oder Höchstwert. Mit Hilfe von Grenzwerten kann bei der Prüfung quantitativer Merkmale entschieden werden, ob ein Merkmalswert anzunehmen oder zurückzuweisen ist.

Grenzwert
Belastungsgrenzwert, bei dessen Überschreiten eine akute oder chronische Gesundheitsgefährdung für eine Person besteht.

Grenzverweildauer
Legt fest, wie lange ein Behandlungsfall durch die jeweilige Fallpauschale abgedeckt ist. An dem Tag, an dem die Grenzverweildauer (GVD) erreicht wird, können weitere Entgelte (Abteilungspflegesatz) berechnet werden.

Grenzkosten
Die leistungsabhängigen Fertigungskosten. Die variablen Kosten sind die Materialeinzelkosten und Fertigungslohnkosten sowie den variablen Anteil der Gemeinkosten.

Grenzbetrag
Höchstbetrag, gegen den der Neuzugang eines geringwertigen Wirtschaftsgutes geprüft wird.

Grenzabmaß
Grenzabweichung eines Längenmaßes. Bezugswert für das untere und obere Grenzabmaß ist das Nennmaß.

Finanzierungsprodukttyp
Gibt an, ob es sich bei einem Produkt des Produkttyps 'Finanzierung' um ein Finanzierungsprodukt oder um eine Finanzierungsoption handelt.

Finanzierungsoption
Wahlrecht des Leasingnehmers, zu fest definierten Ausübungszeitpunkten ein in der Option verbrieftes Recht auszuüben.

Finanzierungsquelle
Stammdatenobjekt, das die Geldmittel für eine Finanzierung enthält. Die Finanzierungsquelle ist an einen Zuwendungsgeber gebunden. Sie enthält die finanzielle Unterstützung (teilweise oder ganz), die einer Organisation gewährt wird, zusammen mit dem entsprechenden legalen und finanziellen Rahmen. Die Struktur und Benennung einer Finanzierungsquelle...

Finanzierungspräferenz
Eine Priorität, die bei der Zuordnung einer Finanzierungsquelle anzugeben ist. Die Finanzierungspräferenz gibt die Reihenfolge an, welche für die verschiedenen Finanzierungsquellen zur Bescheinigung von Ausgaben einer Operation herangezogen wird.

Finanzierungsprodukt
Datenablage für finanzierungsrelevante Attribute, die die Rahmenbedingungen festlegen, unter denen bestimmte Produkte (z. B. Computer, Autos) finanziert werden können. Grundlegende Bedingungen sind unter anderem Laufzeit, Fälligkeit und Zahlungsweise.

Aufmachungsauftrag
Auftrag zur Änderung der Aufmachung. Folgende Änderungen der Aufmachung werden damit abgebildet: schneiden umtrommeln verschalen verkappen zusätzlich verpacken

Auflösung
Ertragswirksame Verminderung einer passiven Bilanzposition (z.B. passivisch dargestellte Investitionsfördermaßnahmen).

Auflösung
Accrual Engine Auflösung von Abgrenzungsbeträgen. Wenn die Abgrenzung einer Rechnung erforderlich ist, dann wird der gesamte Rechnungsbetrag nicht auf ein Erlöskonto sondern auf ein Abgrenzungskonto gebucht. Anschließend wird über die periodischen Abgrenzungsbuchungen in jeder Periode ein Teilbetrag vom Abgrenzungskonto auf ein Erlöskonto gebucht.

Auflösung
Abgrenzung eines Strukturelementes und ggf. einer abhängigen Teilstruktur einschließlich der Abgrenzung abhängiger Verknüpfungen. Dabei werden über das Customizing definierte Prüfungen und Folgeaktionenangestoßen.

Auflösungstermin
Termin, an dem für ein Erzeugnis eine Stückliste und ein Arbeitsplan ermittelt werden.

Funktionsbezeichnung
Bezeichnung, die für einen Eintrag im Aktionsmenü, auf der Drucktaste und im Fenster mit den Funktionstastenbelegungen verwendet wird. Für häufig verwendete Funktionen wurden einheitliche Funktionsbezeichnungen festgelegt.

Finanzierungsquote
Der Anteil eines Zuwendungsgebers an der förderfähigen Ausgabe, ausgedrückt in Prozent.

Abgabefrist
Zeitpunkt, bis zu dem Angebote zu einer Ausschreibung eingegangen sein müssen. Nach Ablauf der Abgabefrist können keine Angebote mehr abgegeben werden. Der entsprechende Begriff bei Auktionen heißt Endtermin.

Chipkarte
Eine ArtScheckkarte mit dem Unterschied, daß eine Chipkarte einen integrierten Chip enthält, der Geld elektronisch speichert. Hierfür wird häufig vorab ein Betrag gezahlt. Der elektronisch gespeicherte Betrag wird von einem Automaten gelesen und aktualisiert.

Chunk
Größte vom Informix-DBMS zur Speicherung von Daten verwendete Einheit des physischen Plattenplatzes. In UNIX-Dateisystemen wird für einen Chunk eine Cooked-Datei oder ein Raw-Device verwendet. In NT-Dateisystemen wird für einen Chunk das Dateisystem verwendet. Chunks können bis zu 2 GB groß sein und müssen sich ganz in einem Dbspace befinden. Wenn ...

Churn Management
Beeinflussung des Kundenumschlags (Neigung des Kunden zu Anbieterwechseln) im Unternehmen mit dem Ziel, durch den Aufbau von Kundenloyalität die Häufigkeit von Wechseln zu Wettbewerbern zu reduzieren.

CI-Routing
Replikatbasierte Empfängerermittlung. Änderungen an Einzelobjekten im Master Data Server werden an allen Replikaten des Objekts in den Master Data Clients wirksam.

CIC-Komponente
Zentraler Bestandteil des Customer-Interaction-Center (CIC) und der im CIC verwendeten Funktionalität. Eine Komponente kann entweder sichtbar oder unsichtbar sein. Eine sichtbare Komponente hat einen Subscreen, der im Front-Office in einem der sechs Subscreen-Bereiche oder 'Slots' des CIC-Frameworks angezeigt wird. Eine unsichtbare Komponente liefe...