
Die Radarastronomie ist ein Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und bildlichen Darstellung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Bei dieser Technik werden Mikrowellen von einem großen Radioteleskop oder einem anderen Sender, der fähig ist starke gebündelte Mikrowellenstrahlen auszusenden, in Richtung des zu untersuc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Radarastronomie

Radioastronomie muss nicht nur als passive Wissenschaft ausgeübt werden, man kann die Möglichkeit der Radiostrahlung auch nutzen, indem man durch Aussenden von Radiostrahlen das Weltall und seine Körper untersucht. Mittels eines ausgesandten Radarstrahls, welcher wie alle elektromagnetischen Wellen eine Geschw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Am 21. Juli 1969 um 3:56 MEZ betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Dies war der Höhepunkt eines intensiven amerikanischen Weltraumprogramms, das nach dem erfolgreichen Start des sowjetischen künstlichen Satelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 angeregt wurde. Das Programm wurde intensiviert, nachdem Jurij Gagarin 1961 mit Wostok 1 den er....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Radar
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spezialgebiet der Radioastronomie, das mittels Radarimpulsen astronomische Körper untersucht. Die meisten Planeten und einige Asteroiden wurden durch Radarecho erforscht. Die Radarausrüstungen von Raumsonden, wie etwa der Magellan-Sonde, haben detaillierte Karten von der Oberfläche der Venus geliefert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[radar astronomy] Eine †œaktive†` Methode, bei der man Radiostrahlung aussendet und die am Mond, Planeten oder Planetoiden reflektierte Strahlung misst. Diese Technik wird oft zur Entfernungsbestimmung im Planetensystem (vor allem zum Mond) eingesetzt (Laufzeitmessung), kann aber auch zur Messung der Rotation und Bewegung von Planeten und zur ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Im Unterschied zur Radioastronomie werden hierbei nicht nur elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich aus dem Weltraum empfangen, sondern auch aktiv ausgesendet. Damit wird es beispielsweise möglich, reflektierte Radiowellen von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem (Mond, Venus etc.) zu empfangen. Mit Hilfe der Radarastronomie lassen si...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Radar

Teilgebiet der Astronomie, Radioastronomie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/radarastronomie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.