Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Change and Transport System
Gesamtheit aller Werkzeuge im SAP-System zur Verwaltung und zum Transport von Entwicklungen in der ABAP Workbench und im Customizing, die in den SAP-Systemen einer Systemlandschaft durchgeführt und zwischen diesen Systemen verteilt werden.

Change Management
Handhabung von R/3-Objekten, deren Umgebung sich verändert, z.B. aus unternehmerischer oder betriebswirtschaftlicher Sicht oder aus der EDV-Perspektive. Im Rahmen der ASAP-Projektleitung bezieht sich Change Management auf die Bewältigung von Veränderungen in Umfang, Budget, Zeitplan und Ressourcen des Projekts.

Changing-Parameter
Wert, der gleichzeitig als Import- und Export-Parameter fungiert. Wenn der Originalwert eines Changing-Parameters von einem aufrufenden Programm an einen Funktionsbaustein übergeben wird, kann der Funktionsbaustein den Wert ändern und ihn dann an das aufrufende Programm zurückgeben.

Channel Commerce Hub
Ein gemeinsamer Web-Shop, der von einem Brandowner und seinen Vertriebspartnern den Kunden der Vertriebspartner angeboten wird. Kunden können über diesen gemeinsamen Web-Shop Produkte des Brandowner kaufen, die über die Partner vertrieben werden. Kunden können den Channel Commerce Hub verwenden, um Produktsortimente, Verfügbarkeit, Preise usw. der ...

Channel-Master
Eine Unternehmensstrategie im Internet, die den Kunden, die nach besseren Dienstleistungen und Preisen suchen, neue Wege eröffnet.

ChannelBar
Das Konzept für das Session Handling im mySAP Workplace erlaubt das parallele Halten von Sessions innerhalb einer vertikalen Leiste auf der linken Seite des LaunchPad. Diese Leiste ist die ChannelBar.

Channel
Im World Wide Web ist ein Channel eine vorselektierte Webseite, die aktualisierte Informationen automatisch lädt. Diese Information kann sofort oder auf Anfrage angezeigt werden. Im mySAP Workplace werden Channels dazu verwendet, mehrere Anwendungen parallel aktiv zu halten. Der Anwender kann dadurch einfach von einer Anwendung auf eine andere umsc...

Channel
Identifikation des Systems, das Posten zur Buchung übergibt.

chaotische Lagerung
Einordnung der Materialien in ein Lager, bei der jedes neu ankommende Material auf einem - vom System gewählten - freien Platz abgelegt wird. Diese Form der willkürlichen Zuordnung des Lagerplatzes ermöglicht gegenüber der festen Platzvergabe eine erhebliche Platzersparnis.

Chargeback-Historie
Enthält die ursprünglich vom Vertriebspartner übermittelten Chargeback-Details sowie die Anpassungen, die anschließend an der Chargeback-Detailzeile vorgenommen wurden.

Chargenart
Kennzeichen zur Unterscheidung von Chargen. Bei der Cable Solution werden 3 Chargenarten unterschieden: Längencharge Faktorcharge Mengencharge

Chargenauswahlliste
Liste, die alle Chargen eines Materials enthält, die sich an einem Lagerort oder an allen Lagerorten eines Werks befinden. Die Chargenauswahlliste dient z.B. dazu, beim Warenausgang die Chargen auszuwählen, die entnommen werden sollen.

Chargenbestand
Summe aller Lagerortbestände einer Charge.

Chargenfindung
Funktionalität, die bei allen Bewegungen aus dem Lager verwendet werden kann, um Chargen anhand bestimmter Selektionskriterien im Bestand zu finden. Die Chargenfindung kann in den folgenden Funktionen eingesetzt werden: Warenbewegung Fertigungs-/Prozessauftrag Kundenauftrag/Lieferung Transportauftrag

Chargenklassifizierung
Zuordnung einer Chargenklasse zu einer Charge sowie die Bewertung der in dieser Klasse enthaltenen Merkmale.

Chargenlebenszyklus
Vollständiger Stammbaum einer bestimmten Charge über Prozeßauftragssplits, Warenbewegungen und Nacharbeitsvorgänge hinweg

Chargenpflicht
Kennzeichen im Materialstammsatz, das Auskunft darüber gibt, ob ein Material in Chargen geführt wird oder nicht.

Chargenmerkmalvererbung
Übergabe der Chargenmerkmalwerte von einer Charge auf eine andere bei bestimmten Bewegungsarten

Chargenprotokoll
Protokoll, das alle qualitätsrelevanten Plan- und Istdaten zur Produktion einer Charge enthält. Ein Chargenprotokoll besteht aus mehreren Dokumenten, die die relevanten Daten bestimmter SAP-Objekte sowie Archivdaten aus Fremdsystemen enthalten. Aufbau und Inhalt des Chargenprotokolls entsprechen internationalen Standards, die in den GMP-Richtlinien...

chargenspezifische Materialmengeneinheit
Alternativmengeneinheit eines Materials, für die das Umrechnungsverhältnis in die Basismengeneinheit chargenspezifisch definiert werden kann.

Befüllung
Prozess, in dem die Daten der Spezifikationsverwaltung in den Gefahrgutstamm eines Zwischensystems übernommen werden.

Begleitperson
Person, die einen Patienten während seines Aufenthalts in einer Einrichtung begleitet und dort Hotelleistungen in Anspruch nimmt. Meist handelt es sich bei den begleiteten Patienten um Kinder oder Säuglinge, die von einem Elternteil während der Behandlung mitbetreut werden. Begleitpersonen werden als solche über eine spezielle Aufnahmeart gekennzei...

Begleitdokument
Dokumentinformationssatz, der einem Änderungsstammsatz hinzugefügt werden kann, um die Änderung ausführlich zu dokumentieren.

begrenzte Menge
Maximale Menge eines Gefahrgutes, die auf einer Beförderungseinheit oder in einem Versandstück transportiert werden darf.

Begriff
Benennung eines definierten Konzepts in einer bestimmten Sprache durch einen sprachlichen Ausdruck.

Begründungsakte
WEG-Recht (Schweiz) Notariell beglaubigtes Dokument zur Einräumung von Wohnungseigentum.

Begünstigter
Im Akkreditiv genannte Person bzw. Organisation, an die die Zahlung zu leisten ist (Exporteur).

Begünstigungszeitraum
Zeitraum, in dem aufgrund einer steuerrechtlichen Vorgabe erhöhte, über die Normalabschreibung hinausgehende, Abschreibungen gerechnet werden dürfen. Die erhöhten Abschreibungen schmälern den Gewinn und führen deshalb zu Steuerstundungen. Sie stellen damit eine Begünstigung dar.

behandelbare Ausnahme
Ausnahme, die im Programm behandelt werden kann und bei Behandlung nicht zu einem Laufzeitfehler führt. Seit Release 6.10 werden alle behandelbaren Ausnahmen durch Ausnahmeobjekte realisiert und sind mit den Anweisungen TRY-CATCH-ENDTRY behandelbar. Vor Release 6.10 waren ausgesuchte Laufzeitfehler mit CATCH-ENDCATCH abfangbar.

Instanzattribut
Mit DATA deklariertes Attribut einer Klasse, das nur im Kontext einer Instanz der Klasse gültig ist. Der Inhalt der Instanzattribute bestimmt den Zustand der Objekte einer Klasse.

Instanz-ID
Kennung zur eindeutigen Identifizierung einer Attributbündel-Klasse (= Customizing-Objekt). Diese Kennung wird für die Kommunikation zwischen Back-End und Front-End sowie für die Speicherung von Customizing-Objekten in der Datenbank benötigt.

Instandsetzungsbeziehung
Verknüpfung zwischen Strukturelementen zur Auswertung in Instandhaltungsprozessen.

Instandhaltung
Maßnahmen zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit technischer Systeme (z.B. Maschinen, Produktionsanlagen) Instandhaltung umfaßt nach DIN 31051 die folgenden Tätigkeiten: Inspektion Maßnahmen zur Feststellung des Istzustandes eines technischen Systems Wartung Maßnahmen zur Bewahrung des Sollzustandes eines technischen Systems Instandsetzung Maßnahmen ...

Instandhaltungsstückliste
Verzeichnis, mit dessen Hilfe Sie die Struktur eines technischen Objekts beschreiben und dem Objekt Ersatzteile zuordnen, die für seine Instandhaltung benötigt werden.

Instandhaltungsstau
Zur Instandhaltung einer Immobilie nötige Aufwändungen. Fließt unter sonstigen wertbeeinflussenden Umständen in die Immobilienwertermittlung ein.

Instandhaltungsrücklage
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Die Wohnungseigentümer sind gesetzlich zur Bildung einer Instandhaltungsrücklage in angemessener Höhe verpflichtet. Nach Maßgabe der Grundsätze zur Instandhaltungsrücklage können auch andere Rücklagen gebildet werden, z.B. für Schwimmbadanlagen, Saunen und andere Gemeinschafteinrichtungen. Instandhaltungsrücklag...

Instandhaltungspriorität
Verknüpfung der Auftragspriorität aus einem Instandhaltungsauftrag mit der Bedarfsdringlichkeit.

abgeleitete Bewegung
Bewegungen, die aufgrund einer logischen Beziehung zu bereits erzeugten Bewegungen generiert werden.

abgeleitete Kennzahl
Größe, die durch Rechenvorschriften oder Formeln innerhalb eines Berichts ermittelt wird. Abgeleitete Kennzahlen werden nicht in der Datenbanktabelle gespeichert.

abgeleitete Abgrenzungsart
Kennzeichen in der Accrual Engine, das festlegt, dass eine Abgrenzungsart aus anderen Abgrenzungsarten gebildet wird, z.B. als Differenz oder Summe aus anderen Abgrenzungsarten.

API-Gravity
In der Ölindustrie gebräuchlicher Begriff für die relative Dichte (volumenbezogene Masse) eines flüssigen Mineralölprodukts, die nach einem bestimmten, vom API (American Petroleum Institute) vorgegebenen Rechenvorschrift ermittelt wird. Die API-Gravity wird mit einen Hydrometer mit API-Gradeinteilung gemessen. In früheren Versionen wurde die API-Gr...

aperiodischer Service
werdem vom Kunden spontan angefordert. Hierzu legen Sie in der Komponente Service Management (PM-SMA) einen Serviceauftrag mit der jeweiligen Anforderung und einem Termin an.

APERAK
EDIFACT-Nachrichtentyp zur Übermittlung von Anwendungsfehler- und Bestätigungsmeldungen.

anonymes Datenobjekt
Datenobjekt, das nicht durch einen Namen angesprochen werden kann. Anonyme Datenobjekte werden in ABAP mit der Anweisung CREATE DATA erzeugt und sind über Referenzvariablen ansprechbar. Siehe auch benanntes Datenobjekt und Literal.

anonymer Bestand
Materialien, die im anonymen Lager geführt werden.

Entwicklungsstation
Einzelne Maßnahme innerhalb eines Entwicklungsplans. In einem personenunabhängigen Entwicklungsplan kann eine Station verpflichtend oder optional sein. Einzelne Maßnahme innerhalb eines individuellen Entwicklungsplans.

Entwicklungssprache
Sprache, in der ein Entwicklungsobjekt entwickelt werden soll.

Environment, Health and Safety
SAP-Anwendungskomponente für alle Aufgaben im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz im Unternehmen. EH&S optimiert die Geschäftsprozesse in diesen Bereichen und sorgt dafür, dass Vorschriften automatisch eingehalten sowie Risiken für Mitarbeiter und Umwelt minimiert werden. EH&S enthält die folgenden Komponenten: Grunddaten und Werkzeuge ...

Entwicklungssystem
System, in dem Eigenentwicklungen und Customizing-Einstellungen vorgenommen werden.

Entwicklungssystem
SAP-System, in dem Eigenentwicklungen und Customizing-Einstellungen vorgenommen werden. Von hier werden die Systemdaten in der Regel in das Qualitätssicherungssystem transportiert.

Entwicklungsstation
Server, der Entwicklungs- und Administrationswerkzeuge bereit stellt, wie z.B. den BDoc Modeler, und eine eigene Verbindung zum CRM Server unterhält.

abgeleiteter Bewertungsbereich
Bewertungsbereich, der durch eine Rechenformel aus zwei oder mehreren echten Bereichen errechnet wird. Eine Anwendung ist z.B. die Errechnung von Sonderposten als Differenz zwischen steuerlich zulässiger Abschreibung und handelsrechtlich gebotener Abschreibung. Die Buchwertvorschriften eines abgeleiteten Bereiches werden bei jeder Buchung und Absch...

Anruflistensynchronisierung
Methode zur Datenübertragung zwischen SAP CRM und Computer-Telefonie-Integrationssystemen (CTI-Systemen) für Anruflisten im Ausführungsmodus für das automatisierte Anwahlverfahren. U.a. folgende Daten werden zwischen den Systemen übertragen: Telefonnummern Anrufzeiten Anrufergebnisse Anrufdauer Anzahl der Versuche Datum und Zeitpunkt des Anrufs

Chargensplit
Zusammenführen zweier oder mehrerer Chargen im Rahmen der Chargenfindung, um die benötigte Menge voll abdecken zu können.

Filterobjekttyp
Filterobjekte bestehen aus einem Filterobjekttyp und einem zugeordneten Objektwert. Filterobjekttypen sind entweder Feldnamen in IDoc-Segmenten oder Namen von Parametern in BAPI-Aufrufen.

Filterobjekt
Kombination aus Objekttyp und zugehörigen Eigenschaften, die im APO Core Interface (CIF) als Grundlage für die Filterung der an SAP APO zu übertragenden Datenobjekte verwendet wird. Alle Filterobjekte sind im CIF vorgegeben. Wenn Sie ein Integrationsmodell anlegen, wählen Sie über die Angabe von Objekttypen (z.B. Materialstämme, Kundenaufträge usw....

Filterobjekt
Attribute einer Nachricht im Verteilungsmodell. Sie bestehen aus einem Filterobjekttyp (z.B. Materialart) und einem zugeordnetem Objektwert (z.B. FERT). ALE nutzt Filterobjekte in der Ausgangsverabeitung. Mit ihrer Hilfe lassen sich Umfang und Empfänger einer Nachricht bestimmen.

Chargensuchschema
Ankerpunkt für die Chargenfindung. Suchschemata sind applikationsspezifischen Schlüsseln in einer 1:1 Beziehung zugeordnet. Einem Suchschema wiederum sind Strategiearten zugeordnet, zu denen das System im Rahmen der Chargenfindung versucht, Strategiesätze zu ermitteln.

Chargenstammsatz
Datensatz, der allgemeine Daten zu einer Charge enthält (z.B. Verfallsdatum und Datum des letzten Wareneingangs).

Chargensuchstrategie
Festlegung, nach welchen Kriterien Chargen bei der Chargenfindung selektiert werden und wie weiter mit ihnen verfahren wird. Der Chargensuchstrategiesatz ist ein anwendungsspezifischer Stammsatz.

Chargenverwaltung
Funktion, die es ermöglicht, Teilmengen eines chargenpflichtigen Materials getrennt im Bestand zu führen.

Chargentrennung
Umbuchung einer bestimmten Menge einer Charge an eine andere Charge.

Funktionsbaustein
Siehe Eintrag in Komponente BC-ABA

Abgabeträger
Versicherungsträger und bezugsauszahlende Stellen des Bundes, die nicht für die Versteuerung eines Pensionisten zuständig sind. Diese Stellen leiten die Bezugsdaten (Lohnsteuerdaten) eines Pensionisten über den Hauptverband an die Stelle weiter, welche für die gemeinsame Versteuerung zuständig ist.

Chargenverwendungsnachweis
Hierarchisch strukturierte Aufzeichnung der Verwendung oder der Zusammensetzung einer Charge über alle Fertigungsstufen hinweg. Mit dem Chargenverwendungsnachweis ist sowohl eine Top-down-Analyse wie auch eine Bottom-up-Analyse möglich. Die Top-down-Analyse zeigt, aus welchen Chargen von Rohstoffen oder Halbfabrikaten sich die Charge eines Endprodu...

Chargenzustandsverwaltung
Erweiterung der Chargenverwaltung, mit deren Hilfe eine Aussage über die Verwendbarkeit einer Charge getroffen werden kann. Eine Charge kann entweder gebrauchsfähig oder nicht gebrauchsfähig sein. Dies wird im SAP-System über die folgenden beiden Zustände abgebildet: frei verwendbar nicht frei

Funktionsbereich
Die Gemeinkosten werden im Umsatzkostenverfahren nach den Funktionsbereichen, in denen sie angefallen sind, ausgewiesen. Alle CO-Objekte müssen einem Funktionsbereich zugeordnet werden: Kostenstellen über die Kostenstellenart Aufträge über die Auftragsart PSP-Elemente über das Projektprofil Kostenträger über die Stammdaten Ergebnisobjekte dem Funkt...

Funktionsberechtigung
Art der Berechtigungsvergabe im Einkauf, die steuert, welche Funktionen ein Sachbearbeiter durchführen darf.

Chargenzustand
Aussage über die Gebrauchsfähigkeit einer Charge. Eine Charge kann entweder gebrauchsfähig oder nicht gebrauchsfähig sein. Dies wird im SAP-System über die folgenden beiden Zustände abgebildet: frei verwendbar nicht frei

Charge
Gesamte Menge eines Materials, die unter Bedingungen entstanden ist, die als einheitlich gelten.

Charge
Menge eines Stoffes, die in einem bestimmten Herstellungsgang gefertigt wird. Das wesentliche Attribut einer Charge ist ihre Homogenität. Ein Fertigungslos kann aus einer oder aus mehreren Chargen bestehen.

Behandlertyp
Legt fest, wie und von welchem Bearbeiter Fehler behandelt werden sollen, auf die eine bestimmte Analyseregel zutrifft. Beispiel Fehler, auf die Analyseregel 01 zutrifft, sollen von folgendem Behandlertyp übernommen werden: Einstufiger Workflow mit Stammdatenexperte als Bearbeiter

Funktionsbereich
Klassifikation von Finanzvorgängen, die Informationen über allgemeine Zwecke oder Zielsetzungen für einzelne Vorgänge bietet. Ähnliche Aktivitäten werden nach Funktionsbereichen gruppiert, basierend auf Zielsetzungen einer höheren Ebene für die Bereitstellung wichtiger Services oder das Einhalten gesetzlicher Bestimmungen. Organisationen können Fun...

Funktionsbereich
Kontierungsmerkmal, das die betrieblichen Aufwendungen nach Funktionen gliedert, z.B. Herstellung Verwaltung Vertrieb Forschung und Entwicklung Diese Gliederung entspricht den Anforderungen des Umsatzkostenverfahrens.

Charge
Teilmenge eines Materials, die getrennt von anderen Teilmengen desselben Materials im Bestand geführt wird. Beispiel: unterschiedliche Fertigungslose (z.B. bei Farben oder Arzneimitteln) Lieferlose Qualitätsstufen eines Materials

Chart-Adapter
Ein ActiveX-Control, das zwischen dem Grafikproxy am Backend und dem Chart-Control am Frontend liegt. Er nimmt Anfragen vom Backend (z.B. zum Laden von Daten) entgegen und kommuniziert direkt mit dem Chart-Control. Der Adapter kapselt die Programmierung der Daten für das Chart-Control ab. Der Grafikproxy sendet Daten in Tabellenform an eine einheit...

Charterer
Mieter eines Schiffes für eine bestimmte Zeit (Zeitcharter/timecharter) oder Reise (tripcharter/voyagecharter).

Chart-Typ
Verschiedene Arten von Präsentationsgrafiken, z.B. Balken-, Linien- und Kuchendiagramme etc.

Chart
Der Teil des interaktiven Planungsbilds, der Absatzplanungsdaten in Form eines Linien- oder Balkendiagramms abbildet.

Gefahrstoff
Stoff, der im Zusammenhang mit seinem Umgang gefährlich ist und eine unmittelbare Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt darstellt. Gefahrstoffe enthalten Substanzen, die Korrosionen verursachen können, Gase usw., die sie gefährlich machen. Beispiele: feuergefährliche Stoffe explosionsgefährliche Stoffe brennbare Flüssigkeiten Gifte

Gefahrzettelnummer
Alphanumerischer Schlüssel, der den Gefahrzettel eindeutig identifiziert. Die Gefahrzettelnummer ist den Bezettelungsdaten des jeweiligen Gefahrgutstammes zugeordnet.

abgelegtes Dokument umhängen
Zuordnen eines abgelegten Dokuments zu einem anderen Business Objekt oder Objekt.

abgelehnt
Status, der Objekten oder Infotypsätzen des Personalmanagements zugeordnet werden kann. Abgelehnter Status bedeutet, daß ein zuvor beantragtes Objekt nicht genehmigt wurde. Sie können Objekte bzw. Infotypsätze im Status 'abgelehnt' nicht bearbeiten. Die Bearbeitung solcher Daten ist nur möglich, wenn Sie den Status 'abgelehnt' in den Status 'geplan...

Chart
Name eines Grafikprodukts zur Anzeige von Präsentationsgrafiken.

Behandlungseinheit
Kann einen Einzeltermin oder eine Behandlungssequenz (z.B. einen Kettentermin) umfassen. Eine Behandlungseinheit kann nicht nur einzeln vorkommen, sondern auch zyklisch ablaufen. Beispiel für zyklischen Verlauf: Die Vergabe der Termine für Fango und Massage erfolgt im 2-Wochen-Rhythmus.

Behandlungsdiagnose
Alle Diagnosen, die während eines Krankenhausaufenthalts erstellt werden. Dazu gehören: Aufnahmediagnose Entlassungsdiagnose Operationsdiagnose Todesursache Fachabteilungshauptdiagnose Krankenhaushauptdiagnose

Behandlungscode
Beschreibt ein spezielles medizinisches Programm, nach dem ein Patient behandelt wird. Beispiel: Strahlentherapie Physikalische Therapie

Auflösungsprofil
Profil, in dem die Parameter für die mehrstufige Strukturauflösung zusammengefasst werden. Ein Auflösungsprofil steuert die mehrstufige Strukturauflösung für Baselines.

Auflösungsbereich
Zusammenfassung von Parameterwerten, die die Formelauflösung steuern. Der Auflösungsbereich definiert z.B., ob Formeln mit Reaktionen weiter aufgelöst werden oder ob sonstige Verluste bei der Auflösung eine Rolle spielen.

Chart
Web Item, das Daten von einem Data Provider vom Typ Query View bezieht, um ein Diagramm für eine Web Application zu erzeugen. Sie können aus einer Reihe von Darstellungsarten für das Diagramm wählen. Darüber hinaus können Sie in interaktiven Charts navigieren und die dargestellten Daten analysieren.

Chat
Kommunikation in Textform, die in Echtzeit zwischen den Teilnehmern einer Live-Auktion stattfindet.

Chat
Workspace-Komponente für den Navigationsbereich. Diese Workspace-Komponente ermöglicht es Agents, Chat-Sessions zu empfangen und zu bearbeiten. Sie stellt Contact-Center-Agents einen Chat-Kommunikationskanal zur Verfügung, der wie jeder andere eingehende Kommunikationskanal gehandhabt werden kann.

Chat
Schriftliche Echtzeitkommunikation zweier oder mehrerer Benutzer mittels Computer und Netzwerk.

Check-Agent
Ein Check-Agent ermöglicht es, die Konsistenz eines zu speichernden persistenten Objekts vor der Verbuchung zu überprüfen. Ein Check-Agent ist eine Klasse, die das Interface IF_OS_CHECK implementiert. Interface hat eine Methode IS_CONSISTENT mit einem Rückgabewert Result vom Typ OS_BOOLEAN.

Behandlungskategorie
Gruppierung von Leistungen und Fallklassifikationen. Behandlungskategorien können einem Fall auf Bewegungsebene zugeordnet werden. Durch die Zuordnung erfaßt das System für die Bewegung automatisch die in der Behandlungskategorie enthaltenen Leistungen und legt die enthaltene Fallklassifikation an.

Behandlungskontext
Eine Gruppierung von Leistungsanforderungen, klinischen Aufträgen und Besuchsterminen, die dazu dient, das Behandlungsprozess zu organisieren.

Behandlungsscheinart
Untergliederung von Scheintypen (z.B. Kostenübernahme-Pauschalzusagen oder Überweisungen zur Konsiliarbehandlung).

Behandlungsscheintyp
Klassifizierung von im Krankenhaus benötigten Scheinen (z.B. Krankenscheinen) zur Abwicklung von Fällen und deren Fakturierung. Beispiele von Scheintypen: Kostenübernahmeschein Belegarztschein Krankenschein Notfall-/Vertretungsschein Überweisungsschein

Behandlungsschein
Informationen zur Kostenübernahme bei ambulanten Fällen. Im Rahmen der ambulanten Aufnahme werden diese Informationen im System hinterlegt.

Behandlungssequenz
Besteht aus einer Kette von miteinander verknüpften Besuchen. Dient zur Festlegung, welche Leistungsstellen der Patient in der Ambulanz in welcher Reihenfolge aufsuchen soll.