Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Byte-Kette
Inhalt eines byteartigen Datenobjekts. Auch Byte-Folge.

Byte-Feld
Datenobjekt vom Typ x.

byteartiger Datentyp
Datentyp, deren Datenobjekte unkodierte Bytes enthalten. Die entsprechenden eingebauten Datentypen sind x und xstring . Der zugehörige generische Datentyp ist xsequence.

Byte-String
Datenobjekt vom Typ xstring.

globale Position
Ist eine konfigurierbare Position, die Merkmalswerte an eine lokale Position vererbt. Die Merkmale der lokalen und der globalen Position müssen dabei übereinstimmen.

globale Produktempfehlung
Bestseller des gesamten Web-Shops, die allen Kunden, die den Web-Shop betreten, empfohlen werden.

globale Servicebeschreibung
Gesamtheit der Parameter, die den Ablauf aller ITS-Services bestimmen. Die globale Servicebeschreibung wird in der globalen Servicedatei definiert.

Instandhaltungsbezirk
Kennzeichen, dem Sie entnehmen können, welchem Instandhaltungsbezirk die Wiederherstellung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Wohnung, des Gebäudes oder Grundstücks obliegt (z.B. Wohnungsverwalter, Hauswart, Instandhaltungsbetrieb). Der Instandhaltungsbezirk ist der Wirtschaftseinheit zugeordnet.

Instandhaltungsauftrag
Detaillierte Planungshilfe für auszuführende Instandhaltungsmaßnahmen. Besondere Auftragsarten sind der Investitionsauftrag, der Kalibrierauftrag und der Aufarbeitungsauftrag. Mit einem Auftrag können Sie Maßnahmen in bezug auf Art, Umfang, Termine und Ressourcen gezielt planen die Durchführung von Maßnahmen überwachen Regeln für Kontierung und Abr...

Instandhaltungsarbeitsplan
Beschreibung einer Folge von einzelnen Instandhaltungstätigkeiten, die in einem Betrieb immer wieder ausgeführt werden. Instandhaltungsarbeitspläne ist der Oberbegriff für alle Arbeitspläne, die in der Instandhaltung verwendet werden. Man unterscheidet folgende Arbeitspläne: Equipmentplan Plan zum Technischen Platz Anleitung

Instandhaltungsanleitung
Standardisierte Folge von Arbeitsgängen für die Durchführung bestimmter Instandhaltungsarbeiten an technischen Objekten. Die Instandhaltungsanleitung ist nicht an ein bestimmtes technisches Objekt gebunden. Sie enthält alle Vorgänge, Materialien und Betriebsmittel, die für eine bestimmte Instandhaltungsmaßnahme nötig sind. Instandhaltungsanleitunge...

Instandhaltungsanforderung
Instandhaltungsmeldung, die die Instandhaltungsabteilung zu einer bestimmten Tätigkeit auffordert. Die Tätigkeit soll nicht der Schadens- oder Störungsbehebung dienen; dazu würde eine Störmeldung erfaßt. Die Instandhaltungsanforderung wird vielmehr für Investitionen, Umbauten, Umrüstungen u.ä. verwendet.

Instandhaltungsabwicklung
Folge von Arbeitsschritten bei der Durchführung einer Instandhaltungsmaßnahme. Die Instandhaltungsabwicklung umfaßt im wesentlichen die Anforderung von Maßnahmen die Planung und Durchführung von Maßnahmen den Abschluß und die Abrechnung von Maßnahmen

Installation
Mehrstufige Struktur von Komponenten zur Verwaltung von Produkten beim Kunden und zur Verwaltung intern eingesetzter Produkte. Die Installation beschreibt den Aufbau dieser Produkte und ihrer Bestandteile (Komponenten). Sie kann die Bezugsbasis für Serviceanforderungen darstellen. Eine Komponente besteht aus einem Verweis auf den Stammsatz (z.B. Ma...

Installation
Individuelle Hierarchie für ein konkretes Gerät, eine Maschine oder eine Anlage. Denkbar ist auch, alle bei einem konkreten Kunden vorkommenden Geräte ähnlichen Typs (z.B. alle PCs, die an einen bestimmten Kunden verkauft wurden) in einer IBase zusammenzufassen.

Installationsnummer
10-stellige Nummer, die von SAP als Teil des Installationspakets vergeben wird. Sie finden sie auf dem Formular Lizenzschlüsselanforderung.

Installation Package
Dient z.B. zur Installation eines Add-On.

Installation auf zwei Hosts
Installationsoption für den Internet Transaction Server (ITS). Bei einer Installation auf zwei Hosts befinden sich die ITS-Komponenten WGate und AGate auf unterschiedlichen Maschinen - der WGate auf dem Web-Server-Host und der AGate auf einem anderen Host. Eine solche Installationskonfiguration empfiehlt sich für Produktivsysteme, bei denen die Sic...

Instandhaltungsmeldung in Arbeit
Bearbeitungszustand einer Instandhaltungsmeldung. Wenn in Ihrem System die Auftragsabwicklung nicht aktiv ist, bedeutet 'in Arbeit geben', daß die Planungsphase zu Ende ist und die Instandhaltungstätigkeit nun durchgeführt werden kann. Wenn in Ihrem System die Auftragsabwicklung aktiv ist, bedeutet 'in Arbeit geben', daß die Instandhaltungsmeldung ...

Instandhaltungsleistungsart
Schlüssel für die Art der erbrachten Instandhaltungsleistung. Es werden Leistungen für Instandsetzungen, Stillstände, planmäßige Tätigkeiten, Inspektionen usw. unterschieden. Bei Kostenauswertungen (z.B. Höhe der Kosten, Anzahl der Aufträge pro technischem Objekt) können Sie die Daten nach Instandhaltungsleistungsarten gliedern.

Instandhaltungsdokument
Ein vom Originalteilehersteller (OEM) geliefertes Dokument, das die Instandhaltungsanforderungen eines bestimmten Flugzeugs beschreibt.

Filialabteilung
Darstellung der internen Struktur eines Werks aus warenwirtschaftlichen Aspekten. Abteilungen werden häufig als Kostenstelle definiert. Abteilungen haben in Filialen eine wichtige Funktion für die filialinterne Logistik.

Filialabfrage
Abfrage von Filialdaten (Umsatz, Bestände, Bedarf usw.) zum Zwecke der Auswertung.

abgeleiteter Geschäftsvorfall
Interner Geschäftsvorfall, der durch die Verarbeitung eines externen Geschäftsvorfalls in der Finanzbestandsführung erzeugt wird. Er beinhaltet die bestandsabhängigen Erfolgs- und Bestandsauswirkungen des aufzulösenden Geschäftsvorfalls und wird verwendet, um die entsprechenden Buchungen auszulösen.

Ablage für analytische Daten
Kundendefiniertes Datenziel im CRM, das die Ergebnisse eines im BW definierten Analyseprozesses aufnehmen kann.

Abladestelle
SAP Automotive-Äquivalent für den in der Logistics Execution verwendeten Begriff Bereitstellungszone. An der Abladestelle werden die Waren in Empfang genommen und von dort ins Lager gebracht. In der Regel gibt es für jeden Lagertyp eine eigene Abladestelle. Bei der Abladestelle handelt es sich um eine Organisationseinheit, die hierarchisch unterhal...

Auflage
Anzahl der Exemplare einer Vertriebsausgabe. Man unterscheidet im allgemeinen folgende Auflagenbegriffe: Druckauflage Verbreitete Auflage Verkaufte Auflage

aufgelöster Auftrag
Prozeßauftrag, der einem anderen Prozeßauftrag hinzugefügt und dann geschlossen wird. Beim Zusammenfassen von Prozeßaufträgen werden die Vorgangsmengen nach dem Zusammenfassungsvorgang des aufgelösten Auftrags zum verbleibenden Auftrag addiert. Der aufgelöste Auftrag erhält den Status 'Technisch abgeschlossen' und wird geschlossen.

Aufgeld
Monetärer Aufschlag, der zuvor mit einem Kunden vereinbart wurde.

Aufgabe
Zielgerichtete, betriebswirtschaftliche Tätigkeitsbeschreibung, die durch eine Methode eines Objekttyps definiert ist. Objekttyp und Methode müssen im Business Object Repository definiert sein. Eine Aufgabe im Workflow-Kontext ist eine Einzelschrittaufgabe vom Typ Standardaufgabe. Einzelschrittaufgaben können den Typ Standardaufgabe oder Kundenaufg...

Aufgabe
Unterste Ebene der ASAP Roadmap. Eine Aufgabe enthält Anweisungen, die von einem Mitglied des Projektteams ausgeführt werden. Mehrere Aufgaben bilden eine Aktivität.

Aufgabe
Spezielle Aktion, die eine Auffälligkeit einem Sachbearbeiter zur Kenntnis bringt, und ihn zur Bearbeitung auffordert. Einer Aufgabe können 0 bis n Aktivitäten zugeordnet sein.

Entleihdatum
Datum, zu dem eine Krankenakte entliehen wird.

Entleihberechtigung
Berechtigung für das Entleihen von Krankenakten.

Entlastungsabrechnungseinheit
Spezielle Abrechnungseinheit, die im Rahmen der externen Heizkostenabrechnung zur Entlastungsbuchung herangezogen wird.

Entlassung
Vorgang, der den Abschluß eines Falles (Behandlung und/oder Aufenthalt) in einer Einrichtung beschreibt. Einzige Ausnahme ist der ambulante Fall. Hier erfolgt der Fallabschluß nicht über die Entlassung. Durch die Entlassung wird der Fall für unterschiedliche Aktivitäten im Sinne der Nachbearbeitung 'freigegeben'. Beispiel: Endabrechnung

globale Vergütungsausgleichsvereinbarung
Vergütungsausgleichsregeln, die nicht auf Einzelvergütungen eines bestimmten Beteiligten angewendet werden. Diese Regeln können nicht individuell vereinbart werden, sondern werden global festgelegt. Die globale Vergütungsausgleichsvereinbarung wird im Provisionssystem als Standard-Vereinbarung mit einem eigenen Vereinbarungstyp geführt. Die Zuordnu...

globale Vereinbarung
Unternehmensweit gültige Vereinbarung, die dem Standard-Provisionsvertrag zugeordnet wird. Sie kann bei Bedarf als Standard-Vereinbarung verwendet werden. Es gibt die folgenden Möglichkeiten: Die globale Vereinbarung wird als unternehmensweit gültige Standardvereinbarung verwendet Die globale Vereinbarung wird als Vorschlagswert in den Standard-Pro...

globale Servicedatei
Datei, die Default-Parameterwerte für alle ITS-Services enthält.

Filialauftrag
Warenanforderung, die durch eine Filiale initiiert wird. Ein Filialauftrag kann in folgende Folgebelege umgesetzt werden: Bestellanforderung Bestellung (bei einem internen oder externen Lieferanten) Kundenauftrag Lieferung Ein Filialauftrag kann auf zwei Arten erstellt werden: Online Im ERP-System wird in der Filiale oder auf Anforderung der Filial...

Entleihertyp
Systeminterne Klassifizierung von Entleihern von Krankenakten. Entleiher von Krankenakten können folgende Entleihtypen haben: Geschäftspartner Organisationseinheit

Entleihdauer
Zeitdauer, für die eine Krankenakte entliehen wird.

abhängiges Prüfmerkmal
Prüfmerkmal, dessen Dynamisierung duch ein führendes Prüfmerkmal vorgegeben wird.

Abladeregel
Abladeregeln sind notwendig, wenn dieselbe Planvertriebsausgabe von einer Route an mehreren Abladestellen eines Bezirks abgeladen werden soll oder wenn dieselbe Planvertriebsausgabe an einer Abladestelle eines Bezirks von mehreren Routen abgeladen wird. In diesen Situationen ist nur unter Einbeziehung der Abladeregeln eindeutig bestimmbar, wieviele...

Gefahrgutpapiere
Papiere, die Gefahrgutstandardtexte und gefahrgutspezifische Texte enthalten.

byteartiges Datenobjekt
Datenobjekt, das bei geeignetem Inhalt als byteartig interpretiert werden kann. Dies sind nur die Datenobjekte der byteartigen Datentypen x und xstring .

CA-Release
Release, das verbesserte Geschäftsprozesse und/oder neue Technologien enthält. CA-Releases werden auf Anforderung an Kunden ausgeliefert, die die neuen Funktionen testen möchten. Zu CA-Releases stellt SAP Support Packages (jedoch keine R/3 HR Support Packages) zur Verfügung, die betriebsverhindernde Softwarefehler (Priorität 1) korrigieren. Entspri...

byteartig
Siehe byteartiger Datentyp oder byteartiges Datenobjekt.

Frontend-Druck
Druckmethode, bei der auf ein Ausgabegerät gedruckt wird, das der Benutzer auf Betriebssystemebene definiert hat. Im SAP-R/3-System muss ein Ausgabegerät mit der Koppelart 'F' (Frontend-Druck) existieren, welches dann Ausgabeaufträge auf den jeweiligen Standarddrucker des Benutzers schickt.

frühes Ablegen mit Barcode
Ablagestrategie, bei der die eingehenden Dokumente am Anfang des Verarbeitungsablaufs mit einem Barcode versehen, eingescannt und in einem externen Ablagesystem abgelegt werden. Danach werden sie im SAP-System erfasst.

Frontend-Statistik
Analysesicht des Systemlastmonitors, in welcher das gesendete und empfangene Datenvolumen sowie die Frontend-Bearbeitungszeit der einzelnen Präsentationsserver ausgegeben wird.

Anzeigehorizont
Zeitraum, auf den die Anzeige der Informationen in der Dispositionsliste und der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste eingeschränkt werden kann. Der Anzeigehorizont wird im Anzeigefilter festgelegt. Er wird entweder im Customizing voreingestellt oder in der jeweiligen Transaktion vom Anwender benutzerspezifisch gewählt.

Anzeigegruppe
Gruppierungsbegriff zur Unterscheidung von Listanzeigen in den einzelnen Funktionen. Die Anzeigegruppe in der Auftragsbearbeitung beinhaltet beispielsweise folgende Listanzeigen: zur Bestellnummer zum Partner zum Material zu Material und Partner

Cache-Server
Ein Typ von Content-Server, der für schnellen Lesezugriff auf Dokumentinhalte eingesetzt wird.

Cache
Komponente des Speichersystems, in der oft verwendete Datenwerte dupliziert abgelegt werden, wodurch man schnell auf sie zugreifen kann.

CAD-Desktop
Oberfläche für CAD-Integrationen, die über eine CAD-Schnittstelle die Bearbeitung von Dokumenstrukturen sowohl direkt im CAD-System als auch vom SAP-System aus ermöglicht. Die Darstellung der CAD-Strukturen erfolgt im CAD-Desktop über eine voll konfigurierbare Oberfläche, die die Anzeige und Verwaltung einer Vielzahl von Dokumentinformationen aus d...

Call Center
Gruppe von speziellen Mitarbeitern (Servicemitarbeiter) zur Bearbeitung telefonischer Kundenanfragen. Ein Call Center beinhaltet im allgemeinen die telefonische Beratung, mitunter auch telefongestüzten Verkauf, ermöglicht durch entsprechende technische Ausrüstung, wie SAP Interaction Center. Unterschieden werden Inbound Call Center, die nur eingehe...

CAD
Computer Aided Design. Datenverarbeitungssystem für das computerunterstützte Entwerfen und Zeichnen.

Call Me Back
Funktion, die dem Kunden ermöglicht, über die Web-Site um Rückruf durch einen technischen Kundenbetreuer oder Vertriebsbeauftragten zu bitten. Diese Anforderung enthält alle Informationen, die ein Interaction-Center-Agent für die Kontaktaufnahme mit dem Kunden benötigt. Diese Informationen können den Kundennamen, die Kundentelefonnummer, die Anrufz...

Call Transaction
Datenübernahmetechnik, ähnlich Batch Input, die es ermöglicht, große Datenmengen mit Hilfe der Online-Transaktion in ein SAP-System zu übernehmen. Es wird jedoch keine Batch-Input-Mappe erzeugt, sondern die Daten werden unter Verwendung der Online-Transaktion direkt verbucht. Weitere Übernahmetechniken: Batch Input Direct Input EDI BAPIs

Call
Erwerb des Rechtes, aber nicht der Verpflichtung, eine zugrundeliegende Sache/ein Geschäft (Underlying) zu einem fixierten Preis innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen. Der Verkäufer des Calls hat hingegen die Verpflichtung zur Lieferung des Underlyings oder zum Barausgleich der Differenz zwischen fixiertem Pr...

Cancel-Part-Beziehung
Teileabfolge, die für die Ersetzung von Teilen beziehungsweise Varianten eines iPPE-Strukturknotens der zulässigen Konfiguration eines technischen Objekts definiert werden kann. Eine Variante kann beispielsweise ein gültiges Teil darstellen, das ältere Teile bzw. Varianten des selben Strukturknotens ersetzt. Das zu ersetzende Teil wird hierbei 'Can...

CAP-Element
Formel, Methode oder Verfahren, die im Rahmen der Vorgabewertermittlung genutzt werden.

CAP-Formel
Eine Formel ist eine mathematische Beschreibung einer Berechnung, die zur Ermittlung von Vorgabewerten mit Hilfe des CAP-Moduls genutzt wird. Sie besteht aus Merkmalen, die über mathematische Operanden und Funktionen miteinander verknüpft sind. Mit einer Formel werden sowohl Endergebnisse als auch Zwischenergebnisse berechnet.

CAP-Methode
Eine Methode ist eine Verknüpfung von CAP-Formeln und Tabellen zu einer hierarchisch strukturierten Bearbeitungsfolge. Anhand einer Methode kann ein Vorgabewert bzw. ein Teilwert eines Vorgabewertes im Vorgang berechnet werden (z.B. eine Rüstzeit oder eine Personalzeit).

CAP-Technologie
Beschreibung eines Arbeitsplatzes im PP-System aus Sicht der Vorgabewertermittlung. Technologiedaten enhalten z.B.: zugeordnete CAP-Verfahren Maschinendaten

CAP-Teiloperation
Unterteilung eines Vorganges in Einzelschritte. Zum Beispiel kann der Vorgang 'Drehen' in die Teiloperationen Längsdrehen und Plandrehen unterteilt werden. Jede Teiloperation enthält die teiloperationsspezifischen Vorgabewerte.

CAP-Verfahren
CAP-Element, das eine Fertigungstechnologie beschreibt. Verfahren beinhalten Methoden, die zur Vorgabewertermittlung einer Fertigungstechnologie herangezogen werden können (z.B. zur Ermittlung von Rüst-, Neben- oder Hauptzeiten). Verfahren können z.B. sein: Bohren Drehen Montage

CAP-Vorschrift
Eine Vorschrift ist eine Festlegung für eine in der CAP-Vorgabewertermittlung auftretende Ausnahmesituation. Über eine Vorschrift wird z. B. festgelegt, wie und unter welchen Voraussetzungen ein Merkmalwert aus einer Tabelle bestimmt wird. In der CAP-Vorgabewertermittlung werden folgende Vorschriften unterschieden: Prüfvorschrift Suchvorschrift Kon...

Capable-to-Match
Auf Massenverarbeitung ausgerichtete Planungsanwendung des Advanced Planner and Optimizer (SAP APO) mit Fokus auf gleichzeitige Kapazitäts- und Materialplanung über die komplette Logistikkette. Als heuristisches Verfahren ermittelt Capable-to-Match (CTM) eine termingerechte Planung unter Berücksichtigung aller Beschaffungsalternativen wie Produktio...

Capable-To-Promise
Funktion der Globalen ATP. Unter CTP versteht man den Aufruf der Produktions- und Feinplanung (PP/DS) bei nicht vollständiger Verfügbarkeit des angeforderten Produkts. Während der ATP-Prüfung werden dabei im SAP APO Zugangselemente angelegt. Dies können Planaufträge oder Bestellanforderungen sein. Die Materialverfügbarkeit von Komponentenbedarfen b...

Capital-Lease-Verfahren
Aktivierung einer geleasten Anlage beim Leasingnehmer in Höhe des Barwertes der künftigen Leasingraten. Die geleaste Anlage ist somit nicht beim Leasinggeber sondern beim Leasingnehmer in der Bilanz ausweispflichtig. In die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) des Leasingnehmers fließen nicht die periodischen Leasingzahlungen, sondern die periodischen...

Capture Configuration Tool
Konfigurationswerkzeug, mit dem der Internet Customer Self-Service (ICSS) so konfiguriert werden kann, dass Geschäftsereignisse im ICSS von einem zentralen Standort aus mit dem TeaLeaf(R) Capture API aufgezeichnet werden können. Im Einzelnen bietet das Capture Configuration Tool folgende Möglichkeiten: vereinfachtes Deployment des Internet Customer...

Caplet
Teilstruktur eines Caps, deren Barwert wie bei einer Option berechnet werden kann. Wird zur Barwertberechnung von Caps verwendet.

Capture
Geschäftsereignis im Internet Customer Self-Service, das mit dem TeaLeaf(R) Capture API aufgezeichnet und in einer Archivdatei gespeichert wurde (siehe auch: Capturing).

Capturing
Vorgang der Aufzeichnung von Geschäftsereignissen mit dem TeaLeaf(R) Capture API und der Speicherung in verschiedene Archivdateien. Die aufgezeichneten Daten können in weiteren TeaLeaf- Aufzeichnungswerkzeugen verwendet oder zu Auswertungszwecken in das SAP Business Information Warehouse transportiert werden.

Cap
Reihe von Zinsoptionen, die beim Überschreiten einer vereinbarten maximalen Zinshöhe ausgeübt werden. Zu vereinbarten Terminen wird die Zinsobergrenze mit dem Referenzzinssatz des Basisgeschäftes verglichen. Übersteigt der Referenzzinssatz die Zinsobergrenze, so erhält der Käufer vom Verkäufer eine entsprechende Ausgleichszahlung. Gegensatz von Flo...

Carnet ATA
Admission Temporaire - Temporary Admission (ATA) Carnet. Ein internationales Zolldokument für die vorübergehende zollfreie Einfuhr von Warenmustern und Berufsausrüstung. Das ATA Carnet garantiert, dass alle Zollgebühren und Verbrauchssteuern gezahlt werden müssen, wenn in dem Dokument verzeichnete Gegenstände nicht innerhalb eines Jahres wieder a...

Bedingung
Ein Faktor in der Konditionstechnik, der den Zugriff auf eine Konditionstabelle einschränkt. Das System greift zur Preisfindung nur dann auf eine Konditionstabelle zu, wenn die definierte Bedingung erfüllt ist. Beispiel: Das System verwendet eine Zugriffsfolge, um den Preis eines Materials zu ermitteln. Einer der Zugriffe in der Folge enthält die B...

Bedingung
Einheit, die einen von zwei Werten zurückgibt (richtig oder falsch). Das Post Processing Framework verwendet für die Aktionsfindung Bedingungen, die auf den Attributen des Aktionsprofils basieren.

Bedingung
Schritttyp in einer Workflow-Definition, um zur Laufzeit einen von zwei definierten Zweigen der Workflow-Definition zu durchlaufen ('Zweiweg-Verzweigung'). Die Entscheidung trifft das Workflow-System auf der Grundlage von definierten Bedingungen unter Berücksichtigung von Informationen, die als Werte im Workflow-Container enthalten sind. Die Beding...

Bedingung
Voraussetzung, unter der das System direkt auf eine Konditionstabelle oder auf die Konditionstabellen einer Nachrichtenart zugreift. Bedingungen sind in ABAP als FORM-Routinen codiert. Wenn der Returncode gleich 0 ist, dann ist die Bedingung erfüllt. Bedingungen können an Nachrichtenarten im Schema (Zugriff auf alle Konditionstabellen dieser Nachri...

BeE-Objekt
Objekt für die Definition einer BeE-Regel, auf dem Einnahmen verdichtet werden und dem Einnahmenbudgets zugeordnet werden können. Das BeE-Objekt wird von einer Einnahmenbudgetkontierung abgeleitet. Diese Zuordnung wird im BCS-Customizing für budgeterhöhende Einnahmen vom Benutzer definiert. Für die Aggregation von verfügbaren Einnahmen, die auf ein...

globaler Rollout
Vorgang, mit dem ein Konzern-Template in einer lokalen Umgebung installiert und zu einem lokalen produktiven System gemacht wird.

globaler Rollout
Prozess der Installation eines globalen Template in einem lokalen/regionalen Umfeld. Dieses Template bildet dann die Grundlage für das lokale Produktivsystem.

globaler Rollback-Prozess
Prozess, mit dem lokale Ergebnisse und Systemeinstellungen in globale Templates übernommen werden. Hierbei handelt es sich um eine Ausweitung oder Erweiterung des globalen Referenzsystems.

globaler Geschäftsbereich
Geschäftsbereich, der konzernweit bekannt ist und neben seiner lokalen Geschäftsbereichskennung auch eine globale Geschäftsbereichskennung besitzt.

globaler Deklarationsteil
Bereich hinter der programmeinleitenden Anweisung eines ABAP-Programms, in dem Datentypen , Klassen und Datenobjekte deklariert werden können, die im gesamten Programm sichtbar sind.

globaler Datencontainer
Verwaltung globaler Daten für eine bestimmte Aufgabe. Der Datencontainer enthält zu Beginn der Aufgabe den Objektschlüssel des Objekts, das die Aufgabe anfordert.

globaler Buchungskreis
Buchungskreis, der konzernweit bekannt ist und neben seiner lokalen Buchungskreiskennung auch eine globale Buchungskreiskennung besitzt.

globaler Bewertungsbereich
Bewertungsbereich, der systemweit in allen Bewertungsplänen eines Konzerns dieselbe Funktion und Bedeutung hat. Ein globaler Bewertungsbereich besteht nur aus einem Schlüssel und einer Bezeichnung. Er hat selbst keine Steuerungsparameter. Lokale Bewertungsbereiche verschiedener Bewertungspläne können einem globalen Bewertungsbereich zugeordnet werd...

globale Zelle
Zellentyp, der für zeilen- und spaltenübergreifende mathematische Operationen in Berichten verwendet wird Durch eine Zelle wird eine bestimmte Koordinate oder ein bestimmtes Intervall der Zeilen/Spalten-Matrix eines Berichtes identifiziert.

Filiale
Form eines Werks zur Präsentation und zum Verkauf von Waren an den Endverbraucher.

Filialist
Umsatzmietenabrechnung Unternehmen, das viele Niederlassungen mit gleichen Shops an verschiedenen Standorten betreibt. Filialisten betreiben sowohl Anmietung als auch Vermietung.

Filialhoheit
Kompetenzbereich, innerhalb dessen die Filiale selbst entscheiden darf.

Filialkonto
Konto, das benutzt wird, um ein Zentral- und Filialverhältnis eines Kunden oder Lieferanten im SAP-System abzubilden. Die auf Filialkonten erfassten Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungenwerden auf das Zentralkonto gebucht. Jedes Filialkonto muss auf ein Zentralkonto verweisen.

Filialkommunikation
Kontrollierter Austausch betriebswirtschaftlicher Nachrichten bei konsistenter Datenhaltung zwischen einem Filialwarenwirtschaftssystem und einem Zentralsystem. In SAP Retail wird dies entweder über Remote-Zugriff auf das Zentralsystem oder über ALE-Techniken (Application Link Enabling) realisiert.

abhängiger Vorgang
Vorgang, der eine Anordnungsbeziehung zu einem anderen Vorgang hat, die bei der Feinplanung beachtet werden muss. Damit Anordnungsbeziehungen nicht verletzt werden, können beispielsweise nach der Umplanung eines Auftrags die abhängigen Vorgänge ebenfalls automatisch umgeplant werden.

abhängiges Merkmal
Merkmal in einem Vorgang, das mit einem führenden Merkmal verknüpft ist. Im Gegensatz zu führenden Merkmalen werden abhängige Merkmale nicht dynamisiert und ihre Qualitätslage wird nicht vom System verwaltet. Ein oder mehrere abhängige Merkmale können einem führenden Merkmal zugeordnet werden. Indem führende und abhängige Merkmale definiert werden,...

abhängiges Produkt
Bezeichnet beim Cross-Selling ein Produkt, das einem oder mehreren führenden Produkten zugeordnet ist und zusätzlich zu diesen vorgeschlagen wird. Die einzelnen Produkte werden mit Hilfe von Produktassoziationsregeln miteinander verknüpft.