Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Insert
Open-SQL-Befehl zum Hinzufügen von neuen Zeilen in eine Datenbanktabelle.
Insert-Block
Einheit von Quelltext-Zeilen in Korrekturanleitungen, die eingefügt werden soll. Sie sind nach dem Kontextblock und, falls vorhanden, nach dem Delete-Block aufgeführt.
Input-Produkt
Produkt, das ein Auftrag benötigt. Ein Input-Produkt kann beispielsweise sein: eine Komponente eines Enderzeugnisses (Output-Produkts), das der Auftrag bereitstellt ein Produkt, das der Auftrag in eine andere Lokation umlagern soll
Input-Material
Material, das über eine einstufige Beschaffungsalternative oder über einen mehrstufigen Beschaffungsprozeß verbraucht wird.
innere Streuung
Streuungen der Einzelwerte aus mehreren Stichproben bezogen auf die Mittelwerte aus den jeweiligen Stichproben.
innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Innerbetriebliches Kostenverrechnungsverfahren, bei dem bewertete Leistungen (Bezugsgrößen) von Kostenstellen verursachungsgerecht auf die Kostenempfänger weiterverrechnet werden können. Die Leistungen bzw. Bezugsgrößen stellen den mengenmäßigen Output einer Kostenstelle dar (z.B. Fertigungsstunden, Maschinenstunden). Im SAP-System werden sie durch...
Innenverpackung
Bestandteil von zusammengesetzten Verpackungen. Innenverpackungen benötigen eine Außenverpackung. Beide zusammen bilden eine nicht trennbare Einheit für den Transport.
Innenauftrag
Instrument, das dazu dient, Teile der Kosten und unter Umständen der Erlöse des Unternehmens zu überwachen. Sie können einen Innenauftrag anlegen zur Überwachung der Kosten einer zeitlich begrenzten Maßnahme Überwachung der Kosten und ggf. der Erlöse für die Erbringung einer Leistung dauernden Überwachung von Kosten Es gibt folgende Arten von Innen...
Inline-Vorgang
Verknüpfung der Datums-, Uhrzeit-, Zeitzonen oder Zeitstempel-Felder mit Feldern aus den Kopfdaten des Anwendungsbelegs.
Inland
In dem (oder vom) Staat, in dem eine Firma oder eine Person sich befindet.
inkrementelle Umsetzung
Prozess, der eine Strukturänderung (Umsetzung) einer Tabelle im laufenden Produktivbetrieb durchführt.
inkrementelle Optimierung
Ausführung der optimierungsbasierten Planung in Supply Network Planning (SNP) nur für einen Teil des Modells (z.B. nur bestimmte Lokationsprodukte) oder auf der Grundlage eines bereits vorhandenen Plans.
Inkonsistenz
Fehler bei der Übereinstimmung von Daten und den Informationen, die sie als Abbildungen der Realität darstellen.
Inklusivmiete
Mietzins, der besagt, daß die Nebenkosten schon in der Grundmiete enthalten sind.
inklusive Regel
Definiert Ersatzprodukte und -lokationen für die regelbasierte ATP-Prüfung.
inkludiertes Dokument
Dokument, das einmal physisch vorhanden ist und in mehrere andere Dokumente dupliziert wird. Inkludierte Dokumente werden online angezeigt und in der Papierversion ausgedruckt.
Inkasso
Einziehung fälliger Forderungen, insbesondere von Wechseln.
Installation auf einem Host
Installationsoption für den Internet Transaction Server (ITS). Bei einer Installation auf einem Host befinden sich die beiden ITS-Komponenten (WGate und AGate) und der Web-Server auf derselben Host-Maschine. Eine solche Installationskonfiguration empfiehlt sich für Entwicklungs- und Testsysteme, bei denen die Sicherheit weniger kritisch ist. Auch f...
Installateur
Vom Versorgungsunternehmen zugelassene Person, die Installationsarbeiten durchführt. Das Versorgungsunternehmen bestimmt die Installateure und die Versorgungsgebiete, für die sie zugelassen sind.
Installateurverzeichnis
Liste der für ein Versorgungsgebiet zugelassenen Installateure und anderer in diesem Zusammenhang für ein Versorgungsunternehmen interessanter Firmen (z.B. Architekten).
Inspektion
Vorgang, bei dem technische Installationen bzw. Equipments aufgrund gesetzlicher Regelungen oder sonstiger Festlegungen kontrolliert werden.
FIFO-Verbrauch
Verbrauch auf der Basis des FIFO-Algorithmus. Es werden Mengen in Materialbeständen oder -losen verfolgt, bei denen man voraussetzt, daß die Materialien, die zuerst eingehen auch zuerst wieder aus dem Bestand entnommen bzw. verbraucht werden.
FIFO
FIFO = first in, first out Verfahren, das bei der FIFO-Entnahmemethode und bei dem FIFO-Bewertungsverfahren angewandt wird.
fiktive Gesellschaft
Die fiktive Gesellschaft hat eine systemseitig festgelegte Gesellschaftsnummer, und repräsentiert die Zusammenfassung aller, durch den Anwender nicht explizit definierten Gesellschaften. Die fiktive Gesellschaft wird keinem Teilkonzern zugeordnet, eine Erfassung von Abschlußdaten für sie findet nicht statt. Die fiktive Gesellschaft wird vielmehr al...
Abladestelle
Warenannahmestelle beim Warenempfänger, z.B. eine bestimmte Rampe, an der die Waren abgeladen werden.
Ablaufsteuerung
Schrittyp in einer Workflow-Definition, um zur Laufzeit Workitems des aktuellen Workflow abzubrechen Workitems des aktuellen Workflow obsolet zu setzen den Workflow zu beenden den Workflow abzubrechen
Ablaufsteuerung
Steuerung des Programmablaufs. Der Ablauf eines ABAP-Programms kann intern (interne Ablaufsteuerung über Kontrollstrukturen ) und extern (externe Ablaufsteuerung durch Ereignisse der ABAP-Laufzeitumgebung) gesteuert werden.
Ausfallzeit
Zeiten, zu denen das System nicht produktiv genutzt werden kann. Der Beginn der Ausfallzeit während eines Upgrade ist von der Upgrade- Strategie abhängig. Die Dauer der Ausfallzeit ist abhängig von mehreren Faktoren, u.a. verwendete Hardware Modifikationen an SAP-Standardtabellen Eigenentwicklungen Add-On-Software Integration von Support Packages
Gleitpunktfunktion
Mathematische Funktion, die eine Gleitpunktzahl als Argument erwartet und eine Gleitpunktzahl als Rückgabewert liefert.
Gleitpunktarithmetik
Berechnung mit Gleitpunktzahlen. Wird direkt auf der Plattform des Applikationsservers ausgeführt. Kann zu Rundungsfehlern führen, da Gleitpunktzahlen intern nicht im Dezimalsystem dargestellt sind.
Fiktivkennzeichen
Kennzeichen dafür, ob ein Cashflow real fließt oder fiktiv ist. Fiktive Cashflows werden in der Barwertanalyse nie, bei der Gap-Analyse meistens berücksichtigt.
File Transfer Protocol mit SSL
Mit dem Secure-Sockets-Layer-Protokoll (SSL-Protokoll) gesichertes File Transfer Protocol (FTP).
Fileserver
Ein Computer eines Netzes, in dem Dateien abgelegt werden können.
File-Layout
Beschreibt die Struktur der Exportdatei, insbesondere die Reihenfolge und Länge der Feldobjekte.
Filial-Warenwirtschaftssystem
Computergestütztes Warenwirtschafts- oder Kassensystem, das lokal in Filialen eingesetzt wird.
Anzeigebewertung
Parameterbewertung, mit der Sie in der Engineering Workbench festlegen, welche Parametergültigkeit ein Änderungsstand besitzen muß, um angezeigt zu werden. Ein Änderungsstand, welcher der Anzeigebewertung nicht genügt, wird ausgeblendet.
Annullierungsart
Art der Annullierung von zugeteilten Mitarbeiterbeteiligungen, z.B. Verfall, Verwirkung, Rücknahme.
Ablauflogikeditor
Editor im Screen Painter zur Erfassung der Ablauflogik eines Dynpros. Der Ablauflogikeditor bietet einen Teil des Funktionsumfangs, der im ABAP Editor zur Verfügung steht.
Buchungsstring
Definition einer Buchungsregel, die für einen bestimmten Geschäftsvorgang immer die gleichen Kontierungsmerkmale aufweist. Der Buchungsstring wird für eine maschinelle Kontenfindung benötigt.
Buchungstag
Tag, an dem die Kasse Zahlungen verbucht. Der Buchungstag muss nicht identisch mit dem tatsächlichen Tagesdatum sein.
Buchungsträger
Der Buchungsträger ist ein Element des Budgetstrukturplans. Er ist die Kombination von Fonds, Finanzstelle und Finanzposition, die bebucht werden kann.
Buchung
Übergabe von zu buchenden Bewegungen der Geschäfte bzw. Bestände an die Finanzbuchhaltung. Zunächst werden die zu buchenden Bewegungen selektiert. Daraufhin findet die Übergabe der Bewegungen und der Buchungsinformationen an die Finanzbuchhaltung statt, die die zugehörigen Belege erzeugt. Im Treasury kann der Buchungslauf manuell (im Falle aperiodi...
Buchungsübersicht
Liste aller Bewegungen, einschließlich Buchungs- und Beleginformationen.
Buchung
Übertragung eines Geschäftsvorfalls in ein oder mehrere Bücher der Buchhaltung. Erfolgt in Form der Erfassung eines Belegs.
Buchwertermittlung
Kennzeichen der ALM-Bewertungsart, das die Fortschreibung von Buchwerten für die Berechnung von Abschreibungen steuert. mySAP Banking unterstützt folgende Ausprägungen der Buchwertermittlung: letzter Buchwert LAC (linear) SAC (exponentiell)
Buchwertmethode
Eine Variante der Kapitalkonsolidierung. Ihre Anwendung im Rahmen der Voll- oder Quotenkonsolidierung ist dadurch charakterisiert, daß maximal der auf den Konzern entfallende Anteil an stillen Reserven aufgelöst wird. Die Alternative hierzu ist die Neubewertungsmethode. Die Anwendung der Buchwertmethode im Rahmen der Equitykonsolidierung ist dadurc...
Buchwertmethode
Variante der Kapitalkonsolidierung. In der Voll- und Quotenkonsolidierung gibt es die Varianten Buchwertmethode und Neubewertungsmethode Im Rahmen der Voll- und der Quotenkonsolidierung ist die Anwendung der Buchwertmethode dadurch charakterisiert, dass maximal der auf den Konzern entfallende Anteil an stillen Reserven aufgelöst wird. Im Rahmen der...
Bucket-Ressource
Ressource, deren Kapazität durch Mengen oder Raten definiert ist, und die feinstens auf Tagesebene beplanbar ist. Mit Bucket-Ressourcen können Sie z.B. Transportmittel mit einer bestimmten Transportkapazität oder Produktionsressourcen mit einer bestimmten täglichen Produktionsrate modellieren. Bucket-Ressourcen werden für die mittelfristige Planun...
Bucket
Eine Periode. Beispiel Ein Tag oder eine Woche.
Budgetabgleich
Auswertung, bei der das Budget einer Organisationseinheit für Weiterbildungsmaßnahmen den im Trainingsmanagement bis zu einem Stichtag angefallenen Gebühren gegenübergestellt wird.
Budgetaktualisierung
Korrekturmaßnahmen bezüglich des ursprünglich geplanten Budgets (= Originalbudget in Form von Nachträgen Rückgaben Umbuchungen
Budgetart
Die Budgetart klassifiziert das Budget eines Investitionsprogramms. Mit Hilfe der Budgetart ist es möglich, mehrere Budgets parallel für dasselbe Investitionsprogramm zu verwalten. Beispielsweise kann ein Investitionsprogramm ein Budget für aktivierungspflichtige Aufwendungen und ein Budget für nicht aktivierungsfähige Aufwendungen haben.
Budgetaktualisierung
Verstärkung oder Verminderung des Budgets eines Haushaltselementes.
Budgetart
Untergliederung der Budgetkategorien, die den Entstehungsprozess des Budgets erkennbar macht. Es gibt beispielsweise folgende Budgetarten: Originalbudget Nachträge Rückgaben Umbuchungen Freigaben
Budgetbeanspruchung
Bereitstellung von Haushaltsmitteln aus einem Budget zur Finanzierung von Planstellen und Personen.
Budgetaufteilung
Der jeweiligen Budgethierarchie entsprechend aufgeteiltes Initialbudget.
Budgetbetrag
Betrag, der für ein Budget tatsächlich zur Verfügung steht, noch bevor irgendwelche Beträge für Mitarbeiter oder Organisationseinheiten beansprucht worden sind.
Budgeteinheit
Bezugseinheit für die Wertigkeit eines Budgets. Beispiel: Stellenanteil, Geld
Budgeteinheit
Objekt zur Erfassung von Budgets (Objekttyp BU). Durch die Verknüpfung einzelner Budgeteinheiten kann können Sie eine hierarchische Struktur (= Budgetstruktur) mit über- und untergeordneten Budgets analog zu einer Organisationsstruktur aufbauen.
Budgetierung
Funktion, mit der Budgetstrukturen analog zu Organisationsstrukturen angelegt werden können, um über- und untergeordnete Budgets für verschiedene Zwecke zu verwalten. Die Budgets können monetärer oder nicht-monetärer Art (z.B. Aktien) sein. Beispiel Budgets für die Vergütung von Mitarbeitern Aus- und Weiterbildungsbudgets für Organisationseinheiten
Budgeteinschränkungen
Sammelbezeichnung für alle Haushaltsvermerke.
Budgetkategorie
Klassifizierung von Budget. Es gibt folgende Budgetkategorien: Verplichtungsbudget Zahlungsbudget Finanzplan
Budgetpatient
Patient, dessen Fall über tagesgleiche Pflegesätze (Abteilungspflegesatz und Basispflegesatz) abgerechnet wird. Zusätzlich zu den tagesgleichen Pflegesätzen können für Budgetpatienten Sonderentgelte sowie vor- und nachstationäre Behandlungspauschalen abgerechnet werden.
Budgetnummer
Nummer, die ein Budget einer Anwendung (PPW oder OTB) eindeutig identifiziert.
Budgetplan
Teil des Projektplans. Der Budgetplan enthält die monatlichen Plankosten, die den Istkosten gegenübergestellt werden.
Budgetperiode
Zeitraum, für den die Budgetdaten angezeigt und bearbeitet werden können.
Budgetprofil
Das Budgetprofil faßt die Steuerungsparameter für die Budgetierung und die Verfügbarkeitskontrolle zusammen.
Budgetrest
Der Budgetrest ist Budget, das nicht verbraucht wurde. Im Rahmen der Abschlußarbeiten zum Jahreswechsel wird der Budgetrest folgendermaßen ermittelt: Aktuelles Budget - Verfügtes Budget - Noch vorzutragendes Budget aus Obligo-Vortrag ------------------------------------------------- = Budgetrest Im Reporting wird das nicht verbrauchte Budget als R...
Budgetstrukturplanelement
Das Budgetstrukturplanelement ist eine Kombination von Fonds Finanzstelle und Finanzposition, auf die Budget vergeben werden kann oder die bebucht werden kann.
Budgetstrukturplan
Der Budgetstrukturplan stellt pro Fonds die Gesamtheit aller Finanzstellen und Finanzpositionen, die budgetiert oder bebucht werden können, hierarchisch dar. Er ist ein formales Hilfsmittel, das die Möglichkeiten beschreibt, festzulegen, welche Kombinationen von Fonds, Finanzstelle und Finanzposition aus der gesamten Hierarchie budgetiert oder bebu...
Budgetstruktur
Struktur, die aus einer oder mehreren, hierarchisch angeordneten Budgeteinheiten besteht.
Budgetträger
Ein Element des Budgetstrukturplans. Der Budgetträger stellt eine Kombination aus Fonds, Finanzstelle und Finanzposition dar, für die Budget vergeben werden kann.
Budgettyp
Betriebswirtschaftliche Klassifizierung von Budgets, die deren Verwendungszweck angibt. Beispiel Bonusbudget Gehaltserhöhungsbudget Weiterbildungsbudget
Budgetverteilung
Die Budgetverteilung ist die Weitergabe eines Teilbetrages eines Budgets an eine untergeordnete Position in einer hierarchischen Struktur. Auf der untergeordneten Position kann in der Regel über den erhaltenen Budgetbetrag frei verfügt werden. Er kann beispielsweise wiederum an untergeordnete Positionen weiterverteilt werden. Dabei kann es sich zum...
Budgetverknüpfung
Verknüpfung zwischen Budgeteinheiten, die dazu dient, eine hierarchische Budgetstruktur aufzubauen.
Budgetverwendungen
Mittel, die für die Budgets von untergeordneten Haushaltselementen bereitgestellt wurden sowie alle Finanzierungen von Planstellen und Personen.
Budgetwert
Betrag/Menge, der/die für ein Budget festgelegt wurde.
Budget
Ansatz von Haushaltsmitteln bei einem Haushaltselement.
Budgetzuweisung
Ausstattung eines Haushaltselements mit Budget.
Budget
Ausgaben- oder Aufwandsplan für ein bestimmtes Geschäftsjahr, der detaillierte Informationen über die Fonds enthält, die bestimmten Organisationen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zur Verfügung gestellt werden. Das Budget wird mit Hilfe eines Budgetstrukturplans definiert, welcher Finanzstellen und Finanzpositionen enthält. Wenn die Einnahmen...
Bedingung
Aufzählung von Werbeleistungen, die Gegenstand von Abschlüssen sein können. Im System werden die Bedingungsarten Abschlußbedingung, Gegengeschäftsbedingung, Systemabschlußbedingung, Ausschlußbedingung und Tarifbedingung unterschieden.
Gleitpunktzahl
Auch Fließkommazahl. Inhalt eines Datenobjekts vom Datentyp f. Die Stellung des Dezimaltrennzeichens ist Teil der Daten, die aus dem Wert (Mantisse) und einem Exponenten bestehen. Berechnungen mit Gleitpunktzahlen erfolgen mit Gleitpunktarithmetik.
Gleitzeit-Tagesarbeitszeitplan
Tagesarbeitszeitplan, der auf Basis des Arbeitszeitmodells Gleitzeit definiert ist.
globale Parameter
Parameter, die bestimmend für die weiteren Aktivitäten eines Benutzers sind. Zu den globalen Parametern im Konsolidierungssystem zählen Konsolidierungssicht, Konsolidierungsversion, Positionsplan, Ledger sowie Geschäftsjahr und Periode. Diese Daten werden benutzerabhängig vom System gespeichert. Die Parameter Konsolidierungsversion, Geschäftsjahr u...
globale Modellierung
Bestimmung des Einführungsumfangs eines R/3-Systems auf globaler (Konzern-) und regionaler/lokaler Ebene sowie die Verteilung auf globale und lokale Einführungsprojekte. Globale Modellierung umfasst des weiteren die Festlegung der Reihenfolge der Einführungsprojekte, die Auswahl geeigneter Systeme für die Verteilung und die Definition betriebswirts...
Globale Freigaberegel
Übergreifend definierte Regel, die festlegt, welche Prüfungen während einer Allokation durchlaufen werden sollen, bevor zugeteilte Bestände zur Auslieferung freigegeben werden. Die globale Freigaberegel gilt für alle Bedarfe, die in einem Allokationslauf selektiert wurden und für die keine auftrags- oder kundenindividuellen Freigaberegeln hinterleg...
globale Daten
Daten, die im ganzen Programm bekannt sind. Globale Daten werden im globalen Deklarationsteil deklariert und sind in allen folgenden Klassen und Prozeduren sichtbar. Siehe auch lokale Daten.
Global User Manager
Übersicht über Benutzer des SAP-Systems, existierende Benutzergruppen, Rollen und die Systeme des Systemverbunds. In dieser Übersicht kann der Systemverwalter per Drag&Drop Änderungen vornehmen, die nach der Verteilung in die betroffenen Systeme wirksam werden.
Global Trade Management
Management-Tool für die Erfassung und Abwicklung aller Prozesse im Trading-Geschäft, einschließlich der Belegflüsse und der Logistikprozesse. Es umfaßt die folgenden Teilbereiche: Trading-Kontrakt Trading Execution Workbench (TEW) Positionsmanagement (Portfoliomanagement und Assoziationsmanagement) Nebenkosten
Global Trade Item Number
14stellige Nummer, die ein Produkt weltweit eindeutig identifiziert. Sie umfaßt die Standardnumerierungsstrukturen EAN/UCC-8, UCC-12, EAN/UCC-13 und EAN/UCC-14, die von EAN International (International Article Numbering Association) und dem Uniform Code Council (UCC; ehemals UPC) erstellt wurden.
Global Distribution System
Informations- und Reservierungssystem, das als Distributionskanal für die Leistungen von Reiseanbietern dient, insbesondere für Fluggesellschaften aber auch für Mietwagenanbieter und Hotels.
Gliederung
Möglichkeit zur Strukturierung komplexer Ausschreibungen. Bei einer gegliederten Ausschreibung für einen Hausbau können z.B. einzelne Angebote für Dach, Keller oder Kellerfenster abgegeben werden.
Gliederung
Eine Gliederung umfaßt die Konten, Ebenen und Gruppen, die beim Tagesfinanzstatus oder bei der kurzfristigen Finanzdisposition angezeigt werden.
Gliederungsstufe
Textzeilen, die umfangreiche Leistungsverzeichnisse in Unterebenen gliedern. Beispiel: Das Leistungsverzeichnis für den Bau eines Straßenabschnitts enthält die Gliederungsstufen Oberflächen- und Tiefbauarbeiten; die Oberflächenarbeiten werden in Pflaster- und Asphaltierarbeiten gegliedert. Unterhalb dieser Gliederungsstufen stehen die einzelnen Lei...
Gliederungsknoten
Teil einer IMG-Struktur, der Gliederungsknoten und/oder IMG-Aktivitäten enthält.
Gliederungsform
Kategorie zur Feingliederung von Strukturebenen.
Gliedertaxe
Schema, in dem der Invaliditätsgrad in Abhängigkeit von geschädigten Körperteilen festgelegt ist.
Gleitzeit
Arbeitszeitmodell, bei dem ein Mitarbeiter innerhalb bestimmter festgelegter Zeitspannen, bei gleichbleibender Sollarbeitszeit, Arbeitszeitbeginn und Arbeitszeitende selbst bestimmen kann.
Ablaufdefinition
Unter einer Ablaufdefinition können Sie die Aufgaben definieren, die Sie im Rahmen ihres Teilprojekts durchführen (und mit der DX-Workbench verwalten) wollen. Beim Starten eines Datenübernahme-Laufs werden diese Aufgaben der Reihe nach ausgeführt.
Ablaufdefinition
Dient der Aufbereitung einzelner Arbeitsschritte für den Schedule Manager. In einer Ablaufdefinition können Teilabläufe eines komplexen Prozesses strukturiert zusammengefaßt werden.