
Die Grammatik (Sprachlehre, griechisch [τέχνη] γραμματική, [technē] grammatikē „Kunst des Lesens und Schreibens“, von γράμμα, gramma, „Geschriebenes, Buchstabe“; lat. [ars] grammatica) bezeichnet in der Linguistik und Sprachforschung jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung. Dabei steht der Begriff der Gramm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik
[Band] - Grammatik ist eine polnische Hip-Hop-Gruppe aus Warschau. Sie wurde 1997 gegründet, ihr Stil ist betont ruhig, als Samples nutzen sie bevorzugt Fragmente klassischer Musik. Bekannt wurde sie im Jahr 2000 mit der EP EP+ und dem Album Światła Miasta (Stadtlichter), welche als Meilensteine im polnischen Hip-Hop ges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik_(Band)
[Begriffsklärung] - Grammatik ({GrS|γραμματική}, von γράμμα „der Buchstabe“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Grammatik_(Begriffsklärung)

Grammatik ist ein Teilgebiet der Linguistik. Als Grammatik bezeichne ich die Menge der Regeln (Semantik, Produktionsregeln), die die Syntax einer Sprache definieren, indem sie festlegen, welche Sprachhandlungen und vermittelt welche Zeichenkörper des Alphabets, wie verwendet werden können. Paraphras...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/grammatik.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Grammatik, plur. die -en, aus dem Griech und Lat. Grammatica, die Kunst, eine Sprache richtig zu reden und zu schreiben, ohne Plural; die Sprachkunst. Ingleichen ein Buch, welches diese Kunst lehret...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2858

Grammatik: Ableitungsbaum für die Ableitung des Satzes »die Katze jagt die Maus«Grammatik die, im Sinne der theoretischen Informatik das Regelsystem einer Sprache, d. h. die Menge von Regeln, die bestimmen, welche Folgen der Grundzeichen (Alphabet) zur Sprache gehören und welche nicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grammatik (lat. ars grammatica = Sprachkunst, Lehre von der Sprache und vom Schreiben). Grammatik (Philologie) wurde in der ersten Klasse des Triviums gelehrt und stützte sich auf die Lehren des Aelius Donatus aus dem 4. Jh., wie sie in dessen 'Ars grammatica maior' niedergelegt waren sowie auf di...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Grammátik (griech., Sprachlehre), die Gesamtheit der Regeln über die Laute (s. Lautlehre) und Formen (s. Flexion) einer Sprache und über die Aneinanderreihung der Wörter zu Sätzen (s. Syntax). Grammatiker (s. d.) war bei den alten Griechen, den Schöpfern der G., s. v. w. Philolog, Kritiker, und namentlich legte man diesen Titel den gelehrten ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im engeren Sinne die Lehre von der Wortbildung und -flexion ( Morphologie ) sowie von der Verwendung der Wörter im Satz ( Syntax ); im weiteren Sinne ergänzt durch die Lautlehre ( Phonetik und Phonologie ). Das Muster für grammatische Beschreibung war bis ins 20. Jahrhundert das griechisch-lateinische grammatische Kategoriensy...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/grammatik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.