Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Handling Unit
Physische Einheit aus Packmitteln (Ladungsträger/Verpackungsmaterial) und den darauf/darin gelagerten Materialien. Eine Handling Unit hat eine eindeutige, scanbare Identifikationsnummer, über die die Daten zur Handling Unit abgerufen werden können.
Handling Unit Management
Abbildung des physischen Materialflusses in Form von Handling Units (HUs). Es werden hierbei nicht die einzelnen Materialien betrachtet, sondern die Handling Units selbst. Die gemeinsame Einheit für den Material- und Informationsfluß ist die HU. Ein Geschäftsvorgang für eine Handling Unit impliziert im Hintergrund entsprechende Geschäftsvorfälle fü...
Handle
Name, anhand dessen mit dem Front-End zur Laufzeit über ein Control kommuniziert wird. Unter diesem Namen kennt der Front-End das Control (ActiveX oder JavaBean).
Handheld-Customizing
Die Customizing-Einstellungen, die für den Einsatz der Handheld-Lösung in SAP CRM erforderlich sind.
Handhabungssymbol
Symbol auf einer Verpackung, das dem Anwender Hinweise zur Handhabung und zu möglichen Gefahren liefert. Zu den Handhabungssymbolen gehören Gefahrensymbole (z.B. Symbole für giftige oder entzündliche Stoffe) sowie Symbole, die aufgrund der Beschaffenheit des Produktes angebracht werden (z.B. Symbole für zerbrechliche Produkte oder Symbole, die davo...
Handel
Institutionen mit dem hauptsächlichen betrieblichen Zweck, Waren zu beschaffen, zu verteilen und zu verkaufen, an denen mit Ausnahme geringfügiger Veredelungs und Pflegeleistungen keine grundsätzlichen produktionstechnischen Veränderung vorgenommen wurde.
Handel
Im Handelsbereich sind die Funktionen zur Erfassung und Änderung von Treasurygeschäften und -beständen zusammengefasst.
Handelsrecht
Gesetzeswerk mit Bestimmungen für das kaufmännische Geschäftsleben. Das Handelsrecht beinhaltet insbesondere Bestimmungen zur Bewertung von Wirtschaftsgütern und zum Jahresabschluß.
fixiert
Statuskennzeichen von Veranstaltungen: Der Status 'fixiert' für Veranstaltungen entspricht dem Status 'aktiv' für Infotypen und Objekte. Hinweis: Sie können eine Veranstaltung im Status 'geplant' oder 'fixiert' anlegen. Zum Nachbereiten und Abrechnen von Teilnahmegebühren und Veranstaltungskosten muß sich die Veranstaltung jedoch im Status 'fixiert...
Fixierungsintervall
Zeitraum, in dem eine Ressource in der Feinplanungsplantafel fixiert wurde, d.h. die Belegung der Ressource kann innerhalb dieses Intervalls nicht geändert werden.
Fixierungshorizont
Festgelegter Zeitraum, in dem die Materialbedarfsplanung keine maschinellen Veränderungen am Produktionsplan durchführt. Innerhalb des Fixierungshorizontes werden maschinell weder Planaufträge neu eingeplant noch bestehende Planaufträge verändert.
Arbeitspaket
Quantitative und qualitative Beschreibung einer zu erfüllenden Aufgabe im Projekt. Im Projektsystem ist ein Arbeitspaket kein eigenes Datenobjekt. Sie können ein Arbeitspaket im SAP-Projektsystem durch ein PSP-Element oder einen Vorgang abbilden.
Arbeitspaket
In ASAP eine Gruppe von Einführungsaktivitäten, die gebündelt der Durchführung eines großen Teils einer Phase in der ASAP Roadmap dienen. Eine Phase kann mehrere Arbeitspakete beinhalten.
Arbeitsmodus
Status der Aktivität des Agenten. Der Arbeitsmodus gibt u.a. Aufschluß darüber, ob der Agent Anrufe entgegennehmen kann.
Arbeitsmappe
Datei mit mehreren Arbeitsblättern (Begriff aus der Terminologie von Microsoft Excel). In die Arbeitsmappe fügen Sie eine oder mehrere Queries ein, um diese im Business Explorer Analyzer darstellen zu können. Sie können eine Arbeitsmappe in Ihren Favorites oder in Ihren Rollen speichern.
Arbeitslosengeld II
Das Arbeitslosengeld II (ALG II) ist eine Sozialleistung, die als 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (offizielle ausführliche Bezeichnung des Arbeitslosengeldes II) in Deutschland zum 1. Januar 2005 die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe bei erwerbsfähigen Beziehern abgelöst hat. Das Arbeitslosengeld II basiert auf Hartz IV, das 'Vierte Gesetz ...
Arbeitskreis Media-Information Fachzeitschriften
Gremium der Fachgruppe Fachzeitschriften im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V. das einheitliche Unterlagen erarbeitet, mit denen Fachzeitschriften Mediainformationen vergleichbar präsentieren können.
Arbeitskostenerhebung
Die Arbeitskostenerhebung ist in Deutschland die umfassendste und zuverlässigste Quelle für Informationen zu Höhe und Zusammensetzung der Löhne und Gehälter, Umfang und Zusammensetzung der Personalkosten, die nicht Lohn und Gehalt sind, (z. B. Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, Betriebliche Altersversorgung) und Anzahl der tatsächlich gele...
Arbeitsinhalt
Summe der Vorgangszeiten in einem Takt. Das System summiert die Zeiten der Vorgänge im Linienplan, die in einem Linienabschnitt oder einem Takt der Fertigungslinie ausgeführt werden. Wenn Sie mehrere Materialien auf einer Linie herstellen, berechnet das System den durchschnittlichen Arbeitsinhalt. Dabei werden die Vorgangszeiten eines Taktes pro Ma...
Arbeitsinhalt
Durchschnittliche Zeitdauer aller Aktivitäten, die in einem Linienabschnitt ausgeführt werden können. Wenn Sie bei einer Abtaktung die Aktivitäten den Linienabschnitten zuordnen, berechnet das System den Arbeitsinhalt aus der Zeitdauer der einzelnen Aktivitäten und dem Anteil der Materialien/Produkte am Modell-Mix.
Arbeitsgliederung
Rechtlich nicht-bindende Organisationsstruktur, die über kundeneigene Verknüpfungen zwischen Strukturelementen, Planstellen und Personen abgebildet werden kann.
Arbeitsgerät
Ressourcenelement, das ein Gerät eines Mitarbeiters für physische Bewegungen darstellt. Beispiel Gabelstapler
Abfallwirtschaftskonzept
Konzept über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung der anfallenden Abfälle. In Deutschland schreibt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vor, dass Abfallerzeuger ein Abfallwirtschaftskonzept erstellen müssen, die jährlich mehr als eine bestimmte Menge an besonders überwachungsbedürftigen oder überwachungsbedürftigen Abfällen ...
Abfallschlüssel
Nummer, die einem Abfall in einem im Gesetz definierten oder betriebsinternen Abfallkatalog zugewiesen wird.
Customer-Lifetime-Value
Kennzahl, die den Vermögenswert eines typischen Kunden eines Kundensegments für einzelne Zeitabschnitte einer Kundenbeziehung (Lifetime-Perioden) angibt. Sie dient zur Einschätzung, ob sich die Investition in die Akquisition weiterer Kunden dieses Kundensegments lohnt. Der Customer-Lifetime-Value errechnet sich aus dem durchschnittlichen Gewinn pro...
Customizing Cross-System Viewer
Werkzeug zum Vergleich von Customizing-Objekten. Der Customizing Cross-System Viewer vergleicht Customizing-Objekte in zwei logischen Systemen, wobei logische Systeme entweder Mandanten im selben R/3-System oder in verschiedenen R/3-Systemen sind. In der Regel verwenden Sie den Customizing Cross-System Viewer zusammen mit anderen systemübergreifend...
Customizing im laufenden Betrieb
Funktion, die es ermöglicht, auch im Produktivbetrieb Customizing-Einstellungen, z.B. Währungsumrechnungen, vorzunehmen. Normalerweise sind im Produktivbetrieb Customizing-Einstellungen gesperrt.
Customizing Wizard
Leicht verständliche und bedienbare Customizing-Transaktion für zusammengehörende Customizing-Aktivitäten, die das modellbezogene Customizing unterstützt und vereinfacht.
Customizing-Auftrag
Änderungsauftrag, mit dem Sie die geänderten Systemeinstellungen aus mandantenabhängigen Tabellen übernehmen und transportieren.
Customizing-Daten
Daten zur Systemeinstellung bestehend aus: Tabelleninhalten der Auslieferungsklasse C, G und teilweise E Projektdokumentation IMG-Dokumentation
Customizing-Einstellung
Einträge in Tabellen, die der Kunde vornehmen muss, um ein SAP-System zuimplementieren. Customizing-Einstellungen werden über die Projektbearbeitung im Einführungsleitfaden (IMG) durchgeführt.
Customizing-Entwicklungsmenü
Menü, über das zentral alle wichtigen Tools und Programme aus dem Customizing-Umfeld erreicht werden können. Über entsprechende Absprünge können beispielsweise folgende Funktionen ausgeführt werden: Customizing-Objekte anlegen, verwalten und transportieren IMG-Strukturen erstellen und bearbeiten BC-Sets erstellen und bearbeiten
Customizing-ID
Benutzerspezifische Kennung eines Profils in der Produktions- und Feinplanung. Die Customizing-ID ergänzt den Profilnamen.
Customizing-Menü
Einstieg ins Customizing. Das Customizing-Menü enthält alle Funktionen, die Sie für das Arbeiten im Customizing benötigen. In das Customizing-Menü gelangen Sie über die Projektbearbeitung (Transaktion SPRO) oder über die Projektverwaltung (Transaktion SPRO_ADMIN).
Customizing-Objektkatalog
Alphabetisches Verzeichnis aller Customizing-Objekte mit Typ (z.B. View, Viewcluster, individuelle Transaktion) und Kurzbeschreibung, die im IMG genutzt werden können. Zum jeweiligen Customizing-Objekt werden hier folgende Daten verwaltet: Kopfdaten: Transportverhalten, Kategorie des Customizing-Objektes und die Möglichkeit der Abgleichbarkeit Stüc...
Customizing-Objekt
Besteht aus einer Reihe gebündelter Attribute, die semantisch miteinander in Beziehung stehen.
Bemessungsgrundlage
Bei derivativen Geschäften produktartabhängiger Betrag, der mit dem Add-On-Faktor zu multiplizieren ist, um den Add-On-Betrag zu erhalten. Bei traditionell außerbilanziellen Geschäften grundlegender Betrag, der mit dem Credit Conversion Factor (CCF) zu multiplizieren ist um das Exposure at Default (EAD) zu erhalten.
GA-Release
Allgemein verfügbares SAP-Softwareprodukt. GA-Releases können uneingeschränkt produktiv genutzt werden. In GA-Releases werden Programmkorrekturen zusammengefasst, die in erster Linie zur Qualitätsverbesserung der Software und nicht zur funktionalen Weiterentwicklung dienen. Für GA-Releases stellt SAP regelmäßig Support Packages zur Korrektur von So...
Galenik
Lehre von der Arzneiform, d.h. sie beschäftigt sich mit der Herstellung von Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Säfte usw. Hierbei ist die Interaktion des Wirkstoffes mit den verwendeten Hilfsstoffen, z.B. beim Pressen von Tabletten, von Bedeutung.
Gammafaktor
Glättungsfaktor für die Saisonindizes.
Ganglinie der lastganggemessenen Kunden
Profil, das sich aus der zeitgleichen Addition der einzelnen Leistungen aller lastganggemessenen Kunden ergibt.
Gantt-Bereich
Bildbereich der Einsatzplantafel, in dem der Einsatzplaner die Servicemitarbeitereinsätze plant und überwacht. Die Verfügbarkeit wird für jeden Servicemitarbeiter als Hintergrundmuster abgebildet. Die Verfügbarkeitsbeschreibungen und die Einsätze werden als Balken in unterschiedlichen Farben dargestellt.
Gantt-Diagramm
Diagramm, mit dem Sie einen Zeitplan für eine bestimmte Zeitspanne anzeigen lassen und die Zeitplanung ändern können.
Arbeitspapiere
Unterlagen, die zur Bearbeitung einer Meldung oder zur Durchführung eines Auftrages benötigt werden. Für Instandhaltungs- und Servicemeldungen gibt es folgende Arbeitspapiere: Meldungsübersicht Tätigkeitsbericht Ausfallbericht Für Instandhaltungs- und Serviceaufträge gibt es z.B. folgende Arbeitspapiere: Steuerkarte Laufkarte Materialbereitstellung...
Customizing-Objekt
Zusammenfassung von Customizing-Tabellen und Views, die nach betriebswirtschaftlichen Kriterien eine Einheit bilden und deshalb gemeinsam gepflegt und transportiert werden müssen. Customizing-Objekte gewährleisten den Absprung aus einer IMG-Aktivität in den Customizing-Pflegedialog, in der Customizing-Einstellungen vorgenommen werden. Customizing-O...
gemeinsamer Mandant
Technisches Szenario von MarketSet Procurement, bei dem mehrere Unternehmen die Beschaffungsdienste im selben Mandanten verwenden. Die Unternehmen verwenden einige Daten gemeinsam, insbesondere Stammdaten.
Ergebnisart
Bezeichnung für Werte, die im Leistungslohn zusätzlich zu den Kumulationen summiert werden sollen. Ergebnisarten können individuell erstellt werden. In der Regel werden Ergebnisarten für Rückmeldewerte in Lohnscheinen erstellt, die nicht in den Kumulationen berücksichtigt werden. So können auch diese Werte in der Prämienformel der Periode berücksic...
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
In der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) werden folgende Formen der Ergebnisrechung unterstützt: kalkulatorische Ergebnisrechnung buchhalterische Ergebnisrechnung Die Ergebnisrechnung im CO-PA erfolgt nach dem Umsatzkostenverfahren.
Ergebnis der Fortschrittsermittlung
Das Ergebnis der Fortschrittsermittlung drückt eine quantitative oder qualitative Bewertung von Leistungen des Studenten in einer Studiengangsart aus.
Erfolgskontentyp
Schlüssel für ein Erfolgskonto, unter dem pro Kontenplan ein Ergebnisvortragskonto hinterlegt ist.
Erfassung
Aufnahme von Ableseergebnissen. Es gibt folgende Verfahren der Erfassung: Schnellerfassung Einzelerfassung Datenübernahme aus Fremdsystemen (MDE)
Erfassungszeitraum
Zeitraum, für den aktuell die Arbeitszeiten erfasst werden. Das Arbeitszeitblatt wird mit einem vom aktuellen Tagesdatum abhängigen Einstiegsdatum für einen bestimmten Zeitraum (Woche, 2 Wochen, Monat) gestartet. Für jedes Erfassungsprofil ist festgelegt, wie sich das Einstiegsdatum zu dem aktuellen Tagesdatum verhält. So kann das System z.B. als E...
Erfassungsvariante
Legt fest, welche Eingabefelder auf einem Bild angezeigt werden, auf dem Daten erfasst werden können (z.B. bei der Schnellerfassung von Belegen).
Erfassungsvariante
Legt fest, welche Eingabefelder angezeigt werden, wenn folgende Istbuchungen durchgeführt werden: Manuelle Umbuchung Kosten Manuelle Umbuchung Erlöse Direkte Leistungsverrechnung Statistische Kennzahlen Manuelle Kostenverrechnung
Erfassungssicht
Sicht des Arbeitszeitblatts (CATS), in der die Datenerfassung erfolgt. Die Erfassungssicht besteht in einigen Anwendungsoberflächen des Arbeitszeitblatts aus mehreren Bereichen. Die eigentliche Dateneingabe erfolgt dann im Erfassungsbereich. Ein Beispiel für einen weiteren Bereich ist der Arbeitsvorrat.
Erfassungsprofil
Mittel, mit dem den Konsolidierungseinheiten versionsabhängig, periodentypabhängig und meldekategorieabhängig Erfassungsgruppen zugeordnet werden. Über Erfassungsprofile kann gesteuert werden, daß in verschiedenen Perioden die Datenerfassung für eine Konsolidierungseinheit mit anderem Detaillierungsgrad erfolgt. Beispielsweise könnte in den Monaten...
Erfassungsprofil
Im Customizing festgelegte Vorgaben, die den Erfassungsprozess, das Erscheinungsbild und die Verarbeitung von Daten des Arbeitszeitblattes bestimmen. Zur Erfassung der Arbeitszeiten gibt der Anwender das Erfassungsprofil an, das auf die jeweiligen Anforderungen seiner Anwendergruppe und seines Tätigkeitsbereiches zugeschnitten ist. Beispiele: Festl...
Erfassungsnummer
Nummer, die bei Umlagerungen verwendet wird und unter der mehrere Transportvorgänge mit einem Transportmittel (z.B. Schiff) zusammen- gefaßt werden. Auf diese Weise ist es möglich, für eine längere Periode einen Warenbewegungen zu verfolgen, so daß Materialverlust oder -zuwachs erkannt und gebucht werden kann.
Erfassungsmengeneinheit
Mengeneinheit, in der eine Warenbewegung oder eine Inventurzählung erfasst wird. Die Erfassungsmengeneinheit kann von der Lagermengeneinheit abweichen. Beispiele: Bestellmengeneinheit bei einem Wareneingang zu einer Bestellung Ausgabemengeneinheit bei einem Warenausgang
Erfassungslayout
Formular, welches bei der Erfassung von Meldedaten im Konsolidierungssystem oder bei der dezentralen PC-Erfassung mit MS ACCESS verwendet wird. Je nach Gegenstand und Detaillierungsgrad der Erfassung können unterschiedliche Erfassungslayouts definiert werden.
Erfassungskarenz
Zeitraum vor oder nach der Ablesung durch das Versorgungsunternehmen, in dem ein zweites Ableseergebnis abgeleitet wird. Damit wird eine erneute Ablesung durch das Versorgungsunternehmen vermieden.
Erfassungshilfe
Eine Erfassungshilfe repräsentiert eine Merkmalswertkombination. Die Auswahl einer Erfassungshilfe ersetzt bei der Kontierung auf Ergebnisobjekt oder bei der manuellen Erfassung von Ist-Einzelposten die einzelne Eingabe der Merkmalswerte.
Erfassungsgruppe
Gruppe zur Bündelung von Erfassungslayouts. In einer Erfassungsgruppe fassen Sie diejenigen Erfassungslayouts zusammen, mit denen bei zutreffendem Erfassungsprofil die Konsolidierungseinheiten und ggf. Konsolidierungskreise erfaßt werden dürfen.
Erfassungsbild
Bild innerhalb einer Anwendung, auf dem Daten eines Teilobjekts eingegeben werden.
Erfassungsbereich
Teil der Erfassungssicht in einigen Anwendungsoberflächen des Arbeitszeitblatts (CATS), in dem die eigentliche Dateneingabe stattfindet. Die Erfassungssicht kann neben dem Erfassungsbereich weitere Bereiche, z.B. einen Arbeitsvorrat, enthalten.
Erfassungsart
Festlegung, ob Meldedaten im Konsolidierungssystem kumuliert oder periodisch erfaßt werden: Periodenwerte entsprechen den Werten der aktuellen Periode. Sie geben demnach die Veränderung zur letzten Erfassung an. Kumulierte Werte entsprechen den Werten zum Stichtag. Das System speichert die Werte jedoch als Periodenwerte ab, nachdem eine automatisch...
Erfassungsart
Die Erfassungsart kennzeichnet, ob Einzelabschlußdaten im Konsolidierungssystem kumuliert oder periodisch erfaßt werden: Periodenwerte entsprechen den Werten der aktuellen Periode. Sie geben demnach die Veränderung zur letzten Erfassung an. Kumulierte Werte entsprechen den Werten zum Stichtag. Das System speichert die Werte jedoch als Periodenwerte...
Erfassen
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion können Sie Objekte einer zuvor selektierten Objektklasse innerhalb einer Anwendung erfassen.
Ereignis
Zeitpunkt im Lebenszyklus eines Vertrags, zu dem sich sein Zustand verändert. Beispiel: Kontoanlage Letzte Kontoänderung Kontovertragsbeginn
Ereignis
Sachverhalt, der die Ursache für einen Eintrag im Ambulanzbuch oder Unfallkataster ist. Beispiele hierfür sind: arbeitsbedingte Verletzung oder Erkrankung Ambulanzfall
Ereignis
Fakor, dessen Einfluss auf SOP-Daten sich nicht von Vergangenheitsverläufen abziehen lässt. Ereignisse runden die auf der Prognose basierenden Planungsergebnisse ab. Ereignisse sind z.B. spezielle Verkaufsaktionen und Marketingmaßnahmen.
Ereignis
Eingetretensein einer Zustandsänderung eines Objektes, das systemweit publiziert wird. Die Liste der möglichen Ereignisse wird beim jeweiligen Objekttyp im Business Object Builder definiert. Diese Liste kann unter Ausnutzung des Delegationskonzeptes kundenspezifisch erweitert werden; die tatsächliche Erzeugung der hinzugefügten Ereignisse ist siche...
Ereignis
Eine von einem Objekt, einer Klasse oder einem Prozess gesendete Nachricht über eine Änderung des Zustands (der Attribute). Entweder mit [CLASS-]EVENTS deklarierte Komponente einer Klasse bzw. eines Interfaces oder Ereignis der ABAP-Laufzeitumgebung. Kann die Ausführung eines Verarbeitungsblocks auslösen, ohne diesen zu kennen. Ereignisse in Klass...
Ereignis
Eine von einem Objekt gesendete Nachricht über die Änderung seines Zustands (seiner Attribute). Ein Ereignis enthält Export-, aber keine Importparameter, verhält sich umgekehrt wie eine Methode und kann in einer Klasse oder einer Schnittstelle definiert werden. Ereignisse sind in der Regel benutzergesteuert.
Ereignis
Dieser Begriff wird im Zusammenhang mit der Abwicklung von Massenguttransporten verwendet und bezeichnet Vorgänge wie eine Bestellung, den Anfang der Verladung o.ä.
Ereignis
Bezeichnung für einen betriebswirtschaftlich eingetretenen Zustand, der eine Funktion des Systems R/3 auslösen oder das Ergebnis einer durchgeführten Funktion sein kann. Er bildet einen zeitpunktbezogenen Sachverhalt ab und stellt die passive Komponente in einem Prozess des Referenzmodells dar. Beispiel Terminauftrag ist eingetroffen
Ereignisverbraucher
Oberbegriff für die Kombination aus Verbraucherfunktionsbaustein, Verbrauchertyp und möglichen Objektdaten. Der Ereignisverbraucher wird durch den Ereignismanager gestartet und reagiert auf ein eingetretenes Ereignis. Wenn ein Ereignis eintrifft, wertet der Ereignismanager alle aktiven Kopplungen aus. Werden Kopplungen gefunden, die auf das Ereigni...
Ereignistyp
Beschreibung eines Ereignisses in allgemeiner Weise durch die Angabe seines Names und durch die Festlegung der Struktur der mit dem Ereignis verbundenen Daten. Ereignistypen müssen definiert sein, ehe ein entsprechendes Ereignis ausgelöst werden kann.
Ereignisschlüsselwort
ABAP-Schlüsselwort, das einen Ereignisblock einleitet.
Ereignispunkt
Mit Hilfe eines Ereignispunktes kann bei einer Statusänderung eines Vorgangs eine bestimmte Funktion ausgelöst werden. Ein Ereignispunkt ist immer einem Vorgang im Arbeitsplan bzw. im Auftrag zugeordnet. Der Benutzer kann über Parameter im Ereignispunkt die Bedingungen festlegen, die die Funktion auslösen.
Ereignispunktgruppe
Eine Zusammenfassung von Standardereignispunkten. Mit Bezug auf eine Ereignispunktgruppe können automatisch alle in der Gruppe enthaltenen Standardereignispunkte als Ereignispunkte kopiert und einem Vorgang zugeordnet werden. Die Verwendung von Ereignispunktgruppen kann somit den Erfassungsaufwand verringern.
Ereignisparameter
Laufzeitabhängige Informationen aus dem Kontext der Ereigniserzeugung. Ereignisparameter sind als Elemente des Ereigniscontainers definiert und werden per Datenfluss an die Ereignisverbraucher weitergegeben. Automatisch sind folgende Ereignisparameter im Ereigniscontainer enthalten: die Referenz auf das Objekt, dessen Zustandsänderung durch das Ere...
ereignisorientiertes Honorar
Entgelt für den Verwalter einer Immobilie, welches nach vorher festgelegten Ereignissen fällig wird, z.B.: nach jedem Mieterwechsel bei Verkauf einer Immobilie
Ereignismanager
Gesamtheit der vom Workflow-System bereitgestellten Programme und Werkzeuge zur Ereignisverarbeitung. Unter diesem Begriff sind zusammengefasst: die Definitionskomponenten (Anlegen von Ereignis-Verbraucher-Kopplungen) die Laufzeitkomponenten (Auslösen eines Ereignisses, Auswertung der Ereignisse im Bezug auf die vorhandenen Kopplungen, Verwaltung d...
Ereignishaltepunkt
Haltepunkt, der im Debugger gesetzt wird. Der Debugger unterbricht das Programm, sobald das angegebene Ereignis im Programm-Coding gefunden wird. Wie auch dynamische Haltepunkte und Watchpoints sind Ereignishaltepunkte benutzerabhängig, d.h. sie beeinträchtigen nicht die Programmausführung durch andere Benutzer.
Bemessungsgrundlage
Die Bemessungsgrundlage einer Vergütung ist immer eine Bewertungsart, die als ein Ergebnis aus dem Bewertungsprozesses geliefert wird.
Benachrichtigung
Nachricht, die einen Benutzer über ein Ereignis informiert. Benachrichtigungen können einen Link zu dem Objekt, von dem sie stammen, enthalten.
Benachrichtigung
Wird im Fehlerfall (etwa bei einem IDoc mit falscher Syntax) an einen oder mehrere Sachbearbeiter ausgegeben. Ein Sachbearbeiter wird nur benachrichtigt, wenn er sowohl erlaubter Bearbeiter (Eintrag in der IDoc-Schnittstelle) als auch zuständiger Bearbeiter (Eintrag in der entsprechenden Schrittdefinition des Workflow) ist. Eine Benachrichtigung er...
benannte Includes
Zusammenfassung von Komponenten einer Struktur unter einem Namen. Statt eines Offset-/Längenzugriffs können Teilbereiche einer Struktur unter diesem Namen angesprochen werden.
benanntes Datenobjekt
Datenobjekt, das über einen Namen angesprochen werden kann. Benannte Datenobjekte sind Konstanten, Variablen und Textsymbole. Siehe auch anonymes Datenobjekt und Literal.
benanntes Include
Include, für das ein Gruppenname vergeben wurde.
Benchmark-Stelle
Stelle, die als Standard dient, an dem andere Stellen gemessen oder mit dem andere Stellen verglichen werden können.
Benutzer-Session
Session, die vom Internet Transaction Server (ITS) erstellt wird, wenn ein Benutzer sich über einen Web-Browser anmeldet, um einen Service zu starten. Eine Benutzer-Session wird normalerweise explizit beendet, wenn der Benutzer sich abmeldet. Da die Anzahl von parallelen Benutzer-Sessions vom verfügbaren Systemspeicher abhängt, beendet der ITS auto...
Benutzerablage
Element des Session Manager. Die Benutzerablage dient zur Anordnung von häufig verwendeten Systemfunktionen. Durch die Auswahl der Funktionen in der Benutzerablage müssen Sie nicht erst durch die Menühierarchie navigieren, um die gewünschte Funktion zu starten.
Benutzeraktion
Aktion eines Benutzers auf einem Bedienelement der Benutzungsoberfläche . Führt zum Dynpro-Ereignis PAI, falls das ausgewählte Bedienelement mit einem Funktionscode verknüpft ist.
benutzerbezogenes Budget
Geldmenge, die ein Einkäufer im Laufe einer Kalenderperiode (Jahr oder Monat) durch 'Beschaffung per Self-Service' insgesamt ausgeben darf. Überschreitet er das ihm zugeteilte Benutzerbudget durch einen Einkauf, startet für diesen Einkaufswagen ein Budget-Genehmigungsworkflow. Wird zugewiesen als: Personalisierungsobjekt in der Benutzerpflege oder ...
benutzerdefinierter Datentyp
Mittel zur Gruppierung von Merkmalen unter einem gemeinsamen Namen gruppiert. Als Datentyp wird kein Format, sondern eine Klasse der Klassenart '031' eingetragen, die die Einzelmerkmale enthält. Die Klasse dient lediglich der Gruppierung der Merkmale. Mit einem benutzerdefinierten Datentyp können z. B. unter dem Merkmal 'Kraftstoffverbrauch' die Me...
benutzerdefinierter Typ
Vom Benutzer im ABAP Dictionary definierter Typ.
Hartwährung
Länderspezifische Zweitwährung, die in Hochinflationsländern verwendet wird.
Hauptsoftwarekomponente
Teil eines SAP-Systems, der nicht entfernt werden kann. Die Gesamtheit der Hauptsoftwarekomponenten stellt die spezifische Ausprägung eines SAP-Systems dar.