Feldmark Ergebnisse

Suchen

Feldmark

Feldmark Logo #42000 Die Feldmark ist die Fläche sämtlicher einer Gemarkung (also einer Gemeinde oder einem Landgut) angehöriger Grundstücke an Ackerland, Wiesen, Weiden, Waldungen etc., die an ihrer Grenze mit Bäumen, Säulen, Gräben, Rainen oder Steinen, so genannten Markzeichen, bezeichnet ist. Im Mittelalter war die Feldmark rechtlich und wirtschaftlich zwei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feldmark

Feldmark

Feldmark Logo #42000[Dinslaken] - Feldmark ist ein Ortsteil von Dinslaken. Er liegt zwischen Eppinghoven im Südwesten, Voerde im Nordwesten, Lohberg im Nordosten und Innenstadt im Südosten. Er umfasst die Siedlungsbezirke Hagenviertel und Dinslakener Bruch, die von der Eisenbahnlinie getrennt werden. Die Verwendung des Namens Feldmark ist im...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feldmark_(Dinslaken)

Feldmark

Feldmark Logo #42000[Wesel] - Wesel-Feldmark ist ein Ortsteil der Stadt Wesel, der zusammen mit der Innenstadt und den Ortsteilen Blumenkamp und Fusternberg den Stadtteil Wesel bildet. == Geographie == === Räumliche Lage === Der Ortsteil Feldmark – im Umgangsjargon Die Feldmark genannt – liegt nördlich der Weseler Innenstadt zwischen der...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feldmark_(Wesel)

Feldmark

Feldmark Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Feldmark, plur. die -en. 1) Die Mark, d i. Grenze eines Feldes; die Feldmarkung, Markscheidung, Feldscheidung. 2) Ein ganzes zu einem Orte oder Gute gehöriges, mit seinen Marken oder Grenzen verwahrtes Feld; die Flur. Jedes Dorf hat seine Feldmark, kann deren aber auch wohl mehrere haben...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_819

Feldmark

Feldmark Logo #42134Feldmark, Ländereien eines landwirtschaftlichen Betriebes oder der Gemarkung eines Dorfes.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feldmark

Feldmark Logo #42295Feldmark , die Fläche sämtlicher einer Gemeinde oder einem Landgut angehöriger Grundstücke an Ackerland, Wiesen, Weiden, Waldungen etc., an ihrer Grenze mit Bäumen, Säulen, Gräben, Rainen oder Steinen bezeichnet. Nach einer alten, noch in manchen Gegenden bestehenden Sitte wird die F. an einem bestimmten Tag im Jahr umgangen (Grenzgang), wob...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.