Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Reside
Reside , weiblicher Vorname, weibliche Form von Resit.

residual sugar
residual sugar , englisch für Restzucker, Restsüße.

Residualepilepsie
Residualepilepsie, als Folgeerscheinung einer Hirnerkrankung oder -verletzung auftretende epileptische Anfälle.

Residualgebirge
Residualgebirge , durch Auslaugung von Salzgesteinen gebildeter Rückstand aus Gips, Ton u. a. schwer oder unlöslichen Gesteinen.

Residualharn
Residualharn, diejenige Harnmenge, die nach dem Wasserlassen in der Harnblase zurückbleibt.

Residualluft
Residualluft, diejenige Luftmenge, die nach maximaler Ausatmung noch in den Lungen verbleibt.

residual
residual , Medizin: zurückbleibend (als Folge einer Funktionsstörung, Krankheit u. Ä.).

Resignation
Resignation die, das Sichfügen (in etwas scheinbar Unabänderliches), Ergebung, Verzicht.

Resilienz
Resiliẹnz die, Psychologie: die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen, die es ermöglicht, selbst widrigste Lebenssituationen und hohe Belastungen ohne nachhaltige psychische Schäden zu bewältigen.

Resinate
Resinate Plural, die Harzseifen.

Resinoide
Resinoide Plural, Extraktstoffe aus harzartigen Rückständen der Wasserdampfdestillation, z. B. Patschuliresinoide oder Vanilleresinoide; Parfümrohstoffe mit großem Haftvermögen.

Resipiszenz
Resipiszẹnz die, -, -en, Wiedererwachen aus einer Ohnmacht.

Resistance
Resistance, Atemwegswiderstand.

Resistanz
Resistạnz die, Elektrotechnik: der Wirkwiderstand.

Resistencia
Resistẹncia , Hauptstadt der Provinz Chaco, Argentinien, 274 500 Einwohner; Universität; landwirtschaftliches Handels- und Industriezentrum; Hafen (für kleinere Seeschiffe erreichbar).

Resistenza
Resistẹnza die, die italienische Widerstandsbewegung gegen den Faschismus; kämpfte im Zweiten Weltkrieg gegen die deutschen Besatzungstruppen in Italien und gegen die faschistischen Kräfte unter Mussolini.

Resistenz
Resistẹnz die, die Widerstandsfähigkeit 1) des Organismus gegen Krankheiten und schädliche Wirkungen; 2) von Bakterien gegenüber Antibiotika und Chemotherapeutika; sie entwickelt sich bei zu geringer Dosierung oder längerer Anwendung dieser Mittel; 3) im Pflanzenschutz die Widerstandsfähigke...

Resistivität
Resistivität die, Elektrotechnik: der spezifische Widerstand.

Resistogramm
Resistogrạmm das, -s, -e, Aufzeichnung des Ergebnisses einer Resistenzprüfung von Erregern.

Resist
Resist der, Fotoresist, Fotolack, Mikrotechnik: Beschichtung aus organischen Vielstoffsystemen, in der bei Belichtung (z. B. mit UV-Strahlung) chemische Reaktionen ablaufen, die zu einer Veränderung der Löslichkeit führen. Dadurch können Resists beim »Entwickeln« mit geeigneten Lösun...

Resitol
Resitol das, Phenolharze.

Resit
Resit , männlicher Vorname, türkische Form von Raschid.

Resit
Resit das, Phenolharze.

Resi
Resi, französ. Rèze, alte, autochthone Weißwein-Rebsorte der Schweiz; sie war früher im gesamten Schweizer Rhônetal verbreitet, wird aber nur noch auf kleinen Flächen im Oberwallis kultiviert. Aus ihr wurde traditionell Gletscherwein gekeltert.

Resi
Resi, weiblicher Vorname, Koseform von Theresa.

Reske
Reske, Familiennamenforschung: Reschke 1) oder 2).

Reskript
Reskrịpt das, römisches Recht: die kaiserliche gesetzesgleiche Entscheidung eines Einzelfalls.

Resolution
Resolution die, Beschluss, Entschließung.

Resolvens
Resọlvens das, -, ...ẹntia oder ...ẹnzien (meist Plural), Arzneimittel, die die Lösung eines Krankheitsprozesses fördern.

Resol
Resol das, Phenolharze.

Resona Holdings, Inc
Resona Holdings, Inc., japanischer Finanzkonzern, entstanden 2001 durch Fusion von Daiwa Bank Ltd. und Asahi Bank Ltd. als Daiwa Bank Holdings, Inc., seit 2002 jetzige Bezeichnung; Sitz: Osaka. Zum Konzern gehören nach Umstrukturierung und Fusionen u. a. Resona Bank, Ltd., Saitama Resona Bank, Ltd....

Resonanzabsorption
Resonạnz

Resonanzboden
Resonạnzboden, bei besaiteten Tasteninstrumenten wie Klavier und Cembalo eine dünne Holzplatte, die mit den Saiten gekoppelt ist. Der Resonanzboden bewirkt eine größere Klangstärke.

Resonanzfluoreszenz
Resonạnzfluoreszenz, Emission elektromagnetischer Strahlung durch Atome, Moleküle oder Atomkerne (Kernresonanzfluoreszenz) nach Anregung durch Strahlung der gleichen Frequenz (Fluoreszenz).

Resonanzfrequenz
Resonạnzfrequenz, Physik, Technik: Resonanz.

Resonanzkatastrophe
Resonạnzkatastrophe, Physik, Technik: Resonanz.

Resonanzkreis
Resonạnzkreis, Elektrotechnik: der Schwingkreis.

Resonanzkörper
Resonạnzkörper, bei Saiteninstrumenten ohne Tasten wie Violine und Gitarre sowie Schlaginstrumenten ein Hohlkörper zur Verstärkung der Schallabstrahlung.

Resonanz
Phasenunterschied zwischen Erregerschwingung und erzwungener Schwingung Resonạnz die, Physik, Technik: allgemein das Mitschwingen eines schwingungsfähigen Systems (Resonator), wenn es durch periodisch veränderliche Kräfte mit einer Frequenz (Resonanzfrequenz) erregt wird, die einer Eigenfreq...

Resonanz
Resonạnz die, Chemie: die Mesomerie.

Resonanz
Resonạnz die, Elementarteilchenphysik: Massenresonanzen.

Resonator
Resonator, allgemein: ein schwingungsfähiges System, bes. ein System mit einer oder mehreren ausgeprägten Resonanzfrequenzen, das unter Ausnutzung seiner Resonanzeigenschaften verwendet wird.

Resorbens
Resọrbens das, -, ...ẹntia oder ...ẹnzien (meist Plural), Mittel, die einen Resorptionsvorgang anregen oder unterstützen.

resorbieren
resorbieren, Blut oder seröse Flüssigkeiten, die sich in Körperhöhlen oder in Gewebe angesammelt haben, aufsaugen u. verteilen (vom Gewebe gesagt).

resorbieren
resorbieren, Stoffe (z. B. Nährstoffe oder Arzneimittel in geeigneter Form) auf dem Weg über den Verdauungstrakt, über Haut und Schleimhaut in die Blut- oder Lymphbahn aufsaugen (vom Organismus bzw. Körpergewebe gesagt).

Resorcin
Resorcin: Mikroaufnahme von Kristallen des Resorcins Resorcin das, 1,3-Dihydroxybenzol, mit Hydrochinon und Brenzcatechin isomeres, zweiwertiges Phenol; farblose, kristalline Substanz, die durch Sulfonierung von Benzol und Alkalischmelze der entstehenden 1,3-Benzoldisulfonsäure hergestellt w...

Resorptionsfieber
Resorptionsfieber, Fieber.

Resorption
Resorption die, Physiologie: Aufnahme gelöster Substanzen durch die Zellmembran in das Zellinnere; im engeren Sinn die Aufnahme von organischen Nahrungsstoffen (Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine), von anorganischen Stoffen (z. B. Natrium, Kalium und Eisen) sowie von Wasser durch die Darmschlei...

Resozialisierung
Resozialisierung, Rückgliederung in das soziale Gefüge, besonders die Wiedereingliederung von straffällig Gewordenen in das gesellschaftliche Leben beziehungsweise ihre (bereits vor der Entlassung beginnende) allmähliche Befähigung zu einem Leben ohne Straftaten (früher auch als Gefangenenfürsorge b...

Respekt
Respẹkt der, -(e)s, allgemein: Ehrerbietung, (schuldige) Achtung.

respirabel
respirabel , atembar, zur Atmung geeignet (bezogen auf die Beschaffenheit von Gasen oder der Luft).

Respirationskrampf
Respirationskrampf, Krampf der Muskulatur der Atmungsorgane mit heftiger, aufgeregter Atmung und gleichzeitigen Wein- oder Schreikrämpfen (Vorkommen besonders bei hysterischen Reaktionen).

Respirationsluft
Respirationsluft, Volumen der bei einem normalen Atemzug ein- und ausgeatmeten Luft (beim normalgewichtigen Erwachsenen ca. 350† †™500 ccm).

Respiration
Respiration die, Atmung.

Respiratoren
Respiratoren , Geräte zur künstlichen Atmung.

respiratorische Insuffizienz
respiratorische Insuffizi

respiratorisch
respiratorisch, atmungsbedingt, die äußere Atmung (Respiration) betreffend.

Respiratortherapie
Respiratortherapie, Beatmungstherapie.

Respiratory Syncytial Virus
Respiratory Syncytial Virus, das [RS-Virus], ein häufiger Auslöser von viralen Atemwegsinfektionen.

respirieren
respirieren , atmen.

Respondek
Respondek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch rozpad »Anlauf, Schwung« + Suffix ...ek, wobei der polnische Nasalvokal ...a... durch ...on... wiedergegeben ist.

Responder
Respọnder der, -s, -, Patient, bei dem eine Substanz wirksam ist; Ggs. Nonresponder.

Response
Response die, die durch einen Reiz hervorgerufene Reaktion eines Organismus; v. a. in der behavioristischen Reiz-Reaktions-Psychologie gebräuchliche Bezeichnung.

Responsorium
Responsorium das, liturgischer Wechselgesang mit Kehrvers, der im Gegensatz zur Antifon von einem die solistischen Partien ausführenden Sänger und dem respondierenden Chor vorgetragen wird. Das aus dem Synagogalgesang übernommene Responsorium gehört zu den frühesten Gesangsformen der christlichen Ki...

Responsum
Respọnsum das, jüdisches Recht: Gutachten rabbinischer Schulen oder Gelehrter auf schriftliche Anfragen über rituelle und rechtliche Problemfälle; seit dem Frühmittelalter üblich; bis heute jüdische Rechtsquellen.

Ressel
Ressel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rösselÄ«n, Verkleinerungsform zu mittelhochdeutsch ros »Ross, Streitross, Reit- und Wagenpferd« für den Reiter, Rosshändler, Fuhrmann, Pferdeknecht. 2) ûbername zu niederdeutsch Ressel »Flöhkraut, Wasserpfeffer, B...

Ressentiment
Ressentiment das, das Nacherleben eines früheren Gefühls, besonders einer erlittenen Kränkung und des damit verbundenen Grolls; oft uneingestandener Neid und Hass gegenüber einer Person oder Gruppe.

Ressort
Ressort das, Zuständigkeitsbereich, Fach, Geschäftsbereich einer Behörde, besonders eines Ministers.

Ressourcenzweig
Ressourcenzweig , bei Dateien auf einem Macintosh-Rechner der Teil eines Dokuments, in dem mehrfach verwendbare Informationselemente gespeichert sind (im Gegensatz zu den vom Benutzer stammenden Informationen, die im [Datenzweig] gespeichert sind). Speziell in Programmdateien enthält der...

Ressourcen
Ressourcen Plural, im weiteren Sinn die Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital); im engeren Sinn Rohstoffe (natürliche Ressourcen).

Ressourcen
Ressourcen , Singular Ressource die, -, Psychologie: Mittel und Möglichkeiten, die einer Person zur Verfügung stehen, um ihr Leben zu gestalten oder zu verbessern. Man unterscheidet dabei zwischen individuellen oder persönlichen Ressourcen und sozialen Ressourcen; diese sind in der Praxis jedoch...

Restant
Restạnt der, im Bankwesen gekündigtes oder ausgelostes Wertpapier, das vom Inhaber noch nicht eingelöst wurde.

Restauration
Restauration: Eroberung des Louvre am 29. Juli 1830 (zeitgenössischer Stich; Weimar, Klassik... Restauration die, die Wiederherstellung eines früheren, oft durch eine Revolution beseitigten politischen oder gesellschaftlichen Zustandes; besonders die Wiedereinsetzung eines gestürzten Herrsc...

Restaurierung
Restaurierung: Der Limburger Dom (1211 begonnen, 1235 geweiht) wurde 1969-91 in originalgetreuer... Kunstwerke altern und Kunstwerke haben eine Geschichte, in deren Verlauf ihnen einiges zugestoßen sein kann. Was zu machen ist, um ihren Zustand zu ergründen, um das Erhaltene zu retten und we...

Restberg
Restberg, Geomorphologie: zusammenfassende Bezeichnung für Erhebungen eines früher weiter verbreiteten Berglands oder einer ehemals höheren Landoberfläche. Ihre Ausbildung und Erhaltung kann gesteinsbedingt (Härtling) oder klimabedingt (Inselberg) sein. Im weiteren Sinn gehört zu den Restbergen auch...

Restenosierung
Restenosierung die, -, -en, die Tatsache, dass es wiederholt zu Stenosen kommt.

Restitutio ad integrum
Restitutio ad ịntegrum, völlige Wiederherstellung der Körperfunktionen nach Abschluss eines Heilungsprozesses, im Unterschied zur Reparation (Defektheilung).

Restitutio in
Restitutio ịn (oder ạd) ịntegrum die, - - -, völlige Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen nach einer überstandenen Krankheit oder Verletzung.

Restitutionsedikt
Restitutionsedikt das Bild zeigt Ferdinand II., den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Restitutions

Restitutionsklage
Restitutionsklage, die Klage auf Wiederaufnahme des Verfahrens nach Rechtskraft des Urteils wegen eines Restitutionsgrundes, der im früheren Verfahren noch nicht geltend gemacht werden konnte (§ 580 ZPO), z. B. wenn das frühere Urteil auf einer gefälschten Urkunde beruht.

Restitution
Restitution die, allgemein: Wiederherstellung, (Rück)erstattung.

Restitution
Restitution: Dr. Clemens Jabloner; Vorsitzender der Historikerkommission über den... Restitution die, Recht: im Völkerrecht die Wiedergutmachung völkerrechtswidriger Wegnahmen von Gegenständen durch die Besatzungsmacht in einem kriegerisch besetzten Gebiet in Gestalt der Rückerstattung (Natural...

restitutio
restitutio [<lateinisch] Wiedereinsetzung, Begnadigung. restitutio in feudum bezeichnet die Lehnswiederherstellung; restitutio famae die Wiederehrbarmachung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische ...

Restkristallisation
Restkristallisation, letzter Abschnitt bei der Erstarrung eines Magmas, gekennzeichnet durch zunehmende Anreicherung leichtflüchtiger Bestandteile. Die Restkristallisation umfasst das Stadium der Bildung der Pegmatite, der Pneumatolyse und das hydrothermale Stadium. Hierbei entstehen jeweils auch wi...

Restlaufzeit
Restlaufzeit, vom Transaktions- beziehungsweise Betrachtungszeitpunkt an verbleibende Zeitspanne bis zur Endfälligkeit einer (früher begründeten) Forderung oder Verbindlichkeit; spielt v. a. bei der Renditeberechnung und der Liquiditätsbeurteilung von Unternehmen eine Rolle. Auch die Bilanzierun...

Restlichtverstärker
Restlichtverstärker, als Bildverstärker benutzte Bildwandlerröhre, die das Restlicht schwach beleuchteter Objekte ausnutzt und diese dadurch sichtbar macht. Durch Kopplung von zwei oder drei Bildverstärkerröhren über Glasfaseroptikplatten wird eine bis zu 10 000-fache Bildverstärkung erreicht. F...

Restmagnetisierung
Restmagnetisierung, Physik: die Remanenz (Hysterese).

Restriktionsenzyme
Restriktionsenzyme: Spaltung eines DNA-Doppelstrangs mit EcoRI; viele Restriktionsenzyme schneiden... Restriktionsenzyme, Restriktionsendonukleasen, bisher nur in Bakterien nachgewiesene DNA-spaltende Enzyme, die die DNA-Sequenz oft nur an ganz bestimmten Stellen, Palindromen, spalten. D...

Restriktion
Restriktion die, allgemein: Einschränkung, Beschränkung (von Rechten).

Restriktion
Restriktion, die, Recht: restriktive Interpretation, die einschränkende Auslegung einer Rechtsnorm.

restriktiv
restriktiv, bildungssprachlich für: einschränkend, einengend.

restringierter Code
restringierter Code , Soziolinguistik: Bezeichnung für die sprachlichen Ausdrucksmittel von Angehörigen unterer sozialer Gruppierungen; im Gegensatz zum elaborierten Code.

Restschuldbefreiung
Restschuldbefreiung, Insolvenzrecht: seit 1. 1. 1999 mögliche Befreiung des Schuldners, soweit es sich um eine natürliche Person handelt (z. B. Verbraucher, Einzelunternehmer), von den im Insolvenzverfahren nicht erfüllten Verbindlichkeiten gegenüber den Insolvenzgläubigern nach Maßgabe der §§ 287...

Reststickstoff
Reststickstoff, die Menge der im Blutplasma nach Entfernen aller Proteine verbleibenden Stickstoffverbindungen (z. B. Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Kreatin, Aminosäuren); häufen sich besonders bei Nierenkrankheiten mit Niereninsuffizienz im Blut; heute zumeist als Einzelbestimmung von Harnstoff, ...

Reststoffe
Reststoffe, bei der Energieumwandlung, Herstellung, Be- oder Verarbeitung von Stoffen neben den eigentlichen Produkten entstehende Stoffe (Stoffgemische), die sich aus verwertbaren Bestandteilen und nicht verwertbaren Abfällen oder Abwässern zusammensetzen. Die Entsorgung von Reststoffen unterli...

Restwert
Restwert, nach Abschreibung eines Anlageguts verbleibender Buchwert, der nach Ende der betrieblichen Nutzungsdauer dem Schrottwert entsprechen kann.

Restzucker
Süße muss nicht süß schmecken Da kein Wein vollständig trocken ist - ein minimaler Restzuckergehalt bleibt immer unvergoren † †™, stellt sich die Frage, wann der Restzucker geschmacklich wahrnehmbar ist. Eine Antwort darauf ist nur annäherungsweise möglich, und selbst das deutsche Weingesetz definier...

Rest
Rest , Mathematik: die ganze Zahl, die bei der ganzzahligen Division übrig bleibt.

Rest
Rest Chemie: ein bei der Spaltung eines Moleküls verbleibender Molekülteil aus mindestens zwei Atomen.

Rest
Rest Mathematik: die Zahl, die beim Dividieren übrig bleibt, wenn der Dividend kein Vielfaches des Teilers ist, z.B. 25 : 6 = 4 Rest 1 (Division mit Rest).