
Organisation der EBU, deren wichtigste Aufgaben der mehrmals tägliche Nachrichtenaustausch und die Verteilung von Programmen zwischen den europäischen und einigen außereuropäischen Rundfunkanstalten sind.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/eurovision.htm

Die Eurovision ist eine 1954 in Genf gegründete Einrichtung der Union der Europäischen Rundfunkorganisationen (European Broadcasting Union, EBU) zum Austausch von Fernseh- und Hörfunkprogrammen. Übertragungen im Rahmen der Eurovision werden mit dem Eurovisionslogo und dem Hauptthema aus dem Präludium des Te Deum von Marc-Antoine Charpentier (...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eurovision

Eurovision: Symbol der Eurovision Eurovision, Einrichtung der Europäischen Rundfunk-Union (Union der Europäischen Rundfunkorganisationen) zum Austausch von Fernsehprogrammen und Nachrichtenbeiträgen; gegründet 1954; Sitz: Genf; veranstaltet u. a. den Eurovision Song Contest.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1954 gegründete Organisationsform westeuropäischer Rundfunkanstalten in Zusammenarbeit mit dem Ziel des Fernsehprogrammaustausches und der Veranstaltung von Gemeinschaftssendungen; eingebettet in der Europäischen Rundfunkunion (European Broadcasting Union, EBU) mit Fernseh- und Radiosendern aus 56 Ländern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eurovision
Keine exakte Übereinkunft gefunden.