
Ramanuja (Devanagari: रामानुज, Rāmānuja; * vermutlich um 1050 in Sriperumbudur im heutigen Bundesstaat Tamil Nadu; † wohl 1137 in Srirangam) war ein indischer Philosoph und religiöser Lehrer des Hinduismus. Er war der Begründer der Vishishtadvaita-Lehre, eines „modifizierten“ (eingeschränkten) Monismus. Diese Auffassung st...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ramanuja

RÂMÂNUJA (* 11. Jahrh., † 1137?). Tamilischer vishnuitischer Philosoph. Ursprünglich war er ein Anhänger der Lehre Shankaras, doch unter dem Einfluß der tamilischen Schüler und Nachfolger des Yâmunâcârya in Shrînamgam. Âlvârs und AÚaryas (= Meister) wandte er sich dem Vishnuismus zu und bekämpfte die Illusionstheorie des »absolut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

indischer Religionslehrer, *angeblich 1018 Südindien, † 1137; verkündete im Gegensatz zu Shankara das Brahman als mit guten Eigenschaften begabt und bestritt die Lehre vom Scheincharakter der Welt. In der späteren Gemeinde Ramanujas entstand eine Spaltung in die Nord- und Südschule, deren eine den „Katzenweg“ (Erlösung allein...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ramanuja
Keine exakte Übereinkunft gefunden.