Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Vergütungsgruppe
Die Art der Vergütung ist von unterschiedlichen Merkmalen abhängig, die in Costumizing-Tabellen individuell vom Unternehmen abgelegt werden können. Aus diesen Tabellen werden Vergütungsgruppen zusammengestellt, die zur Ermittlung des Vergütungsschemas dienen. Im Versicherungskontext sind typische Kriterien für eine Vergütungsgruppe: Vertriebsweg Pr...

Vergütungsfilter
Steuert, welche Vergütungsbestandteile eines Geschäftsobjekttyps (Vergütungsart/Standardvergütungsvereinbarung) an einer Berechnung teilnehmen. Beispiel: Im Fremdsparten- oder Kooperationsgeschäft möchte man das gleiche Regelwerk nutzen wie bei Eigengeschäft, jedoch einige Vergütungsarten nicht mitberechnen.

Vergütungsausgleichsvereinbarung
Zusammenfassung einer oder mehrerer Vergütungsausgleichsregel(n) zu einem Ausgleichsverfahren. Der Ablauf dieses Verfahren wird durch die Reihenfolge der durchnumerierten Vergütungsausgleichsregeln bestimmt. In der Provisionsfestsetzung werden die Ausgleichsregeln entsprechend abgearbeitet. Anders als bei den anderen Vereinbarungstypen im Provision...

Vergütungsausgleichsregel
Beschreibung des Vergütungsausgleichs im Provisionssystem. Die Vergütungsausgleichsregel enthält die Informationen zum Ausgleichsverfahren. Sie wird in der Vergütungsausgleichsvereinbarung hinterlegt.

Vergütungsart
Alle Vergütungen, also auch pauschale und leistungsabhängige Vergütungen gehören zu einer bestimmten Vergütungsart. Es werden im System einige Vergütungsarten vorgegeben, die vom jeweiligen Unternehmen ausgeblendet oder ergänzt werden können. Die Vergütungsmodalitäten (z.B. Rhythmus) können über die Vergütungsart geregelt werden. Für unterschiedlic...

Vergleichswohnungen-Anpassungsart
Anpassung ausgewählter Konditionsarten über die niedrigste Miete von ausgewählten Vergleichswohnungen eines Vergleichsbestandes.

Vergleichswohnung
Wohnung, die zur Mietanpassung vom Vermieter als Vergleichsbasis herangezogen werden kann.

Vergleichsspalte
Schreibgeschützte Datenspalte im Planungslayout. Vergleichsspalten dienen zur Anzeige von Daten für bestimmte Merkmalswertkombinationen, für die im Planungslayout nicht selbst Plandaten eingegeben werden sollen. Vergleichsspalten können dazu benutzt werden, um während der Bestimmung der Plandaten einen Anhaltspunkt für die neu einzugebenden Daten z...

Vergleichsoperator
Verknüpft zwei Operanden eines logischen Ausdrucks. Vergleichsoperatoren für alle Datentypen sind: =, <>, <, >, <=, >= . Zusätzlich gibt es weitere Vergleichsoperatoren für spezielle Datentypen.

Vergleichsmiete
Deutsches Recht Miete, die zur Mietanpassung freifinanzierter Wohnungen herangezogen werden kann. Der Vermieter muß die Zustimmung des Mieters zur Mietanpassung einholen.

Vergleichsbestand
Bestand an Vergleichswohnungen, der zur Mietanpassung herangezogen wird.

Vergleichsfunktion
Dient dem Vergleich der Inhalte zweier Merkmale. Verglichen werden können zwei verschiedene Merkmale oder die Standardversion.

Vergleichsausdruck
Ausdruck als Teil eines logischen Vergleichs.

Vergleichsaktion
Anhaltspunkt für die Umsatzplanung einer Aktion. Vergleichsaktionen sind jedoch nur als Information nicht hingegen zum Kopieren zu verwenden.

Vergangenheitswert
Auf der Vergangenheit beruhender Wert, der in der Prognose zur Berechnung zukünftiger Werte herangezogen wird. Mit Hilfe von Glättungsfaktoren können Vergangenheitswerte gewichtet werden, d.h. Werte jüngster Vergangenheit werden in der neuesten Prognose stärker berücksichtigt als ältere Vergangenheitswerte.

Verfügungsträger
Budgetstrukturplanelement, das die Ebene für die Verfügbarkeitskontrolle festlegt.

vergangene Plankalkulation
Materialkalkulation, deren Ergebnisse den Standardpreis eines Materials festgelegt haben, bevor dieser Standardpreis geändert wurde.

Verfügtwert
Mittel, die im Projekt fest gebunden sind. Der Verfügtwert ist die Summe aus Istkosten, Obligo und Auftragsrestplan.

verfügtes Budget
Mittel, die zur Finanzierung von Planstellen und Personen von dem Budget eines Haushaltselements bereitgestellt wurden.

Verfügbarkeit
Beschreibung, wann ein Servicemitarbeiter verfügbar ist oder nicht. Dem Einsatzplaner dient die Verfügbarkeit als Hintergrundinformation bei der Einplanung eines Servicemitarbeiters.

Verfügbarkeit
Betrag einer Kreditlinie, der tatsächlich für Transaktionen zur Verfügung steht. Der Betrag errechnet sich aus der Differenz Betrag des Kreditlimits minus Betrag der Inanspruchnahme der Kreditlinie.

Verfügbarkeitstermin
Durch Datum und Uhrzeit festgelegter Termin, an dem die gesamte vom Zugangselement bereitzustellende Produktmenge zur Verfügung steht. Eine eventuell durchzuführende Wareneingangsbearbeitung ist am Verfügbarkeitstermin abgeschlossen.

Verfügbarkeitsstatus
Status, der anzeigt, ob das Fahrzeug für den Verkauf verfügbar ist. Beispiel: Nicht freigegeben, Verfügbar, Reserviert, Verkauft. Der Status ändert sich automatisch in Abhängigkeit von der durchgeführten Aktion.

Verfügbarkeitsrechnung
Abgleich zwischen Lagerbestand, geplanten Zugängen und geplanten Abgängen zu einem Termin durch die Materialbedarfsplanung. Bei Unterdeckung wird ein Bestellvorschlag generiert.

Verfügbarkeitsprüfung
Funktion, die in der Produktionsplanung und in der Fertigungssteuerung prüft, ob die für den Planauftrag bzw. Fertigungsauftrag notwendigen Komponenten verfügbar sind.

Verfügbarkeitsprüfung
Bestandsprüfung, die bei jeder Warenbewegung automatisch erfolgt und verhindern soll, daß der Buchbestand physischer Bestandskategorien (z.B. frei verwendbarer Bestand) negativ wird.

Verfügbarkeitskontrolle
Systeminternes aktives Mittelcontrolling, das bei der Erfassung einer projektkontierten Verfügung mögliche Unter- und Überschreitungen der bereitgestellten Mittel überwacht.

Verfügbarkeitsdatum
Zeitpunkt, zu dem ein IP zum Verkauf verfügbar ist, d.h. nicht exklusiv an jemand verkauft wurde.

Verfügbarkeitskontrolle
Die zeitgenaue Überwachung von Mitteln, um bei der Erfassung einer Verfügung eine mögliche Überschreitung der bereitgestellten Mittel festzustellen.

Verfügbarkeitsdatum
Datum, an dem das Produkt in der Ziellokation verfügbar ist. Es wird berechnet als Lieferzeitpunkt zuzüglich der Wareneingangsbearbeitungszeit.

Verfügbarkeitsbeschreibung
Balken in der Einsatzplantafel, der dem Einsatzplaner anzeigt, ob ein Servicemitarbeiter verfügbar ist oder nicht und welcher Art seine Verfügbarkeit ist (z.B. Wochenendbereitschaft, Urlaub).

Verfügbarkeitsauskunft
Zeigt die Produktverfügbarkeit von Positionen in einem Verkaufsvorgang an. Es findet keine Produktreservierung statt, und es wird kein Bedarf an die Produktion oder den Einkauf übergeben.

verfügbarer Betrag
Differenz zwischen dem Budget für Verfügungen und dem verfügten Betrag.

verfügbares Budget
Budget eines Haushaltelements, das noch zur Finanzierung von Personen und Planstellen bereit steht.

verfügbarer Betrag
Betrag, über den ein Berechtigter eines Kontos frei verfügen kann. Das System errechnet den Betrag folgendermaßen: +Kontostand -Saldo der Zahlungsposten +Saldo der dispositionsrelevanten Vornotizen +Limitgesamtbetrag ---------------------------------------------- =verfügbarer Betrag Der Saldo der Posten in Zukunft ist im Kontostand enthalten und wi...

verfügbare Rechte
Rechte, die noch für den Verkauf oder die Überlassung zur Verfügung stehen. Diese Rechte werden berechnet indem die überlassenen oder verkauften Rechte (rights out) von dem nutzbaren Rechtebestand (rights in) abgezogen werden.

verfügbare Menge
Die in einem DRM-Los verfügbare Materialmenge, die ein Distributor/Wiederverkäufer an einen Endkunden verkaufen kann. Die verfügbare Menge eines Loses errechnet sich aus der Materialmenge abzüglich der wiederverkauften Menge aus dem Los, zuzüglich der beim Distributor/Wiederverkäufer eingegangenen und aus dem Los stammenden Endkundenretouren.

Verfrühung
Zeitdifferenz zwischen dem zu frühen Verfügbarkeitstermin eines Auftrags und dem Bedarfstermin.

Verfolgung von Umlagerungen
Diese Funktion stellt eine IS-Oil-Erweiterung zur Verfolgung und Verbuchung von Zuwachs und Verlust dar. Anhand einer zusätzlichen Erfassungsnummer können Warenausgänge und -eingänge, die zu geteilten Werksumlagerungen gehören, miteinander abgestimmt werden.

Verfeinerung
Prozess, bei dem die Ergebnisse einer ersten Suche durch eine weitere Suche eingeschränkt werden. Das Ergebnis der weiteren Suche sind alle Positionen der ersten Suche, die den Kriterien der weiteren Suche entsprechen.

Verfall
Mit diesem Vorgang werden eine Option, deren Rechte nicht in Anspruch genommen werden, oder eine nicht auszuführende Order logisch gelöscht. Je nach Abwicklungstyp kann eine Abrechnung des Verfalls durch den Abwicklungsbereich erforderlich sein.

Verfallsdatum
Datum, an dem ein Dokument gelöscht wird. Das Verfallsdatum kann bei Bedarf geändert werden. Eine Ausnahme kann der Ausgang sein. Falls der Administrator in den Büroeinstellungen ein Ausgangsverfallsdatum festgesetzt hat, ist es nicht möglich, für ein Dokument im Ausgang dieses Verfallsdatum zu erhöhen. Das Dokument kann jedoch in eine andere Mappe...

Verfahren
Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr.

Verfallsdatum
Datum, an dem der Status einer Notiz automatisch von veröffentlicht in geschlossen geändert wird.

Verfahren
Heuristik oder Optimierungsalgorithmus, der zur Planung und Sequenzierung von Aufträgen in der Modell-Mix-Planung dienen. Folgende Verfahren werden standardmäßig für die Modell-Mix-Planung angeboten: Bedarfsplanungsverfahren prozentuale Glättung priorisierte Gleichverteilung genetischer Algorithmus

Verfahren
Infotyp zur Systemreaktion beim Eintreten bestimmter Datenkonstellationen in Zusammenhang mit Prüfungen, die bei Buchungen oder Vormerkungen durchgeführt werden. Abweichend von den allgemeingültigen Steuerungsinformationen kann mit diesem Infotyp das Verfahren für einen speziellen Trainingstyp festgelegt werden.

Verfahrensvergleich
Mietanpassung Ein Anpassungsverfahren, bei dem das System für einen Mietvertrag zwischen den Mietanpassungsarten 'Mietspiegel' und 'Vergleichsbestand' vergleicht und bestimmt, welche Anpassungsart in diesem Fall günstiger ist.

Verfahrensaudit
Teil des Qualitätsaudits.

Verfahrensprofil
Festlegung des Verfahrens, mit dem die Auftragsreihenfolge innerhalb des Planungshorizonts bestimmt wird. Sie können beispielsweise eine First-In-First-Out-Verfahren oder ein manuelles Verfahren wählen.

Vererbung
Übernahme eines Zeichenattributes. Man spricht von Vererbung, wenn in den Fontattributen der Absätze ein Zeichenattribut durch das Kennzeichen * aus der nächsthöheren Hierarchiestufe übernommen wird.

Vererbung
Weitergabe von Merkmalen von einem Datenobjekt an ein anderes Datenobjekt. Die Weitergabe kann durch Generalisierung (d.h. durch die Vererbung aller Ausprägungen) erfolgen, oder durch das Kopieren von einzelnen Merkmalen und deren Ausprägungen.

Vererbung
Man spricht von Vererbung, wenn ein Objekt automatisch die einem anderen Objekt zugeordneten Eigenschaften erhält. Dies kommt in zwei Situationen vor: Das betroffene Objekt teilt eine bestimmte Verknüpfung mit einem anderen Objekt. Beispiel: Planstellen erben oft die Eigenschaften der Stelle, mit der Sie verknüpft sind. Das betroffene Objekt hat ei...

Vererbung
Generalisierungs-/Spezialisierungsbeziehung zwischen Klassen. In der Vererbung werden Unterklassen durch die Übernahme aller Komponenten aus Oberklassen abgeleitet. Eine Unterklasse kann zusätzlich durch die Deklaration neuer Komponenten und die Redefinition von Methoden spezialisiert werden.

Vererbung
Beziehung zwischen Objekttypen, die die Bedeutung 'Ist-ein' hat, mit der gemeinsame Attribute und Methoden von Supertypen automatisch an Subtypen weitergegeben werden. Bei der Vererbung hat der Subtyp i.a. dieselben Schlüsselfelder wie sein Supertyp, aber einen erweiterten funktionalen Umfang.

Vererbungsvorlage
Filter, in dem die Daten, die von einer Quellspezifikation auf eine Zielspezifikation übertragen werden sollen, unabhängig von einer Spezifikation definiert werden. Sie legen auf der Vererbungsvorlage zunächst die Verwendung (Einstufung, Gültigkeitsraumtyp und Gültigkeitsraum) fest. Anschließend können Sie Identifikatoren und Bewertungsarten angebe...

Vererbungshierarchie
Hierarchische Beziehung zwischen Ober- und Unterklassen in der Vererbung. Bei der Einfachvererbung stellt die Vererbungshierarchie einen Vererbungsbaum dar.

Vererbungsbeziehung
Verknüpfung von Quellspezifikation, Zielspezifikation und Vererbungsvorlage.

Vererbungsbaum
Vererbungshierarchie der Einfachvererbung, bei der von jeder Unterklasse ein eindeutiger Pfad zu einer Wurzelklasse führt.

Vereinbarung
IS-IS-CS (Provisionen): Baustein für den Provisionsvertrag. Ein Provisionsvertrag besteht aus vielen unterschiedlichen Vereinbarungen. Diese Vereinbarungen wiederum regeln unterschiedliche Sachverhalte. Für jede Vereinbarung wird festgelegt, ob sie: individuell im Provisionsvertrag vereinbart wird über den Standard-Provisionsvertrag vorgegeben, abe...

vereinbarte Lieferzeit
Zeitspanne, die im Verkaufsvorgangskopf definiert wird. Das System errechnet mit Hilfe dieser Zeitspanne das Zusagedatum. In einem Verkaufskontrakt ist die vereinbarte Lieferzeit die Zeitspanne, die der Kunde dem Verkäufer vom Kontraktabruf an bis zum Eintreffen der Lieferung zugesteht. In einem Angebot hilft Ihnen die vereinbarte Lieferzeit bei de...

Vereinbarkeitsprüfung
Diese Prüfung dient dazu, die Kombinierbarkeit von Materialien mit Tankkammern bzw. von Fahrzeugen mit Kunden zu kontrollieren. Wenn z.B. ein Material beim Transport eine bestimmte Tankkammerart erfordert, prüft das System während der Transportplanung, ob die gewählte Tankkammer die Anforderungen des Materials erfüllt. Voraussetzung für die Prüfung...

Vereinbarkeitsmerkmal
Diese Merkmale werden bei der Vereinbarkeitsprüfung für Massenguttransporte verwendet. Hierbei überwacht das System die Verwendung von Tankkammern für bestimmte Produkte und die Disposition von Fahrzeugen für Lieferungen an Kunden. Damit ist sichergestellt, daß z.B. bei der Lieferung an einen Kunden mit nicht direkt zugänglichem Tank-Einfüllstutzen...

Verdichtung
Rechenmethode, die die zeitliche Auflösung von Daten der Performance-Datenbank nach Ablauf bestimmter Zeiträume nach Erfassung der Daten verringert, um die Größe der Performance-Datenbank zu begrenzen. Die Verdichtung kann sowohl eine einfache Mittelwertbildung als auch eine zusätzliche Gewichtung der Ursprungsdaten enthalten.

Verdichtung
Methode der Datenverdichtung, die Kontierungsobjekte zusammenfaßt, damit die Kosten auf höherer Ebene analysiert werden können.

Verdichtung
Aggregation von Cashflows und Salden mehrerer Geschäfte. Dient vor allem zur Verbesserung der Performanz eines Systems bei der Bewertung von Geschäften. Beispiel ist die Berechnung taggenauer Summensätzen.

Verdichtungszeitraum
Perioden, die bei der Auftragsverdichtung bzw. bei der Projektverdichtung berücksichtigt werden. Periodenwerte innerhalb des Verdichtungszeitraums, die in einem früheren Verdichtungslauf ermittelt wurden, werden auf dem Verdichtungsobjekt zurückgesetzt und jeweils neu ermittelt. Periodenwerte außerhalb des Verdichtungszeitraums, die in einem früher...

Verdichtungstyp
Faßt offene Posten gemäß ausgewählter Kriterien zu einem einzigen Posten zusammen.

Verdichtungsregel
Rechenregel für die Verdichtung von Darlehen und BCA-Konten bei Auswertungen des Risikomanagements (z.B. Barwert- und Value-at-Risk-Berechnung).

Verdichtungsposition
Position, für die das Budget eines Haushaltselement budgetierbar jedoch nicht bebuchbar ist.

Verdichtungsposition
Bestandteil einer Finanzpositionenhierarchie Eine Finanzpositionenhierarchie wird gebildet, indem Kontierungspositionen zu verschiedenen frei wählbaren Verdichtungsstufen zusammengefaßt werden. Eine Verdichtungsposition kann sowohl Kontierungspositionen als auch weitere Verdichtungspositionen als Nachfolger besitzen. Verdichtungspositionen werden ...

Verdichtungshierarchie
Struktur, die mit Hilfe von Verdichtungsschlüsseln, die wie Projekte hierarchisch aufgebaut sind, projektübergreifende, alternative Hierarchien aufbaut.

Verdichtungskennzeichen
Kennzeichen dafür, ob ein Geschäft in einem Basisportfolio aggregiert werden kann oder Einzelgeschäft bleibt.

Verdichtungsobjekt
Objekt, das Daten enthält, die über eine der folgenden Verdichtungen ermittelt wurden: Auftragsverdichtung Projektverdichtung Verdichtung einer Kostenträgerhierarchie Beispiel: Ein Verdichtungsobjekt kann die Kosten enthalten, die für alle Aufträge einer bestimmten Auftragsart und einer bestimmten verantwortlichen Kostenstelle angefallen sind.

Verdichtungsfaktor
Faktor, um den sich das Volumen des Abfalls verringert, wenn der Abfall zusammengepresst wird. Das Zusammenpressen geschieht mittels eines Presscontainers oder durch eine Vorrichtung am Fahrzeug. Ein Verdichtungsfaktor von z.B. 2 bedeuteteine Halbierung des Ausgangsvolumens.

Verdichtungsebene
Werkzeug zur Performanceverbesserung. Eine Verdichtungsebene speichert einen originären Datenbestand redundant in einer verdichteten Form. Die Verdichtung ermöglicht den Anwendungen einen schnellen Zugriff auf die Daten. Die Verdichtung der originären Daten muß nicht mehr von jeder Anwendung selbst durchgeführt werden, sondern wird an zentraler Ste...

Verdichtungsauftrag
Werkzeug, mit dessen Hilfe Aufträge nach frei definierbaren Kriterien mehrstufig verdichtet werden. Auf jedem Knoten der so entstehenden Verdichtungshierarchie wird ein physischer Verdichtungsauftrag erzeugt.

verdichteter Knoten
Knoten einer Hierarchie, der weitere, untergeordnete Knoten enthält. Beispielsweise enthält die Profit-Center-Standardhierarchie verdichtete Knoten, welche Profit-Center-Daten auf einer höheren Ebene zusammenfassen.

Verdichten
Funktion der Dispositionsliste von AFS, mit der bestimmte Merkmale von Dispositionselementen ausgeblendet werden können.

verdichten
Zusammenfassung verschiedener Aussagen zu einem Produktmerkmal der Ausgangsmaterialien.

Verderb
Ware (z.B. Frischematerial), die bedingt durch eine zu lange oder falsche Lagerung zum Verkauf nicht mehr geeignet ist.

Verbundunternehmen
Mitgliedunternehmen eines Verbundnetzes.

Verdachtsladung
Ware ohne Bestellung. Die Verdachtsladung bildet die Grundlage für eine Heimdiensttour.

Verbundnetz
Elektrisches Energieversorgungsnetz, das aus zusammengeschalteten Hoch- und Höchstspannungsnetzen einzelner Übertragungsnetzbetreiber besteht. Zielsetzung ist die Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Energieaustausch und Störungsunterstützung.

verbundenes Unternehmen
Alle Mutter- und Tochtergesellschaften eines Teilkonzerns werden als verbundene Unternehmen bezeichnet.

Verbundindex
Index, der aus mehreren Tabellenindizes und aus Metadaten besteht. Er ermöglicht die Suche nach strukturierten Daten, die auf mehrere Tabellenindizes verteilt sind.

verbundenes Objekt
Technisches Objekt, d.h. Technischer Platz oder Equipment, das in einer Objektverbindung mit einem anderen technischen Objekt verbunden ist. Beispiel: jeder Strommast, der bei einer Überlandleitung durch Kabel mit einem anderen Strommast verbunden ist

verbundenes Equipment
Equipment, das im Rahmen der Objektvernetzung mit einem anderen Equipment verbunden ist. Beispiel: Pumpe 1 und Pumpe 2 werden durch eine Rohrleitung miteinander verbunden. Sowohl die Pumpen als auch die Rohrleitung werden im System als Equipments abgebildet. Vverbundene Equipments: Pumpe 1 und Pumpe 2; verbindendes Equipment: Rohrleitung

verbundener Technischer Platz
Technischer Platz, der im Rahmen der Objektverbindung mit einem anderen Technischen Platz verbunden ist. Diese Verbindung kann mit Hilfe eines verbindenden Technischen Platzes hergestellt werden. Beispiel: Rechnerplatz 1 und Rechnerplatz 2 werden über einen Vernetzungsplatz miteinander verbunden. verbundene Technische Plätze: Rechnerplatz 1 und Rec...

Verbuchung
Technik zur Bündelung der ändernden Datenbankzugriffe einer SAP-LUW in einem Verbuchungs-Workprozess bzw. einer Datenbank-LUW. Realisiert durch Verbuchungsfunktionsbausteine, die zur Verbuchung vorgemerkt werden. Die Transaktion SM13 verwaltet die Verbuchung. Siehe auch synchrone, asynchrone und lokale Verbuchung.

Verbuchungsverwaltung
Die Verbuchungsverwaltung (Transaktion SM13) dient dazu, Verbuchungen anzuzeigen abgebrochene Verbuchungen zu testen und zu bereinigen Verbuchungen zurückzusetzen Verbuchungen zu löschen Statistiken über die Verbuchung anzuzeigen

Verbuchungstabelle
SAP-Tabelle, in der die zu ändernden Daten solange gespeichert werden, bis diese in einer Datenbank-LUW gesammelt in die Anwendungstabellen in der Datenbank geschrieben werden. Es gibt die folgenden Verbuchungstabellen: VBHDR - enthält die Verbuchungsköpfe der Verbuchungssätze VBMOD - enthält die Verbuchungsmodule VBDATA - enthält die Verbuchungsda...

Verbuchungsstatus
Status, in dem sich ein Verbuchungsauftrag befinden kann. Der Status gibt Auskunft darüber, wie weit der Verbuchungsauftrag abgearbeitet ist bzw. ob bei der Verbuchung Fehler auftraten. Im SAP-System wird der Verbuchungsstatus in der Übersicht der Verbuchungssätze (Transaktion SM13) angezeigt.

Verbuchungsstatistik
Statistik des SAP-Verbuchungssystems. Die Statistik können Sie in der Verbucheradministration (Transaktion SM13 -> Administration des VB-Systems bzw. SM14) über Springen -> Statistik anzeigen.

Verbuchungsserver
Teil des SAP-Systems, der Verbuchungsdienste anbietet. In einem SAP-System können mehrere Verbuchungsserver Verbuchungsdienste anbieten. In einem solchen Fall verteilt das SAP-System automatisch die Verbuchungsaufträge unter den verfügbaren Verbuchungsservern.

Verbuchungsschlüssel
Eindeutige Zeichenfolge, die einen Verbuchungssatz identifiziert. Der Verbuchungsschlüssel ist Teil des Verbuchungskopfes.

Verbuchungssatz
Satz zur Beschreibung der Datenänderungen, die in einer SAP-LUW festgelegt werden, die also entweder ganz oder überhaupt nicht (d.h. in einer Datenbank-LUW) ausgeführt werden sollen. (Dies bezieht sich nur auf die V1-Verbuchungen. Die V2-Verbuchungen werden angestoßen, wenn die V1-Verbuchung durchgeführt ist, finden somit in einer eigenen Datenbank...

Verbuchungsmodell
Prinzip zum Verbuchen von Daten innerhalb der Komponente Environment, Health and Safety im Bereich Befüllung und Verteilung von Gefahrgutstammsätzen.

Verbuchungsmodul
Teil eines Verbuchungsauftrages. Ein Verbuchungsmodul entspricht dem Funktionsbaustein CALL FUNCTION ... IN UPDATE TASK. Ein Verbuchungsmodul besteht aus V1-Modulen und V2-Modulen: V1-Module sind zeitkritische Datenbankänderungen V2-Module sind nicht zeitkritisch und sollen nur verbucht werden, wenn die V1-Verbuchung erfolgreich abgeschlossen wurde

Verbuchungsperiode
Zeitraum, in dem ein Leergutsatz verbucht wird. Die kleinste Einheit einer Periode umfasst einen Monat.

Verbuchungsgruppe
Gruppe von Verbuchungsservern, die in der Verbucheradministration angelegt wird (Transaktion SM13 bzw. SM14).