Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Verbuchungskopf
Verwaltungsinformation, die sich auf den gesamten Verbuchungssatz bezieht. Alle Verbuchungssköpfe befinden sich in der Verbuchungstabelle VBHDR.
Verbuchungsfunktionsbaustein
Funktionsbaustein, bei dem im Function Builder die Eigenschaft Verbuchungsbaustein markiert ist. Grundlage der Verbuchung. Ein Verbuchungsfunktionsbaustein enthält in der Regel ändernde Datenbankzugriffe und kann mit der Anweisung CALL FUNCTION ... IN UPDATE TASK zur späteren Ausführung bei der Anweisung COMMIT WORK registriert werden. Beim Anlegen...
Verbuchungseigentümer
Sperreigentümer, der zu Beginn einer Dialogtransaktion angelegt wird. Sperren, die im Laufe der Transaktion gesetzt werden, haben einen (oder zwei) Eigentümer. Dies wird durch den SCOPE-Parameter bestimmt.
Verbuchungsdaten
Daten, die in der Datenbank verbucht werden sollen. Bevor die Verbuchungsdaten in die Anwendungstabellen geschrieben werden, stehen sie in der Verbuchungstabelle VBDATA.
Verbuchungsauftrag
Datensatz zur Beschreibung der Datenänderungen, die in einer SAP-LUW festgelegt werden und entweder ganz oder überhaupt nicht (d.h. in einer Datenbank-LUW) ausgeführt werden sollen. (Dies bezieht sich nur auf die V1-Verbuchungen. Die V2-Verbuchungen werden angestoßen, wenn die V1-Verbuchung durchgeführt ist, finden somit in einer eigenen Datenbank-...
Verbuchungs-Task
Teil eines ABAP-Programms, in dem die Datenbank geändert wird.
Verbuchungsabbruch
Wenn während der Abarbeitung eines Verbuchungsauftrag im SAP-System ein Problem oder ein Fehler auftritt, kommt es zum Verbuchungsabbruch. Abgebrochene Verbuchungssätze können in der Verbuchungsverwaltung (Transaktion SM13) angezeigt und eventuell nachgebucht werden.
Verbuchungs-Dispatching
Verfahren, das die Verbuchungsaufträge gleichmäßig an die vorhandenen Verbuchungsserver verteilt - unter Berücksichtigung der Verbuchungsgruppen und der Kapazität der einzelnen Verbuchungsserver (d.h. der Anzahl der Verbuchungs-Workprozesse).
Verbreitung
Unterschiedliche Arten der Distribution von Planvertriebsausgaben. Die Arten der Verbreitung unterscheiden sich im Hinblick auf die Anzahl der erreichten Haushalte, namentlich bekannte oder anonyme Empfänger, etc.. Folgende Arten der Verbreitung werden unterschieden: Verteilung Zustellung Beilegung
Verbreitungsgebiet
Gebiet, in dem Werbemittel mit oder ohne Träger-Druckerzeugnis verkauft und versendet werden. Verbreitungsgebiete werden abhängig von der Positionsart durch das Zuordnen von z.B. Geographischen Einheiten, Bezirken, Routen oder Kundengruppen zu Basisbelegungseinheiten der Positionsarten Sonderinsertion und Verteilung beschrieben.
Verbrauch
Menge, die in der Regel vom System bei Warenentnahmen fortgeschrieben wird und angibt, wieviel von einem Material in einer bestimmten vergangenen Periode verbraucht worden ist.
verbreitete Auflage
Verkaufte Auflage zuzüglich der Freistücke.
Verbrauchsteuer
Steuer, die anfällt, wenn ein steuerpflichtiges Material von einem Standort unter Steuerverschluß zu einem steuerpflichtigen Standort bewegt wird. Die Verbrauchsteuer basiert auf der Menge des bewegten Materials. Im Bereich IS-Oil handelt es sich in der Regel um Mineralölsteuer; Verbrauchsteuer ist jedoch ein allgemeinerer Begriff.
Verbrauchsteuer
Komponenete, die den Anwender der Getränkewirtschaft bei der Verwaltung der Verbrauchsteuerabwicklung unterstützt.
Verbrauchsteuersummen-Rücknahme
Einzelne Verbrauchssteuersätze werden addiert, und die Summe wird dann mit umgekehrten Vorzeichen als Wert ausgegeben.
Verbrauchsteuerverbindlichkeit
Verbindlichkeit, Verbrauchssteuern an die Steuerbehörde zu entrichten. Verbrauchssteuerverbindlichkeit entsteht, wenn Materialbewegungen vom Steuerstatus 'steuerfrei' zum Steuerstatus 'besteuert' auftreten (z.B. von einem Standort unter Steuerverschluß zu einem steuerfreien Standort).
Verbrauchsteuerstatus
Status eines Materials der anzeigt, ob Verbrauchsteuer bezahlt (Verbrauchsteuerstatus 'versteuert') oder nicht bezahlt wurde (Verbrauchsteuerstatus 'unversteuert').
Verbrauchsteuerrechnung
A business document, in India, that accompanies any deliveries (or other movements) of excisable goods. It states what excise duty is due on the goods.
Verbrauchsteuersaldo
Dieses Kennzeichen gibt an, ob durch eine Materialbewegung eine Verbrauchsteuer-Verbindlichkeit (H) oder Forderung (S) entsteht.
Verbrauchsteuern
Abgaben, die der Staat als Steuern auf den Verbrauch oder Gebrauch bestimmter Waren erhebt.
Verbrauchsteuernummer
Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme am Steueraussetzungsverfahren. Der Aufbau der Verbrauchsteuernummer ist in jedem EG-Mitgliedstaat unterschiedlich geregelt.
Verbrauchsteuerausgleich
In einigen Ländern wird die zu entrichtende Verbrauchsteuer aufgrund von Mengen bei Standardtemperatur bestimmt, während die dem Kunden in Rechnung gestellte Verbrauchsteuer auf Mengen bei Umgebungstemperatur basiert. Dadurch kann eine Differenz zwischen gebuchter und abgerechneter Verbrauchsteuer auftreten. Der Verbrauchsteuerausgleich wird über P...
Verbrauchsteuerart
Klassifiziert die Verbrauchsteuern nach den Waren, die der Verbrauchsteuer unterliegen. In Deutschland werden gegenwärtig folgende Verbrauchsteuern erhoben: Mineralölsteuer Tabaksteuer Stromsteuer Branntweinsteuer Biersteuer Schaumwein-/Zwischenerzeugnissteuer Kaffesteuer
Verbrauchsteueranspruch
Ein Verbrauchssteueranspruch entsteht, wenn Materialbewegungen vom Steuerstatus 'besteuert' zum Steuerstatus 'steuerfrei' auftreten (z.B. von einem steuerfreien Standort zu einem Standort unter Steuerverschluß).
Verbrauchsteuer-Preisschlüssel
Ein Kennzeichen in SAP Oil & Gas, der der Herkunft der Verbrauchsteuersätze in SAP CRM entspricht. Es zeigt an, ob der Kunde mit externen oder internen Steuern belastet wird. Externe Verbrauchsteuersätze werden immer bei Warenausgängen verwendet. Externe Verbrauchsteuersätze und die Mengeneinheiten, auf denen die Sätze basieren, werden vom Gese...
Verbrauchsteuer-Ausgleichskonto
Wenn durch eine firmeninterne Umlagerung o.ä. Material an einen Ort gelangt, an dem ein anderer Verbrauchsteuersatz gilt (z.B. Frankreich - Korsika), entsteht eine Steuerverbindlichkeit bzw. -forderung. Diese Beträge werden auf das VSt.-Ausgleichskonto gebucht und in gewissen Abständen zur Verrechnung mit der Finanzbehörde saldiert.
Verbrauchsstelle
Räumlich abgeschlossene Einheit, die versorgt werden muss, z.B. Wohnung oder Fabrikhalle.
Verbrauchssteuer
Eine Steuerkategorie für die Steuer, die auf die Herstellung oder den Verkauf bestimmter inländischer oder importierter Produkte erhoben wird. Diese Steuer fällt normalerweise für Produkte wie Öl, Tabak oder Alkohol an. Zu ihrer Ermittlung wird in der Regel eine spezifische Grundlage wie das Gewicht, das Volumen oder der beim Verkauf erzielte Gewin...
Verbrauchsnachbewertung
Bei der Verbrauchsnachbewertung werden die einstufigen Verbräuche mit Istpreisen nachbelastet.
Verbrauchsmaterial
Material oder Dienstleistung, das/die Gegenstand einer Beschaffung ist und wertmäßig über die Kostenartenkonten oder Anlagenkonten abgerechnet wird. Es gibt Verbrauchsmaterial ohne Materialstammsatz mit Materialstammsatz ohne Bestandsführung mit Materialstammsatz mit nur mengenmäßiger Bestandsführung
Verbrauchskostenart
Kostenart, unter der ein Kostenträger (z.B. Fertigungsauftrag) entlastet wird. Die Verbrauchskostenart ist die Kostenart, die dem Bestandsveränderungskonto in der Gewinnrechnung und Verlustrechnung entspricht.
verbrauchsgesteuerte Disposition
Oberbegriff für Verfahren innerhalb der Materialbedarfsplanung, die sich am vorhandenen Lagerbestand und den Verbrauchswerten der Vergangenheit orientieren. Man unterscheidet folgende Dispositionsverfahren: Bestellpunktdisposition stochastische Disposition rhythmische Disposition
verbrauchsgesteuerte Disposition
Disposition, die sich am vorhandenen Lagerbestand und an den Verkaufsmengen der Vergangenheit orientiert.
Verbrauchsfaktor
Verbrauch einer Anlage im Verhältnis zum synthetischen Profil. Beispiel: Ein synthetisches Profil ist auf 1000 kWh normiert. Der Verbrauch einer Anlage im normierten Zeitraum beträgt 800 kWh. Daraus ergibt sich ein Verbrauchsfaktor von 0,8.
Verbrauchsalternative
Die Verbrauchsalternative stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten für den Verbrauch eines Materials dar, z.B. Fertigung (mehrstufig) Lohnbearbeitung (mehrstufig) Umlagerung (mehrstufig) Kostenstelle (einstufig) Anlage (einstufig) Bei mehrstufigen Prozessen fallen die Verbrauchsalternative und der Beschaffungsprozeß zusammen.
Verbraucherwerbung
Dazu gehören beispielsweise Gutscheine, Proben, Prämien, Bonusse und Preisausschreiben.
Verbrauchsabweichung
Kostenseitige Abweichung zwischen Plan und Ist aufgrund eines mengenbedingten Mehrverbrauches an Material, Zeiten etc.
Verbrauchertyp
Optionaler Eingabeparameter für den Verbraucherfunktionsbaustein. Ein Verbrauchertyp ist bei einer Kopplung hinterlegt und wird vom System eingetragen. Der Eintrag erfolgt zur Definitionszeit, wenn auslösende Ereignisse für Aufgaben oder Workflows definiert werden. Der Eintrag erfolgt während der Ausführung, wenn eine Aktivität, die sich auf eine A...
Verbrauchertyp-Funktionsbaustein
Funktionsbaustein zur dynamischen Bestimmung des Verbrauchertyps einer Ereignis-Verbraucher-Kopplung. Der Verbrauchertyp-Funktionsbaustein wird, sofern er bei einer Kopplung eingetragen ist, als erster Funktionsbaustein aufgerufen. Im Verbrauchertyp-Funktionsbaustein wird der Ereigniscontainer ausgewertet und aus den darin enthaltenen Informationen...
Verbraucherinstanz
Instanz (z.B. ein Workitem), die beim Eintreten eines Ereignisses zu einem Objekt fortgesetzt oder beendet wird. Die Verbraucherinstanz wird zur Laufzeit vom potentiellen Ereignisverbraucher bei einer Instanzkopplung definiert. Wenn durch den Ereignismanager die Kopplung hergestellt wird, so schreibt dieser die Verbraucherinstanz in den Ereigniscon...
Verbraucherfunktionsbaustein
Funktionsbaustein zum Empfangen eines Ereignisses. Den Verbraucherfunktionsbaustein stellt der interessierte Ereignisverbraucher bereit. Für die Nutzung von Ereignissen im Umfeld des SAP Business Workflow sind Verbraucherfunktionsbausteine vorhanden. Diese werden i.d.R. vom Workflow-System selbständig in die entsprechende Kopplung eingetragen. Die ...
verbleibender Auftrag
Prozessauftrag, der beim Zusammenfassen von Prozessaufträgen zusätzliche Mengen aus einem anderen Prozessauftrag erhält. Der verbleibende Auftragwird mit dem aufgelösten Auftrag zusammengefasst und bearbeitet.
Verbleib
Ort, an dem sich ein in Papierform vorliegendes Schriftgut gerade befindet. Dies kann beispielsweise eine Organisationseinheit oder ein Mitarbeiter sein.
Verbindung
Verkettung von zwei oder mehreren technischen Objekten, teilweise mit Hilfe von weiteren technischen Objekten. Es können nur entweder Technische Plätze oder Equipments miteinander verbunden werden. Beispiel: Zwischen zwei Pumpen wird eine Verbindung hergestellt, indem eine Wasserrohrleitung zwischen ihnen verlegt wird. Sowohl die Pumpen als auch di...
Verbindungstyp
Art der logischen Verknüpfung zwischen technischen SAP C-ROOM DM-Typen. Beispiele: 'Part of' beschreibt die Verbindung zwischen übergeordneten und untergeordneten Objekten. 'Sequence' beschreibt die Verbindung zwischen Versionen Die einzelnen Anwendungen können eigene Verbindungstypen definieren, oder Benutzern erlauben, neue Verbindungstypen dynam...
Verbindungsstatus
Anzeige, aus der hervorgeht, ob Auktionsteilnehmer gerade aktiv mit dem Live-Auction-Applet verbunden sind.
Verbindungsstatus
Bestehen oder Nichtbestehen einer Datenverbindung zwischen dem zentralen und einem dezentralen System.
Verbindungsmodus
Betriebsart eines dezentralen Systems, die angibt, ob das System prinzipiell versucht, einen Datenaustausch durchzuführen (Modus online oder offline).
Verbindungsschritt
Aktion, die während eines telefonischen Kontakts mit einem Geschäftspartner stattfinden kann. Beispiele: Klingeln, Gespräch, Weiterleiten, Kontakt beenden
Verbindungs-Pooling
Über das Verbindungs-Pooling kann eine Anwendung eine Verbindung aus einer Sammlung von Verbindungen auswählen, die nicht bei jeder Verwendung neu hergestellt werden muss. Wurde eine Verbindung angelegt und in einen Pool gestellt, kann eine Anwendung diese Verbindung wiederverwenden, ohne den Verbindungsprozess erneut zu durchlaufen. Dies ermöglich...
Verbindungsinformation
Information über die physische Verbindung zwischen Knoten in einem Versorgungsnetz. Die Verbindungsinformation sagt aus, ob zwischen zwei Knoten das Versorgungsmedium übertragen wird oder nicht. Diese Information wird in der Regel aus einem Netzinformationssystem (NIS) oder aus einem geografischen Informationssystem (GIS) abgeleitet.
Verbindung zwischen Vitalwerten
Verbindung zwischen den Vitalwerten eines Patienten in der graphischen Anzeige der Vitalwerte.
verbindendes Objekt
Technisches Objekt, d.h. Technischer Platz oder Equipment, das in einer Objektverbindung die physische Verbindung ist (z.B. das Stromkabel zwischen zwei Strommasten).
Verbindlichkeiten
Summe der sowohl dem Grunde als auch der Höhe und Fälligkeit nach feststehenden Schulden eines Unternehmens, z.B. Verbindlichkeiten gegenüber Banken, Lieferanten, aus Kundenanzahlungen.
verbindendes Equipment
Equipment, das im Rahmen der Objektvernetzung die Verbindung zwischen zwei Equipments darstellt.
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger eV
Interessenvertretung der deutschen Zeitschriftenverleger mit folgenden Fachgruppen: Allgemeine Zeitschriften Fachzeitschriften Konfessionelle Zeitschriften.
verbindender Technischer Platz
Technischer Platz, der im Rahmen der Objektvernetzung die Verbindung zwischen zwei Technischen Plätzen darstellt.
Verarbeitungstyp
Kennzeichen in der Zeitauswertung und der Zeitdatenverarbeitung der Abrechnung, mit dem die Auswahl von Lohnarten gesteuert wird. Beispiel: Für Zeiten, für die die Zeitauswertung den Verarbeitungstyp M (= Mehrarbeit) ermittelt hat, können andere Lohnarten ausgewählt werden als für Zeiten, für die der Verarbeitungstyp S (= Sollarbeit) ermittelt wurd...
Verarbeitungsstatus
Status, mit dessen Hilfe Sie Phasen der Meßbelegverarbeitung abbilden können, ohne daß hierzu die allgemeine SAP-Statusverwaltung benötigt wird. Dadurch kann bei Meßbelegen, die der reinen Dokumentation dienen oder deren Prüfung ergab, daß kein Handlungsbedarf besteht, Speicherkapazität gespart werden. Die Verarbeitung kann auf untergelagerten Syst...
Verarbeitungsstatus
Der Verarbeitungsstatus gibt Auskunft über den Erfolg der Verarbeitung eines Objektes in einem Verarbeitungsschritt bestimmt, ob ein Objekt in einem Verarbeitungsschritt verarbeitet wird kann im Monitor der Arbeitsvorräte bearbeitet werden Es wird unterschieden zwischen Verarbeitungsstatus, die vom System vergeben werden, und Verarbeitungsstatus, d...
Verarbeitungsmedium
Medium, das die Verarbeitung einer Aktion durchführt. Beispiel: Das Verarbeitungsmedium 'Fax' übernimmt das Faxen einer Auftragsbestätigung.
Verarbeitungsklasse
Eigenschaft einer Lohnart, die ihre Verarbeitung bei der Abrechnung steuert.
Verarbeitungskategorie
Die Verarbeitungskategorie gruppiert die in einem Verarbeitungsschritt bearbeiteten Objekte. Dabei wird beispielsweise unterschieden nach Objekten, zu denen ein Verarbeitungsschritt (zum Beispiel die Abrechnung) durchgeführt wurde Objekten, zu denen keine Veränderungen aufgetreten sind Objekten mit Fehlern etc.
Verarbeitungsblock
Unteilbare und nicht schachtelbare Modularisierungseinheit eines ABAP-Programms. Verarbeitungsblöcke sind Prozeduren, Dialogmodule und Ereignisblöcke. Sie enthalten Anweisungen, die durch Kontrollstrukturen in Anweisungsblöcke strukturiert sind. Jede nicht-deklarative Anweisung eines ABAP-Programms ist Teil eines Verarbeitungsblocks.
Verarbeitung, wenn keine Notierungen vorhanden sind
Dieses Kennzeichen gibt an, daß für ein Datum keine Preisnotierung vorhanden ist. Dadurch können fehlende Notierungen aufgrund von Feiertagen o.ä. von Datenfehlern unterschieden werden. Wenn das Kennzeichen gewählt ist, verwendet das System die entsprechenden Regeln für notierungsfreie Tage.
Verantwortungshierarchie
Struktur, die die interaktive Auswertung der Produktkosten für die einzelnen Verantwortungsbereiche ermöglicht, z.B. Werk Kostenstellenbereich Kostenstelle Arbeitsplatz
Verarbeitung von Wiederverkaufs- und Anspruchsnachrichten
Channel-Sales-Management-Anwendung, mit der der Brand Owner vom Vertriebspartner übertragene Wiederverkaufs- und Anspruchsnachrichten verarbeiten und seine Systeme mit diesen Daten aktualisieren kann.
Verantwortungsbereich
Organisatorische Einheit, die benutzt wird, um Unternehmensziele zu erarbeiten und zu kontrollieren. Verantwortungsbereiche können in den Auftragsstammdaten und in den Projektstammdaten definiert werden.
Verantwortungsbereichs-Controlling
Instrument zur Analyse der Produktkosten eines Verantwortungsbereiches. Im Verantwortungsbereichs-Controlling können die Kosten eines Auftrags für die jeweilige verursachende Kostenstelle, den sogenannten Verantwortungsbereich, separat analysiert werden.
verantwortlicher Arbeitsplatz
Arbeitsplatz, der bei der Ausführung einer Instandhaltungsmaßnahme federführend ist.
Verantwortlicher
Trägt die Gesamtverantwortung für einen Vorgang, z.B. eine Opportunity.
verantwortliche Person
Definiert neben anderen Elementen ein Merkmal. Die verantwortliche Person bzw. die verantwortlichen Personen müssen beim Anlegen eines Merkmals angegeben werden.
verantwortliche Serviceorganisation
Die den Kunden betreuende Serviceorganisation.
verantwortliche Organisationseinheit
Die verantwortliche Organisationseinheit trägt die Gesamtverantwortung für einen Vorgang, z.B. eine Opportunity.
Veranstaltung
Zusammenkunft zu Informations- oder Bildungszwecken im weitesten Sinne (z.B. Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung, Konferenzen etc.), die innerhalb eines bestimmten Zeitraums und in einer bestimmten Sprache abgehalten wird. Veranstaltungen können sowohl in eigener Verantwortung (interne Veranstaltung) als auch durch einen anderen Veranstalter...
Veranstaltungsvorbereitung
Darunter versteht man alle Aktivitäten, die notwendig sind, um ein Veranstaltungsangebot zu erstellen, d.h. das Anlegen von Stammdaten und der gleichzeitige Aufbau einer Veranstaltungshierarchie aus Veranstaltungsgruppen und -typen.
Veranstaltungsverantwortlicher
Person, die im Veranstaltungsmanagement als verantwortlich für einen Veranstaltungstyp gekennzeichnet wurde, d.h. beispielsweise dafür als Ansprechpartner in Frage kommt oder inhaltlich dafür verantwortlich ist.
Veranstaltungstyp
Nicht termingebundene Beschreibung einer Veranstaltung. Veranstaltungen bzw. Veranstaltungstermine sind Konkretisierungen eines Veranstaltungstyps, die zu einem bestimmten Termin und an einem bestimmten Ort stattfinden. Am Veranstaltungstyp werden alle Eigenschaften abgelegt, die für alle Veranstaltungen dieses Typs gelten sollen. Mehrere Veransta...
Veranstaltungstermin anlegen
Funktion, mit der Einzeltermine angelegt werden (im Gegensatz zum Planen von mehreren Veranstaltungsterminen auf der Grundlage des Veranstaltungsbedarfs). Dabei können Veranstaltungstermine mit oder ohne Ressourcen angelegt werden, d.h. mit oder ohne eine Ressourcenbelegung.
Veranstaltungssprache
Sprache, in der eine Veranstaltung abgehalten wird.
Veranstaltungsplanung
Vorgang, mit dem mehrere Veranstaltungstermine zu einem Veranstaltungstyp auf der Grundlage des Veranstaltungsbedarfs geplant werden, der anhand der auf diesen Veranstaltungstyp eingegangenen Vormerkungen (vom aktuellen oder vorangegangenen Jahr) bzw. des Vorjahresbedarfs festgelegt wird. Beispiel: Auf den Veranstaltungstyp Englisch III sind im lau...
Veranstaltungsort
Standort von Einrichtungen des Veranstaltungsmanagements. Durch Veranstaltungsorte ist festgelegt, wo Veranstaltungen stattfinden können und welche ortsabhängigen Ressourcen (wie z.B. Räume) zur Verfügung stehen. Veranstaltungsorte können nach unternehmensspezifischen Gesichtspunkten hierarchisch strukturiert sein.
Veranstaltungsmenü
Dynamisches Menü, in dem im Rahmen der Veranstaltungsangebotserstellung einzelne Veranstaltungstermine angelegt und mit Ressourcen belegt werden können. Darüber hinaus kann auf folgende Funktionen zugegriffen werden: Sperren/Entsperren von Veranstaltungen Fixieren/Absagen von Veranstaltungen Nachbereiten von Veranstaltungen Beurteilungen von Verans...
Veranstaltungskosten
Kosten, die im Rahmen einer Veranstaltung anfallen. Die Kosten setzen sich aus einzelnen Kostenbestandteilen zusammen (z.B. Raummiete, Referentenkosten), die an den einzelnen Ressourcen, die für die Veranstaltung belegt werden, abgelegt werden. Anhand der Veranstaltungskosten kann ein Preisvorschlag generiert werden, der als Veranstaltungspreis übe...
Veranstaltungshierarchie
Struktur, in der alle Veranstaltungsgruppen und Veranstaltungstypen mit Über- bzw. Unterordnung abgebildet werden. Die Veranstaltungshierarchie kann optional auch das zugehörige Veranstaltungsangebot in einem gegebenen Auswahlzeitraum umfassen.
Veranstaltungsgruppe
Zusammenfassung von Veranstaltungstypen mit gleichen Eigenschaften zu sachlich zusammengehörigen Gruppen wie z.B. Sprachkurse, kaufmännische Kurse, EDV-Kurse. Mehrere Veranstaltungsgruppen können wieder zu einer neuen Veranstaltungsgruppe zusammengefaßt werden, d.h. sie können hierarchisch strukturiert werden.
Veranstaltungsbroschüre
Broschüre zur Publizierung des Veranstaltungsangebots. Enthalten sind neben den Veranstaltungstypen auf Wunsch auch die dazu angebotenen Termine.
Veranstaltungsbeurteilung
Beurteilung, bei der eine Veranstaltung durch ihre Teilnehmer bewertet wird.
Veranstaltungsbedarf
Bedarf an Veranstaltungsterminen, der besagt, wieviele Termine eines Veranstaltungstyps angeboten werden müßten, um auf eine dafür bestehende Nachfrage entsprechend zu reagieren. Der Veranstaltungsbedarf wird auf der Grundlage der Vormerkungen, die auf einen Veranstaltungstyp eingegangen sind bzw. anhand der Vorjahresbuchungen oder des Vorjahresbed...
Veranstaltungsangebot
Veranstaltungstermine, die zu Veranstaltungstypen angeboten werden. Die Erstellung des Veranstaltungsangebots besteht also aus den Aktivitäten Anlegen von Terminen Planen von Terminen (auf der Basis des Veranstaltungsbedarfes)
Veranstaltung absagen
Streichen eines Veranstaltungstermins aus dem Veranstaltungsangebot (beispielsweise für den Fall, daß die minimale Teilnehmerzahl nicht erreicht wurde).
Veranstaltung fixieren
Umsetzung einer Veranstaltung vom Status 'geplant' in den Status 'fixiert' bzw. 'aktiv' und Bereinigung der Warteliste. Hinweis: Eine Veranstaltung kann sowohl im Status 'geplant' als auch 'fixiert' angelegt werden. Zum Nachbereiten und Abrechnen von Teilnahmegebühren muß sich die Veranstaltung jedoch im Status 'fixiert' befinden. Über die automati...
Veranstalter
Verantwortlicher bzw. Organisator, der eine Veranstaltung anbietet. Ein Veranstalter kann zum eigenen Unternehmen gehören (interner Veranstalter) wie eine Organisationseinheit oder aber eine andere Firma sein (externer Veranstalter).
veranschlagte Einnahme
Einnahmen, die von einer Organisation in einem bestimmten Zeitraum erwartet werden. Die veranschlagte Einnahme ist eine Art von Mittelvormerkungsbeleg, wie die Mittelreservierung, jedoch nicht für erwartete Ausgaben, sondern für erwartete Einnahmen.
Verabreichungsart
Spezifiert, wie ein Medikament verabreicht wurde. Beispiel: oral topical
Vendor Managed Inventory
Dienstleistung eines Lieferanten für einen Kunden, bei der der Lieferant die Disposition für seine Materialien im Unternehmen des Kunden übernimmt. Voraussetzung ist, daß der Lieferant Zugriff auf aktuelle Bestands- und Abverkaufsdaten aus dem Unternehmen des Kunden hat. Im ERP-System stehen folgende Funktionen für Vendor-Managed-Inventory (VMI) zu...
Vehicle Scheduling
Vehicle Scheduling ist Teil des Bereichs Transportplanung/Vehicle Scheduling (TP/VS) und dient zur kurzfristigen Planung und Streckenermittlung. Vehicle Scheduling bietet dem Transportplaner die Möglichkeit, den in der Transportplanung erzeugten Plan zu analysieren und zu verändern. Beispielsweise kann die Transportdienstleisterauswahl (TDL-Auswahl...
Vehicle Management System
Funktionalität zum Verwalten, Suchen, Konfigurieren, Beschaffen und Verkaufen von Fahrzeugen.
VBS-Beleg
Vom System als steuerrelevant zu behandelnder Beleg, der bei Analyse des entsprechenden SAP-MM-Belegs durch die Belegselektion erzeugt wird.
VBHEADER
Tabelle des SAP-Verbuchungssystems, die die Verbuchungsköpfe der Verbuchungssätze enthält.