Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Vertriebsabschluss
Vertrag, der den Vertrieb des erworbenen Rechts ermöglicht.
Vertriebsausgabenvariantentyp
Ein Kritierium zur Kassifikation von Vertriebsausgaben mit identischem Aufbau bezüglich Rubriken und Ressorts. Der Vertriebsausgabenvariantentyp repräsentiert bei Tageszeitungen in gewissem Sinne auch den Wochentag. Dieser VA.-Variantentyp dient zusätzlich zur Steuerung von Teilabonnements über die Periodizitätsregel. Beispiele für den Vertriebsaus...
Vertriebs- und Verwaltungskosten
Kosten, die im Vertriebsbereich und in der Unternehmensverwaltung entstehen. Diese Kosten werden in der Regel in der Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) erfaßt und können durch Gemeinkostenzuschläge an die Produkte weitergeleitet werden durch die Umlage in die Ergebnisrechnung übernommen werden Beispiel: Verpackungskosten Frachtkosten Verwaltungspers...
Vertretung
Arbeitszeit eines Mitarbeiters, die von seiner Sollarbeitszeit abweicht und/oder gemäß einer anderen Planstelle bezahlt wird. Mit der Vertretung können kurzfristige Abweichungen vom Persönlichen Arbeitszeitplan sowie von der Bezahlung eines Mitarbeiters erfaßt werden. Dieses ist unabhängig davon, ob eine abwesende Person vorübergehend ersetzt bzw. ...
Vertretungsart
Einteilung von geplanten Einsatzzeiten eines Mitarbeiters nach den bezahlungsrelevanten Gesichtspunkten.
Vertreter
Stellvertreter für einen Workplace-Benutzer. Ein Vertreter kann mit verschiedenen Berechtigungen (z.B. Zugriffsrecht auf Eingang, Ausgang, die persönliche oder allgemeine Ablage) versehen werden. Ist der Vertreter aktiviert, darf er sich in der Mailbox des Workplace-Benutzers anmelden.
Vertreter
Haupt- oder nebenberuflicher Versicherungsverkäufer, der ausschließlich für ein oder gleichzeitig für mehrere Unternehmen tätig ist. Der hauptberufliche Versicherungsvertreter betreibt selbständig ein Gewerbe.
Vertreterprofil
Zusammenfassung der 'Rechte' eines Vertreters. Das Vertreterprofil wird dem Vertreter zugeordnet, wenn die Vertretung eingerichtet wird. In einem Vertreterprofil sind bestimmte Aufgabenklassen zusammengefaßt. Aufgabenklassen wiederum werden den Einzelschrittaufgaben bei ihrer Definition zugeordnet. Die Definition von Vertreterprofilen und die Zusam...
vertraulich
Klassifizierung eines Belegs, dessen Inhalt nur von bestimmten Rollen oder Benutzern mit der entsprechenden Berechtigung angezeigt werden darf.
Vertrag
Zeitabhängige Verknüpfung von Vertragsdaten. Das System verknüpft in der Linktabelle zeitabhängig Instanzen von Vertragsbausteinen. Die Daten der Instanzen zu einem Vertragsbaustein handhabt das System gewöhnlich zeitunabhängig. Einzelne komplexe Vertragsbausteine besitzen besondere Eigenschaften: Eigene Bearbeitungsmöglichkeiten außerhalb der Vert...
Vertrag
Vereinbarung zwischen Geschäftspartner und Versorgungsunternehmen, die sich auf genau eine Sparte bezieht. Der Vertrag enthält folgende Daten: Steuerungsdaten für die Abrechnung die Abschlagsplanerstellung die Vertragskontokorrent-Buchhaltung Verträge für Serviceleistungen (z.B. Wartungsverträge) werden über die Komponente Vertrieb (SD) verwaltet.
Vertrag
Ebene des Vertragsmodells, die es dem Versicherungsnehmer ermöglicht, eine Hauptversicherung und mehrere Zusatzversicherungen gemeinsam abzuschließen. Daten, die für alle Vertragsteile bzw. Vertragsteilbündel gelten, müssen nur einmal erfasst werden.
Vertrag
Der Status Vertrag kennzeichnet ein rechtsverbindlich abgeschlossenes Geschäft. Je nach Abwicklungstyp kann ein Geschäft zuvor als Order (im Darlehensbereich als Angebot oder Antrag) erfasst oder direkt als Vertrag angelegt werden.
vertragsübergreifende Pflege
Gleichzeitige Pflege aller nicht beendeten Verträge eines Vertragskontos. Mit Ausnahme der Ein- und Auszugsdaten können alle Daten der Verträge eines Vertragskontos mit dieser Funktion geändert und auf Konsistenz geprüft werden.
Vertrag
Alle rechtlich bindenden Vereinbarungen, die für einen gewissen Zeitraum zwischen Kunde und Telekommunikationsunternehmen getroffen werden.
vertragsärztliche Versorgung
Die ärztliche Versorgung der in den gesetzlichen Krankenkassen sowie bei den sonstigen Kostenträgern Versicherten durch die zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Vertragsärzte.
Vertragsverwaltung
Funktionen für die integrierte Verwaltung einer großen Anzahl von Verträgen und Vertragsobjekten mit detaillierten Informationen zur Überwachung der einzelnen Vereinbarungen. Die Vertragsverwaltung unterstützt die Abwicklung periodischer Vorgänge und die Gewinnung betriebswirtschaftlicher Aussagen zu Verträgen, Vertragsobjekten und Vertragspartnern...
Vertragswechsel
Vorgang, bei dem ein Geschäftspartner, der bereits für eine oder mehrere Anlagen einen Versorgungsvertrag hat, für diese Anlagen einen neuen Vertrag erhält. In IS-U wird dieser Vorgang durch Auszug und Einzug mit dem selben Geschäftspartner und den selben Anlagen abgebildet. Beispiel Versorgerwechsel Vertragskontowechsel Die bestehenden Verträge ei...
vertragsverwaltende Organisationseinheit
Einheit in der Aufbauorganisation einer Bank, an der Verträge verwaltet werden. Jeder Vertrag muss bei seiner Anlage einer solchen Einheit zugeordnet werden. Diese ist allerdings nicht unbedingt mit der Einheit identisch, an der der Kundenkontakt stattfindet. Es wird zu der angegebenen Organisationseinheit in der Aufbauorganisation der Bank eine Au...
Vertragstyp
Klassifizierung von Versicherungsverhältnissen zur näheren Bestimmung des Versicherungsverhältnisses eines Patienten. In Abhängigkeit vom Vertragstyp hinterlegte Pauschalzusagen und Vorschlagswerte können das Kostenübernahmeverfahren erleichtern. Im Rahmen der Zahlungsverteilung der Landesversionen Singapur und Schweiz sind im Vertragstyp Angaben z...
Vertragstyp
Im Flexiblen Immobilienmanagement muss jeder Vertragsart (z.B. AnmietungGewerbe) ein Vertragstyp zugeordnet werden. Es stehen 3 Vertragstypen zur Verfügung: Externer Vertrag (für debitorische und kreditorische Prozesse) Interner Vertrag (nur für die Abbildung von Eigennutzung der Immobilien) Sachkontenvertrag (dient zum Absetzen von Periodischen Bu...
Vertragsteil
Ebene des Vertragsmodells, die es dem Versicherungsnehmer ermöglicht, eine Hauptversicherung oder eine Zusatzversicherungen abzuschließen.
Vertragsstand
Ausprägung der Daten eines Geschäftsobjekts Vertrags zu einem bestimmten Wirksamkeitsdatum. Das Wirksamkeitsdatum ist im Vertragsjournal festgehalten, das den Vertragsstand dokumentiert
Vertragsspiegel
Sicht auf den Vertrag bzw. die Verträge , die dem Schaden-/Leistungsfall zugrunde liegen. Der Vertragsspiegel enthält alle vertragsspezifischen Daten, die für die Bearbeitung des Schaden-/Leistungsfalls notwendig sind.
Vertragsspezialisierung
Vertragstyp, der sich durch spezielle Funktionen, Ausstattungen und Eigenschaften gegen einen anderen abgrenzt. Jede Vertragsspezialisierung ist genau einem Produkttyp zugeordnet. Er überträgt seine Einstellungen auf zugeordnete Verträge, die je nach Produkt mehr oder weniger am Vertrag änderbar sind. Reichen die Beschreibungsmöglichkeiten am Vertr...
Vertragspartner des Zuwendungsempfängers
Organisation oder Einzelperson, die Waren oder Dienstleistungen an den Zuwendungsgeber liefert oder Zahlungen von oder anstatt des Zuwendungsgebers erhält.
Vertragspartner
Geschäftspartnerrolle des Vertragskontokorrents, bei der dem Geschäftspartner ein Vertrag bezogen auf ein Vertragskonto zugewiesen wird.
Vertragsmuster
Muster, anhand dessen die Stammdatenvorlage zum Anlegen eines Vertrags im Rahmen der Schnellerfassung von Ein-, Aus- und Umzügen ermittelt wird.
Vertragsmahnung
Mahnung des nach Fälligkeit ältesten Postens eines Versicherungsobjekts.Dadurch wird nur ein Mahnverfahren pro Versicherungsobjekt realisiert.
Vertragsleistung
Geld-, Natural- oder Arbeitsleistung des Versicherers, die unter den vereinbarten Bedingungen erbracht wird.
Vertragsleistungsverzeichnis
Bindender Vertrag über auszuführende Leistungen und Konditionen. Das Vertragsleistungsverzeichnis ist die notwendige Basis für eine spätere Ist-Leistungserfassung und Abrechnung.
Vertragskonto
Struktur, über die der Buchungsstoff zu Verträgen oder Vertragspositionen, für die gleiche Inkasso/Exkasso-Vereinbarungen gelten, abgerechnet wird. Für ein Vertragskonto wird eine Offene-Posten-Buchhaltung im Rahmen des Vertragskontokorrents durchgeführt.
Vertragskonto
Konto zur Verwaltung der Abrechnungsdaten des Kunden bzw. Kontoinhabers. Für jedes Vertragskonto wird im IS-T Vertragskontokorrent eine separate Offene-Posten-Buchhaltung geführt. Im Vertragskonto sind u.a. die für das Vertragskontokorrent spezifischen Steuerungsdaten wie Zahlwege, Zahlkonditionen und Mahnverfahren abgelegt. Zusammenfassung mehrer...
Vertragskontotyp
Schlüssel, unter dem Eigenschaften definiert sind, die ein Vertragskonto annimmt, sobald es diesem Schlüssel zugewiesen wird. In einem Vertragskontotyp werden u.a. folgende Eigenschaften definiert: ob ein oder mehrere Geschäftspartner pro Vertragskonto möglich sind ob ein oder mehrere Verträge pro Vertragskonto möglich sind ob Sammelrechnungen zum ...
Vertragskontostammsatz
Datensatz, der alle Informationen (Stammdaten) zum Vertragskonto enthält, die u.a. für die Abwicklung von Geschäftsvorfällen benötigt werden (z.B. Geschäftspartner, Bankverbindungen, Zahlwege).
Vertragskontokorrent
Nebenbuch der SAP-Finanzbuchhaltung, das für die maschinelle Bearbeitung einer großen Anzahl von Buchungen ausgelegt ist. Ein Vertragskontokorrent bezeichnet betriebswirtschaftlich eine Abrechnungsweise, bei der die Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber einem Geschäftspartner laufend in Form eines Vertragskontos verbucht und in bestimmten Abs...
Vertragskontokorrent
Bzgl. Datenhaltung, Automatisierungsgrad und Leistungsfähigkeit speziell auf die Massenverarbeitung von Debitoren, wie bei Unternehmen der Telekommunikationsbranche üblich, ausgerichtete Nebenbuchhaltung.
Vertragsklasse
Klassifizierung von Verträgen innerhalb eines Versorgungsgebiets, z.B. Privat, Industrie oder öffentliche Hand.
Vertragskontobeziehung
Verknüpfung von Geschäftspartner und Vertragskonto.
Vertragsgegenstandsart
Gegenstand, für den Einnahmen anfallen. Bei Anordnungen kann das Objekt als Kontierungsbegriff dienen, der die Zuordnung von offenen Forderungen und Einzahlungen ermöglicht.
Vertragsgegenstand
Stammdatenobjekt über das in den Komponenten Public Sector Vertragskontokorrent (PSCD) und Customer Relationship Management (CRM) die Verwaltung von Steuern, Gebühren oder Zuwendungen eines Geschäftspartners abgebildet wird.
Vertragsgeber
Der Vertragsgeber ist die Vertragspartei, die den Vertrag aufsetzt. In einem Verkaufsszenario liefert der Vertragsgeber Waren oder erbringt Dienstleistungen und erhält dafür eine Gegenleistung (Geld). Beispiel In Bereich Telekommunikation könnte der Vertragsgeber auch Dienstleistergenannt werden.
Vertragsende
Das Vertragsende ist das rechtliche Ende eines Provisionsvertrags.
Vertragsbündel
Fasst mehrere Provisionsverträge nach unterschiedlichen Kriterien zusammen. Ermöglicht eine Bündelung von Provisionsverträgen über mehrere Provisionsvertragspartner hinweg. In die Bündelung müssen nicht alle Provisionsverträge eines Provisionsvertragspartners zusammengefasst werden. Ein Provisionsvertrag kann mehreren Vertragsbündeln zugeordnet wer...
Vertragsbündelart
Fachliche Unterscheidung verschiedener Vertragsbündel. Mögliche Vertragsbündelarten sind z.B.: Nur Provisionsverträge gebündelt Nur Vertragsbündel gebündelt Bündelung verschiedener Vertragsbündel und Provisionsverträgen Beispiel: Provisionsvertragspartner A, B, und C sind Vertragsbündel 1 zugeordnet, das nur Vertragsabschlüsse für den Bereich XY bü...
Vertragsbeginn
Der Vertragsbeginn ist der rechtliche Beginn eines Provisionsvertrags.
Vertragsbereich
Betriebswirtschaftlich abgrenzbarer Teilbereich eines umfangreichen Vertragsbausteins. Vertragsbereiche verfügen in der Regel über folgende Merkmale: eine zugeordnete Gruppe von Attributen eigene IMG-Aktivitäten eigene Feldgruppen, Sichten und/oder Abschnitte im Business Data Toolset (BDT) eigene Teilstrukturen (Includes) in der Empfängerstruktur d...
Vertragsbaustein
Betriebswirtschaftlich abgrenzbarer, technisch gekapselter Teil eines Vertrags. Vertragsbausteine sind im Account Management produkttypübergreifend verwendbar. Sie verfügen in der Regel über folgende Merkmale: ein eigenes Paket/eine eigene Entwicklungsklasse eine zugeordnete Gruppe von Attributen eigene IMG-Aktivitäten eine eigene Business-Data-Too...
Vertragsart
Gliederungselement zur detaillierten Definition eines Vertrages. Sie steuert auch die Eigenschaften und Prozesse zu einem Vertrag, indem sie folgendes festlegt: Mietvertrag oder Allgemeiner Vertrag zulässige Anpassungsarten zulässige Kündigungsfristen Art der Korrespondenz
Vertragsangebot
Angebot für einen Immobilienvertrag. Das Vertragsangebot gilt für ein Immobilienobjekt, das einem Interessenten zum Kauf oder zur Miete angeboten wird. Das Angebot dient als Vorlage beim Anlegen von Immobilienverträgen.
Verteilzentrum
Form eines Werks zur kurzfristigen Bereitstellung von Waren für andere Werke oder Kunden.
Vertragsabschluss
Die Annahme eines Antrages, die der Auslöser einer Provisionsermittlung ist
Verteilung
Die haushaltsabdeckende Belieferung eines bestimmten räumlichen Gebiets mit Vertriebsausgaben. Bei der Verteilung sind die Empfänger der Vertriebsausgaben im Gegensatz zur Zustellung nicht namentlich bekannt. Vielmehr werden alle in diesem Gebiet befindlichen Haushalte als Empfänger angenommen. Die Verteilung wird in der Regel für Prospekte durchge...
Verteilung
Betriebswirtschaftlicher Vorgang zur Verrechnung von Mengen und Beträgen von einem Senderobjekt (Ist- oder Planwerte) auf ein oder mehrere Empfängerobjekte. Die Verteilung verteilt die Salden des (der) Originalsender(s) auf die Empfänger. Durch die Verteilung wird das Original-Senderkonto entlastet und das Original-Empfängerkonto belastet.
Verteilung
Betriebswirtschaftlicher Vorgang zur Verrechnung primärer Kosten, wobei die Originalkostenart auf der Empfängerkostenstelle erhalten bleibt Senderinformation und Empfängerinformation im Kostenrechnungsbeleg dokumentiert wird
Verteilungsstrategie
Zur Verteilung von Kapazitätsbedarfen wird jeweils eine Verteilungsstrategie genutzt. Sie bestimmt, ob der Kapazitätsbedarf über die früheste oder späteste Lage des Vorgangs verteilt wird ob die Stützwerte der Verteilungsfunktion für eine punktuelle oder eine kontinuierliche Einlastung herangezogen werden auf welcher Zeitbasis (Fabrikkalender, gre...
Verteilungsschlüssel
Wird innerhalb der Planung verwendet, um die Jahresplanwerte nach bestimmten Regeln über die Planperioden zu verteilen.
Verteilungsschlüssel
Schlüssel, der angibt, nach welcher Verteilungsstrategie und mit welcher Verteilungsfunktion die Kapazitätsbedarfe über die Dauer eines Vorgangs verteilt werden.
Verteilungsschlüssel
Schlüssel, der angibt, nach welchen Regeln das Jahresbudget innerhalb der Budgetierung auf einzelne Perioden verteilt werden soll.
Verteilungsschlüssel für die Ausbringung
Schlüssel, der festlegt, wie die Produktionsmengen zeitlich über die Laufzeit eines Plan- oder Fertigungsauftrages in Teilmengen verteilt werden; er legt damit das Verhältnis aus Zeit und Ausbringungsmenge fest. Damit kann in der Disposition für Serien- und Fließfertigung eine tägliche Bereitstellung von Teilmengen, verteilt über die Auftragslaufze...
Verteilungsschlüssel für den Komponentenverbrauch
Schlüssel, der angibt, wie sich die Mengen, die in die Produktion einfließen, in Teilmengen über die Laufzeit des Plan- oder Fertigungsauftrags hinweg verteilen; er legt damit das Verhältnis aus Zeit und Komponentenverbrauch fest. Damit kann in der Disposition für Serien- und Fließfertigung eine tägliche Bereitstellung von Teilmengen, verteilt über...
Verteilungsregel
Nebenkostenabrechnung Regel, die auf der Abrechnungseinheit pro Nebenkostenschlüssel für die Umlage der Nebenkosten abgelegt werden muss. Sie enthält den Zweck der Umlage (z.B. Umlage Vermieter/Mieter), den prozentualen Anteilder Nebenkosten innerhalb der Abrechnungseinheit, die Bemessungsart und den Leerstandsprozentsatz, der vom Vermieter getrage...
Verteilungsprotokoll
Protokoll, in dem die wichtigsten Bearbeitungsschritte bei der Verteilung von Dokumenten aus dem DVS an Empfänger aufgezeichnet werden. Aus dem Protokoll können Sie ggf. weitere Aktivitäten ausführen, beispielsweise eine fehlerhafte Verteilung erneut starten.
Verteilungsprofil
Festlegung, für welche Bedarfsdecker (Bestellungen, Fertigungsaufträge) der Bedarfsverursachernachweis durchgeführt werden soll, und welche Werttypen bei der anschließenden Kostenverteilung verteilt werden sollen. Ohne Zuordnung eines Verteilungsprofils kann der Bedarfsverursachernachweis nicht durchgeführt werden; dieser wiederum ist Voraussetzung...
Verteilungsplan
Beinhaltet Daten der Beteiligten im Rahmen einer Mehrfachversicherung. Beispiel: In der Mitversicherung beinhaltet der Verteilungslan folgende Daten der beteiligten Versicherungsunternehmen: Beteiligungsart Abrechnungsart Anteile der einzelnen Versicherungsunternehmen
Verteilungsnetz
Netz, das der Verteilung elektrischer Energie dient.
Verteilungsmodell
Modell, das den ALE-Nachrichtenfluß zwischen logischen Systemen beschreibt. Im Verteilungsmodell sind die Beziehungen zwischen logischen Systemen, Nachrichtentypen, BAPIs und Filtern festgelegt. Es wird von den Anwendungen und der ALE-Schicht zur Empfängerermittlung und Steuerung der Datenverteilung genutzt.
Verteilungsfunktion
Die Verteilungsfunktion dient zur Verteilung von Kapazitätsbedarfen und ist Teil eines Verteilungsschlüssels. Sie besteht aus einer Reihe von Stützwerten, die jeweils einen prozentualen Zeit- und einen prozentualen Bedarfswert beinhalten. Der prozentuale Zeitwert definiert dabei einen Zeitpunkt innerhalb der Dauer des Vorgangs. Der prozentuale Beda...
verteiltes Warenwirtschaftssystem
Anbindung von betriebswirtschaftlichen Funktionen einer extern betriebenen Warenwirtschaft. Dies können Filial- oder Fremdwarenwirtschaftssysteme, aber auch Subsysteme, wie z.B. Kassensysteme oder mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) sein, mit denen ein Warenwirtschaftssystem kommuniziert.
verteilte Warenwirtschaft
Mit Hilfe einer verteilten Warenwirtschaft können Funktionen dezentralisiert ausgeführt werden. Eingesetzt wird eine verteilte Warenwirtschaft aus folgenden Gründen: Performance-Gewinn Sicherheitsgewinn Abbildung einer föderalistischen Firmenpolitik In diesem Fall dürfen die Werke sehr selbständig agieren. Dabei werden dort, wo in der Regel Informa...
Verteilstrategie
Verteilstrategie Definiertes Regelwerk, aufgrund dessen Bestellvorschläge der Filialen angepaßt werden, wenn im liefernden Verteilzentrum der verfügbare Bestand zur Deckung der Artikelbedarfe der Filialen nicht ausreicht. Folgende Regeln können hinterlegt werden: Prozentuale Verteilung nach Bedarfen Proportionale Verteilung des verfügbaren Bestande...
Verteilstatus
Status, der angibt, in welchem Zustand sich der Geschäftsvorgang oder die Geschäftsvorgangsposition hinsichtlich der Verteilung vom CRM-Online-System ins R/3-System befindet.
Verteilnetzgebiet
Netzgebiet eines Verteilnetzbetreibers.
Verteilnetzbetreiber
Unternehmen, das Verteilungsnetze betreibt, wartet und ausbaut. Im System wird ein Verteilnetzbetreiber als Serviceanbieter abgebildet, dem eine Serviceart des Servicetyps Verteilung zugeordnet ist.
Verteilerliste
Liste, die mehrere Adressen auch unterschiedlichen Typs (z.B. Benutzer, Internet oder Fax) zusammenfaßt. Eine Verteilerliste kann z.B. dazu verwendet werden, Dokumente an die Adressen zu senden oder den internen Adressen in einer allgemeinen Mappe zugänglich zu machen. Verteilerlisten werden unterschieden in persönliche Verteilerlisten, die nur jew...
Verteilauftrag
Auftrag, der als Verteilliste bei der Kommissionierung verwendet wird, wenn Material in einem Verteilzentrum über das materialorientierte Flow-Through-Verfahren verteilt wird. In einem Verteilauftrag können auch Informationen für das Personalwesen festgehalten werden, z.B. Leistungsdaten. Aus technischer Sicht ist ein Verteilauftrag eine spezielle ...
Verteilauftragspaket
Zusammenfassung von mehreren Dokumentenverteilaufträgen, um mehrere Dokumente gebündelt an einen einzelnen Empfänger zu versenden. Beispiele: Die nachfolgende Liste zeigt Verteilaufträge, die für zwei Empfänger für unterschiedliche Kommunikationsarten angelegt wurden: Empfänger E1 -> Kommunikationsart FAX Empfänger E3 -> Kommunikationsart INT...
Verteidigungsstruktur
Organisatorische Struktur aus Strukturelementen, Planstellen und Personen zur Abbildung der Aufbauorganisation im Verteidigungsfall.
versteuert
Im Bereich TDP hat ein Material den Status 'versteuert', wenn es der Verbrauchsteuer unterliegt und die Steuer entrichtet wurde.
Versorgungsprodukt
Definition für IS-U Vertriebsabwicklung: Materialstamm, der für einen versorgungsspezifischen Prozess in der Branchenkomponente Versorgungsindustrie (IS-U) steht und in einem SD-Beleg (z.B. Angebot, Auftrag oder Faktura) verwendet werden kann. Das Versorgungsprodukt kann konfigurierbar sein. Beispiel Es kann folgende Versorgungsprodukte geben: Ene...
Versorgungsproduktsettyp
Nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gebildete Menge von Merkmalen einer Produktkonfiguration.
Versorgungsproduktset
Ausprägung eines Versorgungsproduktsettyps.
Versorgungsgenehmigungsabwicklung
Vorgang, bei dem das Versorgungsunternehmen dem Kunden erst wieder die Versorgung ermöglicht, wenn die zuständige Behörde die notwendigen Genehmigungen erteilt hat. Hierdurch wird sichergestellt, dass bestimmte Sicherheitsvorkehrungen (z.B. für ein Hochwassergebiet) eingehalten werden.
Versorgungseinrichtung
Organisatorische Einheit in einem Unternehmen, die die Bewirtung übernimmt, z.B. Betriebskantine, Gästekasino. Eine Versorgungseinrichtung wird den Räumen zugeordnet, die durch sie versorgt werden. Hinweis Für die Funktion Raum sperren wird ebenfalls eine Versorgungseinrichtung benötigt, die im Customizing eingestellt wird. Die Versorgungseinrichtu...
Versorgungsbeziehung
Verknüpfung zwischen Strukturelementen zur Auswertung in Prozessen der Materialwirtschaft.
Versorgungsabschnitt
Ebene, auf der die Bedarfs-/Bestandssituation für die Produktionsversorgung ermittelt wird. Der Versorgungsabschnitt wird bestimmt durch die Kombination aus Material, Werk/Lokation und Produktionsversorgungsbereich. Bei der Produktionsversorgungsplanung werden alle Zugangs- und Abgangselemente eines Versorgungsabschnitts innerhalb eines gegebenen P...
Versorger
Ein für die Materialversorgung von anderen Einheiten vorgesehenes Strukturelement.
Version
Über das Konzept der Version ist es möglich, Tabellen und Objekte zu historisieren.
Version
Teil eines Garantieantrags mit Erstattungsansprüchen, die an einen bestimmten Partner gerichtet sind oder von einem bestimmten Partner erhoben werden. Beim Erfassen eines Garantieantrags wird genau eine Version, die der Kategorie 'Eingang vom Antragsteller' zugeordnet ist, angelegt. Im weiteren Garantieprozess werden weitere Versionen in unterschie...
Version
Möglichkeit, alternative Konsolidierungen in Form von Simulationen, Planungen, Restatements etc. parallel zur Konsolidierung der Istdaten vorzunehmen. Eine Konsolidierungsversion setzt sich aus speziellen Versionen zusammen. Diese decken die verschiedenen Bereiche der Konsolidierung ab. Beispielsweise gibt es die speziellen Versionen 'Datenerfassun...
Version
Kostenrechnungskreisbezogene Zusammenfassung von jahresabhängigen Kennzeichen für Plandaten und Istdaten wie Version sperren Plandatenintegration/Einzelpostenfortschreibung Kopieren erlaubt Kurstyp Wertstellung Planintegration von Aufträgen mit der Stellenrechnung Rein iterativer Tarif Verfahren für Plantarifermittlung Verfahren für die Isttarifer...
Version
Fassung einer Bestellanforderung oder eines Einkaufsbelegs. Wenn ein Einkaufsbeleg geändert wird, dann werden diese Änderungen in einem Änderungsbeleg festgehalten. Änderungsbelege eines bestimmten Zeitraums werden in einer Version gesammelt und stehen dann für Analysen zur Verfügung. Eine neue Version wird vom System immer dann angelegt, wenn die ...
Version
Dokumente können in ihrem Lebenszyklus unterschiedliche Zustände aufweisen. Eine mögliche Zustandsänderung ist durch die Inhaltsversionierung gegeben. Inhaltsversion wird im Kontext des BDS synonym mit Version verwendet. Neue Versionen setzen Möglichkeiten zum Editieren voraus.
Version
Das Konzept der Version erlaubt, Konsolidierungen nach verschiedenen Bewertungsverfahren und auf Basis unterschiedlicher Meldedaten für Gegenüberstellungs- und Simulationszwecke separat durchzuführen und im Reporting miteinander zu vergleichen. Neue Versionen können jederzeit eröffnet werden.
Versionsübersicht
Anzeige aller Versionen eines Objekts. Sie können die Versionsübersicht in den Editoren der ABAP Workbench und in der Auftragsübersicht des Transport Organizer aufrufen.
Version
BLOB in SAP C-ROOM DM. Mehrere Versionen eines Dokuments spiegeln die zeitliche Entwicklung des Dokuments wider und besitzen verschiedene Inhalte. Zu einem bestimmten Zeitpunkt kann mehr als eine Version gültig sein.
Versionsverzeichnis
Tabelle, in der alle zu einem Objekt vorhandenen Versionen verzeichnet sind.
Versionsverwaltung
Werkzeug zum Anlegen und Verwalten unterschiedlicher Survey-Versionen sowie deren Übersetzungen. Die Versionsverwaltung ermöglicht das Ablegen älterer Survey-Versionen, die dann zu einem späteren Zeitpunkt versendet, geändert oder übersetzt werden können.
Versionsverknüpfung
Festlegung, in welche Baugruppen (übergeordnete Materialien) ein Material (untergeordnetes Material) einfließt; dabei kann das untergeordnete Material wiederum eine Baugruppe sein.
Versionsvergabe
Numerierung der Dokumentversionen im Dokumentenverwaltungssystem (DVS), die das System in Abhängigkeit von der Dokumentart wählt. Für die Numerierung bestehen folgende Möglichkeiten: numerische Versionsnummer alphanumerische Versionsnummern (mit oder ohne 0)