Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Vorgänger
Vorgang, der einem anderen Vorgang unmittelbar vorhergeht.
Vorgänger
Frühere Versionen von IDoc-Typen (Standardformat zur Datenkommunikation) und Segmenten (Teile eines IDoc-Typs). Vorgänger enthalten immer weniger Einzelteile als ihre Nachfolger.
Vorgänger
Knoten vor einem bestimmten Knoten. Folgende wichtige Unterscheidung muß getroffen werden: Struktureller Vorgänger: Elternknoten des Knotens Vorgänger im Datencontainer: Objekt direkt vor dem betreffenden Objekt im Datencontainer
Vorgänger
Dient der Verbindung zweier zugehöriger Werte zu einem Vitalparameter. Beispiel RR (Blutdruck) ist der Vorgänger für den diastolischen Wert und den systolischen Wert.
Vorgriffszeit
Anzahl der Arbeitstage, die in der Terminierung als Puffer zwischen dem Eckstarttermin und dem terminierten Start eines Auftrags geplant sind.
Vorgängercharge
Charge, aus der die aktuelle Charge produziert wurde, und die im Fertigungsprozess unmittelbar vor dieser liegt. Beispiel In einem Fertigungsprozess wird ein Ballen Stoff gefärbt: Der Ballen Stoff hat die Chargennummer ST-01, der gefärbte Stoff ST-BLAU-01. ST-01 ist somit die Vorgängercharge von ST-BLAU-01.
vorgeschlagener Finanzierungsbeitrag
Der mögliche Finanzierungsbeitrag oder Anteil an der finanziellen Unterstützung, den ein Zuwendungsgeber zahlt. Die Höhe des vorgeschlagenen Finanzierungsbeitrags wird in einem Bescheinigungslauf berechnet und dann in einem Arbeitsvorrat ausgegeben.
vorgezogener Abschluß
Abschluß, der vor dem nächsten, im Kontostamm vorgesehenen, Abschlußtermin durchgeführt wird. Alle nachfolgenden Buchungen, die in den Zeitraum zwischen vorgezogenem Abschluß und eigentlichem Buchungsdatum fallen, werden als Buchung in alte Rechnung markiert und beim nächsten Abschluß neu gerechnet. Dies bedeutet, daß diese Buchungen so behandelt w...
vorgemerkte Position
Position, die in SAP Catalog Search Engine markiert wurde und in den Einkaufswagen von SAP Enterprise Buyer übertragen werden soll. Der Benutzer kann Kategorien oder Positionen auswählen, ohne sie dem Einkaufswagen hinzuzufügen. Dann kann er alle ausgewählten Positionen noch einmal prüfen und gegebenenfalls Änderungen daran vornehmen, bevor er sie ...
vorgemerkte Filiale
Eine Filiale, die als Endempfänger identifiziert wurde. Die Ware wird an ein Verteilzentrum geschickt und wird von dort aus an die einzelnen Filialen geliefert. Das Etikett, das an die Ware angebracht wird, gibt an, daß diese Ware an eine spezifische Filiale verschickt werden soll.
Vorgehensweise
Informationsklasse, die die einzelnen Schritte beschreibt, die ein Anwender ausführen muss, um eine Aufgabe im SAP-System zu erledigen. Es gibt folgende Arten von Vorgehensweisen: einzelne Vorgehensweise Dies ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im traditionellen Sinne, d.h., sie beschreibt in einzelnen Schritten, was der Anwender tun soll. Samme...
Vorgang
Knotentyp in der iPPE-Prozessstruktur, mit dem Sie mehrere Aktivitäten zusammenfassen können. Bei konfigurierbaren Materialien werden alle Aktivitäten eines Vorganges ausgewählt, wenn bei der Auflösung mindestens eine Aktivität, die dem Vorgangsknoten zugeordnet ist, ausgewählt wird.
Vorgang
Protokollierter Bearbeitungsschritt, den ein Finanzgeschäft innerhalb des Geschäftsprozesses durchläuft. Vorgänge sind z.B. Order, Vertrag, Abrechnung oder Prolongation.
Vorgang
In sich abgeschlossener Teil eines Rezepts, der auf einer Prozeßeinheit ausgeführt wird. Ein Vorgang wird in Phasen unterteilt.
Vorgang
Klassifizierung von Buchungen in den verschiedenen SAP-Komponenten nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Beispiel: Rechnung erfassen Wareneingang buchen Rückmeldung erfassen Über Vorgänge wird der Datenfluß zwischen den einzelnen Komponenten gesteuert.
Vorgang
Elementarer Schritt innerhalb der Kapitalkonsolidierung, bei dem das System insbesondere folgende Konsolidierungspositionen behandelt: Beteiligungen Eigenkapital Minderheitenanteile an Beteiligungen und Eigenkapital Goodwill Stille Reserven oder Lasten Die SAP Konsolidierung unterscheidet folgende Vorgänge: Erwerb, Veräußerung und Umbuchung von Ant...
Vorgang
Ein Vorgang ist die Beschreibung der Tätigkeit in einem Arbeitsschritt in einem Plan oder Werkauftrag. Beispiele für Vorgänge sind: Arbeitsvorgänge Prüfvorgänge Vorgänge im Netzplan
Vorgang
Beschreibung einer Tätigkeit in einem Produktionsprozeßmodell-Plan. Ein Vorgang kann aus mehreren Aktivitäten bestehen.
Vorgang
Aufgabe in einem Netzplan, die einen definierten Anfang und ein definiertes Ende hat. Ein Vorgang kann in Vorgangselemente unterteilt werden. Im Projektsystem gibt es folgende Vorgangsarten: Eigenbearbeitung Fremdbearbeitung Kosten Dienstleistung
vorgangsübergreifende Anordnungsbeziehung
Zeitliche Anordnungsbeziehung zwischen zwei Aktivitäten, die zu verschiedenen Vorgängen gehören.
Vorgang
Aktivität, durch die in der Korrespondenz die automatische Ausgabe einer Mitteilung ausgelöst wird. Beispiel Durch den Vorgang Buchen auf fixierte Veranstaltung wird die Ausgabe der Mitteilung 'Sichere Platzzusage' angestoßen.
vorgangsweise Zusammenfassung
Art der Auftragszusammenfassung Wenn Sie mehrere Aufträge vorgangsweise zusammenfassen, dann werden nur übereinstimmende Vorgänge aus den Ursprungsaufträgen in den zusammengefassten Auftrag übernommen. Beispiel Sie haben vier Fertigungsaufträge (Ursprungsaufträge) zu Papier von identischer Qualität, gleichem Format, aber unterschiedlichen Farben. D...
vorgangsinterne Anordnungsbeziehung
Zeitliche Anordnungsbeziehung zwischen zwei Aktivitäten eines Vorgangs.
Vorgangsmeldung
Instandhaltungs- oder Servicemeldung, der im Auftrag Vorgänge zugeordnet sind.
Vorgangsnummer
Die Vorgänge innerhalb eines Arbeitsplanes erhalten eine fortlaufende Nummer. Sie dient der Identifizierung eines Vorgangs innerhalb des gesamten Planes.
Vorgangstyp
Klassifiziert beim elektronischen Kontoauszug die Bankkonten für die Zuordnung von externen Vorgängen zu Buchungsregeln.
Vorgangshistorie
Auflistung aller zu einem Geschäftspartner in einem bestimmten Zeitraum erfassten Verkaufsvorgänge.
Vorgangsgruppe
Auswahl aus den Vorgängen, die im System vorhanden sind. Die Vorgangsgruppe kann sowohl zur Definition der erlaubten als auch der verbotenen Vorgänge (Sperrgruppe) verwendet werden.
Vorgangselement
Vorgang, der einem anderen Vorgang untergeordnet ist. Sie können Vorgangselemente verwenden, um Vorgänge weiter zu detaillieren. Vorgangselemente enthalten die gleichen Informationen wie die Vorgänge. Das Projektsystem unterscheidet folgende Arten von Vorgangselementen: Kostenelement Fremdelement Arbeitselement
Vorgangsdurchlaufzeit
Die Durchlaufzeit eines Vorgangs ist die Summe aus Wartezeit, Rüstzeit, Bearbeitungszeit, Abrüstzeit und Liegezeit in einem Vorgang.
Vorgangseditor
Eine Portalkomponente zum Bearbeiten der Eigenschaften eines Business-Objekt-Vorgangs und zur Definition seiner Priorität.
vorgangsbezogene Verrechnung
Verrechnungsmethode, bei der die Kosten pro Geschäftsvorgang aus den bewerteten internen Leistungen ermittelt und in Echtzeit auf den Senderkostenstellen und Empfängerkostenstellen bzw. Empfängeraufträgen gebucht werden. Dazu gehören die vorgangsbezognene Umbuchung die direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnung Im SAP-System stehen folgende Ver...
Vorgangscode
Zweiter Name für eine bestimmte Verarbeitungsart, etwa einen Funktionsbaustein oder eine Aufgabe des SAP Business Workflow. Ein bestimmter IDoc-Typ (Standardformat zur Datenkommunikation) wiederum ist in der Regel einem bestimmten Vorgangscode zugeordnet. Will man jetzt die Verarbeitungsart dieses IDoc-Typs ändern, so ordnet man an einer Stelle den...
Vorgangsausschuss
Prozentualer Anteil an der in einem Vorgang zu bearbeitenden Menge einer Komponente, der nicht den Qualitätsanforderungen entspricht. Er wird im Arbeitsplan bzw. in der Stückliste angegeben.
Vorgangsart
Schlüssel, durch den Vorgänge (z.B. Warenbewegung, Inventurvorgang) in der Bestandsführung unterschieden werden. Die Vorgangsart steuert die Belegablage und die Belegnummernvergabe.
Vorgangsart
Interner Schlüssel zur Steuerung der Verarbeitung eines Zahlungspostens.
Vorgangsart
Externe Referenz, die den SAP-Buchungsarten in Umschlüsselungsprofilen für Leihgutkontoauszüge zugeordnet wird. Das System schlüsselt alle SAP-Buchungsarten in Vorgangsarten um und umgekehrt, je nachdem, ob es sich um eingehende oder ausgehende Auszüge handelt.
Vorgangsart
Ein Schlüssel, mit dessen Hilfe Daten in CO-PA nach ihrer Herkunft differenziert werden können.
Vorgangsart
Definiert die Eigenschaften und Merkmale eines betriebswirtschaftlichen Geschäftsvorgangs (z.B. Kundenauftrag, Serviceanforderung, Besuch) und legt die Steuerungsattribute (z.B. Textschema, Partnerschema, Statusschema, Organisationsdatenprofil) fest. Eine Vorgangsart steuert die Bearbeitung eines bestimmten Geschäftsvorfalls. Eine Vorgangsart ist g...
Vorgangsart
Aktivierungsparameter, der zur Ermittlung der Regelstrategie herangezogen wird. Die Vorgangsart entspricht der Manipulationstechnik der rufenden Transaktion. Mögliche Manipulationstechniken sind Anlegen, Ändern, Kopieren. Die Werte sind in SAP R/3 fest programmiert und werden von der aufrufenden Applikation an den SAP APO übergeben. Die Werte werde...
Vorgangsabschnitt
Ein Vorgang gliedert sich in folgende Abschnitte: Warten, Rüsten, Bearbeiten, Abrüsten und Liegen. Die Berechnung der Kapazitätsbedarfe kann für die Vorgangsabschnitte Rüsten, Bearbeiten und Abrüsten erfolgen.
Vorgabewert
Ein Vorgabewert ist ein Planwert bei der Durchführung eines Vorganges. Er kann z. B. geschätzt werden oder über die CAP-Vorgabewertermittlung berechnet werden. Vorgabewerte werden im Rahmen der Kalkulation, der Terminierung und der Kapazitätsplanung zur Berechnung der Kosten, der Durchführungszeiten und der Kapazitätsbedarfe genutzt.
Vorgabestunden
Information über die Anzahl der zu verteilenden Stunden eines Tages bei der Erfassung von Arbeitszeiten. Die Vorgabestunden werden ermittelt entweder aus den Sollvorgaben des Persönlichen Arbeitszeitplans des Mitarbeiters oder aus den anrechenbaren Anwesenheitsstunden (z.B. Produktivstunden) als Ergebnis der Zeitauswertung. Mit den Vorgabestunden k...
Vorfluginspektion
Inspektionen, die vor jedem Flug durchgeführt werden.
Vorgabekondition
Konditionen, die im Customizing als solche gekennzeichnet sind, werden im Vertrag zur Übernahme vorgeschlagen.
Vorfall
Ereignis, das die Sicherheit eines Mitarbeiters gefährdet.
vorerfasster Rechnungsbeleg
Vorerfasste Daten einer Lieferantenrechnung, die mit der Anwendung 'Eingangsrechnung vorerfassen' im SAP-System gesichert wurden. Rechnungsbelege werden vorerfasst, wenn zum Buchen des Rechnungsbelegs noch wichtige Informationen fehlen, dabei kann z.B. der Saldo ungleich Null sein der betriebliche Ablauf der Rechnungserfassung in mehreren Schritten...
vorerfassen
Funktion, die einen Rechnungsbeleg in der Belegvorerfassung erzeugt und die Daten in der Datenbank sichert. Bevor die Daten gesichert werden, führt das System Konsistenzprüfungen durch. 'Vorerfassen' verwendet man, wenn im Rechnungsbeleg noch Informationen zum Buchen des Rechnungsbelegs fehlen und die bereits erfaßten Daten nicht nochmals eingegebe...
Voreinstellung
Gruppe von Dokumentarten. Für diese Dokumentartgruppe kann es arbeitsplatzbezogene oder anwendungsbezogene Zusammenhänge geben. Sie dient der besseren Übersichtlichkeit im Einstiegsbild des Ablageprozesses 'Dokumente ablegen'. Voreinstellungen werden im Customizing gepflegt. Pro Dokumentart werden die zuständigen Bearbeiter für das Workitem bestimm...
Vordefinierter Packvorschlag
Besteht genau aus einer Position, enthält genau ein Material und bezieht sich auf genau eine Lieferung.
Vordatenbank
Datenbanktabelle im Meldewesen, in die Bewegungen geschrieben werden, die aus Vorsystemen übernommen wurden. Aus den Bewegungen der Vordatenbank und den MW-Stammdatensätzen werden MW-Ledgerbewegung gebildet.
Vorbezug
Auszahlung eines Anteils bzw. der Gesamtsumme der als Altersvorsorge gesparten Beiträge und Leistungen vor dem eigentlichen Beginn der Rentenzahlungen.
Vorbereitungs-Exit
SAP-C-ROOM-DS-Schnittstelle (Exit) für Methoden, die eine Statusänderung vorbereiten.
vorbeugende Instandhaltung
Maßnahmen, die im Rahmen der Instandhaltung zur Bewahrung des Sollzustands (Wartung) und zur Beurteilung des Istzustands (Inspektion) an einem technischen System ausgeführt werden.
Vorbedingungs-Exit
SAP-Collaborative-Room-Document-Status-Schnittstelle (Exit) für eine Methode, die bei einem Statuswechsel den Übergang zwischen zwei Statuswerten eines Statusattributs beschränkt.
Vorauszahlung
Zahlung, die vorab für eine (Darlehens-)Forderung geleistet wird. Vorauszahlungen führen zur Erzeugung von Vorauszahlungsbewegungen und -buchungen. Die zugeordneten Planbewegungen werden automatisch gekennzeichnet, um die Verrechnung bei der späteren Sollstellung zu gewährleisten.
Vorauszahlung
Vorschußleistung eines Debitors zu anfallenden Nebenkosten, z.B.: Vorauszahlung zur Hausreinigung Vorauszahlung zur Wasserversorgung Vorauszahlung zu Heizkosten
Vorauszahlung
Geldbetrag, der von den Zollbehörden in der Europäischen Gemeinschaft sofort nach Erhalt des Antrags auf Ausfuhrerstattung an einen gezahlt wird. Der Standardvorgang sieht die Erstattungszahlung der Zollbehörden am Monats- oder Quartalsende vor. Grundlage für die Vorauszahlung ist die Pro-forma-Rechnung.
Vorauszahlung
Ein im Kontrakt vereinbarter Betrag, der üblicherweise zu Beginn der Kontraktlaufzeit gezahlt wird und gegen den die später anfallenden Royalties verrechnet werden. Siehe auch 'garantierte Vorauszahlung' und 'rückzahlbare Vorauszahlung'.
Vorauszahlung
Abschlagsbetrag, der im Abschlagsplan festgelegt ist. Eine Vorauszahlung wird nicht nach, sondern vor einer erbrachten Leistung des Versorgungsunternehmens geleistet.
Vorauszahlungsanforderung
Buchung der als Vorauszahlung definierten Konditionen eines Mietvertrages während der Sollstellung.
voraussichtliche Lieferung
Zusammenfassung der Materialien des Verkaufsbeleges, bei denen die Versandstelle, die Route, der Warenempfänger, das Warenausgangsdatum und die Anlieferzeit übereinstimmen. Für jede voraussichtliche Lieferung arbeitet das System ein Gefahrgutprüfschema mit den zugeordneten Gefahrgutprüfmethoden ab. Die voraussichtlichen Lieferungen werden zur Laufz...
Voraussetzung
Kriterium, das zwingend erfüllt werden muß. Im Veranstaltungsmanagement handelt es sich dabei um Voraussetzungen, die für die Teilnahme an einer Veranstaltung erfüllt sein müssen. Beispiel: Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung 'Englisch für Fortgeschrittene' ist der Veranstaltungstyp 'Englisch für Anfänger'.
Voraussetzung
Kriterium, das zwingend erfüllt werden muss. In der SAP Learning Solution handelt es sich dabei um Voraussetzungen, die für die Teilnahme an einem Training erfüllt sein müssen. Beispiel: Voraussetzung für die Teilnahme an dem Training 'Englisch für Fortgeschrittene' ist der Trainingstyp 'Englisch für Anfänger'.
Vorausfestsetzungsperiode
Diese Periode wird zur Berechnung des Erstattungsbetrags für das Endprodukt verwendet. Die Zollrückerstattungssätze für alle relevanten Bestandteile eines Endprodukts werden bestimmt. Für die gesamte Vorausfestsetzungsperiode wird ein fixes Datum ausgewählt. Der Zollrückerstattungssatz für dieses Datum wird für alle Erstattungsberechnungen verwende...
Vorausautorisierung
Ein 'sanfter' Autorisierungsvorgang, der durchgeführt wird, um die Richtigkeit der Kartendaten sicherzustellen. Vorausautorisierungen werden mit einem Mindestbetrag - z.B. DM 1,00 - und der Information, daß es sich um eine Vorausautorisierung handelt, an die Clearing-Stelle geschickt. Die Clearing-Stelle meldet zurück, ob Name, Adresse und Kartennu...
Vorarbeiterlohnschein
Eingabeformular zur Erfassung von Leistungslohndaten, die den Zeitgrad einer Gruppe beeinflussen, aber gleichzeitig Auswirkungen auf den Zeitgrad des jeweiligen Mitarbeiters haben. Im Lohnschein wird das Gruppenergebnis und das Ergebnis des Lohnscheins angezeigt.
Vorabtransport
Transport, bei dem ausgewählte Aufträge aus der Importqueue in das Zielsystem importiert werden. Änderungsaufträge, die mit dem Transport Management System (TMS) vorab importiert werden, werden beim späteren regulären Import nochmals in der richtigen Reihenfolge importiert.
Vorabrechnung
Die Vorabrechnung ist eine spezielle Abrechnungsart, mit der auf Investitionsmaßnahmen gebuchte Belastungen vor der periodischen Abgrenzung auf CO-Empfänger abgerechnet werden können. Dabei können sowohl Aufteilungsregeln für ausgewählte Einzelposten definiert werden, als auch pauschal für die gesamte Investitionsmaßnahme. Die Vorabrechnung wird im...
Vorabbestellung
Bestellung aus einem Netzplan heraus, die unabhängig von der Stückliste auf ein Projekt oder einen Kundenauftrag kontiert ist. Die Vorabbestellung geht in Form einer Bestellanforderung an den Einkauf.
Vonlagerplatz
Lagerplatz, aus dem ein Material ausgelagert wird.
Vonlagertyp
Lagertyp, aus dem die Bedarfsmenge entnommen wird. Jeder Vonlagertyp wird in einer speziellen Tabelle mit Hilfe des entsprechenden Bewegungskennzeichens definiert.
Voluntary Interindustry Commerce Standards
Gemeinnützige Organisation, die die führende Rolle bei der Verbesserung der Güter- und Informationsströme innerhalb einer Wertschöpfungskette in der Konsumgüterindustrie anstrebt. Ihr Hauptanliegen ist die Verbesserung der Produktverfügbarkeit für den Kunden durch die Entwicklung und Verwirklichung von freiwilligen Standards, Protokollen, Richtlini...
volumetrische Gasabrechnung
Gasabrechnungsart, bei der auf der Grundlage der abgelesenen Gasmenge, gemessen als Volumen (z.B. in Kubikmetern) abgerechnet wird. Bei der volumetrischen Gasabrechnung werden die abgelesenen Betriebskubikmeter nicht in den physikalischen Normzustand umgerechnet.
Volumenumrechnungskonstante
Ein Wertepaar, welches das konstante Verhältnis zwischen einem linearen Wert und einem Materialvolumen angibt. Das System errechnet mit Hilfe von Volumenumrechnungskonstanten die Menge in einem Lagerobjekt (z.B. Tank) aufgrund des Materialpegels. Die Zuordnung von Werten in dieser Form ist erforderlich, da z.B. bei Tanks mit gewölbten Wänden das Ma...
Vollzeitäquivalent
Anteil der Regelarbeitszeit einer Planstelle an der für eine Organisationseinheit festgelegten Regelarbeitszeit. Beispiel: Für eine Organisationseinheit ist eine Regelarbeitszeit mit 38 Wochenstunden und für eine Planstelle innerhalb dieser Organisationseinheit eine Regelarbeitszeit mit 19 Wochenstunden festgelegt. Das Vollzeitäquivalent dieser Pla...
Volumenkorrekturfaktor
Der Volumenkorrekturfaktor ist das Verhältnis von Materialvolumen bei einer bestimmten Temperatur zu Materialvolumen bei Standardtemperatur.
Vollvalutierung
Auszahlung und Wertstellung des gesamten Zusagekapitals bei Darlehensgeschäften zu Beginn des ersten Festschreibungszeitraumes. Dieser zu valutierende Betrag ist maßgebend für die Kalkulation der Kosten- und Erlöskomponenten.
vollständig
Ein Archivierungslauf, bei dem sowohl die Schreib- als auch die Löschphase abgeschlossen sind.
Vollständigkeitsprüfung
Obligatorische Prüfung, ob der erforderliche Normalisierungszustand/-typ eines technischen Objekts gepflegt wurde. Dieser muß bis spätestens zum Normalisieren bzw. temporären Normalisieren gepflegt sein.
vollständiger Datensatzbereich für die Matrixhistorie
Zählt die Anzahl der Datensätze der Matrixhistorie.
vollständiger Rechnungsbeleg
Erfaßte Daten einer Lieferantenrechnung, die in der Anwendung 'Belegvorerfassung' mit der Funktion 'Vollständig sichern' im SAP-System abgelegt wurden. Rechnungsbelege werden vollständig gesichert, wenn sie nicht mehr geändert werden sollen der Saldo gleich Null ist sie einem Freigabeverfahren unterliegen und noch nicht gebucht werden sollen Es fin...
vollständige Veröffentlichung
Art der Veröffentlichung eines Katalogs. Wenn der Katalogmanager einen Katalog vollständig veröffentlicht, wird der gesamte Katalog in SAP Catalog Search Engine übertragen und nicht nur die Änderungen des Katalogs. Existiert bereits eine Version des Katalogs in SAP Catalog Search Engine, wird diese durch die neue Version vollständig ersetzt.
vollständige Pufferung
Mögliche Pufferungsart für eine Tabelle. Ist für eine Tabelle die vollständige Pufferung eingestellt, so werden beim Zugriff auf einen Satz der Tabelle alle Sätze der Tabelle in den Puffer geladen.
vollständig sichern
Funktion, die einen Rechnungsbeleg in der Belegvorerfassung erzeugt und die Daten in der Datenbank sichert. Bevor die Daten gesichert werden, führt das System Konsistenzprüfungen durch. Im Fehlerfall werden die Daten nicht gesichert, sondern zur Korrektur angeboten. 'Vollständig sichern' kann man verwenden, wenn im Rechnungsbeleg keine Änderungen m...
Vollmacht
Die Vollmacht ist eine durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht. Besondere Arten der Vollmacht sind: Handlungsvollmacht Prokura
Vollstorno
Bezeichnet in einer Billing Engine Application (BEA) das Zurückbuchen eines gesamten Fakturabeleges.
Vollmacht
Beschreibt die einer Kontaktperson erteilten Befugnisse, z.B. ob sie Entscheidungen allein oder nur nach Rücksprache mit einem Vorgesetzten treffen kann.
Vollkostenrechnung
Kalkulationsansatz, bei dem nicht zwischen fixen und variablen Kosten unterschieden wird. Die Kosten werden auf Kostenträger verrechnet, ohne als fixe oder variable Kosten kategorisiert zu werden.
Vollkonsolidierung
Einbeziehungsart bei der Kapitalkonsolidierung, die angewendet wird, wenn die Muttereinheit des Konsolidierungskreises einen beherrschenden Einfluss auf die betrachtete Beteiligungseinheit ausübt. Ein beherrschender Einfluss liegt vor, wenn die Muttereinheit die unmittelbare oder mittelbare Stimmrechtsmehrheit hat oder den beherrschenden Einfluss a...
Vollgut
Feste Einheit aus Vollgutmaterial und gebundenes Leergut. Vollgut als flüssiges Material kann nicht einzeln bzw. lose, ohne Verpackung geliefert werden.
Vollkonsolidierung
Die Vollkonsolidierung ist eine Konsolidierungsmethode. Sie wird angewendet, wenn die Muttergesellschaft des Teilkonzerns einen herrschenden Einfluß auf die betrachtete Konzerngesellschaft (Tochtergesellschaft) ausübt. Dieser Grad der Einflußnahme ist bei einer einheitlichen Leitung der Gesellschaft oder bei einer Beteiligung von mehr als 50% gegeb...
Vollgutmaterial
Material (z.B. Orangenlimonade), dem Leergut (z.B. Kasten mit 24 leeren Flaschen) als Mehrwegtransportverpackung oder Verkaufsverpackung zugeordnet ist. Das Vollgutmaterial ist ein Einzelmaterial oder eine Variante eines Sammelmaterials. Im seinem Materialstammsatz ist das Kennzeichen Mit Leergutstückliste gesetzt. Pro Mengeneinheit (z.B. Flasche o...
Vollerhebungsraum
Menge der Bestandseinheiten einer Stichprobeninventur, die auf jeden Fall gezählt werden muß. Eine Bestandseinheit kann aus folgenden Gründen Element des Vollerhebungsraums sein: Der Buchbestand ist Null. Für das Material ist im Materialstammsatz ein Löschkennzeichen gesetzt. Das Material weist ein bestimmtes ABC-Kennzeichen auf. Der Preis des Mate...
Vollentnahme
Pflicht, bei einer Auslagerung immer das gesamte Quant (z.B. ganze Palette) zu entnehmen, auch wenn die Anforderungsmenge kleiner ist, was zu einer Rücklagerung der Restmenge führen kann. Die Vollentnahme kann aus technischen (z.B. enge Gasse oder automatisiertes Lager) oder organisatorischen Gründen erforderlich sein.
Vollarbeiter
Person, die pro Jahr eine definierte Zahl Arbeitsstunden leistet. Die Zahl wird im Customizing festgelegt und fließt in die Berechnung der 1000-Mann-Quote ein.
Volatilität
Maß für die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Größe innerhalb eines bestimmten Zeitraums um ihren Mittelwert schwankt.
voll austauschbares Material
Material, das mit einem anderen Material in Beschaffungs-, Dispositions- und Vertriebsprozessen vollständig und beiderseitig ausgetauscht werden darf.
Voice-Chat
Diskussion zwischen zwei oder mehr (Gruppen von) geographisch getrennten Nutzern mittels Voice over IP Headset und Mikrofon.
Volatilität
Maß für die Schwankung eines Werts um seinen Mittelwert. Wird meist als annualisierte Standardabweichung berechnet. In mySAP Banking werden Zinskurs-, Währungskurs, Wertpapierkurs- und Aktienindexvolatilität berücksichtigt.