Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Verpackungscode
Kennzeichnung der Verpackung aufgrund von UN-Empfehlungen. Verpackungscodes sind international einheitlich. Die Code-Nummer setzt sich aus einer Ziffer für die Verpackungsart bzw. 2 Ziffern für Großpackmittel, einem oder mehreren lateinischen Buchstaben für den Werkstoff und einer weiteren Ziffer für den Verpackungstyp zusammen: 1. Stelle Verpackun...

Verordner
Person (z.B. Arzt), die eine medizinisch notwendige Leistung zur Behandlung eines Patienten verordnet.

Verordnung
Verschreibung der medizinisch erforderlichen Leistungen zur Behandlung eines Patienten durch einen Arzt. Beispiel Die Leistungen einer Verordnung umfassen z.B.: Hilfsmittel Arzneimittel Leistungen der Häuslichen Krankenpflege

vermögenswirksame Leistung
Besondere Sparform des Arbeitnehmers, die staatlich gefördert wird. Vermögenswirksame Leistungen sind Geldleistungen, die dem Arbeitnehmer nicht zur freien Verfügung ausgezahlt, sondern vom Arbeitgeber für ihn langfristig angelegt werden. In Betracht kommen Sparbeiträge aufgrund eines Sparvertrags über Wertpapiere oder andere Vermögensbeteiligungen...

Vermögenstrennung
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) Für jede Drittverwaltung muss eine separate Buchhaltung und ein separates Bankkonto mit entsprechender Vermögenstrennung zu anderen Gemeinschaften in der Verwaltung eingerichtet werden.

Vermögensteuer
Steuer, die aufgrund vermögensrechtlicher Bestimmungen für das Anlagevermögen zu entrichten ist.

Vermittlungsstelle
Ort in einem Netz, wo Daten unter Auswertung von Steuerinformationen in verschiedene Richtungen wechseln können. Muß nicht zwingend auch Netzknoten sein, denn Steuerinformationen können u.U. auch von Endgeräten ausgewertet werden.

Vermögensbewertung
Bewertung des Anlagevermögens nach den Kriterien der Vermögensbesteuerung. Die Vermögenswerte können in einem eigenen Bewertungsbereich geführt werden.

Vermittlungsrechner
Rechner, auf dem ein lpd-Programm läuft, welches Ausgabedaten an ein (für den SAP-Aufbereitungsserver) entferntes Ausgabegerät sendet.

Vermittlungsart
Organisatorischer Aspekt eines Veranstaltungstyps. Die Vermittlungsart beschreibt, wie der Inhalt des Lehrangebots den Studenten konkret vermittelt wird (z.B. als Hörsaalvortrag, als praktische Übung oder mittels E-Learning). Die Vermittlungsart eines Veranstaltungstyps bestimmt darüber hinaus, ob für das darauf aufbauende Lehrangebot eine Veransta...

Vermittler ohne eigenen Provisionsvertrag
Provisionsempfänger, dessen Vergütungsregeln einem allgemeinen Provisionsvertrag untergeordnet ist. Zum Beispiel dem Provisionsvertrag des Kooperationspartners bei dem der Vermittler als Mitarbeiter geführt ist. Zur Abwicklung der Vergütungszahlung muss der Vermittler ohne eigenen Provisionsvertrag mindestens die Bankverbindung angeben. Vermittler...

Vermittler
Geschäftspartner, der Leistungen eines Verlags an einen Kunden vermittelt. Für einen erfolgten Kundenauftragsabschluß kann der Vermittler Sachprämien ( Sachprämienempfänger ) oder Provisionen ( Provisionsempfänger ) erhalten. Sachprämienempfänger sind in der Regel Privatpersonen, die gelegentlich einen Auftrag ermitteln, dagegen sind Provisionsempf...

Verlängerungszeitraum
Zeitspanne (in Stunden und Minuten), um die ein Objekt (z.B. eine Auktion) verlängert wird, wenn während des 'Zeitraums ohne Angebot' noch ein Angebot eingeht.

Verminderte Verbrauchssteuerrate
In speziellen Fällen kann die Steuerbehörde Verbrauchssteuern zu einer verminderten Verbrauchssteuerrate erheben. Verminderte Verbrauchssteuerraten müssen normalerweise von der Steuerbehörde genehmigt werden.

Verlängerungsoption
Gibt an, wie lange und für welche Zeiträume ein Mietvertrag verlängert werden kann.

Verlängerungsprovision
Provision, die für den Fall vergütet wird, daß ein Vermittler einen Mehrjahresvertrag, bei dem mindestens die Hälfte der ursprünglich vereinbarten Laufzeit abgelaufen ist, verlängert (z.B. wenn ein nach drei Jahren Laufzeit der ursprünglich auf fünf Jahre geschlossene Vertrag um fünf Jahre verlängert wird).

Verlängerungsauftrag
Mietauftragsart, in dem das vom Kunden nicht zum vertraglichen Zeitpunkt zurückgegebes Mietgut erfasst wird. Im Verlängerungs-Auftrag wird auch der neue Rückgabetermin festgelegt.

Verlängerungsanzeige
Mitteilung des Krankenhauses an die Krankenversicherung bzw. Krankenkasse, dass der Krankenhaus-Aufenthalt eines Patienten länger dauern wird als durch die (befristete) Kostenübernahmeerklärung gedeckt ist. Durch die Verlängerungsanzeige beantragt das Krankenhaus eine Verlängerung der Kostenübernahme.

Verlustrücknahme
Bei der Ergebnisermittlung errechneter Wert, der den Verlust anzeigt, der in einer früheren Periode realisiert wurde, aber später aufgrund veränderter Plandaten zurückgenommen wird. Eine Verlustrücknahme kann bei Verwendung der Percentage-of- Completion-Methode (POC-Methode) entstehen.

Verlustrealisierung
Bei der Ergebnisermittlung errechneter Wert, der den Verlust anzeigt, der aufgrund der Plandaten für das Objekt bis dato realisiert worden ist. Dieser Wert kann bei Verwendung der Percentage-of-Completion-Methode (POC-Methode) entstehen.

verlustfreie Bewertung
Verfahren der bilanziellen Bewertung von Materialbeständen. Das System stellt einen modifizierten Verkaufspreis einem Vergleichspreis gegenüber. Der niedrigere Preis wird als Teilergebnis der bilanziellen Bewertung übernommen und kann beispielswiese als Inventurpreis gesichert werden.

Verlustbildung
Wert, der bei Ergebnisermittlung aufgrund der bisherigen Plandaten gebildet wurde. Die Verlustbildung erfolgt im Rahmen der Ergebnisermittlung bei Verwendung der Percentage-of-Completion-Methode (POC-Methode)

Verlegung
Bündelung von Verlegeschritten zu einer Verlegereihenfolge an einem Strukturelement.

Verlustauftrag
Auftrag, dessen Plankosten die Planerlöse übersteigen. Die Ergebnisermittlung errechnet für derartige Aufträge Rückstellungen für drohenden Verlust.

Verlegeschritt
Schritt einer Verlegereihenfolge.

Verlegevorplanung
Prozess der Zuordnung von Strukturelementen und abhängigen Objekten zu Verlegungen und Verlegeschritten.

verlegerelevant
Kennzeichen, ob ein Material in Verlegeprozesse einbezogen werden soll.

Verleger
Tourenabstimmart, bei der der Produzent seine Produkte an einen Großhändler verkauft. Der Verleger seinerseits verkauft diese Ware weiter an den Kunden. Der Verleger übernimmt ggfs. selber den Transport.

Verlegereihenfolge
Reihenfolge von Verlegeschritten innerhalb einer an einem Strukturelement definierten Verlegung.

Verlegelieferwerk
Externes Lieferwerk für die Übertragung des Transitbestands bei der Verlegung eines Strukturelements aus dem zentralen in das dezentrale System.

Verlegeplanung
Festlegung, wie die Ressourcen der organisatorischen Elemente einer Einsatz- bzw. Übungsstruktur in das Einsatz-/Übungsgebiet verlegt werden.

Verlege-Umlagerungsbestellung
Spezielle Belegart für die Erstellung von Umlagerungsbestellungen im Rahmen der Verlegung.

Verlegelieferung
Spezielle Belegart für die Erstellung von Lieferungen im Rahmen der Verlegung.

Verlag
Geschäftspartner oder eigene organisatorische Einheit, die das Bindeglied zwischen Herstellung und Handel von Druckerzeugnissen darstellt. Der Verlagsbetrieb in der Presse umfaßt Redaktionelle Herstellung Anzeigengeschäft und Vertrieb. Der Buchverlag umfaßt Lektorat und Vertrieb.

Verlagsservicegesellschaft
Geschäftspartner, der Dienstleistungen für den Verlag erbringt. Diese Dienstleistungen umfassen insbesondere Verbreitung von Druckerzeugnissen Auftragswerbung Zustellerinkasso Durchführung von Recherchen

Verkäufergruppe
Organisatorische Einheit des Vertriebs, die den Verkaufsvorgang durchführt und für diesen intern zuständig ist.

Verlagsbeilage
Separate Blätter, die nicht Bestandteil der Vertriebsausgabe sind, und die dem Interesse des Verlags dienen, werden als Verlagsbeilagen bezeichnet. Verlagsbeilagen unterscheiden sich von den Bestandteilen der Vertriebsausgaben beispielsweise durch eine abweichende Aufmachung oder ein abweichendes Format.

Verkäufergruppe
Bestandteil einer Vertriebslinie (z.B. mit je einem Vertriebsleiter). Verkäufergruppen können als Reportingebene benutzt werden. Einer Filiale kann über ihre Rolle als Kunde eine zuständige Verkäufergruppe zugeordnet werden, die für die Verkäufe an diese Filiale zuständig ist. Wenn man andererseits auch Verkäufergruppen in einer Filiale ansiedelt, ...

Verknüpfung
Definition von Beziehungen zwischen intelligenten Replikationsobjekten, die für die Replikation genutzt werden können.

Verknüpfung
Verknüpfungen sind die Verbindungen bzw. Beziehungen, die zwischen den Objekten des Personalmanagements existieren. Verknüpfungen werden über das Anlegen und Pflegen von Verknüpfungsinfotypsätzen (Infotyp 1001) definiert. Im Infotypsatz legen Sie die beiden betroffenen Objekte sowie die Art der Verknüpfung fest. Beispiele: Objekt: Verknüpfung: Obje...

Verknüpfungstabelle
Verwaltungstabelle, in der die Referenz zwischen einem Objekt oder Business Objekt und dem zugehörigen abgelegten Dokument während des laufenden Betriebs hergestellt wird.

Verknüpfungsroutine
Von der Engine für Commodity-Preisfindung (CPE) verwendete Routine, mit der aus den Termergebnissen einer Formel das Formelergebnis berechnet wird. Die Routine addiert beispielsweise die Ergebnisse aller Terme oder berechnet den Durchschnitt der Termergebnisse.

verknüpfen
Kombination von Datensätzen aus zwei oder mehr Segmenten in einem Extrakt.

Verknüpfungsoperator
Symbol zur Darstellung logischer Abhängigkeiten im R/3-Referenzmodell. Zwischen Ereignissen und Funktionen in den Prozeßketten können logische Beziehungen bestehen, die durch Verknüpfungsoperatoren dargestellt werden. Die folgenden Verknüpfungsoperatoren werden im Referenzmodell verwendet: Und-Verknüpfung exklusive Oder-Verknüpfung Oder-Verknüpfung

verkettete Aktion
Vorgang, bei dem mehrere Aktionen zu einer Aktion verbunden und ge- koppelt ausgeführt werden.

Verkettungsaktion
Aktion, die aus zwei oder mehr miteinander verketteten Elementaraktionen besteht. Beim Start der Verkettungsaktion werden automatisch alle enthaltenen Elementaraktionen in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt. Jede Elementaraktion wird dabei vom System als vollständige Aktion verarbeitet, inklusive Setzen eines neuen Status und Verbuchung.

Verkehrszweig
Der Verkehrszweig gibt an, wie ein Produkt transportiert wird, z.B. auf der Straße oder Schiene, als Seetransport oder in der Luft.

Verkehrszweig
Der Verkehrszweig gibt an, mit welchem Verkehrsmittel ein Mineralölprodukt transportiert wird, z.B. Straßentransport, Bahntransport, Seetransport oder Binnen-Tankschiffahrt.

Verkehrszahlen
Summe aller Buchungen auf ein Konto, getrennt nach Buchungsperioden sowie Soll und Haben.

Verkehrszahlen
Summe aller Buchungen auf ein Konto je Buchungs- und Valutatag getrennt nach Soll und Haben.

Verkehrswert
Preis eines unbebauten oder bebauten Grundstückes, der zu einem festgelegten Stichtag im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu erzielen wäre. Die Verkehrswertermittlung erfolgt über Sachverständige (z.B. Gutachter, Architekten, Bauingenieure). In die Ermittlung werden auch die tatsächlichen Eigenschaften, die sonstige Beschaffenheit und die Lage Grundst...

Verkehrsträgertyp
Verkehrsträgertypen sind beispielsweise Straße, Eisenbahn, Binnenschiff, See, Luft Cargo, Luft Passenger und Pipeline. Die Verkehrsträgertypen dienen dazu, im System die Relevanz einzelner Gefahrgutvorschriften für die jeweiligen Beförderungsmedien abzubilden. Güter, die mit dem Verkehrsträgertyp 20 (Pipeline) transportiert werden, gelten im gefahr...

Verkaufsvorgang
Business Objekt, das zur Durchführung der Kundenauftragsabwicklung dient.

verkaufte Auflage
Durchschnittliche Anzahl der einzeln und im Abonnement verkauften Exemplare eines Titels unter Berücksichtigung von Remissionen.

Verkaufsvereinbarung
Längerfristige Vereinbarung zwischen Geschäftspartnern, in der Bedingungen (z.B. Preise und Lieferbedingungen) und abrufbare Produkte festgelegt werden. Diese Bedingungen und Produkte gelten für alle Kontrakte oder Kundenaufträge, die mit Bezug auf die Verkaufsvereinbarung angelegt werden. Verkaufsvereinbarungen enthalten keinen Zielwert und keine ...

Verkaufsvariante
Logistische Variante eines Sammelmaterials für die Mengeneinheit, in der der Bestand für den Verkauf an die Konsumenten geführt wird. In dieser Mengeneinheit werden die Abverkäufe aus dem Bestand ausgebucht. Es gibt zu einem Sammelmaterial genau eine Verkaufsvariante. Diese Variante kann in unterschiedlichen Packungsgrößen verkauft werden, die dann...

Verkaufspreis
Materialpreis, der dem Debitor angeboten wird.

Verkaufspreis
Der dem Abnehmer in Rechnung gestellte Preis. Je nach Kontext werden für den Verkaufspreis verschiedene Synonyme verwendet. Der Verkaufspreis kann Steuern enthalten (Bruttopreis) oder nicht (Nettopreis): Handelt es sich bei den Abnehmern um Endverbraucher, so wird auch der Begriff 'Konsumentenpreis gebraucht. Bei dem Konsumentenpreis handelt es sic...

Verkaufspreisumbewertung
Änderung des Bestandswerts zu Verkaufspreisen eines Materials. Eine Verkaufspreisumbewertung kann z.B. unter folgenden Umständen erforderlich sein: Neukalkulation des Verkaufspreises aufgrund veränderter Einkaufsbedingungen Änderung des Verkaufspreises im Rahmen einer Aktion lokale Preisänderungen in Filialen

Verkaufspreissicht
Darstellung der sortierten und nach SD-Positionen zusammengefaßten Posten der Aufwandssicht (aufwandsbezogene Fakturierung) bzw. der Verkaufspreisbasis (Verkaufspreiskalkulation). Die Preise für die Positionen kalkuliert das System über die SD-Preisfindung. In der Verkaufspreissicht können Sie die Einzel- oder Kopfpositionen mit Hilfe der SD-Kondit...

Verkaufspreiskalkulation
Funktion der Handelskalkulation, mit der die Verkaufspreise der Materialien, die in einem Handelsunternehmen geführt werden, für die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette kalkuliert und als Konditionssätze im System hinterlegt werden können. Die Kalkulation des Verkaufspreises eines Materials orientiert sich an dem im Handel üblichen Warenfl...

Verkaufspreisbewertung
Im Handel übliche Technik zur Ermittlung des aktuellen Verkaufswerts aller im Bestand befindlichen Materialien. Zu allen bewerteten Beständen wird zusätzlich zum Einstandswert auch der Verkaufswert geführt. Jede Warenbewegung wird sowohl mit dem Einstands- als auch mit dem Verkaufswert bewertet.

Verkaufspreisbasis
Bearbeitungssicht in der Verkaufspreiskalkulation bzw. Angebotserstellung. Die Verkaufspreisbasis zeigt die Plankosten aus dem Serviceauftrag bzw. dem Projekt an, nachdem sie über den Dynamische-Posten-Prozessor verdichtet wurden. Die verdichteten Plankosten - die sogenannten Dynamischen Posten - bilden die Posten der Verkaufspreisbasis. In der Ver...

Verkaufspreis-Gesamtumbewertung
Verkaufspreisumbewertung, bei der der gesamte Bestand eines Materials in einem Werk mit einem neuen Verkaufspreis bewertet wird.

Verkaufspreis-Teilumbewertung
Verkaufspreisumbewertung, bei der ein Teilbestand eines Materials in einem Werk mit einem neuen Verkaufspreis bewertet wird.

Verkaufsposition
Positionsobjekttyp im Geschäftsvorgang Eine Verkaufsposition kann je nach Status im Vorgang entweder eine Kundenauftragsposition, eine Angebotsposition oder eine Anfrageposition sein.

Verkaufsorganisation
Organisatorische Einheit der Logistik, die das Unternehmen nach den Erfordernissen des Vertriebs gliedert. Eine Verkaufsorganisation ist verantwortlich für den Vertrieb von Materialien und Leistungen.

Verkaufsphase
Abschnitt des Verkaufszyklus der Verkaufsmethodik im Opportunity Management, in dem bestimmte Aktivitäten ausgeführt werden. Mögliche Verkaufsphasen beinhalten: Vorauswahl Erstkontakt Präsentation Angebot Kontakt Mögliche Verkaufsaktivitäten in der Phase beinhalten: Informationsmaterial senden Kundenbesuch ausführen Produktpräsentation halten Die V...

Verkaufsmethode
Methode, mit der die Differenz in Tagen zwischen einem Anruf und der nächsten Lieferung festgelegt wird.

Verkaufsmengeneinheit
Mengeneinheit, in der ein Material verkauft werden kann. Für einen Artikel können verschiedene alternative Verkaufsmengeneinheiten definiert werden. Über einen Umrechnungsfaktor wird der Bezug zur Basismengeneinheit hergestellt.

Verkaufskontrakt
Rahmenvertrag, der bestimmte Bedingungen enthält, die zwischen Lieferant und Kunde vereinbart wurden, etwa Preis, Zielwert oder Zielmenge. Ein Verkaufskontrakt ist für einen festgelegten Zeitraum gültig. Ein Kunde erteilt einen Auftrag, um Produkte oder Serviceleistungen von der vertraglich vereinbarten Menge abzurufen. Es gibt verschiedene Arten v...

Verkaufskonfiguration
Beschreibung der Konfiguration eines Fahrzeugs aus Vertriebssicht. Sie enthält alle für den Endkunden sichtbaren Merkmale und Merkmalswerte (bis zu 70) und entsteht, wenn Sie einen Kundenauftrag im Auftragserfassungssystem anlegen. Sie ist Teil der technischen Konfiguration und enthält keine werksspezifischen Merkmale.

Verkaufskampagne
Zeitlich begrenzte Kampagne zum Verkauf bestimmter Fahrzeugmodelle oder -konfigurationen zu einem günstigen Preis. Beispiele: Abverkauf von alten Modellen, für die das Nachfolgemodell bereits auf dem Markt ist, Verkauf von Restbeständen bestimmter nicht gängiger Konfigurationen etc.

Verkaufshilfsmittel
Materialien oder Dienstleistungen, die einem zu verkaufenden Material zugeordnet werden, um eine wirkungsvolle Präsentation im Verkauf zu ermöglichen oder die Logistik durch Dienstleistungen zu unterstützen. Ein Verkaufshilfsmittel hat einen eigenen Materialstammsatz. Beispiel Materialien Verkaufspreisetikett Sicherungsetikett Anhänger Bügel Verpac...

Verkaufshilfsmittel-Beleg
Wenn aus einer Verkaufshilfsmittel-Anwendung (z.B. Einkauf) durch ein Ereignis (z.B. Anlegen einer Bestellung) eine Folgeaktion ausgelöst wird, erzeugt das System pro Verkaufshilfsmittel einen Verkaufshilfsmittel-Beleg, der die Daten des Verkaufshilfsmittels enthält. Der Beleg erhält eine Nummer, die intern erzeugt und nur programmintern verwendet ...

verkaufsfertige Ware
Ware, die vom Abnehmer nach dem Wareneingang ohne weitere Bearbeitung verkauft werden kann. Die Vorbereitung der Ware für den Kauf kann in verschiedenen Stufen der logistischen Kette erfolgen, z.B. bei einem externen Lieferanten oder in einem Verteilzentrum. Beispiel: Ein externer Lieferant bereitet Kleidungsstücke komplett für den Verkauf vor, ind...

Verkaufsbüro
Organisatorische Einheit des Vertriebs, die für den Vertrieb innerhalb eines geografischen Gebietes zuständig ist. Ein Verkaufsbüro stellt im Unternehmen den regionalen Kontakt zum (Absatz-)Markt her.

Verkaufsbezirk
Geografischer Bezirk im Vertrieb. Sie können Kunden einem Verkaufbezirk zuordnen, und dann dieses Feld für statistische Auswertungen nutzen.

Verkaufsbeleg
Datenbankbeleg zur Abbildung von Geschäftsvorfällen im Verkauf. Ein Verkaufsbeleg besteht aus einem Belegkopf mit Daten, die für den gesamten Beleg gelten, und einer beliebigen Anzahl von Belegpositionen mit den Daten der Waren oder Leistungen, die der Kunde bezieht. Man unterscheidet zwischen folgenden Gruppen von Verkaufsbelegen: Anfrage Angebot ...

Verkaufsbelegart
Merkmal zur Bestimmung der verkaufsrelevanten Eigenschaften von Verkaufsbelegen. Beispiele für Verkaufsbelegarten sind Anfrage, Angebot oder Auftrag. Die Verkaufsbelegart legt z.B. fest, wie das Kreditlimit in Verkaufsbelegen geprüft wird oder welche Nachrichten in Verkaufsbelegen zulässig sind. Die Verkaufsbelegarten und ihre Eigenschaften können ...

Verkaufsbelegart
Kennzeichen zur Steuerung verschiedener, im System definierter Verkaufsbelege. Belegarten bewirken, daß verschiedene Geschäftsvorfälle im System unterschiedlich verarbeitet werden können. Die Standardauslieferung des SAP-R/3-Systems enthält eine Reihe vordefinierter Verkaufsbelegarten. Es können auch eigene Belegarten definiert werden. Beispiele fü...

Verkaufsauktion
Aufsteigende Auktion, die mit dem Verkaufspreis des Initiators beginnt. Interessierte Bieter geben nacheinander, gemäß den für die Aktion definierten Regeln Gebote ab. Der Gewinner kann aufgrund von verschiedenen Kriterien ermittelt werden, unter anderem der Frage, ob der vom Initiator angegebene Höchstpreis erreicht wurde.

Verkaufsaktion
Eine vertriebsgesteuerte Verkaufsaktion kann eine zeitlich begrenzte, besondere Verprovisionierung und/oder Bewertung nach sich ziehen.

Verkaufsaktion
Zeitlich begrenzte Absprache zur Förderung des Absatzes eines bestimmten Produkts oder einer Erzeugnisgruppe im Rahmen einer Promotion. Die Verkaufsaktion beinhaltet gewöhnlich einen Rabatt oder besondere Lieferbedingungen.

Verifikations-PSE
Zur Verifizierung der digitalen Signatur eines Unterzeichners verwendete Persönliche Sicherheitsumgebung (PSE). Die Verifikations-PSE kann nicht zur Erstellung einer digitalen Signatur verwendet werden. Sie enthält nur den öffentlichen Schlüssel des Public-Key-Schlüsselpaars des Unterzeichners, nicht den privaten Schlüssel. Beispiel Im mySAP.com Wo...

Verhältniszahl
Angabe, mit welchem Anteil eine Beschaffungsalternative an der Mischkalkulation teilnimmt

Verhinderungspflege
Pflege des Pflegebedürftigen durch eine Pflegevertretung bei Verhinderung der Pflegeperson. Wenn eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten der notwendigen Pflegevertretung für maximal vier Wochen im Kalenderjahr. Voraussetzung ist, dass die Pflegepe...

Vergütungsvereinbarung
Die Vergütungsvereinbarung ist ein Teil des Provisionsvertrags. Sie regelt, für welche Provisionsaktivitäten (Tätigkeit/Leistung) welche Vergütung in Abhängigkeit von der Beteiligungsrolle gezahlt wird.

Vergütungsschlüssel
Schlüssel, mit dem definiert wird, ob eine Analyseposition für die Preisfindung relevant ist.

Vergütungssatz
Faktor, mit dem der Preis der Leistung bei der Fakturierung multipliziert wird.

Vergütungsschema
Ein Vergütungsschema setzt sich aus einer Vergütungskonditionstabelle und einer Rechenregel zusammen. Mit der vom Bewertungssystem übergebenen Bemessungsgrundlage und den ermittelten Vergütungsschemata wird die Vergütung je Organisationseinheit ermittelt.

Vergütungssatzbegründung
Begründungstext für den Vergütungsfaktor einer Leistung.

Vergütungsmenge
Zählbare Mengeneinheit einer Vergütung, die nicht mit Geld vergolten wird (z.B. Stück, Anteile...)

Vergütungsprogramm
Jeder Mitarbeiter ist einem oder mehreren Vergütungsbereichen zugeordnet. Jeder Vergütungsbereich ist einer Vergütungsprogrammgruppierung zugeordnet. Die Gruppierungen beschreiben den Status des Mitarbeiters (z. B. Führungskraft / Vollzeit). Mitarbeiter, die verschiedenen Kombinationen angehören, sind für verschiedene Vergütungsplangruppen zulässi...

Vergütungsmatrix
Zuordnungsmechanismus des Vergütungsmanagements.

Vergütungsliste
Abrechnungsform, bei der alle Fakturen einer Periode für einen Regulierer zusammengefaßt werden. Auf den Gesamtwert einer Vergütungsliste können zusätzliche Abschläge (z.B. Delkredere) gewährt werden. Bei den Fakturen in einer Vergütungsliste kann es sich um Einzel- oder Sammelbelege handeln.

Vergütungskriterium
Merkmale, die die Vergütung steuern.

Vergütungsleistung
Provisionsfälle werden einem Vergütungsschema zugeordnet. Daraus werden entsprechend den Vergütungskonditionstabellen und den Rechenregeln Provisionsansprüche berechnet, die als Vergütungsleistungen zur Verfügung stehen.

Vergütungsleiter
Person, die eine leitende Position innerhalb eines Unternehmens einnimmt und für die Vergütung von Mitarbeitern einer oder mehrerer Organisationseinheiten verantwortlich ist.

Vergütungskondition
Wert einer einzelnen Kondition einer Konditionstabelle.