Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Voice Response Unit
Meist interaktives System, das mit dem Anrufer über Spracheingabe oder Eingabe über die Telefontastatur kommuniziert. Wird genutzt für Auskunftssysteme (z.B. Fahrpläne, Kontostände),

Vitalwert
Patientenbezogener Messwert, z.B. Wert des Blutdrucks, Temperaturwert, etc. Die Definition welche Vitalwerte patientenbezogen erhoben werden sollen, erfolgt in den Vitalparametern (Stammdaten).

VMI-Promotion-Vorlaufzeit
Die Anzahl von Arbeitstagen, die als Vorlaufzeit speziell für die Promotion eines Produkts durch einen VMI-Kunden vorgesehen ist. Im Gegensatz zur Zielreichweite, die sich auf den Gesamtbedarf aller Kunden eines Unternehmens bezieht, bezieht sich diese Vorlaufzeit auf den Bedarf, der speziell durch die Promotions eines VMI-Kunden entsteht.

Vitalparameter
Stammdaten, die für die Erfassung von patientenbezogenen Vitalwerten dienen. Sie legen die Vitalparameter (z.B. Blutdruck, Temperatur, Stuhl, ect.) fest, deren Messwerte (Vitalwerte) patientenbezogen erhoben werden sollen.

Visualisierungsprofil
Profil, das die Anzeige von Merkmalen oder Restriktionen in der Sequenzplanung und in der Produktplantafel steuert. Mit Hilfe des Visualisierungsprofiles können Sie bis zu 10 Merkmale oder Restriktionen zusammenfassen und ihnen bestimmte Farben für die Anzeige zuweisen.

Visualisierungsprofil
Festlegung der Anzahl der im Sequenzplan pro Betriebsmittel (Linie, Arbeitsplatz) zur Verfügung stehenden Zeilen, auf denen die Aufträge angezeigt werden können. Bei einem hohen Auftragsvolumen wird die Zeitachse im Sequenzplan gefaltet, d.h. die Zeit wird nicht nur auf der horizontalen Achse, sondern auch über mehrere Zeilen hinweg auf der vertika...

Visualisierungsabschnitt
Linienabschnitt, der im Planungstableau oder in der Sequenzplanung angezeigt wird. Visualisierungsabschnitte Planung Die Planungssicht der Sequenzplanung und die Summendarstellung des Planungstableaus zeigen die Planaufträge eines Visualisierungsabschnitts jeweils in einer separaten Zeile an. Visualisierungsabschnitte Steuerung Die Steuerungssicht ...

Viskosität
Eigenschaft von Flüssigkeiten, einen Fließwiderstand zu zeigen. Gefahrgüter, die eine hohe Viskosität aufweisen, sind von bestimmten gesetzlichen Auflagen für den Transport befreit.

visualisierte Länge
Elementattribut im Screen Painter. Die visualisierte Länge ist die angezeigte (oder sichtbare) Länge eines Dynpro-Elements. Dieses Attribut wird gesetzt, wenn die angezeigte Länge sich von der definierten Länge unterscheiden soll.

virtuelles SAP-System
SAP-System, das als Platzhalter für ein noch nicht eingerichtetes SAP-System konfiguriert ist. Für virtuelle Systeme können Transportwege definiert und die Importqueue aufgebaut und angezeigt werden.

virtuelles privates Netz
Virtuelle private Netze dienen dazu, zwei Netze mit Hilfe von Verschlüssselungsfunktionen miteinander zu verbinden, die sich an unterschiedlichen Orten befinden. Die Daten können über unsichere Leitungen (wie das Internet) gesendet werden, ohne dass jemand anderes die Daten einsehen kann.

virtuelles Klassenraumtraining
Web-basierte Trainingsform neben anderen Trainingsformen, die ortsunabhängig und terminabhängig ist. Ein virtueller Klassenraum ist ein durch einen Referenten gesteuertes Live-Training via Internet, in dem sich Lerner gleicher Interessen begegnen, um Trainings durchzuführen und gemeinsam zu diskutieren. Diese Trainingsform stellt eine Ergänzung zum...

virtuelles Attribut
Attribut, für das immer eine Leseprozedur implementiert werden muß, da diesem Attribut kein Feldinhalt auf der Datenbank entspricht. Sein Wert wird durch die Auswertung u.U. komplexerer Datenbankinhalte zur Laufzeit ermittelt. Generell gilt, daß mehrzeilige Attribute und Attribute, die einen Bezug zu einem Objekt mit mehreren Schlüsselfeldern haben...

virtueller Aspekt
Aspekt des Führungsinformationssystems mit der Möglichkeit zur frei definierbaren Auswertung beliebiger Bewegungsdatentabellen. Die Selektionsroutinen für die Datenbeschaffung werden im Gegensatz zu anderen Aspektypen nicht bei der Generierung des Aspektumfelds automatisch erzeugt, sondern lediglich Aufrufe von Funktionsbausteinen, die kundenseitig...

virtueller Adressraum
Gesamtbereich an Speicherstellen, die von einem Computer adressiert werden können.

virtueller Adressraum eines Workprozesses
Adressraum, der aus einem Text- und einem Datensegment, einem dynamisch erweiterbaren Heap und einem ebenfalls dynamisch erweiterbaren Stack besteht. Man kann sich vorstellen, dass der Heap von unten wächst und der Stack von oben - so kann der ganze virtuelle Adressraum genutzt werden. Bei 32 Bit-Systemen können theoretisch 4 Gigabyte Speicher adre...

virtuelle Originaltabelle
View, über den die Anwendungsprogramme während einer inkrementellen Umsetzung auf die Daten der umsetzenden Tabelle zugreifen.

virtuelle Domäne
Frei definierbarer Bezeichner zur wechselseitigen Zuordnung von Datenelementen. Virtuelle Domänen dienen dazu, eine Abbildungsbeziehung zwischen Datenelementen herzustellen, die unterschiedlichen technischen Domänen zugeordnet sind. Die über die virtuelle Domäne miteinander assoziierten Datenelemente können beim Aufruf von Berichten über die Berich...

Virtual Processor
Informix-Datenbankserver-Prozeß. Genauso, wie eine Central Processing Unit (CPU) mehrere Betriebssystemprozesse abwickelt, um mehrere Benutzer zu unterstützen, wickelt ein virtueller Prozessor mehrere Threads ab, um mehrere Structured-Query-Language-Client-Anwendungen (SQL-Client-Anwendungen) zu unterstützen. Virtuelle Prozessoren sind Prozesse mit...

View
Zusammenfassung von Spalten einer oder mehrerer Datenbanktabellen zu einer anwendungsspezifischen Sicht. Im ABAP-basierten SAP-System werden Views im ABAP Dictionary definiert und können wie flache Strukturen als Datentyp referenziert werden. In lesenden Open-SQL-Anweisungen können Views wie Datenbanktabellen verwendet werden.

View
Sicht auf Tabellenfelder einer oder mehrerer Tabellen, für die es eine gemeinsame Pflegeoberfläche gibt. Views sind nach betriebswirtschaftlich-funktionalen Gesichtspunkten aufgebaut, d.h., in einem View sind diejenigen Tabellenfelder enthalten, die für die Einstellung einer betriebswirtschaftlichen (Teil-) Funktion relevant sind. Die Daten eines V...

Viewvariante
Veränderte Ausprägung einer Sicht (eines Views), die auf dem Pflegedialog des Views basiert. Die Viewvariante stellt eine Einschränkung des Views dar und wird durch die Vorgabe weiterer Parameter erzeugt. Viewvarianten werden über die Generierung Tabellen- Pflegedialog (SE54) erstellt und lassen sich über die Erweiterte Tabellenpflege (SM30) bearbe...

Viewer
Anzeigekomponente eines externen Ablagesystems oder einer Desktop-Applikation wie Microsoft Word.

Viewer
Werkzeug, mit dem Originaldateien eines Dokumentinfosatzes unternehmensweit visualisiert werden können. Der integrierte Viewer visualisiert alle verbreiteten 2D-Formate sowie 3D-Modelle. Unter Verwendung der Redlining-Funktion können zu einer Originaldatei Anmerkungen und Kommentare erfasst werden. Beispiel In einem CAD-System (z.B. AutoCAD) wird e...

Viewcluster
Zusammenfassung verschiedener Views zu einer gemeinsamen Pflegeoberfläche mit einem gemeinsamen Navigationsbereich oder Zusammenfassung von Customizing-Objekten, die logisch oder hierarchisch zu einer betriebswirtschaftlich oder technisch komplexen Funktion gehören. Viewcluster werden über die Generierung Tabellen-Pflegedialog (SE54) erstellt. Mit ...

Viewcluster-Variante
Veränderte Ausprägung einer Gruppe von Sichten (Views), die auf den Pflegedialogen des Viewclusters basieren. Die Viewcluster-Variante wird erstellt, indem zum führenden View des Viewclusters eine Viewvariante gebildet und diese in den Viewcluster eingebunden wird. Viewcluster- Varianten werden über die Generierung Tabellen-Pflegedialog (SE54) erst...

View-Cluster-Transaktion
Customizing-Transaktion für die Bearbeitung der View-Clusters.

View Form-Parameter
Der View-Form-Parameter ist Teil des Web Source Editors des Drag&Relate Servlets. Er gibt die Suchanfrage (Search Query) an, die durchgeführt wird, wenn der Benutzer das entsprechende Business-Objekt auf die Web- Source-Transaktion zieht.

Vier-Augen-Prinzip
Beteiligung von mindestens zwei Benutzern beim Schreiben aktiver Datensätze auf die Datenbank. Berechtigungen für Infotypen können so ausgeprägt sein, daß ein Benutzer Datensätze anlegen und gesperrt schreiben kann, ein weiterer Benutzer die Sperrkennzeichen bearbeiten (setzen und löschen) darf. Die Eingabe von Daten erfolgt damit durch gegenseitig...

VFolder
Der Virtual Folder wird zur Ablage von Dokumenten vom Frontend (Desktop) mit 'drag and drop' eingesetzt. Zu einem Objekttyp werden die definierten Dokumentarten dargestellt.

Veröffentlichung von Planungsergebnissen
Übertragung von Aufträgen, die in SAP APO im Rahmen der Planung erzeugt wurden, an ein ausführendes System.

veröffentlichter Katalog
Katalog, der in SAP Catalog Search Engine übertragen wurde und somit Endbenutzern zur Verfügung steht.

veröffentlicht
Objektstatus, der anzeigt, dass Benutzer die Daten der Ausschreibung bzw. des RFQs oder der Auktion einsehen können. Angebote können aber erst abgegeben werden, wenn der Starttermin erreicht ist und die Auktion (das RFQ, die Ausschreibung) den Status 'Aktiv' hat. Mit der Veröffentlichung wird die Auktion bzw. das RFQ oder die Ausschreibung rechtlic...

veröffentlichen
Das Speichern von Termindaten auf einem Web-Server, damit sie über das Internet zur Verfügung stehen, z.B. für die Freie-Zeit-Suche.

Veränderungssperre
Nach Aufstellungsbeschluss eines Bebauungsplans durch die Gemeinde und der anschließenden Genehmigung durch eine höhere Verwaltungsbehörde, kann die Gemeinde zur Sicherung der Planung eine Veränderungssperre beschließen. Diese blockiert die entwicklungsbedingte Bodenwertsteigerung zugunsten der Grundstückseigentümer.Für die Grundflächen im Entwickl...

Veränderungsplanung
Im PP-MRP die Durchführung der Materialbedarfsplanung in einem Planungslauf, bei dem nur die Materialien neu geplant werden, die seit dem letzten Planungslauf dispositionsrelevante Änderungen erfahren haben. Entsprechend bezeichnet 'Veränderungsplanung' im APO-PPS die Durchführung einer Planung im Produktionsplanungslauf, bei der Produkte geplant w...

Verzweigung
Bezieht sich auf die Verzweigung von Routen in der Transportplanung.

Veränderungsnachweis
Liegenschaftsverwaltung (LUM) Spezieller Typ der Fortführung. Dokumentiert die Veränderungen des Flurstücks.

Verzweigung
Auch Selektion. Kontrollstruktur, die aus mehreren Anweisungsblöcken bestehen kann, die durch Schlüsselworte (IF - ELSEIF - ELSE - ENDIF, CASE - WHEN - ENDCASE, TRY - CATCH - CLEANUP - ENDTRY) definiert sind und in Abhängigkeit von Bedingungen ausgeführt werden.

Verzugszuschlag
Gebühr, die beim Ausgleich einer Forderung mit einer verspäteten Zahlung oder beim Ausgleich einer Forderung mit einer später gebuchten Gutschrift erhoben und beim Ausgleich der Forderung gebucht wird.

Verzweigungsliste
Liste einer Listenstufe größer 0. Listenausgaben in Ereignisblöcken der interaktiven Listenverarbeitung schreiben auf Verzweigungslisten.

Verzugszinsen
Zinsen, die nach Eintritt der Nettofälligkeit einer Schuld an den Gläubigern zu entrichten sind.

Verzugssperrvermerk
Sperrvermerk, der vom System gesetzt wird, sobald der Student mit der Zahlung von Gebühren in Verzug gerät.

Verzugstag
Anzahl der Tage, die ein Posten überfällig sein muss, um die nächsthöhere Mahnstufe zu erreichen.

Verzinsungslogik
Bezeichnung für die Steuerung der Verzinsung nach folgenden Gesichtspunkten: Welche Kontierungsobjekte werden beim Zinslauf berücksichtigt? Welche Saldierungsobjekte sind benannt?

Verzoller
Derjenige, der einen Zollantrag stellt oder durch einen Vertreter stellen läßt.

Verzicht
Durch einen Teil- oder Vollverzicht wird ein Darlehen aus dem normalen Bearbeitungsablauf herausgenommen (z.B.: ein Vertragsangebot wird beendet bevor es in einen Vertrag überführt wird). Der ehemalige Zustand wird erst durch eine Reaktivierung wiederhergestellt.

Verzeichnis
Hierarchie von Aufgaben, Services und Information, die Teil einer Rolle sind. Ein Verzeichnis wird in einer Rolle gepflegt. Es gehört nur der Rolle an, in der es angelegt wurde und kann nur in dieser Rolle bearbeitet werden.

Verwertungshäufigkeitstyp
Datengröße, mit der die Rechteverwertung durch einen Zähler erfasst und entsprechend abgerechnet werden kann. Beispiele: Anzahl der Ausstrahlungen für Fernsehsender oder verkaufte Abonnements für das Bezahlfernsehen.

Verwendung
Kombination aus Gültigkeitsraum und Einstufung. Der betreffende Gültigkeitsraum kann sich aus mehreren Gültigkeitsräumen zusammensetzen. Die Verwendung wird einer Bewertungsinstanz oder einem Identifikator zugeordnet und steuert, welche Daten auf Berichten ausgegeben werden dürfen.

Verwertungsabfolge
Die Verwertungsabfolge gibt an, für welche Märkte (z.B. Buchmarkt, Kinomarkt, TV-Markt, usw.) das Nutzungsrecht -z.B. für einen Roman- freigegeben ist. Die Rechte an dem Roman können beispielsweise zunächst ausschließlich für den Buchmarkt gewährt werden (z.B. Übersetzungsrechte), danach zur Verfilmung des Werks für den Kinomarkt freigegeben werden...

Verwendung
Gibt im Customizing an, in welcher Vorgangsart ein Objekt, z.B. eine Partnerfunktion oder ein Attribut im Organisationsmodell, verwendet werden soll. Einige Objekte besitzen verschiedene Merkmale für unterschiedliche Verwendungen. BEISPIEL: Bei Verwendung im CRM-System enthält der Partnerfunktionstyp 'Mitarbeiter' als Partnerfunktion einen Verkaufs...

Verwendungszweck
Nutzungsbereich, in dem die jeweiligen Zielgruppen eingesetzt werden (wie z. B. 'Shop' oder 'Mailingkampagne').

Verwendungstyp
Kennzeichen zur Anzeige, in welchen organisatorischen Strukturen ein Strukturelement eingebunden ist.

Verwendungszweck
Bestimmt, wofür eine Förderung verwendet wird.

Verwendungszweck
Felder auf Datenträgern, die die für den Geschäftspartner relevanten Informationen zu regulierten Einzelposten aufnehmen. Im SAP-System werden über den Verwendungsweck Anzahl und Länge der Felder sowie deren Aufbau und Inhalt gesteuert.

Verwendungsobjekt
Bezieht sich auf die konkrete Nutzungsart innerhalb des Verwendungszwecks. Beim Verwendungszweck 'Shop' wäre das Verwendungsobjekt beispielsweise der Name des Shops. Dementsprechend könnte es sich beim Verwendungsobjekt des Verwendungszwecks 'Mailingkampagne' z. B. um den 'Winterkatalog' handeln.

Verwendungsentscheid
Entscheidung über die weitere Behandlung eines Prüfloses auf der Grundlage der Prüfergebnisse. Die möglichen Verwendungsentscheide sind im SAP-System im Prüfkatalog unter einer fest zugeordneten Katalogart enthalten.

Verwendungsgrund
Beschreibt, aus welchem Grund ein Arzneimittel verordnet wird. Beispiel aus therapeutischen Gründen aus prophylaktischen Gründen

Verwendungsart
Angabe zur Verwendung einer Struktur. Es gibt die Buchstruktur und die Teilstruktur.

Verwendungsart
Schlüssel für die tarifliche Zeitzone, der ein Zählwerk installations- und abrechnungstechnisch zugeordnet ist.

Verwenderbetriebsstätte
Zollrechtliche Einteilung einer Außenhandelsorganisationseinheit in verschiedene Gruppierungen wie z. B. Lager- und Produktionsstätten, Filialen, Niederlassungen oder Außenstellen eines Unternehmens.

Verweis
Verbindung auf ein Dokument oder ein dokumentenähnliches Objekt. Der Verweisname kann vom Namen des Dokuments abweichen. Wenn ein Verweis auf ein Dokument (siehe versionierter Ordner) zeigt, zeigt es standardmäßig auf die letzte Version.

Verweis
Eine Verbindung zwischen einem Symptom und einer oder mehreren Lösungen in der Lösungsdatenbank. Verweise sind dynamisch und können aus unterschiedlichen Gründen geändert werden, z.B. wenn eine Lösung für ein Symptom nicht mehr gültig ist.

Verweis
Bezug auf ein Dokument der SAP-Dokumentation oder auf eine Aktion von einem Dokument der SAP-Dokumentation aus. Die Verweistypen werden folgendermaßen unterschieden: Referenzverweise (LINKS) auf andere Dokumente ermöglichen dem Benutzer, während der Anzeige bei Bedarf zusätzliche Informationen zu einzelnen Begriffen anzufordern. Einfügungsverweise ...

Verweildauer
Archivierung: Gesamtzeitraum, in dem sich Daten zu einem Business-Objekt, z.B. einer Faktura, in der Datenbank befinden, bis sie archiviert werden. Die Verweildauer umfaßt folgende Phasen: Objekt wird online verwendet Anlegen des Objekts Verwenden der Objektdaten Objekt ist archivierbar - Die Residenzzeit wurde erreicht Daten können aufgrund logisc...

verwandte Themen
Liste von Links, die zum angezeigten Content einen Themenbezug haben. Die Links sind auf iView- und Seitenebene (Portal Content Studio) vordefiniert. Durch Klicken auf eines der verwandten Themen (Link) wird dessen Inhalt in einem neuen Browserfenster angezeigt, das angepasst werden kann.

Verwaltungsvertrag
Fremdverwaltung Vertrag zwischen dem Eigentümer einer Immobilie und einem Verwalter, der im Auftrag des Eigentümers die Immobilie verwaltet. Verwaltungsverträge werden über Immobilienverträge abgebildet, z.B. mit der Vertragsart Sondereigentumsverwaltung.

Verwaltungssatz
Datensatz im Bereich der Materialstammdaten. Der Verwaltungssatz enthält die laufende Periode, die Vorperiode und die letzte Periode des Vorjahres. Ferner wird hier festgehalten, ob das Rückbuchen in die Vorperiode erlaubt ist. Dieses Kennzeichen wird automatisch bei der ersten Durchführung des Periodenverschiebers gesetzt.

Verwaltungsratsentschädigung
Entschädigung, die einer Person in ihrer Eigenschaft als Mitglied des Verwaltungsrats als Lohn für eine unselbständige Tätigkeit entrichtet wird, wie z.B. Sitzungsgeld, Tantiemen usw.

Verwaltungsinstanz
Instanz zur Ausführung des ITS-Verwaltungswerkzeugs ITS Administration. Eine ITS-Installation besteht normalerweise aus einer oder mehreren Instanzen, auf denen die ITS-Services laufen, sowie einer zusätzlichen Instanz, auf der das ITS-Verwaltungswerkzeug läuft. Durch die Installation einer eigenen Verwaltungsinstanz können Sie andere ITS-Instanzen...

Verwaltungseinheit
Zusammenfassung mehrerer organisatorischer Einheiten für die Präferenzabwicklung, z. B. Werke oder Werksgruppen. Mit der Zuordnung zu einer Verwaltungseinheit können Sie Unternehmenseinheiten zusammenfassen, ohne deren Position in der Struktur oder Hierarchie des Unternehmens zu berücksichtigen. Verwaltungseinheiten in der Präferenzabwicklung helfe...

Verwaltungsdaten
Sammlung von Informationen administrativer Natur zu Materialstammsätzen. Verwaltungsdaten eines Materialstammsatzes geben darüber Auskunft, zu welcher Materialart und Branche das Material gehört wer zu welchem Zeitpunkt fachbereichsspezifische Daten auf den verschiedenen Organisationsebenen angelegt und zuletzt geändert hat wer zu welchem Zeitpunkt...

Verwalter
Fremdverwaltung Immobilienmanager, der das eigene Eigentum (im Verwaltungsbuchungskreis) und das Eigentum Dritter (in Mandatsbuchungskreisen) verwaltet.

Verwaltungsdaten
Beim Anlegen einer Archivdatei werden neben den eigentlichen Daten auch Verwaltungsdaten zur Archivdatei und zum Archivierungslauf gespeichert. Daten zu einer Archivdatei können z.B. sein: Anzahl der Datenobjekte Größe der Datenobjekte in MB Archivierungsstatus logischer Dateipfad physischer Dateiname Daten zu einem Archivierungslauf können z.B. se...

verwaltendes Unternehmen
Mineralölunternehmen, das ein Tanklager verwaltet. Dieses Unternehmen ist bei der Bewegung von Material vom unversteuerten in den versteuerten Bestand für die Entrichtung der fälligen Verbrauchsteuer verantwortlich. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um eigenes oder von einem anderen Unternehmen eingelagertes Material handelt.

Verursachervormerkung
Datensatz, der im Rahmen des Änderungsdienstes für Fertigungsaufträge (OCM) auf eine Kundenauftrags- oder Stammdatenänderung hinweist, die die Änderung von Fertigungsaufträgen notwendig machen.

verursacherabhängiger Ereignistyp
Vom OPC-Standard festgelegter Typ für OPC-Ereignisse. Abhängig vom Ereignistyp werden zu der Ereignismeldung zusätzliche Informationen an das SAP-System gemeldet. Der Ereignistyp 'verursacherabhängig' enthält neben den für alle Ereignistypen obligatorischen Informationen wie Ereignisquelle, Ereigniszeit, Ereignistyp, Ereigniskategorie, Ereignisprio...

Verunreinigung
Verschmutzung eines Grundstücks oder des darauf liegenden Gebäudes/ Bauteils, die mit herkömmlichen Mitteln zu beseitigen ist. Verunreinigungen beeinträchtigen die Nutzung im Gegensatz zu Altlasten nicht oder nur unwesentlich.

Vertriebsweg
Der Vertriebsweg kennzeichnet den Weg, auf dem verkaufsfähige Materialien oder Dienstleistungen zum Kunden gelangen. Typische Beispiele für Vertriebswege sind Großhandel, Einzelhandel oder Direktverkauf. Ein bestimmter Vertriebsweg kann einer oder mehreren Verkaufsorganisationen zugeordnet werden.

Vertriebsweg
Art und Weise, in der das Versicherungsunternehmen den Kontakt zu potentiellen Kunden sucht und sie nach Abschluß von Versicherungsverträgen betreut. Die Betreuung erfolgt z.B. über Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler, Strukturvertriebe oder Vermögensberater, mittels Direktvertrieb oder Versicherungsfremde Institutionen (Banken, Kreditkarte...

Vertriebsunterstützung
Komponente im System SD zur Unterstützung der Mitarbeiter in Vertrieb und Marketing bei allen Aktivitäten im Rahmen von Akquisition und Kundenbetreuung. Die Komponente Vertriebsunterstützung ermöglicht die Gewinnung und Nutzung vertriebsrelevanter Informationen über Kunden, Interessenten, Ansprechpartner, Wettbewerber und deren Produkte.

Vertriebsstruktur
Struktur einer Verkaufsorganisation.

Vertriebsunterstützung
Funktion zur aktiven Marktbearbeitung durch Auswahl von Kundengruppen nach verschiedenen Kriterien.

Vertriebsstelle
Büro oder Agentur eines Reisedienstleisters. Die Vertriebsstelle hat Zugriff auf das Amadeus-System und wird durch eine von Amadeus festgelegte Office-ID identifiziert.

Vertriebsstellenfindung
Zuordnung einer Vertriebsstelle zu bestimmten Mitarbeiter- oder Benutzergruppierungen. Die Zuordnung erfolgt mit Hilfe des Merkmals TRVOF, in das bestimmte Felder aus dem Infotypen Organisatorische Zuordnung (0001) und aus dem Benutzerstamm als gültige Felder für Entscheidungen einfließen. Über das Merkmal TRVOF wird gesteuert, über welche Vertrieb...

Vertriebspartner
Wiederverkäufer, Großhändler, Vertriebs- oder Servicepartner, der Produkte eines Herstellers oder Brand Owners vertreibt. Brand Owner und Vertriebs- bzw. Servicepartner sind Partner im indirekten Vertrieb und Service eines Produktes oder einer Produktpalette.

Vertriebsnetz
Ein Vertriebsentz umfaßt alle Verkaufs- bzw. Vertriebsstandorte, die Eigentum eines Unternehmens sind, und die von ihm verwaltet und beliefert werden. Im Bereich IS-Oil/MRN besteht das Vertriebsnetz aus einzelnen Standorten, die in Startortarten eingeteilt werden können.

Vertriebsmitarbeiter
Oberbegriff für Beschäftigte im Vertrieb oder in der Vertriebs-/ Verkaufsabteilung eines Unternehmens.

Vertriebslieferplan
Rahmenvertrag, der für ein oder mehrere Produkte (d.h. Materialien) angelegt wird und die erwartete Gesamtmaterialmenge angibt, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums an den Kunden geschickt werden soll.

Vertriebslinie
Organisatorische Einheit zur Strukturierung des Vertriebs innerhalb eines Handelsunternehmens Eine Vertriebslinie besteht aus einer Verkaufsorganisation und einem Vertriebsweg. Viele Handelsunternehmen nutzen verschiedene Absatzformen zum Verkauf an den Kunden, z.B. stationären Handel, Großhandel und Internet-Verkauf. Beim stationären Handel können...

Vertriebsleiter
Einzelrolle für Workplace oder Enterprise Portal. Die Rolle Vertriebsleiter verbindet operationale, analytische und allgemeine Informationen, die für die täglichen Aufgaben eines Vertriebsleiters von Bedeutung sind.

Vertriebskontakt
Vertriebsbeleg, in dem die in Kontakten zum Kunden oder Interessenten erhaltenen Informationen festgehalten werden. Im Standardsystem sind folgende Kontaktarten definiert: Besuch Telefonat Brief Die Kontakte können von Mitarbeitern im Innen- und Außendienst eingesehen und als Grundlage für neue Kontakte verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Außen...

Vertriebsbereich
Bestimmte Kombination von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte.

Vertriebsbereichsbündelung
bezeichnet gemeinsam verwendete Sparten oder Vertriebswege im Geschäftspartnerstamm. Wenn ein Vertriebsbereich gebündelt ist, bedeutet das, dass die Vertriebsdaten eines Geschäftspartners für mehrere Sparten oder mehrere Vertriebswege gelten.

Vertriebsbeleg
Datenbankbeleg zur Abbildung von Geschäftsvorfällen im Vertrieb. Ein Vertriebsbeleg besteht aus einem Belegkopf und einer beliebigen Anzahl von Belegpositionen: Folgende Vertriebsbelege werden u.a. unterschieden: Verkaufsbelege Versandbelege

Vertriebsbelegtyp
Klassifizierung der einzelnen Typen von Verkaufsbelegen, die im Vertriebssystem verarbeitet werden können und zur Steuerung der Verarbeitungsart eines Beleges im System. Vertriebsbelegtypen sind z.B. Anfragen und Angebote, Kundenaufträge oder Rahmenverträge. Unter einem Verkaufbelegtyp sind verschiedene Verkaufsbelegarten zusammengefaßt. Der Verkau...

Vertriebsbelegposition
Position eines Vertriebsbeleges, wobei der Vertriebsbeleg eine Anfrage, ein Angebot oder ein Kundenauftrag sein kann. Ist die Vertriebsbelegposition kostenführend und erlösführend, so ist sie als Kostenträger im Kundenauftrags-Controlling verwendbar.

Vertriebsbeauftragter
Zuständig für Vertriebsunterstützung und Verkauf in einem bestimmten Aufgabenbereich (Kundenkreis, Produkt, Region o.ä.). Ein Vertriebsbeauftragter kann im Außendienst (mobil) oder im Innendienst tätig sein.

Vertriebsausgabe
Die Vertriebsausgabe bildet auf der untersten Ebene des Produktstamms die erscheinungstagspezifischen Daten der physischen Verkaufseinheit eines Titels ab. Sie können Vertriebsausgaben anhand der Daten aus dem Stammsatz der übergeordneten Planvertriebsausgabe maschinell anlegen.