Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Wartungssystem
Wird für Softwarewartungsarbeiten benutzt.

Wartungsstrategie
Regel für die Abfolge geplanter Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen. Eine Wartungsstrategie enthält die Wartungspakete, in denen festgelegt ist, in welchem Zyklus die einzelnen Arbeiten durchgeführt werden sollen (z.B. alle 2 Monate, alle 5000 km, alle 500 Betriebsstunden). Sie enthält außerdem weitere Terminierungsparameter, z.B. Verschiebungsfakto...

Wartungsstandort
Kombination aus verantwortlichem Arbeitsplatz und Werk des verantwortlichen Arbeitsplatzes.

Wartungsprogramm eines Betreibers
Oberstes Dokument in der Dokumenthierarchie der MPD Workbench. Es beschreibt das Wartungsprogramm eines speziellen Betreibers. Ein solches betreiberspezifisches Wartungsprogramm besteht aus vielen Wartungsplanbeschreibungen, die wiederum über Wartungsplangruppen miteinander verknüpft sein können.

Wartungsposition
Beschreibung der Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen, die für Instandhaltungsobjekte in regelmäßigen Abständen erforderlich sind. Die betroffenen Bezugsobjekte können Sie direkt in der Wartungsposition oder über eine Objektliste spezifizieren. Die erforderlichen Tätigkeiten können Sie in einem Instandhaltungsarbeitsplan beschreiben, den Sie der War...

Wartungsplan
Ein Dokument, das einer Wartungsplanbeschreibung zugeordnet ist. Ein Wartungsplan wird aus der Wartungsplanbeschreibung erzeugt, mit dem Ziel technische Objekte zu warten. Ein Wartungsplan beschreibt, wann und wo bestimmte Arbeiten auszuführen sind, und wird für jedes technische Objekt angelegt. Jedem Wartungsplan ist ein Arbeitsplan zugeordnet.

Wartungsplan
Beschreibung durchzuführender Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen an Instandhaltungsobjekten. Termine und Umfang der Maßnahmen werden dabei festgelegt. Man unterscheidet folgende Wartungspläne: Einzelzykluspläne (zeit- oder leistungsabhängig) Strategiepläne (zeit- oder leistungsabhängig) Mehrfachzählerpläne

Wartungsplanungsgruppe
Dokument, das die an einem Flugzeug auszuführenden Arbeiten zusammenfasst. Es befindet sich in der Dokumenthierarchie der MPD Workbench unterhalb des Wartungsprogramms eines Betreibers und oberhalb der Wartungsplanbeschreibung (WPB).

Wartungsplantyp
Kennzeichen, das bestimmt, welches Abrufobjekt ein fälliger Wartungsabruf erzeugt. Im Standard gibt es z.B. folgende Wartungsplantypen: PM: Wartungsplan durch den ein Instandhaltungsauftrag erzeugt wird. MM: Wartungsplan durch den ein Leistungserfassungsblatt erzeugt wird. Unter anderem steuert der Wartungsplantyp den Nummernkreis und die Sicht auf...

Wartungsplanterminierung
Funktion zum Erzeugen von Abrufterminen im Wartungsplan. Zu diesen Abrufterminen werden zu einem späteren Zeitpunkt Wartungsabrufobjekte (z.B. Instandhaltungsaufträge oder Leistungserfassungsblätter) erzeugt. Je nach Wartungsplanart erfolgt die Terminierung zeitabhängig leistungsabhängig zeit- und leistungsabhängig

Wartungsplanart
Kennzeichen, mit dem Sie die Art des Wartungsplans festlegen. Man unterscheidet folgende Arten: zeitabhängige Wartungspläne (Stichtag, Fabrikkalender) leistungsabhängige Wartungspläne Mehrfachzählerpläne

Wartungsplanbeschreibung
Ein Dokument in der Dokumenthierarchie der MPD Workbench, das die auszuführenden Aufgaben beschreibt und deren Termine enthält. Es fasst Wartungspläne und Arbeitspläne zusammen und gibt an, wann und wo (Wartungsplan) und was (Arbeitsplan) an dem betreffenden Flugzeug zu tun ist. Es ist das Verbindungsglied zwischen der Konstruktion und der Ausführu...

Wartungspersonal
Für die Bewahrung des Sollzustandes eines technischen Systems (z.B. Luftfahrzeug) verantwortliche Personen im Rahmen der Instandhaltung.

Wartungspaket
Zeitpunkt oder Leistungsstand, zu dem eine Wartung durchgeführt werden muß. Wartungspakete enthalten z.B. die Zyklusdauer, die Maßeinheit, den Vorlauf- und Nachlaufpuffer. Einem Wartungsplan wird ein Instandhaltungsarbeitsplan zugewiesen. Den einzelnen Vorgängen des Instandhaltungsarbeitsplans werden schließlich die Wartungspakete zugeordnet. Beisp...

Wartungspakethierarchie
Hierarchie, die für Strategiepläne bestimmt, welche Wartungspakete ausgeführt werden, wenn zu einem Zeitpunkt mehrere Wartungspakete fällig sind. Sollen die Wartungspakete gemeinsam zu diesem Zeitpunkt ausgeführt werden, müssen sie dieselbe Hierarchiezahl (= Wertigkeit) haben. Soll das System nur bestimmte Wartungspakete zu diesem Zeitpunkt ausführ...

Wartungsbedarf
Spezifische Wartungsmaßnahmen, die bis zu einem bestimmten Datum und an einem bestimmten Standort durchgeführt werden müssen.

Wartungsabruf
Datensatz, der im Wartungsplan bei der Terminierung erzeugt wird. Der Wartungsabruf beinhaltet unter anderem die fälligen Wartungspakete und das Wartungsabrufdatum.

Wartungsabrufobjekt
Objekt, das vom System bei einem fälligen Wartungsabruf erzeugt wird. Es gibt z.B. folgende Abrufobjekte: Instandhaltungsauftrag Instandhaltungsmeldung Serviceauftrag Servicemeldung Leistungserfassungsblatt Prüflos Welches Abrufobjekt das System erzeugt, wird über den Wartungsplantyp festgelegt.

Wartungsabrufdatum
Datum, an dem das System ein Wartungsabrufobjekt (z.B. einen Instandhaltungsauftrag oder ein Leistungserfassungsblatt) zum Wartungsplan erzeugt. Das System errechnet das Wartungsabrufdatum aufgrund des Eröffnungshorizonts und des Streckungsfaktors.

Wartezeit
Zeit zwischen dem Ende des Transportes und dem Start der Durchführung. Die Wartezeit ist ein Puffer, der im Bedarfsfall genutzt werden kann, um Störungen im Fertigungsablauf abzufangen. Sie kann im Arbeitsplatz oder im Vorgang gepflegt werden.

Wartesymbol
Symbol, das anzeigt, daß das System Daten verarbeitet. Sie können im aktiven Fenster erst weiterarbeiten, wenn das Wartesymbol verschwunden ist. Unter Windows, Motif und OS/2 hat das Wartesymbol oft die Form einer Sanduhr. Bei MacIntosh wird eine Armbanduhr verwendet.

Warteschritt
Schritttyp in einer Workflow-Definition, um zur Laufzeit auf ein Ereignis oder eine Bedingung zu warten. Die weitere Ausführung in diesem Zweig des Workflow wird erst fortgesetzt, wenn das erwartete Ereignis eingetroffen ist bzw. die Bedingung 'wahr' ergibt. Zur Laufzeit wird ein Warteschritt durch ein Warteschritt-Workitem (Typ E) repräsentiert.

Warteschritt-Workitem
Workitem (Typ E), das zur Laufzeit einen Warteschritt eines Workflow repräsentiert, der auf das Eintreffen eines Ereignisses wartet. Trifft das Ereignis ein, ist das Workitem beendet und der Workflow wird fortgesetzt.

Warteschleife
Liste von Anrufen, die noch von einem Agent beantwortet werden müssen.

Wartelistenstatus
Bearbeitungszustand eines Wartelisteneintrags.

Wartelistentyp
Klassifizierung für eine Warteliste in der IS-H-Wartelistenverwaltung.

Wartelistenbuchung
Buchungspriorität, die vergeben wird, wenn die Teilnahme an einem Training nicht möglich ist, da diese bereits ausgebucht ist. Wartelistenbuchungen können in Teilnahmebuchungen umgewandelt werden, wenn durch Stornierungen oder Umbuchungen Plätze in einem Training frei geworden sind.

Warnung
Nachricht vom Nachrichtentyp W. Warnungen während der PAI -Verarbeitung von Dynpros machen Bildschirmfelder wieder eingabebereit.

Warnzeitintervall
Anzahl der Kalendertage, die für die Ermittlung des geschützten Zeitintervalls bei einer Datumsverschiebung für einen Änderungsstammsatz berücksichtigt wird. In diesem Zeitintervall wird die Datumsverschiebung erlaubt; das System sendet jedoch eine Warnung, damit die Änderungsobjekte überprüft werden.

Warngrenze
Höchstwert oder Mindestwert in einer Qualitätsregelkarte, unterhalb oder oberhalb dessen die einzutragenden Istwerte mit großer Wahrscheinlichkeit liegen, solange der Prozess beherrscht ist.

Warenzusammenstellung
Regel zur Erlangung des präferenziellen Ursprungs für eine Produkteinheit, die aus mehreren Einzelteilen besteht. Wenn alle Bestandteile der Warenzusammenstellung präferenzielle Ursprungserzeugnisse sind, gilt auch die Warenzusammenstellung als Ursprungsware.

Warenwirtschaft
Unternehmensprozeßbereich, der die Beschaffung, die Lagerung, die Verteilung und den Verkauf von Waren umfaßt. Dabei werden sowohl Einzelhandels- als auch Großhandelsszenarios unterstützt. Die Planung und Verfolgung der Warenbewegungen innerhalb der gesamten Versorgungskette wird durch ein Warenwirtschaftsinformationssystem ermöglicht. Wesentliche ...

Warenwirtschaftssystem
Anwendung, die den Handel in die Lage versetzt, alle Geschäftsprozesse in der Logistikkette vom Lieferanten bis zum Konsumenten lückenlos zu planen, zu steuern und zu koordinieren.

Warenverteilung
Prozeß, der den Weg eines Materials vom Lieferanten bis zum Abnehmer beschreibt. Das Material kann dabei durch ein Verteilzentrum oder im Fall einer mehrstufigen Verteilung auch durch mehrere Verteilzentren fließen. Der Abnehmer des Materials steht bereits zum Zeitpunkt der Beschaffung fest. Die Planung für eine Warenverteilung erfolgt entweder übe...

Warenverkehrsbescheinigung
Benötigt, wenn Ware aus einem Land in ein anderes Land exportiert wird und zwischen beiden Ländern ein Handelsabkommen besteht. Diese Warenverkehrsbescheinigungen führen zur Präferenzberechtigung. Warenverkehrsbescheinigungen sind z. B.: EUR.1 für den Warenverkehr zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und Ländern, mit denen die EG durch Präf...

Warenverkehrsart
Kennzeichen zur Vorgangsbestimmung in SAP Global Trade Services, das auf Daten aus einem Beleg des Vorsystems basiert. Warenverkehrsarten lassen sich z. B. wie folgt unterscheiden: Export Transit innergemeinschaftlicher Verkehr

Warenliegezeit
Zeit, die Waren an einer Umladelokation liegen, bevor sie weitertransportiert werden. Bei der Warenliegezeit geht es jedoch nicht um die Verderblichkeit von Waren, sondern um die Planung von Wartezeiten an Lokationen.

Warenkreditversicherung
Versicherung gegen den Ausfall durch Zahlungsunfähigkeit eines Debitors. Sie wird überwiegend bei Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen mit längerer Laufzeit abgeschlossen.

Warenkorbkalkulation
Funktion der Handelskalkulation, die die Verkaufspreiskalkulation für eine Reihe von Materialien und Betrieben unter Beachtung bestimmter aggregierter Kennzahlen (Absatzmenge, Umsatz, Rohertrag usw.) für die verschiedenen Materialien und Betriebe zum Ziel hat.

Warengruppe
Gruppierung von Materialien und Dienstleistungen nach ihren Merkmalen. Beispiel Damenoberbekleidung Bürobedarf Getränke Instandhaltungsarbeiten

Warengruppenhierarchie
Zusammenfassung von Warengruppen zu Hierarchien. Jede Warengruppe kann genau einer Warengruppenhierarchie-Stufe zugeordnet werden. Es sind beliebig viele Hierarchiestufen möglich. Innerhalb einer Warengruppenhierarchie stellt die Warengruppe eines einzelnen Materials stets die unterste Warengruppenhierarchie-Stufe dar. Beispiel: Warengruppenhierarc...

Warengruppenhierarchie-Wertmaterial
Material, unter dem Materialien unterschiedlicher Warengruppen verkauft werden. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn eine Filiale weniger Warengruppen-Kassentasten als Warengruppen zur Verfügung hat. Ein Warengruppenhierarchie-Wertmaterial können Sie nur beim Anlegen einer Warengruppe anlegen. Er wird automatisch dem entsprechenden Materialtyp zu...

Warengruppenhierarchie-Wertartikel
Artikel, unter dem Artikel unterschiedlicher Warengruppen verkauft werden. Dies kann z.B. erforderlich sein, wenn eine Filiale weniger Warengruppen-Kassentasten als Warengruppen zur Verfügung hat. Einen Warengruppenhierarchie-Wertartikel können Sie nur beim Anlegen einer Warengruppe anlegen. Er wird automatisch dem entsprechenden Artikeltyp zugeord...

Warengruppenhierarchie-Stufe
Ebene in einer Warengruppenhierarchie. Eine Warengruppenhierarchie-Stufe hat eine eindeutige Beziehung zu genau einer übergeordneten Hierarchiestufe. Mit Hilfe der Warengruppenhierarchie-Stufen können Verkäufe auch auf höheren Ebenen als auf der Ebene der Warengruppe vorgenommen werden. Ebenso können Planungen von Soll- und Istwerten sowie Auswertu...

Warengruppen-Wertmaterial
Dient der wertmäßigen Bestandsführung auf Warengruppenebene. Beispiel: Die Kassen der Märkte einer Supermarktkette sind mit Warengruppentasten ausgestattet. Beim Abverkauf unterschiedlicher Mengen von Äpfeln und Birnen drückt die Kassiererin die Warengruppentaste Obst und gibt den Preis ein. Der Abverkauf wird dann wertmäßig auf das Warengruppen-We...

Warengruppen-Wertartikel
Dient der wertmäßigen Bestandsführung auf Warengruppenebene. Beispiel: Die Kassen der Märkte einer Supermarktkette sind mit Warengruppentasten ausgestattet. Beim Abverkauf unterschiedlicher Mengen von Äpfeln und Birnen drückt die Kassiererin die Warengruppentaste Obst und gibt den Preis ein. Der Abverkauf wird dann wertmäßig auf den Warengruppen-We...

Warenetikett
Ausprägung eines Produktetiketts.

Warengruppen-Vorlagematerial
Träger von Artikelinformationen, die bei der Anlage eines Materials automatisch zur Erfassungsunterstützung vorgeschlagen werden. Für jede Warengruppe gibt es optional genau ein Warengruppen-Vorlagematerial. Es kann aus Sicht der Warenwirtschaft nicht operativ genutzt werden.

Warenempfänger
Person oder Firma, an die die Waren geliefert werden. Der Warenempfänger muß nicht unbedingt mit dem Auftraggeber, Rechnungsempfänger oder Regulierer identisch sein.

Wareneinstandswert
Warenwert, der beim Wareneingang auf der Grundlage des Wareneinstandspreises festgelegt wird und der die Beschaffungskosten der Ware repräsentiert. Vereinfacht errechnet er sich aus: Wareneingangsmenge * Wareneinstandspreis Wenn man weitere Einflussfaktoren aus dem Beschaffungsvorgang einfließen lässt, errechnet er sich aus: (Bruttopreis - Preisnac...

Wareneinstandspreis
Preis einer Ware, der aus den Beschaffungskosten für die bezogene Ware bis zu ihrem Eintritt in das Unternehmen entsteht. Zum Zeitpunkt der Bestellung ist er ein geplanter Preis, der sich im Laufe des Beschaffungsvorgangs ändern kann. Er bezieht sich auf eine Vorgangsmenge und errechnet sich vereinfacht aus: Wareneinstandswert / Wareneingangsmenge ...

Wareneingang
Begriff der Bestandsführung, der den Erhalt von Waren durch eine Firma bezeichnet. Im SAP-System werden folgende Wareneingänge unterschieden: Wareneingang mit Bezug auf eine Bestellung Wareneingang mit Bezug auf einen Fertigungsauftrag Sonstiger Wareneingang (ohne Bezug)

Wareneingangswert
Summe der Beträge, die zu einem Geschäftsfall beim Buchen von Wareneingängen auf das WE/RE-Verrechnungskonto gebucht werden

Wareneingangsstelle
In der Bestandsführung diejenige Abteilung, deren Mitarbeiter für die Annahme oder Ablehnung angelieferter Ware, deren Überprüfung, die Erfassung von Wareneingangsbelegen sowie die Übergabe an das Lager oder an den Empfänger zuständig sind.

Wareneingangssperrbestand
Menge eines Materials, die von einem Lieferanten geliefert, jedoch nur unter Vorbehalt angenommen und noch nicht dem Lager zugeführt worden ist. Der Wareneingangssperrbestand wird noch nicht im eigenen Bestand geführt, er wird aber in der Bestellentwicklung verwaltet. Der Wareneingangssperrbestand darf nicht mit der Bestandsart des gesperrten Best...

Wareneingangsschnittstelle
Schnittstellenlagerplatz, auf dem die von einem Lieferanten bzw. von der Produktion gelieferten Waren liegen, bevor sie ins Lagerinnere gebracht werden. Die WE-Schnittstelle stellt im System die Wareneingangszone dar. Quants entstehen auf der WE-Schnittstelle durch die Wareneingangsbuchung im Bestandsführungssystem.

Wareneingangsmenge
Gesamt gelieferte Menge zu einem Geschäftsfall.

Wareneingangsprüflos
Teilmenge eines Wareneingangs, die stichprobenhaft überprüft wird, um die Qualität des gelieferten Materials zu kontrollieren. In der Lieferantenbeurteilung ist es Teilkriterium des Hauptkriteriums Qualität.

Wareneingangslogik
Reihe von Prüfungen auf CS-spezifische Felder beim Wareneingang. Diese Prüfungen sind im Einführungsleitfaden einstellbar.

Wareneingangsmeldung
Datenerfassung mit Endrückmeldungscharakter. Am Ende des Fertigungsprozesses werden die gefertigten Materialien erfaßt und die Warenbewegungen und Leistungen gebucht. Das System löst im Hintergrund die Stückliste auf, bucht analog zur Stückliste die Warenbewegungen, reduziert Planaufträge oder Produktionseinteilungen, schreibt Kosten und Statistike...

Wareneingangsdatum
Tag, an dem ein Kunde Waren erhält oder Dienstleistungen in Anspruch nimmt.

Wareneingangsbüro
Organisatorische Einheit in der Automobilindustrie, an der die Ersterfassung von Transporten durchgeführt und dem LKW eine Einfahrterlaubnis erteilt wird. Dem Wareneingangsbüro ist im SAP- System die Warenannahmestelle zugeordnet.

wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung
Verfahren in der Rechnungsprüfung, das eine eindeutige Zuordnung zwischen Lieferungen und Rechnungen einer Bestellposition ermöglicht. Wenn für eine Bestellposition wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung vorgesehen ist, so läßt sich eine Rechnung dazu mit Bezug auf einen Wareneingangsbeleg oder eine beim Wareneingang eingegebene Lieferscheinnummer ...

Wareneingangsbearbeitungszeit
Zeitspanne zwischen dem Erhalt des Materials und dem Lagerzugang; sie wird benötigt, um das Material zu prüfen und einzulagern. Die Wareneingangsbearbeitungszeit wird bei der Terminierung berücksichtigt.

Wareneingangs-Fortschrittszahl
Über einen Zeitraum bis zu einem Stichtag kumulierte Menge aller Wareneingänge zu einer Lieferplanposition. Die Wareneingangs-Fortschrittszahl dient zur Planung und Überwachung der Wareneingänge zu einer Position. Durch den Vergleich der Wareneingangs-Fortschrittszahl mit der Lieferfortschrittszahl des Lieferanten kann der Einkauf erkennen, welche...

Wareneingang Automotive
Funktion, mit der ein mehrstufiger Wareneingang in der Automobilindustrie gebucht wird. Dieser Wareneingang ist durch folgenden Prozeß gekennzeichnet: Im Wareneingangsbüro eines Werkes werden Lieferungs- und Transportdaten für eingehende Waren vorerfaßt. Die Anlieferungen und Transporte bekommen den Status 'im Werk'. In einem zweiten Schritt werden...

Warenclearing
Warenverschiebung von einer Filiale zurück an ein Verteilzentrum oder an eine andere Filiale.

Wareneingang auf Anlagen
Integrierte Buchung eines Anlagenzugangs durch die Komponente Materialwirtschaft (MM).

Warenbegleitschein
Beleg in gedruckter Form, der bei einer physischen Lagerbewegung erstellt wird. Er kann als Transportpapier (Wareneingangsschein, Warenausgangsschein) für das Lager und als Identifikationszettel (z.B. Palettenschein) des Materials dienen.

Warenbewegung
Physische oder logische Bewegung von Materialien, die eine Veränderung von Materialbeständen bewirkt oder Materialien direkt für den Verbrauch bestimmt.

Warenausgang
Begriff der Bestandsführung, der eine Minderung des Lagerbestands infolge einer Materialentnahme oder -ausgabe oder einer Lieferung an einen Kunden bezeichnet.

Warenausgangsfortschrittszahl
Summe aller gelieferten Mengen, für die bereits Warenausgang gebucht wurde. Diese Summe wird unabhängig davon, ob der Kunde oder externe Dienstleister die gelieferten Mengen bereits erhalten bzw. festgehalten hat, errechnet.

Warenausgangsstelle
Im SAP-Bestandsführungssystem diejenige Abteilung, deren Mitarbeiter für die Warenentnahme aus dem Lager, die Erfassung von Warenausgangsbelegen und die Übergabe oder Weiterleitung der Ware an den Empfänger zuständig sind.

Warenausgangsdatum
Datum, an dem die Ware das Haus verlassen muß, um rechtzeitig zum Liefertermin beim Kunden einzutreffen.

Warenausgangsbeleg
Nachweis einer oder mehrerer Materialbewegungen und Informationsquelle für nachgelagerte Anwendungen. Mit der Warenausgangsbuchung in der Lieferung wird für den erfolgten Materialabgang ein entsprechender Materialbeleg erzeugt. Der Materialbeleg enthält eine oder mehrere Positionen. Er kann als Warenbegleitschein zur Durchführung der physischen Bew...

Warenausgangsbearbeitungszeit
Die Zeit zwischen der Entnahme eines Produkts aus dem Lager und dem Transport. Diese Zeit wird als Umschlagszeit oder zur Qualitätskontrolle benötigt und bei der Terminierung berücksichtigt.

Warenausgangs-Schnittstellentyp
Logischer Lagerbereich, der als Lagertyp definiert ist. Das Bestandsführungssystem (IM) kommuniziert mit dem Warehouse-Management-System mit Hilfe dieser Schnittstelle. Wenn z.B. ein Warenausgang im Bestandsführungssystem gebucht wird, wird das Warehouse-Management-System informiert, dass die Waren in den Warenausgangsbereich geschickt werden müsse...

Warenannahmezeiten
Zeitplan des Warenempfängers, der die Wochentage und Uhrzeiten angibt, zu denen Waren angenommen werden können.

Warehouse-Management-System
Anwendungskomponente zur Definition und Verwaltung komplexer Lagerstrukturen innerhalb eines oder mehrerer Werke. Die SAP-Komponente WM befaßt sich mit folgenden Aufgaben: Bestandsverwaltung sowohl in chaotisch organisierten Lägern als auch in Fixplatzlägern Unterstützung der Abwicklung sämtlicher relevanter Bewegungen und Abläufe wie Wareneingänge...

Ware in Arbeit
Unfertige Erzeugnisse, deren Kosten folgendermaßen ermittelt werden können: aus der Differenz aus Istkostenbelastung und Entlastung eines Auftrages durch die Bewertung der bis dato je Arbeitsvorgang rückgemeldeten, um relevanten Ausschuß bereinigten, Gutmenge

Ware in Arbeit bezogen auf Komponenten
Ware in Arbeit, die sich auf Komponenten, bzw. Leistungen bezieht und mit Sollkosten bewertet wird. Beachten Sie, daß in diesem Szenario die Rückmeldung zwar auf Baugruppenebene erfolgt, das System jedoch die Kennzahlen auf der Komponentenebene-, bzw. Leistungsebene ausweist.

WAP-Application
Web Application auf einem WAP-Gerät.

Ware auf Baustelle
Ware, die bereits an einen Kunden geliefert wurde und sich auf dessen Baustelle befindet. Beispielsweise werden in der Projektfertigung häufig Waren an Kunden geliefert, die sich nach der Lieferung noch im Eigentum der liefernden Firma befinden. Dies bedeutet, daß Ware, die physisch nicht mehr im liefernden Unternahmen vorhanden ist, noch in der Bi...

WAP Gerät
Mobiltelefon mit einem WAP Micro Browser, welcher WML-Inhalte darstellt.

WAP Report
Web Report auf einem WAP-Gerät.

WAP Server
Server, der WML-Inhalte zur Verfügung stellt. Bei BEx Mobile Intelligence fungiert der BW Server als WAP Server.

WAP Gateway
Komponente im Netzwerk, um das Mobilfunknetz mit dem Internet zu verbinden.

Wandlersatz
Zusammenfassung von Wandlern. Ein Wandlersatz muss speziell geprüft werden. Bei der Prüfung eines Wandlersatzes wird besonders auf die Kombination der Wandler und die Übereinstimmung ihrer Wicklungen geachtet.

Wandelanleihe
Schuldverschreibung, die innerhalb einer bestimmten Frist in Aktien des betreffenden Emittenten gewandelt werden können. Die Gattungsstammdaten enthalten ergänzend zur gewöhnlichen Anleihe Wandlungsfrist, Wandlungsverhältnis, d.h. die Relation zwischen Anleihenennwert und der Anzahl der zu erhaltenden Aktien im Fall des Umtauschs, und den Aufpreis,...

Walkthrough
Das schrittweise Durchlaufen einer ereignisgesteuerten Prozeßkette (EPK), also aller Prozesse, Funktionen und Verknüpfungsoperatoren. Auf diese Weise kann der Benutzer den Verlauf und die Abhängigkeiten der jeweiligen EPK betrachten.

wahlweise erlaubtes Teil
A part which is completely interchangeable in form, fit and function with the subject Part Number, thus providing a choice of parts for support purposes. Quelle: SPEC 2000 Publications CD-ROM / Air Transport Association of America (ATA) Distribution Center. - März 1999

Wahlleistung
Leistungen, die Patienten zusätzlich zur medizinisch-ärztlichen Grundversorgung in Anspruch nehmen können. Wahlleistungen existieren in Bezug auf die Unterkunft (z.B. Zweibettzimmer, Telefon, Fernsehgerät) und in Bezug auf die ärztliche Betreuung (z.B. Chefarztwahl). Für Wahlleistungen ist die Entgeltart 50 zu erfassen.

Wahlbezirksnummer
Kriterium im Fördermittelmanagement für die Kennzeichnung von Förderungen, die mit bestimmten Wahlbezirken verbunden sind.

Wafer
Dünne Scheibe eines Halbleitermaterials, z.B. Siliziumkristall, für die Herstellung integrierter Schaltkreise. Auf einem einzelnen Wafer können Millionen einzelner Schaltungselement, die aus Hunderten von Mikroschaltungen bestehen, ausgebildet werden. Die einzelnen Mikroschaltungen werden durch Zerschneiden des Wafer in Chips abgetrennt.

vorübergehende Verwendung
Liegt vor, wenn Waren vorübergehend in ein Zollgebiet eingeführt, dort für eine bestimmte Zeit verwendet und dann unverändert wieder aus dem Zollgebiet ausgeführt werden.

vorübergehende Verwahrung
Zollrechtlicher Status, bei dem Waren vorübergehend verwahrt werden (in der Regel in einer Zollstelle). Dieser Status kann von den Zollbehörden, dem Importeur oder von Dritten verhängt werden.

vorübergehende Verwahrung
Nicht-EU-Waren, die in das Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft eingeführt werden, können erst von der Zollstelle oder einem anderen zugelassenen Ort freigegeben werden, an dem sie vorgestellt wurden, nachdem sie einer zollrechtlich genehmigten Behandlung oder Bestimmung zugeordnet wurden. In der Zwischenzeit müssen die Waren unter zollamtliche...

vorübergehende Einfuhr
Verfahren, bei dem Waren ohne Zahlung von Zollabgaben eingeführt werden und die spätere Wiederausfuhr dieser Waren aus dem Zollgebiet durch eine Verpflichtungserklärung garantiert wird. Beispiele: Rennwagen, Ausstellungsmaterialien

Vorzugsregellänge
Regellänge, auf die im Kundenauftrag und in der Prognose/Programmplanung bei der Einteilung der Gesamtlänge zurückgegriffen wird.

Vorwärtsterminierung
Terminierungsrichtung im Rahmen des Kapazitätsabgleichs, bei der die Aufträge vom Verfügbarkeitstermin aus in die Zukunft verschoben werden.