Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Zerobond
Anleihe, für die während der Laufzeit keine Zinsen gezahlt werden. Der Zinsertrag ist im Rückzahlungskurs enthalten. Zerobonds werden in der Regel mit einem Abschlag emittiert, die Rückzahlung erfolgt zum Kurs von 100%.

Zerobond-Abzinsungsfaktor
Diskontierungsinstrument, mit dessen Hilfe Bewegungen eines Zahlungsstroms auf einen einheitlichen Bewertungszeitpunkt abgezinst werden.

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
Fachverband in Deutschland, der Statistiken für angeschlossene Kabelunternehmen erstellt.

Zerlegungsfaktor
Faktor, der das Verhältnis der skalierten Leistung einer Kundengruppe zur Summe der skalierten Leistung über alle Kundengruppen beschreibt.

Zentralsystem
System der Zentralen Benutzerverwaltung (ZBV). Im Zentralsystem werden die Benutzer aller Systeme der Zentralen Benutzerverwaltung sowie deren Berechtigungen verwaltet. Bei aktiver Zentraler Benutzerverwaltung können Sie Benutzer nur noch im Zentralsystem und nicht mehr in den angeschlossenen Tochtersystemen anlegen oder löschen. Je nach den von Ih...

Zentralsystem
R/3-System, in dem sich die Anwendungs- und Datenbankservices auf derselben Hostmaschine befinden. Bei einem Zentralsystem befinden sich daher Dialog-, Update-, Enqueue-, Hintergrund-, Message-, Gateway-, Spool- und Datenbankservices (einige dieser Services sind nicht immer vorhanden) auf derselben Hostmaschine.

Zentralplanung
Möglichkeit bestimmte Kostenarten, die zuvor auf den Kostenstellen definiert wurden, von einer (zentralen) Stelle zu planen. Beispiel: Die Kosten für die Berufsgenossenschaft werden von einer Verwaltungsstelle zentral für das gesamte Unternehmen geplant

Zentralkontrakt
Kontrakt, der von einer Einkaufsorganisation für einen Konzern (Mandanten) ausgehandelt wird. Dadurch können vorteilhaftere Konditionen erzielt werden. Es handelt sich um einen Zentralkontrakt, wenn eine einzige Einkaufsorganisation für einen gesamten Konzern beschafft eine Referenzeinkaufsorganisation einen Kontrakt anderen Einkaufsorganisationen,...

Zentralkonto
Konto, das benutzt wird, um ein Zentral- und Filialverhältnis, das bei einem Geschäftspartner besteht, im SAP-System abzubilden. Über das Zentralkonto wird reguliert, auf dem Filialkonto werden die Bestellungen, Lieferungen oder Rechnungen gebucht.

zentrales Zahlen
Ausführung von Zahlungen an externe Geschäftspartner, die das In-House Cash Center zentral für die angeschlossenen Gesellschaften vornimmt.

Zentralinstanz
Die SAP Web AS Instanz, die den Enqueue- und den Message-Service enthält. Beim Web AS ABAP ist das die Instanz, die den Enqueue-Service anbietet. Im Normalfall läuft der Message-Server auf derselben Maschine. Bei einem Web AS Java Cluster ist das diejenige Instanz, die den SDM (Software Deployment Manager) installiert hat. Meistens läuft diese mit ...

zentrales Stammdatenpflegesystem
System, in welchem beim Einsatz von ALE sämtliche Stammdaten gepflegt werden und an die dezentralen Systeme und das zentrale Kostenrechnungssystem verteilt werden. Das Einrichten eines separaten zentralen Stammdatenpflegesystems ist optional. Wenn ein solches System nicht zur Verfügung steht, werden die Stammdaten im zentralen Kostenrechnungssystem...

zentrales Kostenrechnungssystem
System, in dem beim Einsatz von ALE in der Komponente CO die Bewegungsdaten der dezentralen Systeme gesammelt werden. Im zentralen Kostenrechnungssystem werden alle systemübergreifenden Auswertungen der verbundenen Systeme durchgeführt.

zentrales Basisobjekt
Tabelle, View oder Struktur, die vom R/3-Kernel, dem ABAP Dictionary, dem Transport Organizer oder dem Hintergrundverarbeitungssystem zum einwandfreien Betrieb benötigt wird. Modifikationen an solchen Objekten dürfen nur nach ausdrücklicher Empfehlung der SAP durchgeführt werden.

zentraler Arbeitsplan
Ein Arbeitsplan, der zentral gepflegt wird (z.B. im Instandhaltungsplanungswerk) und in einen Wartungsstandort übernommen wird. Dabei werden allgemeine Daten mit arbeitsplatzspezifischen Daten überschrieben.

zentraler Geldeingang
Entgegennahme von Zahlungen der externen Geschäftspartner, die das In-House Cash Center zentral für die angeschlossenen Gesellschaften abwickelt.

Zentrale Benutzerverwaltung
Verwaltung von Benutzern in einem Zentralsystem. Ein Systemverbund besteht aus mehreren SAP-Systemen mit mehreren Mandanten. In jedem Mandanten werden häufig die gleichen Benutzer angelegt und Rollen zugeordnet. Ziel der Zentralen Benutzerverwaltung ist die Erledigung dieser Aufgaben in einem zentralen System und die Weitergabe dieser Daten an die ...

zentrale Abwicklung
Organisationsform der Instandhaltungsplanung, bei der die IH-Planung für alle Standortwerke zentral in einem einzigen Instandhaltungsplanungswerk vorgenommen wird.

Zelle
Hilfsmittel zur Durchführung mathematischer Operationen in Berichten Zellen zeigen auf eine bestimmte Stelle bzw. ein bestimmtes Intervall der Zeilen/Spalten-Matrix eines Berichts. Symbolische Namen, die im Setkopf oder in einer Setzeile definiert werden, werden zur Definition der Zeilen/Spalten-Koordinate einer Zelle verwendet.

Zelleninformation
Zusatzfenster, in dem zu einem Datensatz Informationen hinterlegt oder angezeigt werden können. Jede Zelle, in der Arbeitszeiten erfasst wurden, repräsentiert einen einzelnen Datensatz des Arbeitszeitblattes. Beispiel Zusatzinformationen zu den erfassten Arbeitszeiten: zur Rückmeldung zum Ablehnungsgrund zum Kurztext zum Bearbeitungsstatus zur Bel...

Zeitzusatzdaten
Zusätzliche Angaben, die Zeitdaten bzw. Zeitinformationen näher beschreiben, abgrenzen oder klassifizieren. Beispiel: Über den Informationstyp Mehrarbeiten (2005) dürfen höchstens die Mehrarbeitsstunden erfaßt werden, die über die Zeitzusatzdaten Anwesenheitskontingente (2007) festgelegt wurden.

Zeitwertversicherung
Versicherung eines Gegenstandes mit einem um Abschreibungen reduzierten aktuellen Versicherungswert. Die aktuellen Versicherungswerte können in einem eigenen Bewertungsbereich geführt werden. Dabei sind prinzipiell alle, in anderen Bereichen verfügbaren Methoden der Indizierung zur Errechnung von Neuwerten und der Abschreibung zur Errechnung von Re...

zeitvariable Ablesung
Ablesung, bei der für eine bestimmte Periode nicht nur ein Ableseergebnis, sondern mehrere, zu verschiedenen Zeiten festgestellte Zählerstände erfasst werden. Beispiel: Ein elektronisches Leistungszählwerk speichert monatlich Zählerstände. Das Zählwerk wird jedoch nur einmal pro Jahr abgelesen. Bei der zeitvariablen Ablesung werden ein Ableseauftra...

zeitunabhängige Kondition
Kondition, für die kein Gültigkeitszeitraum und keine Staffel festgelegt werden kann. Die Konditionen in Bestellungen sind immer zeitunabhängig. Bei Angeboten und Lieferplänen wird durch die Belegart gesteuert, ob die Konditionen zeitabhängig oder zeitunabhängig sind. Die Konditionen in Einkaufsinfosätzen und Kontrakten sind immer zeitabhängig.

Zeitumbuchungsvorgaben
Angabe zur manuellen Veränderung von Zeitkontoständen und Lohnarten bzw. Angaben zu Umbuchungen zwischen Zeitkontoständen und Lohnarten. Zeitkontostände und Lohnarten werden automatisch durch die Zeitauswertung ermittelt und können durch Zeitumbuchungsvorgaben korrigiert bzw. verändert werden. Beispiel: Umbuchungen von Stunden aus einem Freizeitan...

Zeitstrahl
Technik, die Sie zur Berechnung von Zeiten verwenden können. Der Zeitstrahl verwendet hierzu eine technische Sicht auf generierte Zeitintervalle. Die Zeitintervalle selbst werden mit Hilfe von Regeln errechnet, die über das Customizing festgelegt werden können (bspw. Fabrikkalender oder Arbeitszeiten).

Zeitstempel
Datums- und Zeitinformationen in einem Datenobjekt vom Typ p der Länge 8 ohne Nachkommastellen (Kurzform) oder der Länge 11 mit sieben Nachkommastellen (Langform). Die Dezimalstellen vor dem Dezimaltrennzeichen stellen Datum und Zeit in der Form YYYYMMDDHHMMSS dar. In der Langform werden zusätzlich die Sekundenbruchteile hinter dem Dezimaltrennzeic...

Zeitskala
Skalierungslinien in der Zeitleiste, die angeben, ob die Zeit nun über Tage, Wochen, Monate oder gar Stunden, Minuten und Sekunden dargestellt wird.

Zeitskala
Beschriftung der Zeitachse mit einem oder mehreren Zeitrastern.

Zeitscheibe
Zeitintervall, innerhalb dessen ein angegebenes Objekt nicht geändert worden ist.

Zeitscheibe
Zeitspanne mit einem Beginn- und einem Endezeitpunkt, die maximal 24 Stunden umfasst. Beide Zeitpunkte werden in Stunden, Minuten und Sekunden ausgedrückt. Beispiel Arbeitsschicht von 6 Uhr bis 14 Uhr Der Wertebereich der Stunden umfasst 0 bis 23, der Wertebereich der Sekunden und Minuten 0 bis 59.

Zeitscheibe
Funktion im Fördermittelmanagement, durch die das Geschäftsjahr einer Zuwendungsempfänger-Organisation mit dem Geschäftsjahr der Zuwendungsgeber-Organisation abgeglichen wird. Beispiel: Das Unternehmen XY, dessen Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember geht, spendet der Universität ABC, deren Geschäftsjahr vom 1. April bis zum 31. März geh...

Zeitscheibengenerator
Zeichen, das zur Festlegung der abzurechnenden Periode im Abrechnungsschema dient.

Zeitsaldo
Durch die Zeitauswertung ermittelte Zeitkonten von Mitarbeitern. In den Zeitsalden werden Personalzeiten zusammengefaßt, um Zeitkonten von Mitarbeitern zu führen (z.B. Jahresarbeitszeitkonto) Auswertungen zu erstellen (z.B. entstandenes Mehrarbeitsaufkommen) Zeitsalden können sich auf einen Tag (Tagessaldo) oder eine Periode (Periodensaldo) beziehe...

Zeitrückmeldung
Mittel, um die Zeit zu bestimmen, die ein Servicetechniker für einen Auftragsvorgang benötigt. Es ist möglich, die Gesamtzeit aufzuteilen, die unter verschiedenen Rubriken (z.B. verschiedene Aktivitätsarten) aufgewandt wurde, und mehrere (z.B. teilweise oder vollständige) Zeitrückmeldungen für einen Auftragsvorgang anzulegen.

Zeitreihe
Gruppe von numerischen Kennzahlwerten in aufeinanderfolgenden Zeitperioden, die durch eine Kombination der Merkmale Version, Lokation und Produkt sowie gegebenenfalls eines weiteren freien Merkmals (z.B. Lieferant) gekennzeichnet sind.

Zeitreihe
Prüftabelle im liveCache, in der pro Restriktion die maximale Menge pro Periode (= Angebot), die Sie in der Restriktionsbearbeitung festgelegt haben, sowie die Bedarfe aus den Kundenaufträgen gespeichert sind Die Prüftabelle wird für den Zeitreihenhorizont erstellt; dieser besteht aus dem Produktionshorizont, dem Prüfhorizont und den Puffertagen. ...

Zeitreihenmodell
Eine von drei Kategorien verschiedener Prognosemodelle. Bei den beiden anderen Kategorien handelt es sich um Kausalmodelle und Schätzmodelle. Zeitreihenmodelle der Absatzplanung entwickeln ihre Prognosen auf Basis der Zeitreihenverläufe und Trends vergangener Verkäufe. Entscheidenden Einfluß auf die Auswahl eines Zeitreihenmodells hat der Verlauf d...

Zeitraumstoleranz
Zeitraum in Tagen, innerhalb dessen eine bereits terminierte Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden muss.

Zeitreihenhorizont
Zeitraum, für den das System mit Hilfe eines Reports Zeitreihen erstellt. Der Zeitreihenhorizont besteht aus Produktionshorizont, Prüfhorizont undPuffertagen. Er wird nach folgender Formel berechnet: Startdatum = Tagesdatum, an dem Sie die Initialisierung der Zeitreihen durchführen Endedatum = Startdatum + Produktionshorizont in Kalendertagen + Prü...

Zeitraumsteuerung
Vom Kunden definierte Ausprägung des Basisberechnungsverfahrens, mit dem die Länge von Zeitanteilen, d.h. von abrechnungsrelevanten Zeiträumen, berechnet wird. Die Zeitraumsteuerung wird im Schema für jeden Tarifschritt angegeben, für den eine zeitabhängige Berechnung durchgeführt wird.

Zeitraumleistung
Leistung, die über einen Zeitraum erbracht wird. Sie können Zeitraumleistungen in der Mengenangabe 'Anzahl Tage' erfassen. Ein und dieselbe Zeitraumleistung können Sie für einen Zeitraum nicht mehrfach erfassen. Zeitraumleistungen sind nur für stationäre und teilstationäre Fälle und nicht für ambulante Fälle möglich. Beispiel: Alle tagesgleichen ...

Zeitraumführung
Konzept zur Versionierung von Provisionsverträgen. Über die Zeitraumführung werden alle Versionen eines Provisionsvertrags verwaltet. Der Sachbearbeiter kann jederzeit auf jede Vertragsversion zugreifen. Über die fachliche und die technische Gültigkeit wird gesteuert, welche Vertragsversion wann gültig ist.

Zeitraumbestimmung
Festlegung eines Auswertungszeitraums.

Zeitraumermittlung
Es handelt sich um die Ermittlung des Zeitraums, über den der Durchschnittswert für Produktnotierungen oder Wechselkurse ermittelt wird.

Zeitraum ohne Gebot
Festgelegte Zeitspanne (in Stunden und Minuten) vor der planmäßigen Schließung einer Geschäftsaktion, in der die Geschäftsaktion automatisch verlängert wird, falls noch ein neues Gebot eingeht. Die Zeit, um die die Geschäftsaktion verlängert wird, wird Verlängerungszeitraum genannt.

Zeitraster
Informationen, die den Zeithorizont für die Absatzplanung oder das Supply Network Planning definieren. Im einzelnen handelt es sich um folgende Angaben: welche Zeiteinheiten in einer bestimmten Planungsmappe verwendet werden wieviel Perioden der einzelnen Zeiteinheiten verwendet werden die Reihenfolge, in der die Perioden mit den unterschiedlichen ...

Zeitraster
Beschriftung der Zeitachse in bestimmten Abständen (Sekunden, Minuten, Stunden usw.), die durch den Maßstab vorgegeben sind.

Zeitpunkt
Zeitpunkt in einem betriebswirtschaftlichen Prozess, zu dem anwendungsspezifische oder kundenspezifische Funktionsbausteine aufgerufen werden können. Dient der Änderung und Ergänzung von Standardfunktionen.

Zeitpunkt
Stelle im Zeitablauf, die ein Beginn oder Ende festlegt. Ein Zeitpunkt besteht aus einem Zeitstempel und einer Zeiteinheit, die die Genauigkeit des Zeitpunktes angibt. Eine Person arbeitet häufig in ganzen Tagen, die aber bedingt durch die Zeitzone einen definierten Anfang und ein definiertes Ende haben. Der Zeitpunkt hat immer einen lokalen Bezug,...

Zeitpunkt
Eine bestimmte Stelle in einer SAP-Anwendungskomponente (FI, MM, CO), durch die genau festgelegt wird, wo die Validierung bzw. Substitution ausgeführt wird Ein Zeitpunkt wird durch eine vierstellige Zahl und einen Anwendungsbereich festgelegt.

Zeitpunktleistung
Leistung, die an einem bestimmten Tag erbracht wird. Das Gültigkeitsbeginndatum und Gültigkeitsendedatum einer Leistung ist immer identisch. Für Zeitpunktleistungen müssen Sie eine Mengenangabe hinterlegen. Die Mengenangabe gibt in der angegebenen Mengeneinheit an, wie oft die Leistung bezogen auf das Gültigkeitsdatum erbracht wurde oder erbracht w...

zeitpunktgesteuerte Projektversion
Projektversion, die zu einem bestimmten Termin manuell vom Anwender erstellt wird.

Zeitpunkt für die automatische Verlängerung vor dem Endtermi
In Minuten angegebener Zeitpunkt vor dem planmäßigen Ende einer Live-Auktion, nach dem eingehende Angebote die für die Auktion definierten Einstellungen für die automatische Verlängerung aktivieren.

Zeitproportionalität
Meßtechnik zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades in der Fortschrittsanalyse. Bei der Zeitproportionalität wird der Fertigstellungsgrad anteilig zur verbrauchten Zeit berechnet. Das System geht von einem linearen Anstieg des Projektfortschritts über die verbrauchte Zeit aus. Sie können diese Meßtechnik für kurze Berichtszeiträume verwenden oder f...

Zeitprofil
Analysesicht des Systemlastmonitors, in welcher die zeitliche Verteilung von Transaktionsschritten über einen Tag ausgegeben wird. Das Zeitprofil dient der Identifikation von Zeiträumen von hoher und niedriger Last.

Zeitpaar
Miteinander verknüpfte Zeitereignisse, die logisch dem selben Tag zugeordnet sind. Die Zeitereignisse werden aus Zeiterfassungssystemen in das SAP-System hochgeladen. Damit die Zeitauswertung die Zeitereignisse verarbeiten und die jeweils geleisteten Arbeitsdauern ermitteln kann, werden sie nach festen Regeln zu Zeitpaaren verknüpft. Beispiel: 12.1...

Zeitnahes Produktions-Controlling
Funktion, die dazu dient, unabhängig vom Periodenabschluß in der Kostenträgerrechnung ein zeitnahes Produktions-Controlling für die in der APO-Rückmeldung verwendeten Produktkostensammler mit mengenbezogener Bewertung durchzuführen. Mit Queries im Business Information Warehouse werden tages- wochen- und monatsgenaue Kostenanalysen (z.B. Soll/Ist-Ve...

Zeitnachweis
Mitarbeiterbezogene Übersicht über die erfassten Zeitdaten und die Ergebnisse der Zeitauswertung. Der Zeitnachweis wird dazu verwendet, um die Mitarbeiter über folgende Daten zu Ihren Arbeitszeiten zu informieren: Zeitbuchungen am Zeiterfassungssystem aktuelle Zeitkonten und Zeitguthaben Zulagen, die aufgrund von Arbeitsleistungen gewährt wurden t...

Zeitnachweisformular
Im Customizing erstellte Vorlage, anhand derer das SAP-System die Zeitnachweise der Mitarbeiter erstellt. Das Zeitnachweisformular bestimmt das Layout des Zeitnachweises und gibt an, welche Stamm- und Zeitauswertungsdaten im Zeitnachweis in welcher Reihenfolge und welchem Detaillierungsgrad ausgegeben werden sollen.

Zeitlohn
Lohnform, bei der die Anwesenheit des Arbeitnehmers unabhängig von der erbrachten Leistung vergütet wird. Pro Zeiteinheit (z.B. Stunde oder Monat) wird ein bestimmter Lohnsatz bezahlt.

Zeitlohnart
Entgeltvorgabe für Zulagen (z.B. Mehrarbeitszuschlag, Nachtzuschlag) sowie für Stundenlohn bei Mitarbeitern, die pro geleisteter Arbeitsstunde bezahlt werden. Diese Primärlohnarten werden im Rahmen der Zeitauswertung oder der Zeitdatenverarbeitung der Personalabrechnung ausgewählt. Sie dienen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung zur Findung des Brutt...

Zeitlohnartenauswahl
Generierung von Lohnarten aufgrund von Informationen, die die Zeitauswertung bzw. die Zeitdatenverarbeitung der Abrechnung bei der Tagesverarbeitung der Zeitdaten ermittelt hat. Die ausgewählten Zeitlohnarten werden der Lohn- und Gehaltsabrechnung zur Ermittlung des Bruttolohnes zur Verfügung gestellt. Beispiele: Mehrarbeitslohnarten Tariflohnarten...

Zeitlogik
Art und Weise, mit der innerhalb der Berechtigungsprüfung anhand des Zuständigkeitszeitraums eines Benutzers und des Gültigkeitsbereiches eines Datensatzes sowie der gewünschten Zugriffsart (lesend bzw. schreibend) bestimmt wird, ob Zugriffsberechtigungen vorliegen oder nicht.

zeitlicher Buchungsunterschied
Ein zeitlicher Buchungsunterschied ergibt sich, wenn die eine Gesellschaft eines Gesellschaftspaares einen Geschäftsvorfall vor dem Bilanzstichtag und die andere danach bucht. Dieser Unterschied wird im Rahmen der Schuldenkonsolidierung und Aufwands- und Ertragseliminierung behandelt. (Vergleiche Glossareinträge 'Eliminierungsdifferenz', 'Eliminier...

zeitliche Gültigkeit
Zeitraum, in dem ein Objekt (z. B. Stückliste, Arbeitsplan) gültig ist. Das Gültig-ab-Datum und Gültig-bis-Datum begrenzen diesen Zeitraum.

zeitlicher Ablauf
Zeitplan eines termingebundenen Trainings, der sich in die Tagesabläufe der einzelnen Trainingstage gliedert. Die Tagesabläufe wiederum sind einem Tagesabschnitt zugeordnet, der sich aus bis zu drei Zeitblöcken zusammensetzt. Der Ablauf kann als dispositiver Ablauf einem Trainingstyp zugeordnet werden. Beim Anlegen von Trainings wird der dispositiv...

zeitliche Aggregation
Verfahren, um eine Kennzahl in einem Bericht bezüglich eines bestimmten Zeitbezugsfeldes (z.B. Periode) zu verdichten. Es ist beispielsweise nicht sinnvoll, die Anzahl der Mitarbeiter über mehrere Perioden zu summieren. Sinnvoll ist es jedoch, über die Perioden den Durchschnitt zu bilden. Bei Aktienkursen ist das Maximum, das Minimum und der Durchs...

Zeitkonto
Konten, mit denen Arbeits- und Abwesenheitszeiten sowie Zeitguthaben und Genehmigungen für Arbeitszeiten von Mitarbeitern geführt werden. In der Regel bestimmen Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Betriebsregelungen, welche Zeitkonten geführt werden. Zeitkonten dienen z.B. zur Kontrolle von Personalzeiten Erstellung von Statistiken F...

Zeitkontingent
Vorgabe einer Zeitspanne, in der der Mitarbeiter unter bestimmten Voraussetzungen an- oder abwesend sein darf.

zeitkontinuierliche Kapazität
Die zeitkontinuierliche Kapazität einer Ressource ermöglicht eine zeitgenaue Planung, bei der die Produktionstermine exakt, d.h. sekundengenau, bestimmt werden.

Zeitkennung
Beschreibung von einzelnen Zeitspannen in ihrer relativen Lage zum Tagesarbeitszeitplan. Die Zeitkennung wird in der Zeitauswertung und der Zeitdatenverarbeitung der Abrechnung verwendet. Die Zeitdaten eines Tages werden zur genaueren Klassifizierung weiter unterteilt, wobei alle Zeitpunkte des Tagesarbeitszeitplans berücksichtigt werden (Zeiten in...

Zeitintervall
Zeitraum mit festgelegtem Beginn- und Endzeitstempel. Die Anfangszeit ist dabei immer inklusive, die Endzeit exklusive. Im Zeitintervall 01.01.2000 8:00:00 bis 01.01.2000 17:00:00 ist die erste Sekunde enthalten, die letzte Sekunde jedoch nicht.

Zeitintervall
Ein Zeitraum einer Angebotsvariante, in dem die Ressource ein bestimmtes Kapazitätsangebot hat. Das Kapazitätsangebot in einem Zeitintervall definieren Sie bei zeitkontinuierlich beplanbaren Ressourcen (Single-Activity-Ressourcen und Multi-Activity-Ressourcen) über ein Schichtprogramm bei Bucket-Ressourcen über eine Mengen-/Ratendefinition

Zeitgrad
Der Zeitgrad ist das Verhältnis von vorgegebener Sollzeit zu erzielter Istzeit. Er kann für eine oder mehrere Personen, eine Abteilung oder einen ganzen Betrieb bestimmt werden. Der Zeitgrad wird dem Arbeitsplatz zugeordnet. In der Kapazitätsplanung und der Kalkulation werden die Vorgabewerte über den Zeitgrad korrigiert.

Zeitgrad
Bewertungsgrundlage zur Engeltberechnung für Mitarbeiter im Leistungslohn. Der Zeitgrad setzt eine vorgegebene Zeit für eine Leistung ins Verhältnis zur tatsächlich benötigten Zeit. Dabei kann es sich handeln um: Zeitgrad pro Lohnschein Die Sollzeit des Lohnscheins wird ins Verhältnis zum Rückmeldewert des Lohnscheins gesetzt. Zeitgrad der Periode...

Zeitgitter
Linien, die entsprechend einem gewählten Zeitraster ein Teilbild senkrecht durchziehen. Das Zeitgitter dient zur besseren zeitlichen Orientierung innerhalb des Diagrammbereichs der Plantafel.

Zeitfenster
SAP Beverage Komponente, über die die terminliche Steuerung von Abholern im Versand abgewickelt wird.

Zeitfensterprüfung
Optionale Prüfung, mit der sichergestellt wird, daß weitere Schaltungen an einem technischen Objekt nur durchgeführt werden, wenn ein Schaltzustand/Schalttyp als durchgeführt bestätigt worden ist.

Zeitfeld
Datenobjekt vom Typ t, das eine Zeitangabe im Format HHMMSS enthält. Bei Berechnungen wird der Inhalt von Zeitfeldern in die Anzahl der Sekunden seit 00:00:00 umgerechnet. Für kombinierte Datums/Zeitangaben höherer Genauigkeit stehen Zeitstempel zur Verfügung.

Zeiterfassung
Registratur aller Zeitinformationen eines Mitarbeiters, die für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ausgewertet werden sollen. Diese Zeitinformationen geben Auskunft über An-, Abwesenheiten oder Bereitschaften eines Mitarbeiter. Der Zeiterfassung stehen auch Daten aus externen Systemen wie z.B. Zeiterfassungsterminals zur Verfügung, wodurch Kommt- und ...

Zeiterfassung
Durch einen Mitarbeiter angestossenes Ereignis, aufgrund dessen das System einen bestimmten Zeitraum wie folgt festlegt: Beginn der eingeplanten Arbeit in einem Arbeitsbereich Beginn einer Pause Beginn einer Mahlzeit Am Ende des Tages geben die Mitarbeiter eine abschließende Zeiterfassung ein, um dem System mitzuteilen, dass ihr Arbeitstag abgeschl...

Zeitereignis
Bezeichnung für im SAP-System abgelegte Zeitbuchungen (z.B. Kommen/Gehen oder Arbeitsbeginn/-ende), die der Mitarbeiter an einem Zeiterfassungsgerät vorgenommen hat.

Zeitdekomposition
Verfahren, das während eines Optimierungslaufs den Lösungsprozess beschleunigt, indem es das Optimierungsproblem in zeitlich aufeinanderfolgende Teilprobleme zerteilt und diese dann sequentiell löst.

Zeiteinheit
Maß zur Einteilung und Messung der Zeit. Zeiteinheiten können z.B. Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre sein.

Zeitdauer
Zeitspanne zwischen zwei Zeitpunkten, die aus einem Zahlenwert und einer Zeiteinheit besteht. Der Zahlenwert hat ohne Zeiteinheit keine definierte Bedeutung. Unterschiedliche Zeitdauern wie eine Sekunde, ein Tag, ein Monat oder ein Jahr können nicht einfach ineinander umgerechnet werden. Die Zeitdauer hat immer einen lokalen Bezug, d.h., sie hat ei...

Zeitdaten
Daten eines Mitarbeiters, die dazu dienen, Arbeits- oder Abwesenheitszeiten zu belegen, zu beschreiben oder festzulegen. Beispiele: Belegen von Abwesenheitszeiten, die durch Arbeitsunfähigkeit entstanden sind Beschreiben von Anwesenheitszeiten, in denen ein Mitarbeiter als Referent tätig war Festlegen von geänderten Arbeitszeiten für einen Tag, da ...

Zeitbuch
Buch der Verwaltungsbuchführung (Kameralistik), das die kassenmäßigen Vorgänge in zeitlicher Folge enthält. Im SAP-System wird das Zeitbuch in Form einer Auswertung über die Bank-, Bankverrechnungskonten und Barkassenkonten pro Buchungstag erstellt.

Zeitbindung
Regel, ob Kollisionen zwischen Zeitinformationen erlaubt sind und wie das System darauf reagieren soll. Die Zeitbindung setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Zeitbindungsklassen, die festlegen, welche Kollisionen zwischen Zeitinformationssätzen erlaubt sind Zeitbindungstabelle, in der festgelegt wird, welche zeitlichen Kollisionen zwischen Z...

Zeitbindung
Definiert, ob ein Datensatz zeitlich lückenlos definiert sein muß und/oder ob Überschneidungen bzw. Kollisionen zugelassen sind. Die Zeitbindungen in den Stammdaten und in der Zeitwirtschaft unterscheiden sich aufgrund der verschiedenen Anforderungen, die in diesen Bereichen an die Zeitbindung gestellt werden.

Zeitbezug
Eine Aussage, die festlegt, ob die für einen Kostenträger erfaßten oder gesammelten Daten für die gesamte Lebensdauer eines Kostenträgers (kumulierter Zeitbezug) oder nur für einzelne Zeiträume (periodischer Zeitbezug) relevant sind.

Zeitbezugsmethode
Form der Währungsumrechnung, nach der die einzelnen Jahresabschlußposten mit den Kursen umgerechnet werden, die ihrer Bewertungsbasis in Hauswährung entsprechen: Anschaffungs- und Herstellkosten mit historischen Kursen Tageswerte (inklusive Forderungen und Verbindlichkeiten) mit Stichtagskursen Die Zeitbezugsmethode stellt die konsequente Umsetzung...

zeitbasierte Preisfindung
Preisfindungsart, die auf der Tageszeit in Verbindung mit dem Preisdatum oder Wochentag basiert.

Zeitbeleg
Information über alle relevanten Zeitdaten eines Mitarbeiters.

Zeitbezugsmethode
Die Zeitbezugsmethode ist eine Form der Währungsumrechnung. Nach der Zeitbezugsmethode sollen die einzelnen Jahresabschlußposten mit den Kursen umgerechnet werden, die ihrer Bewertungsbasis in Hauswährung entsprechen: Anschaffungs- und Herstellkosten mit historischen Kursen Tageswerte (inklusive Forderungen und Verbindlichkeiten) mit Stichtagskurse...

Zeitauswertung
Bewertung der geleisteten Arbeits- bzw. Abwesenheitszeiten durch einen Abgleich der erfassten An- und Abwesenheitsinformationen von Mitarbeitern mit den in der SAP-Personalzeitwirtschaft abgebildeten betrieblichen, vertraglichen oder tariflichen Regelungen. Die Zeitauswertung wird mit einem speziellen Programm periodisch durchgeführt. Dabei werden ...

Zeitauswertungsschema
Schema, das die auszuführenden Prozeßschritte der Zeitauswertung beschreibt, d.h. die Reihenfolge und den Inhalt des Programmablaufs.

Zeitausweis
Ausweis, in der Regel versehen mit einer Codierung (Barcode, Magnetstreifen, Infrarot), mit dem an Zeiterfassungsgeräten Zeitbuchungen (Kommen, Gehen, Dienstgang usw.) vorgenommen werden können.

Zeitauswertungsmeldung
Eine in der Zeitauswertung erzeugte Meldung spiegelt wieder, daß für einen Mitarbeiter zu einem bestimmten Datum eine gewisse Situation bzw. ein bestimmter Sachverhalt eingetreten ist, Über die Kategorie der Meldung zeigt die Relevanz der Meldung. Sie sagt an, ob eine fehlerhafte Situation vorliegt, die korrigiert werden soll, ober ob die Meldung n...

Zeitart
Einteilung von Personalzeiten, die im Rahmen der Personalzeitauswertung ermittelt werden können.