Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Lösung
Eine Aktion oder ein Prozeß, durch die bzw. den ein Symptom und das dem Symptom zugrunde liegende Problem beseitigt werden. Eine Lösung kann durch einen Freitext, erforderliche Aktionen oder Anhänge, in denen die erforderlichen Aktionen erläutert und unterstützt werden, beschrieben werden. Lösungen werden, genau wie Symptome, in der Lösungsdatenban...
Lösungssuche
Komponente im Customer-Interaction-Center, die dem Agenten einen direkten Zugriff auf die Suchfunktion der Lösungsdatenbank ermöglicht.
Lösungsreview
Im SAP Review Program ein Review des Anwendungsdesigns und der im R/3-System einzuführenden Geschäftsprozesse und deren Parameter. Wie detailliert ein Review ausfällt, hängt vom Projektumfang und dem Transaktionsaufkommen im Unternehmen ab. Dieses Review kann bereits in der Phase Business Blueprint erfolgen.
Löschphase
Teil eines Archivierungslaufes, in dem die zuvor in Archivdateien geschriebenen Daten aus der Datenbank gelöscht werden.
Löschprogramm
Programm, mit dem Daten nach der Archivierung aus der Datenbank gelöscht werden. Das Programm liest die Daten in der Archivdatei und löscht sie (falls sie zum Löschen vorgemerkt sind) in der Datenbank.
Löschphase
Der Teil des Archivierungslaufs, bei dem Daten aus der Datenbank gelöscht werden. Das Löschprogramm liest die Daten in den Archivdateien und löscht diese Daten anschließend aus der Datenbank. Nachdem die Löschphase erfolgreich beendet wurde, hat der Archivierungslauf den Status vollständig.
Löschobjekt
Logisches Objekt von betriebswirtschaftlich zusammenhängenden Daten in der Datenbank, die mit einem Löschprogramm aus der Datenbank des operativen Systems entfernt werden können. Löschobjekte werden nicht archiviert, da ihre Daten entweder nicht mehr benötigt oder im Original in Umsystemen verwaltet und gegebenenfalls dort archiviert werden.
Löschkennzeichen
Kennzeichen, das einen Datensatz zum physischen Löschen aus der Datenbank vormerkt. So gekennzeichnete Sätze bleiben bis zu einem allgemeinen Löschvorgang auf der Datenbank erhalten. Objekte, bei denen das Löschkennzeichen gesetzt ist, können für die Bearbeitung gesperrt sein.
Löschjob
Aufrufen eines Löschprogramms, das die Daten aus der Archivdatei liest und dann in der Datenbank löscht. Der Löschjob kann, je nach Customizing-Einstellung, vor oder nach dem Verschieben der Archivdatei in das Ablagesystem ausgeführt werden.
löschen
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion löschen Sie ein Objekt.
Löschauftrag
Eintrag in einem Transportauftrag, mit dem ein Objekt gelöscht wird. Ein Objekt wird genau dann gelöscht, wenn das Transportprogramm beim Export die Nichtexistenz dieses Objekts feststellt. Zur Dokumentation dieser Tatsache wird der entsprechende Eintrag im Transportauftrag mit einem Löschkennzeichen versehen.
Längenrechnung
Maschinelle Ermittlung der optimalen Einzellänge auf allen Baustufenebenen unter Berücksichtigung von: Kundenwunschlängen technischen Prämissen Zuschlägen Konstruktionsmerkmalen Rohstofflängen
Längencharge
Charge, die eine Länge eines Kabels repräsentiert und eine eindeutige Chargennummer besitzt. Die Zuordung einer eindeutigen Trommelnummer zur Längencharge ist möglich.
Längenplan
Tabellarische Übersicht der in der Längenrechnung ermittelten Längen pro Vorgang inklusive der Angabe von Position und Ausschuss. Auch die durch die Längenrechnung beeinflussten Komponentenmengen werden angezeigt.
länderübergreifender Bankkontoübertrag
Zahlung zwischen Hausbankkonten in zwei verschiedenen Buchungskreisen, wenn die Buchungskreise sich in unterschiedlichen Ländern befinden oder verschiedene Hauswährungen haben.
länderübergreifende Region
Fasst mehrere Länder und deren IATA-Lokationen zusammen. Länderübergreifende Regionen sind SAP-spezifisch und im Gegensatz zu den IATA-Lokationen frei definierbar. Sie dienen als Eingrenzungskriterium bei der Festlegung der firmenspezifischen Reiseregeln für die entsprechenden Transport- und Unterkunftsarten.
Länderversion
SAP-System, das für die besonderen Anforderungen eines Landes ausgelegt ist. Manche Anwendungskomponenten umfassen mehr landesspezifische Funktionen als andere. Die meisten dieser Funktionen betreffen die Hauptbuchhaltung, insbesondere das externe Meldewesen, das Reisemanagement und die Personalabrechnung, um den besonderen nationalen Bestimmungen ...
Ländervariante
Landesspezifische Ausprägung der Bilder zum Erfassen eines Geschäftsvorfalls.
Länderuntereinheit
Standardisierte Nummer oder Abkürzung eines administrativen Gebietes innerhalb eines Landes. Beispiel Internationaler Norm ISO 3166-2 schreibt folgende Codes für Regionen und Städte vor: CA-BC Kanada, Britischkolumbien (Provinz) DE-HD Deutschland, Heidelberg (Stadt) MY-12 Malaysien, Sabah (Bundesstaat)
Länderstandardeinstellung
Die Einstellungen in einem R/3-Mandanten, die die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen eines Landes widerspiegeln. SAP liefert im Standard die deutsche Version aus. Die Voreinstellungen für andere Länder werden aktiviert, wenn ein Programm zur Erzeugung einer Länderversion ausgeführt wird.
länderspezifischer Lohnartensplit
Verweis von einer Lohnart in der Tabelle RT (Ergebnistabelle) auf länderspezifische Informationen zu einem Mitarbeiter. Hierzu zählen z.B. Informationen zu Steuer oder Sozialversicherung.
Länderrisiko
Gefahr eines unerarteten Verlustes des Wertes einer Forderung aus einem Objekt aufgrund von Bonitätsverschlechterung des Länderrisikolandes bei Geschäften in Fremdwährung oder bei Geschäften mit ausländischen Adressen. Das Länderrisiko konkretisiert sich in der Unfähigkeit einer Adresse zur Erfüllung ihrer Zahlungsverpflichtungen infolge hoheitlich...
Länderrisikoland
Land, dem ein Einzelgeschäft oder eine Sicherheit unter den Gesichtspunkten der Anrechnungsbetragsermittlung von Länderrisiken und der Limitierung von Länderrisiken zuzuordnen ist.
Länderrisikobereich
Customizing-Entität zur Untergliederung innerhalb des Länderrisikos. Der Länderrisikobereich definiert sich durch die Kombination der folgenden Attribute: Währung Land Kennzeichen, ob länderrisikorelevant
Länderrating
Bonitätseinschätzung eines Landes.
Länderprogramm
Landesspezifische Customizingobjekte bzw. Parameter, die mit Hilfe eines Länderprogramms auf das gewünschte Land umgesetzt werden. Hierbei werden gesetzliche Vorschriften und landesspezifische Besonderheiten berücksichtigt.
Ländergruppe
Schlüssel, der nach bestimmten Kriterien zusammengehörige Länder gruppiert.
Ländergruppierung
Eindeutiges Kennzeichen für ein Land in der Komponente Personalwirtschaft des SAP-Systems. Beispiel: Ländergruppierung 10 für die USA, Ländergruppierung 22 für Japan
Ländergruppe
Länder, die für die Werte eines Merkmals dieselben Bezeichnungen verwenden. Beispiel Das Merkmal 'Größe' hat folgende Werte: A, B, C, D. Für dieses Merkmal existieren zwei Ländergruppen: Die Ländergruppe 01 umfaßt USA und Großbritannien. Die Ländergruppe 02 umfaßt die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz. Die Ländergruppen verwend...
Ländergebührenschlüssel
Der Ländergebührenschlüssel ist eines der geographischen Element innerhalb des Geographischen Referenzschlüssels. Er wird verwendet, um steuerliche oder Preiskonditionen für eine Gruppe von Kunden festzulegen, die für das gleiche geographische Gebiet im System erfaßt sind.
ländereinteilende Region
Teilgebiet eines Landes, in dem mehrere IATA-Lokationen, die sich in diesem Teilgebiet befinden, zusammengefaßt sind. Ländereinteilende Regionen sind SAP-spezifisch und im Gegensatz zu den IATA-Lokationen frei definierbar. Sie dienen als Eingrenzungskriterium bei der Festlegung der firmenspezifischen Reiseregeln für die entsprechenden Transport- un...
Länder-Exposure
Volumensorientierter Anrechnungsbetrag eines Geschäfts, der nach Länderrisiko-Methodik ermittelt wurde.
Kürzungstoleranzgrenze
Abweichungsgrenze, bis zu der die Kürzung einer Rechnung ohne weiteres vom Lieferanten akzeptiert wird.
Kürzungsmethode
Methode, mit der die Lohnarten einer Lohnartenklasse zu kürzen sind, falls der Betrag der Lohnartenklasse das zugehörige Limit überschreitet. Im Standard stehen Ihnen folgende Kürzungsmethoden zur Verfügung: Kürzung der Lohnarten gemäß Priorität Proportionale Kürzung aller Lohnarten Kürzung aller Lohnarten um den gleichen Betrag
Kündigung
Die Auflösung des Arbeitsvertrages von seiten des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers.
Kündigung
Die Auflösung des Mietvertrages seitens des Vermieters oder des Mieters.
Kündigungssperrfrist
Frist, die zusätzlich zur Kündigungssperrfrist vertraglich vereinbart werden kann und innerhalb derer eine Kündigung von Beträgen oder Konten nicht zulässig ist.
Kündigungsschema
das Regelwerk, das zur Berechnung eines Kündigungsdatums herangezogen wird. Ihm sind eine Anzahl von Kündigungsregeln zugeordnet. Im CRM kann für jede dieser Regeln zusätzlich festgelegt werden, welche Kündigungspartei berechtigt ist, mit dieser Regel zu kündigen.
Kündigungsregel
Kombination aus kündigungsrelevanten Feldern, die im Account Management z.B. für die Abwicklung von Kontoauflösungen, Kartenkündigungen und Betragskündigungen verwendet werden. Die differenzierteste Kündigungsregel hat maximal folgende Werte: Kündigungssperrfrist, Kündigungssperrfrist-Einheit Kündigungsfrist, Kündigungsfrist-Einheit Kündigungstermi...
Kündigungsregel
Eine aus drei Terminregeln bestehende Berechnungsvorschrift, aus der das System zum Kündigungszeitpunkt ein Kündigungsdatum bestimmt. Die erste der Terminregeln legt fest, wie das Kündigungsdatum bestimmt werden soll. Die beiden anderen Terminregeln bestimmen die Gültigkeit der Kündigungsregel selbst.
Kündigungsgeld
Geldanlagen oder -aufnahmen, deren Laufzeitende zu Vertragsbeginn noch nicht bekannt ist. Unter Berücksichtigung einer Kündigungsfrist wird durch den Vorgang der Kündigung die Restlaufzeit determiniert.
Kündigungsfrist
Gesetzliche, oder tarif- oder einzelvertraglich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geregelte Zeitspanne, nach deren Ablauf eine Kündigung wirksam wird. Die gesetzliche Regelung für die einzelnen Arbeitnehmergruppen sieht als Kündigungsfrist für Arbeiter 2 Wochen, für Angestellte 6 Wochen zu Quartalsende vor. Einzelvertragliche Regelungen können ...
Kündigungsfrist
Gesetzliche oder einzelvertraglich geregelte Zeitspanne, nach deren Ablauf eine Kündigung des Mietvertrages wirksam wird.
Körperschaftsteuer
Einkommensteuer der Kapitalgesellschaften juristischen Personen des Privatrechts gewerblichen Betriebe juristischer Personen des öffentlichen Rechts
Kündigungseingang
Datum, zu dem ein Kündigungswunsch eingegangen ist.
höherwertige Tätigkeit
Arbeit in Vertretung, die höher vergütet wird als die eigene Arbeit.
Höchstbestand
Menge, die für ein bestimmtes Material maximal am Lager vorhanden sein darf. Mit Hilfe des Höchstbestandes soll ein überhöhter Lagervorrat und damit eine zu hohe Kapitalbindung oder Überlastung der Lagerkapazitäten vermieden werden. Im Rahmen der Bestellpunktdisposition können für das Material Beschaffungsvorschläge angelegt werden, um den Bestand ...
häusliche Krankenpflege
Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Versicherte erhalten in ihrem Haushalt oder im Haushalt ihrer Familie häusliche Krankenpflege durch geeignete Pflegekräfte, wenn dadurch eine Krankenhausbehandlung vermieden werden kann. Die Dauer ist auf vier Wochen pro Krankheitsfall begrenzt, kann aber in Ausnahmefällen auch länger gewährt werden.
Hätte-Prinzip
Methode der Bewertung von Abwesenheiten in der Personalabrechnung. Hierbei werden die Mitarbeiter genauso bezahlt, als wenn sie gearbeitet hätten. Hierzu zählen auch Zuschläge, die zur Sollarbeitszeit des Mitarbeiters gehören. Im Gegensatz zur Durchschnittsberechnung können Mehrarbeiten, die bei einer Anwesenheit angefallen wären, bei der Bewertung...
Händler
Liefert Waren und Dienstleistungen und akzeptiert Karten als Zahlungsmittel im vereinbarten Rahmen.
Händler
Im System geführte Bezeichnung des für ein Finanzgeschäft verantwortlichen Händlers. Händler können in Abhängigkeit vom Benutzer automatisch vorgeschlagen oder mit dem Geschäft manuell eingegeben werden.
Händlerzettel
Er wird als interne Korrespondenz eingesetzt, um Vertragsdaten getätigter Finanzgeschäfte aus dem Handel in die Abwicklung oder Buchhaltung weiterzuleiten. Im Treasurymanagement können Händlerzettel aus dem System heraus zu Informationszwecken gedruckt werden.
Händlerberechtigung
Möglichkeit, den Geschäftsabschluss durch Händler auf einzelne Vertrags-, Produkt- und Geschäftsarten einzuschränken.
Händlerkarte
Karte, die beim Zahlungsvorgang über Chipkarten (z.B. ec-Karte mit Geldkartenchip) im Einzelhandel genutzt wird. Durch Verwendung eines Protokolls wird bei der Kundenzahlung eine Betragsübergabe von der Kunden- auf die im Kartenlesegerät enthaltene Händlerkarte veranlasst. Der Datensatz wird anschließend bei der Händlerevidenzzentrale zur Prüfung d...
Händler-ID
Eindeutige Kennung, mit der die Clearing-Stelle einen Händler in Zahlungskartentransaktionen identifiziert.
Gültigkeit
Zeitspanne, in der eine Qualifikation ohne Erneuerung gültig ist (z.B. bei Lizenzen).
Gültigkeit
Verknüpfung von Daten, die beschreiben, in welchem Kontext ein bestimmter Objektstand gültig ist. Objekte können in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Gültigkeiten erhalten. Beispielsweise kann für eine Objektänderung in unterschiedlichen Organisationseinheiten und Phasen sowohl die Datumsgültigkeit als auch die Parametergültigkeit angewe...
Gültigkeitszeitraum
Zeitabschnitt, in dem ein Kontrakt wirksam werden kann. Dieser Gültigkeitszeitraum besteht aus einem Beginn- und Endedatum. Der Kontraktbeginn muß zwischen diesen beiden Terminen liegen. Sie definieren den Gültigkeitszeitraum über die Belegart und die Verkaufsorganisation.
Gültigkeitszeitraum
Der Gültigkeitszeitraum definiert die 'Lebensdauer' eines Objektes bzw. eines Infotypsatzes, d.h. die Zeit, in der ein Objekt im System existiert. Der Gültigkeitszeitraum besteht aus einem Beginn- und einem Endedatum, die Sie beim Anlegen eines Objektes oder eines Infotypsatzes zuordnen müssen.
Gültigkeitsraum
Länder, Regionen, Gesetzesräume oder organisatorische Einheiten (z.B. Werken), in denen Daten der Komponente Environment, Health and Safety (EH&S) gültig sind. Der Gültigkeitsraum legt in den einzelnen EH&S-Komponenten die Gültigkeit der folgenden Daten fest: Produktsicherheit: Gültigkeit einer Bewertung in Ländern, Regionen oder organisato...
Gültigkeitsraumtyp
Gliederung von Gültigkeitsräumen in räumliche oder organisatorische Einheiten. Mit Hilfe des Gültigkeitsraumtyps können neben Regionen auch Werke oder Geschäftsbereiche als Gültigkeitsräume definiert werden.
Gültigkeitsprofil
Gruppe von Einstellungen für die Parametergültigkeit. Ein Gültigkeitsprofil enthält bis zu zehn Gültigkeitsarten. Es kann einem Mandanten oder nur bestimmten Materialien zugeordnet werden. Wenn Sie ein Gültigkeitsprofil einem Mandanten zuordnen, arbeiten Sie in diesem Mandanten nur noch mit den Gültigkeitsarten, die das Gültigkeitsprofil enthält. W...
Gültigkeitsparameter
Parameter, der die Gültigkeitsbedingungen für eine Gültigkeitsart festlegt. Das zugeordnete Datenelement legt die Eigenschaften der Parameterwerte fest. Dem Parameter SERNR (Serialnummer) ist beispielsweise das Datenelement GERNR (Serialnummer) zugeordnet, das folgende Eigenschaften festlegt: Datentyp: Characterstring Ausgabelänge: 18
Gültigkeitsintervall
Bereich, in dem der Änderungsstand eines Objekts gültig ist. In Abhängigkeit von den Daten, die die Gültigkeit definieren, kann das Gültigkeitsintervall beispielsweise einen zeitlichen Bezug haben (Datumsintervall) oder einen Bezug zu beliebigen Parametern (z.B. Serialnummernintervall).
Gültigkeitsfenster
Zeitraum, der festlegt, welche Objekte des Arbeitsvorrats der Engineering Workbench ausgeblendet werden. Objekte, die im gesamten Gültigkeitsfenster ungültig sind, werden ausgeblendet. Beispiel: Das Gültigkeitsfenster erstreckt sich von Anfang Februar bis Ende März. Position B10 ist von Anfang bis Ende Januar und Position B20 von Anfang Januar bis ...
Gültigkeitsdauer
Zeitdauer (in Jahren und Monaten), in der ein besuchter Trainingstyp als Voraussetzung für einen weiteren Trainingsbesuch gültig ist. In der SAP Learning Solution werden Voraussetzungen für Trainingsbesuche über Qualifikationen aus der Personalentwicklung und über Trainingstypen abgebildet. Besuchte Trainingstypen werden als eine Art Qualifikation ...
Gültigkeitsdatum für die Notierung
Im Bereich Formel- und Durchschnitts-Preisfindung das Datum, zu dem eine Notierung gültig ist.
Gültigkeitsbedingungen
Zusammenfassung von Voraussetzungen, unter denen ein Änderungsstand eines Objektes (z.B. Stückliste) gültig ist. Es gibt folgende Möglichkeiten, die Gültigkeitsbedingungen zu definieren: Datumsgültigkeit: Die Objektänderungen sind ab dem Datum Gültig ab gültig Parametergültigkeit: Sie ordnen einem Änderungsstammsatz eine Gültigkeitsart zu und bewer...
Gültigkeitsauftrag
Typ eines Änderungsauftrags. Mit diesem Auftrag können die Gültigkeitsdaten eines Objektstandes geändert werden. Damit ist es möglich, dass innerhalb eines Änderungsprozesses einzelne Objekte eine abweichende Gültigkeit erhalten können. Für diese Objekte wird die alte Gültigkeit nicht mehr berücksichtigt. Da mit diesem Auftrag keine Objektdaten geä...
Gültigkeitsart
Begriff, unter dem die Gültigkeitsbedingungen für Änderungen definiert werden. Der Gültigkeitsart werden Gültigkeitsparameter zugeordnet, die die Eingabemöglichkeiten für die Gültigkeitsbedingungen steuern. Der Gültigkeitsart SERNR (Serialnummer) sind beispielsweise folgende Parameter zugeordnet: Materialnummer (Einzelwert) Serialnummer (offenes In...
Gültigkeit einer Stückliste
Bereich, in dem die Stückliste gültig ist. Es wird eine räumliche und zeitliche Gültigkeit definiert. Beim Anlegen wird die räumliche Gültigkeit durch das Werk festgelegt. Die räumliche Gültigkeit kann erweitert werden, indem einem Objekt in unterschiedlichen Werken die gleiche Stückliste zugeordnet wird. Die zeitliche Gültigkeit umfasst den Zeitra...
Gültig-bis-Datum
Datum auf der Zahlungskarte, nach dessen Ablauf die Karte ungültig ist.
Gültig-bis-Datum
Ende der zeitlichen Gültigkeit eines Objektes (z.B. Stückliste, Arbeitsplan) im PP-System.
Gültig-ab-Datum
Beginn der zeitlichen Gültigkeit eines Objektes (z.B. Stückliste, Arbeitsplan) im PP-System.
Gängigkeitskategorie
Gebietsabhängiges Kennzeichen, das verwendet wird, um ein Produkt als Ladenhüter zu klassifizieren.
Gängigkeit
Im Rahmen der Niederstwertermittlung zur bilanziellen Bewertung von Materialbeständen bietet das ERP-System ein Verfahren an, das Materialien pauschal abwertet, die als nicht gängig analysiert wurden. Die Gängigkeit definiert sich in diesem Zusammenhang als Verhältnis von Materialbewegungen und Materialbeständen.
G-Day
Datum des Einsatzbeginns.
Gängigkeitsanalyse
Anzahl der Bewegungen von einem Lagertyp zu einem anderen. Anhand dieser Auswertung können Sie feststellen, ob ein Material im Bereich für Schnelldreher oder für Langsamdreher gelagert werden sollte.
Für-Periodensicht
Eine Selektion von Abrechnungsergebnissen über Für-Perioden aus dem Abrechnungsverzeichnis (z.B. RPCLSTRC Abrechnungsergebnis für Schweiz), wobei Abrechnungsergebnisse selektiert werden, die für den Selektionszeitraum in beliebigen Abrechnungsperioden erstellt wurden.
Für-Periode
Ist die Abrechnungsperiode (Beginn- und Endedatum eines Zeitraumes), für die ein Abrechnungsergebnis erstellt wird.
Füllzeit
Arbeitszeit, mit der in der Zeitauswertung die Zeitspannen bezeichnet werden, die ohne die Pausen innerhalb der vereinbarten Arbeitsbeginn- und Arbeitsendezeiten liegen. Wird bei Gleitzeitmodellen zusätzlich die Anwesenheit der Mitarbeiter zu bestimmten Zeiten erwartet (Kernzeiten), kennzeichnet die Füllzeit die Zeiten zwischen den Arbeitsbeginn- u...
Füllhöhe
Angabe, wie hoch ein Behälter gefüllt ist.
Führungsverantwortung
Unterstellung eines Einsatzes oder einer Übung unter ein Strukturelement der Aufbauorganisation.
füllen
Erstmaliges Laden von Daten in ein Aggregat nach dessen Aktivierung. Das aktive und mit Daten gefüllte Aggregat wird für das Reporting verwendet und kann durch das Hochrollen von Datenpaketen weiterhin mit Daten versorgt werden.
Führungsrohr
Mit Löchern versehenes Rohr in einem Tank oder Silo, in das der Pegelstab zum Messen des Materialpegels eingeführt wird.
Führungspunkte
Durchgezogene, gepunktete oder gestrichelte Linie, die den durch ein Tabulatorzeichen entstehenden Platz füllt. Führungspunkte in Inhaltsverzeichnissen zum Beispiel leiten den Leser vom Kapiteltitel zur entsprechenden Seitenzahl.
Führungsbogen
Bestandteil der Trommel. Der Führungsbogen wird in der Trommelrechnung verwendet.
Führungsbogendicke
Breite des Führungsbogens. Die Führungsbogendicke ist abhängig vom Kabeldurchmesser.
führendes Teil im HTN-Disposet
Ausgezeichnetes Material innerhalb eines HTN-Disposets, das dieses HTN-Disposet aus Sicht der Disposition repräsentiert. Das führende Teil wird stellvertretend für die Materialien des HTN-Disposets beschafft, wenn der gemeinsame Bestand aller Materialien des HTN-Disposets den Bedarf nicht befriedigen kann.
führendes Szenario
Hauptszenario für einen Unternehmensbereich, der die Kundenanforderungen wiedergibt. In der Question & Answer-Datenbank wird das führende Szenario dazu verwendet, die Mehrzahl der Kundenanforderungen (80% aller Fälle) zu erfassen und sicherzustellen, dass ähnliche Anforderungen in vielen Blueprint-Formularen vorliegen. Antworten, die für das fü...
führendes System
System in einer mySAP.com-Systemlandschaft, das immer die aktuellen Beleg-, Anwendungs- und Customizinginformationen enthält. Beispiel: Bei einem Austausch von Daten in einer CRM-Systemlandschaft mit CRM Mobile, CRM Online und SAP R/3 ist CRM Online das führende System.
führendes Prüfmerkmal
Prüfmerkmal, nach dem sich die Dynamisierung der davon abhängigen Prüfmerkmale richtet. Prüfmerkmale sind in verschiedene Prüfmerkmalstypen zu unterteilen: quantitative Merkmale, zu denen Messwerte oder aus diesen abgeleitete Größen (z.B. Mittelwert) als Ergebnisse erfasst werden qualitative Merkmale, zu denen nicht-numerische Merkmalswerte oder au...
führendes Produkt
Bezeichnet beim Cross-Selling das Hauptprodukt, dem andere Produkte (Zubehör- oder Alternativprodukte) mit Hilfe von Produktassoziationsregeln zugeordnet werden. In einem Online Store werden bei der Auswahl eines führenden Produkts Vorschläge für abhängige Produkte ermittelt, die sich aus bestimmten Produktassoziationsregeln ergeben.
führendes Objekt
Objekt in der Referenzstruktur der Question & Answer-Datenbank, an dem Informationen gepflegt werden, die allen diesem Objekt untergeordneten Objekten zur Verfügung stehen sollen. Bei der Pflege der untergeordneten Objekte kann auf die Informationen des führenden Objekts zurückgegriffen werden.
führendes Merkmal
Muss-Merkmal in einem Vorgang, das dynamisiert und zu dem eine Qualitätslage geführt wird. Einem führenden Merkmal können ein oder mehrere abhängige Merkmale zugeordnet werden. Führende und abhängige Merkmale werden definiert, um sicherzustellen, dass die Prüfstufen der Prüfmerkmale eines Vorgangs nicht zueinander in Konflikt stehen.
führendes Hauptprodukt
Outputmaterial, das im Rahmen der Kuppelproduktion gewünscht ist (Hauptausbeute) und zu dem folgendes angelegt wurde: Stückliste Materialliste Arbeitsplan bzw. Rezept
führender Versicherer
Beteiligungsart in der Mitversicherung. Eines der Versicherungsunternehmen tritt als Führender auf (meist das mit dem größten Anteil). Dies wird vertraglich zwischen den Versicherungsunternehmen in der sog. Führungsklausel dokumentiert. Diese beinhaltet, dass verschiedene Aufgaben vom Führenden auch für die anderen Versicherungsunternehmen (Mitvers...
führender Gültigkeitsraum
Gültigkeitsraum, der bei der Anlage einer Berichtsgenerierungsvariante eingegeben wird. Zu einer Berichtsgenerierungsvariante können außerdem weitere diskrete Gültigkeitsräume angelegt werden. Bei der Generierung eines Berichts, dem die betreffende Berichtsgenerierungsvariante zugeordnet wurde, wird je nach Syntax der führende oder diskrete Gültigk...
führender Geschäftsvorgangstyp
Gibt den Geschäftsvorgangstyp an, der zwar hierarchisch nicht über den weiteren, einer Vorgangsart zugeordneten, Geschäftsvorgangstypen steht, aber den 'führenden' betriebswirtschaftlichen Kontext einer Vorgangsart festlegt. Dieser ist insbesondere bei der Anzeige von Vorgängen im Locator von Bedeutung.
führender Fall
Zeitlich erster Fall einer Wiederkehrerkette.