Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
zuständiger Bearbeiter
Benutzer, der einem Schritt in der Schrittdefinition zugeordnet ist. Zur Zuordnung der zuständigen Bearbeiter können auch Ausdrücke, Organisationsobjekte oder Regeln verwendet werden. Aus der Schnittmenge von zuständigen und möglichen Bearbeitern ermittelt das System den oder die Empfänger eines Workitem.
zuständige Verkaufsorganisation
Die zuständige Verkaufsorganisation ist zuständig für einen bestimmten Vorgang oder einen Teil des Verkaufszyklus. Die verantwortliche Verkaufsorganisation trägt die Gesamtverantwortung. Die zuständige und die verantwortliche Verkaufsorganisation können dieselbe Organisationseinheit sein.
Zustellung
Lieferung von Vertriebsausgaben an namentliche bekannte Empfänger. Sie erfolgt durch Zusteller, die in der Regel früh morgens nacheinander alle Empfängeradressen aufsuchen und dort die Vertriebsausgabe hinterlegen. Die Zustellung ist eine spezielle Lieferart, die in der Regel nur für Abonnenten möglich ist. Sie wird darüberhinaus meist nur in einem...
Zustellgang
Der Zustellgang bildet die Zuständigkeit von Zustellern (bzw. Inkassobeauftragten) je Lieferrunde eines Bezirks ab. Die Zuständigkeit kann durch die Angabe von Wochentagen, an denen der Einsatz erfolgt, spezifiziert werden. Zudem kann die zeitweilige Ersetzung eines Zustellers und deren Abrechnungsrelevanz, z.B. Bezahlung während eines Krankenhausa...
Zusteller
Geschäftspartner, der Druckerzeugnisse in einem Bezirk verbreitet. Ein Zusteller kann folgende Beschäftigungsverhältnisse besitzen: Mitarbeiter des Verlages Mitarbeiter einer Verlagsservicegesellschaft Freier Mitarbeiter
Zustellbezirk
Kleinste räumliche Einheit, in der die Zustellung von Titeln durchgeführt werden kann. Ein Zustellbezirk ist eine spezielle Art eines Bezirks. Er dient zur räumlichen Strukturierung der Zustellung von Planvertriebsausgaben. Alle weiteren Arten der Verbreitung, insbesondere die Beilegung (i.d.R. von Prospekten) sind bezogen auf einen einzelnen Zuste...
Zustellbezirk-Titel
Kleinste räumliche Einheit, in der die Zustellung von Titeln durchgeführt werden kann. Ein Zustellbezirk-Titel ist eine spezielle Art eines Bezirks. Er dient zur räumlichen Strukturierung der Zustellung von Planvertriebsausgaben. Alle weiteren Arten der Verbreitung, insbesondere die Beilegung (i.d.R. von Prospekten) sind bezogen auf einen einzelnen...
Zustellbezirk-Beilage
Kleinste räumliche Einheit, in der die Beilegung von Prospekten in andere Titel durchgeführt werden kann. Ein Zustellbezirk-Beilage ist eine spezielle Art eines Bezirks. Er dient zur räumlichen Strukturierung der Beilegung von Prospekten. Bei der Annahme von Prospektaufträgen können nur Zustellbezirke-Beilage angeboten werden. Der Zustellbezirk-Bei...
Zustand
Status einer Station oder eines Entwicklungsplans innerhalb der individuellen Entwicklungsplanung.
Zustellbarkeit
Festlegung der Bedingungen unter deren Berücksichtigung eine Planvertriebsausgabe zugestellt werden kann. Bei der Zustellbarkeit handelt es sich um eine spezielle Lieferbarkeit, die nur im Fall der Zustellung relevant ist.
Zustandszahl
Verhältnis des Normvolumens zum Betriebsvolumen eines Gases. Anhand der Zustandszahl kann ein aktuell vorliegendes Betriebsvolumen in ein physikalisches Normvolumen umgerechnet werden. Diese Umrechnung ist nötig, wenn aus dem Brennwert des Gases, der stets auf das Normvolumen bezogen ist, der Energieinhalt berechnet werden soll. Formel der Zustands...
Zustandskurzzeichen
Abbildung des technischen Zustandes eines Luftfahrzeuges. Das Zustandskurzzeichen stellt den technischen Status aus Sicht der Instandhaltung dar.
Zustandskode
Über Chargen abgebildeter Materialzustand.
Zuschuss
Fördermaßnahmen öffentlicher Stellen (z.B. Investitionszuschüsse). Prinzipiell können Sie Zuschüsse in allen Bewertungsbereichen fortschreiben, indem Sie die Basis für die Abschreibung entsprechend mindern. Insbesondere wenn mehrere Fördermaßnahmen auf eine Anlage in Anspruch genommen werden können, ist es jedoch sinnvoll, einen eigenen Bewertungsb...
Zuschreibung
Zurücknahme von in der Vergangenheit vorgenommenen Abschreibungen. Zuschreibungen sind erforderlich, wenn Abschreibungen entweder in unberechtigter Höhe gebucht wurden, oder wenn die Gründe für eine außerplanmäßige Abschreibung zwischenzeitlich weggefallen sind.
Zuschreibungstyp
Kennzeichen der ALM-Bewertungsart, das steuert, wie eine positive Abweichung von Marktwert zu Buchwert behandelt wird. mySAP Banking unterstützt folgende Zuschreibungstypen: keine Zuschreibung Zuschreibung bis zum Anschaffungswert Zuschreibung bis zum Stichtag
Zuschlag
Ausstattungsmerkmal des Mietobjektes, das im Rahmen der Anpassung der Miete über Mietspiegel eine Erhöhung der Miete bewirkt. Zuschläge werden auch in Zuschlagsklassen zusammengefasst.
Zuschlag
Vertraglich oder tariflich geregelter Betrag, der auf den Rechnungsbetrag eines Kunden aufgeschlagen wird. Als Zuschläge gelten keine Beträge, die ein Versorgungsunternehmen vom Kunden nur einzieht, um sie anschließend an eine andere Stelle weiterzuleiten (z.B. Steuern und Abgaben).
Zuschlagsschlüssel
Begriff, der eine auftragsbezogene bzw. materialbezogene Ermittlung des Zuschlagsprozentsatzes erlaubt.
Zuschlagsschema
Legt die Regeln für die Berechnung der zu buchenden Werte fest. Ein Zuschlagsschema besteht aus jeweils einer oder mehreren der folgenden Zeilen: Basiszeile enthält den Betrag, auf den ein Zuschlag erhoben wird Rechenzeile enthält den Prozentsatz, der auf die Basiszeile zugeschlagen wird Summenzeile enthält die Summe von Basisbetrag und Zuschlagsbe...
Zuschlagsregel
Von der Engine für Commodity-Preisfindung (CPE) verwendete Regel, mit der ein Zuschlag zu dem aus einer Notierung ermittelten Preis addiert wird. Die Regel subtrahiert oder addiert einen festgelegten Prozentsatz von bzw. zu einem bestimmten Preis.
Zuschlagsklasse
Zusammenfassung von Ausstattungsmerkmalen einer Mieteinheit, die im Rahmen der Anpassung der Miete über Mietspiegel eine Erhöhung der Miete bewirken.
Zuschlagskalkulation
Am weitesten verbreitetes Verfahren der Kalkulation von Kostenträgern im Rahmen der Kostenträgerrechnung (CO-PC-OBJ). In diesem Kalkulationsverfahren werden die Einzelkosten aus der Kostenartenrechnung (CO-OM-CEL) den Kostenträgern zugeordnet. Danach werden anteilige Gemeinkosten prozentual auf der Basis von Einzelkosten mit einem Zuschlagssatz zug...
Zuschlagsbasis
Im Rahmen der Betriebsabrechnung wird für jede Hauptkostenstelle ein besonderer Zuschlag ermittelt, indem die Gemeinkosten der Kostenstelle auf eine bestimmte Basis bezogen werden: bei den Materialkostenstellen auf das Fertigungsmaterial bei den Fertigungskostenstellen auf die Fertigungslöhne bei den Verwaltungs- und Vertriebskostenstellen auf die ...
Zusatzänderungsverzeichnis
Liste mit Referenzen auf Aufträge deren Vereinigung den Umfang der neuen und geänderten Softwareobjekte der Auslieferungskomponente beschreibt (z.B. durch Referenz auf die Änderungsstückliste(n) der Auslieferungskomponente).
Zuschlag erteilt
Einer von mehreren möglichen Status für ein Angebot. Ein Angebot erhält diesen Status, wenn der Einkäufer das Angebot annimmt. Zu einer Ausschreibung können mehrere Angebote angenommen werden. Weitere Angebotsstatus sind: Gemerkt Abgegeben Abgelehnt Zurückgesendet
Zusatzänderungsstückliste
Liste mit neuen und geänderten Softwareobjekten zur Auslieferungskomponente für ein Upgrade Supplement, d.h. für den Anschluß an den regulären SAP-Upgrade. Die Softwareobjekte einer Auslieferungskomponente können Sie bei Bedarf auf mehrere Zusatzänderungsstücklisten verteilen.
Zusatzsteuer
Eine zur Umsatzsteuer zusätzlich zu buchende Steuer. Dazu zählen: Neluxsteuer Investitionssteuer
Zusatzsprache
Sprache, die nicht durch den aktuellen Zeichensatz des Applikationsservers abbildbar ist. Der aktuelle Zeichensatz wird von der aktiven Codepage des Applikationsservers bestimmt.
Zusatzprogrammgruppe
Programmgruppe eines internen Modus. Wird angelegt, wenn eine Funktionsgruppe über einen externen Prozeduraufruf oder ein Class-Pool über die Verwendung seiner globalen Klasse in den internen Modus geladen wird. Die Funktionsgruppe bzw. der Class-Pool ist das Hauptprogramm der Zusatzprogrammgruppe. Eine Zusatzprogrammgruppe bleibt mit ihren Daten f...
Zusatzposition
In der Cable Solution die Positionen in der Lieferung, die aufgrund von CS-Zusatzdaten aus dem Vorgängerbeleg generiert werden können. Bei den Zusatzpositionen kann es sich um Trommeln, Verkappungen, Verschalungen und zusätzliche Verpackungen handeln.
Zusatzleistung
Elektrische Energie, die ein Versorgungsunternehmen einem Kunden mit Eigenerzeugung zur Verfügung stellt, damit dieser seinen Energiebedarf, der über den eigenerzeugten Anteil hinausgeht, decken kann.
Zusatzmeldedaten
Informationen, die das System für manche Funktionen zusätzlich oder alternativ zu den Daten in der Summendatenbank benötigt (also zusätzlich bzw. alternativ zur Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung usw.). Das System benötigt Zusatzmeldedaten u.a. bei der historischen Währungsumrechnung, der Zwischenergebniseliminierung im Umlaufvermögen und bei der ...
Zusatzkosten
Kosten, die keinen betrieblichen Aufwand darstellen und die daher in der Finanzbuchhaltung nicht angesetzt werden dürfen. Beispiel: kalkulatorischer Unternehmerlohn kalkulatorische Mieten
Zusatzkondition
Kondition, die das System automatisch mit der ermittelten Kondition in den Beleg übernimmt. Zusatzkonditionen werden zusätzlich zu einer Hauptkondition im Konditionssatz definiert.
Zusatzkontierung
Festlegung weiterer Kontierungsobjekte in der Belegposition. Dazu zählen z.B. Zahlungsbedingungen Zahlweg Kostenstelle
Zusatzkomponentenverzeichnis
Liste mit Referenzen auf Aufträge deren Vereinigung den Gesamtumfang der Auslieferungskomponente beschreibt (z.B. durch Referenz auf Komponentenstückliste).
Zusatzkomponentenstückliste
Liste aller Objekte der aktuellen Auslieferungskomponente für ein Upgrade Supplement, d.h. für den Anschluß an den regulären SAP-Upgrade. Die Zusatzkomponentenstückliste umfaßt die aktuellen Zusatzänderungsstücklisten und die Zusatzkomponentenstücklisten der Vorgängerversion.
Zusatzkennung
Meldewesenspezifische Kennzeichen, die einer Kapitalanlage stichtagsbezogen zugewiesen werden. Diese Kennzeichen werden in einer separaten Tabelle abgelegt. Im Gegensatz zu MW-Stammdaten können Zusatzkennungen nicht direkt an der Anlage sondern nur in der Meldewesen-Komponente zugewiesen werden. Beispiel: Für eine Aktie muss als Zusatzkennzeichen d...
Zusatzfeld
Feld in der Datenbank, das anwenderspezifisch kontiert werden kann. In der Konsolidierung besteht die Möglichkeit, bei der Durchführung von Buchungen über die Standardkontierungen hinaus bis zu drei weitere Zusatzfelder frei zu kontieren. Somit kann nach den spezifischen Anforderungen des Anwenders eine Kontierung beispielsweise von Produktgruppen,...
Zusatzdisposition
Funktion, die beim Erfassen oder Ändern einer Bestellung (Lieferant bekannt oder Umlagerung) aus einer Auswahl, die das System vorschlägt, die Übernahme zusätzlicher Positionen ermöglicht. Das ist z.B. in folgenden Fällen sinnvoll: Manuelles Komplettieren einer Bestellung, um den Mindestbestellwert des Lieferanten zu erreichen Manuelles Bestellen (...
Zusatzdaten
Felder, die für einen Dokumentinfosatz auf dem Bild 'Grunddaten' zusätzlich über die Klassifizierung gepflegt werden. Sie haben folgende Möglichkeiten: Sie klassifizieren ein einzelnes Dokument. In diesem Fall werden für ein ausgewähltes Dokument die Merkmale der Klasse als Zusatzdaten gepflegt. Im Customizing der Dokumentenverwaltung wird der Doku...
Zusatzdatei
Datei, die zusätzlich zu einer Originaldatei erfaßt werden kann. Da sie nicht mit einer Applikation verknüpft ist, kann sie nicht aus dem Dokumeninfosatz bearbeitet werden. Bestimmte Funktionen, die für Originaldateien ausgeführt werden, sind gleichzeitig für die zugeordneten Zusatzdateien vorgesehen. Beispiele: Originaldatei: Textdatei (Microsoft...
Zusatzbuch
Frei definierbares Buch für Auswertungs- und Berichtszwecke. Ein Zusatzbuch führt Werte und Mengen auf Buchungskreisebene oder Gesellschaftsebene.
Zusatzbild
Datenbild, das Sie im Standardmaterialstamm (mit Registerkarten) von jeder Sicht eines Materialstammsatzes aus über Zusatzdaten aufrufen können. Hierzu gehören z.B. die Datenbilder für Mengeneinheiten, Materialkurztexte und Verbrauch.
Zusatzberechnung
Deutsches Recht Bestandteil einer Teilwirtschaftlichkeitsberechnung. Eine Zusatzberechnung wird angelegt, wenn Zusatzkosten für eine bereits genehmigte Teilwirtschaftlichkeitsberechnung anstehen. Die Zusatzberechnung besteht aus den Daten der genehmigten Teilwirtschaftlichkeitsberechnung plus den neuen Kosten.
Zusammensetzung
Aufstellung der Inhaltsspezifikationen (typischerweise Inhaltsstoffe) mit Konzentrationsangaben zu einer Spezifikation, der sich aus mehreren Inhaltsspezifikationen zusammensetzt. Inhaltsspezifikationen einer Spezifikation sind diejenigen Spezifikationen, die in dieser Spezifikation tatsächlich als Bestandteile nach Abschluss des Herstellvorgangs e...
Zusammensetzungskonzept
Auflistung von Spezifikationen mit Angabe der Konzentrationen. Im EH&S Expert dient die Zusammensetzung als Konzept, um Zusammensetzungen abzubilden.
Zusammenladeregel
Gefahrgutvorschriftenabhängige Regel, die festlegt, welche räumliche Trennung beim Transport von Gefahrgütern zu anderen Gütern (insbesondere anderen Gefahrgütern) einzuhalten ist. Die Gefahrgüter sind hierzu vorschriftenabhängig in Gruppen gegliedert.
Zusammenladeprüfung
Prüfung, bei der ermittelt wird, ob Gefahrgüter zusammen mit anderen Gütern (insbesondere anderen Gefahrgütern) auf der gleichen Beförderungseinheit befördert werden dürfen.
Zusammenladegruppe
Gruppe von Gefahrgütern, deren Objekte aufgrund gleichartiger Eigenschaften beim Zusammenladen mit anderen Gütern (insbesondere anderen Gefahrgütern) eine identische Behandlung erfahren. Innerhalb der Zusammenladeprüfungen werden die folgenden Zusammenladegruppen unterschieden: firmenspezifische Zusammenladegruppe vorschriftenabhängige Zusammenlade...
zusammengesetztes Interface
Interface, in das bei seiner Deklaration mindestens ein Komponenten-Interface mit INTERFACES eingebunden wird. Auch geschachteltes Interface genannt.
zusammengesetzter Index
Inflationsindex, der aus zwei oder mehr Inflationsindizes besteht. Mit diesem Index können Sachkonten und Einzelposten an die Inflation angepasst werden, wenn diese Anpassung mit mehreren Inflationsindizes erfolgen soll. Beispiel Ein Unternehmen muss aufgrund der gesetzlichen Anforderungen seine Immobilien-Konten mit einem Inflationsindex anpassen,...
zusammengesetzte Herstellerteilenummer
Identifikator, der die Produkt-ID ersetzt, wenn SAP Catalog Content Management mit SAP for Aerospace and Defense verwendet wird. Die zusammengesetzte Herstellerteilenummer setzt sich aus der Herstellerteilenummer (HTN) und der externen ID des Herstellers zusammen. Die HTN und die externe ID des Herstellers werden durch ein Zeichen (zum Beispiel ':'...
zusammengefasster Auftrag
Auftrag, in dem einzelne Vorgänge, Teilfolgen oder komplette Folgen aus mehreren Aufträgen zusammengefasst sind. Mit Hilfe der Auftragszusammenfassung können Produktionsaufträge mit übereinstimmenden Vorgängen zusammengefasst werden. Beispiel Bei einem Papierhersteller werden von einem Kunden fünf Paletten Papier im Format ISO A4 und von einem ande...
Zusammenführung
Führt die Daten zweier oder mehrerer Datensätze in einem Datensatz zusammen.
Zusammenfassungszeitraum
Zeitraum, über den die SNP-Heuristik Bedarfsmengen zusammenfasst, wenn der Anwender im Lokationsproduktstamm das periodische Losgrößenverfahren gewählt hat. Die Länge des Zeitraums richtet sich nach der vom Anwender angegebenen Anzahl Perioden. Beim periodischen Losgrößenverfahren fasst das System die Bedarfsmengen mehrerer aufeinanderfolgender Per...
Zusammenfassungsvorgang
Stelle im Prozessauftrag, an der die Auftragszusammenfassung stattfindet. Die nachfolgenden Vorgänge des aufgelösten Auftrags werden technisch abgeschlossen und die Vorgangsmengen gleich null gesetzt. Die Vorgangsmengen des verbleibenden Auftrags werden um die Vorgangsmengen des aufgelösten Auftrags erhöht.
Zusagedatum
Datum, das der Lieferant dem Kunden zusagt. Bis zu diesem Datum soll der Kunde die bestellten Waren erhalten.
Zusageeinteilung
Art der Einteilung in einem Verkaufsvorgang. Diese Einteilung enthält das Zusagedatum und die Zusagemenge.
Zurück
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion gehen Sie eine Ebene in der Hierarchie der Anwendung zurück.
zurückpositionieren
Verlegung einer Veranstaltung auf ein früheres Datum. Beispiel: Eine Veranstaltung, die am 8. Juni eines Jahres stattfinden sollte, wird auf den 4. Mai desselben Jahres zurückpositioniert.
zurücknehmen
Vorgang, der dazu führt, dass eine Geschäftsaktion gelöscht wird. Die Aktion kann nicht wieder geöffnet oder auf andere Weise weiterbearbeitet werden. Sie kann allerdings weiterhin kopiert werden, um eine neue Aktion anzulegen.
zurücknehmen
Der Datencontainer führt ein Archiv der vorherigen Datenbestände. Es ist möglich, den Stand auf den zuletzt gesicherten Datenbestand oder einen bestimmten anderen Datenbestand zurückzusetzen.
zurückladen
Um Daten in die Datenbank zurückzuladen. Der Begriff ist nicht zu verwechseln mit dem Wiederherstellen korrupter oder beschädigter Daten in der Datenbank.
zurückladen
Prozess des Zurückkopierens von gesicherten Datenbankdaten in die Datenbank nach einem Fehler, bei dem Daten verloren gingen oder beschädigt wurden. Das Zurückladen geschieht während der Wiederherstellung der Datenbank. Die beim Zurückladen verwendeten Daten wurden zuvor während Routinesicherungen der Datenbank gesichert. Hierbei gibt es in der Reg...
zurückgestellte Instandhaltungsmeldung
Bearbeitungszustand einer Instandhaltungsmeldung. Wenn die in der Instandhaltungsmeldung angeforderte Maßnahme zu einem zukünftigen, bereits feststehenden Termin ausgeführt werden soll, z.B. bei einer anstehenden Revision der technischen Anlage, stellen Sie die Meldung solange zurück.
zurückgehaltenes Recht
Recht, das dem Lizenznehmer nicht überlassen wird, für das er aber die Zusicherung erhält, dass es für einen bestimmten Zeitraum keinem anderen Lizenznehmer überlassen wird.
zurückgenommen
Geschäftsaktionsstatus in Dynamic Auction and Dynamic Bidding (früher DPE), der anzeigt, dass der Initiator eine Geschäftsaktion abgebrochen hat. Wenn eine Geschäftsaktion zurückgenommen wurde, kann sie zwar noch kopiert werden, um eine neue Aktion anzulegen, sie kann aber nicht geöffnet oder auf andere Weise verarbeitet werden.
Zuordnung
Klassifizierung von Objekten in einer Klasse. Bei der Zuordnung werden die Merkmale der Klasse bewertet.
Zuordnung
Vorschrift, nach der die Datenelemente eines EDI-Nachrichtentyps den Feldern eines IDoc-Typs zugeordnet werden.
Zuordnungsänderung
Macht Änderungen an Stammdaten, die in die Merkmalsableitung eingehen, für die Vergangenheit wirksam, indem die Merkmalswerte in den gebuchten Daten verändert werden.
Zuordnungstyp
Klassifizierung, die angibt, welchem Objekt ein allgemeiner Fragebogen zugeordnet ist.
Zuordnungsmonat
Monat, der den Aufsetzpunkt für das Lesen der Daten festlegt, die zur thermischen Gasabrechnung benötigt werden (Brennwert, Temperatur, K-Zahl usw.).
Zuordnungssteuerung
Methode zur Abbildung des Verhältnisses von Kostenrechnungskreis und Buchungskreis zueinander. Die Zuordnungssteuerung erfolgt über das Kennzeichen (BuKr->KoKr), das die Werte 1 und 2 annehmen kann: Wert = 1 Dem Buchungskreis ist genau ein Kostenrechnungskreis zugeordnet. In diesem Fall müssen der Schlüssel von Buchungskreis und Kostenrechnungs...
Zuordnungsbegriff
Begriff, mit dem Belegpositionen einander zugeordnet oder gruppiert werden.
Zuordnungskennzeichen
Kennzeichen, das festlegt, ob ein Betriebsteil Pflicht- oder optionaler Bestandteil zu einem Materialplanungsobjekt ist.
Zuordnungsassistent
Werkzeug zur Zuordnung von Mitarbeitern zu Personalbedarfen sowie Anzeige zuordnungsrelevanter Informationen. Der Zuordnungsassistent ist Werkzeug für: automatische Vorschlagsermittlung Zuordnung von Mitarbeitern zu Personalbedarfen Der Zuordnungsassistent bietet die Möglichkeit: Zuordnungsoptionen festzulegen die Priorisierung für die Vorschlagser...
Zuordnung der Partnerrolle
Diese Zuordnung weist einem Standort für einen festgelegten Zeitraum eine bestimmte Partnerrolle zu.
Zuordnen und Ablegen
Ablagestrategie, die die folgenden Verarbeitungsschritte enthält: Um ein eingehendes Dokument einem Business-Objekt oder Objekt im SAP-System zuzuordnen, wird am Anfang des Verarbeitungsablaufs das entsprechende Business-Objekt oder Objekt identifiziert. Daraufhin wird das eingehende Dokument in einem externen Ablagesystem abgelegt. Zuletzt wird di...
Zulässigkeit
Die Berechtigung eines Mitarbeiters, an einem bestimmten Arbeitgeberleistungsplan teilzunehmen.
Zulässigkeit
Berechtigung eines Mitarbeiters, eine Vergütungsanpassung einer bestimmten Vergütungsanpassungsart oder eine Zuteilung einer bestimmten Mitarbeiterbeteiligung zu erhalten.
Zulässigkeitsregel
Regel, die mit Hilfe bestimmter Kriterien festlegt, welche Mitarbeiter für eine bestimmte Vergütungsanpassungsart oder Mitarbeiterbeteiligung zugelassen sind.
Zulässigkeitsprüfung
Gesamtheit aller Prüfungen, die beim Eingang eines Vorschauabrufs oder lieferrelevanten Abrufs ablaufen, um festzustellen, ob die neu übermittelten Wunschmengen zulässig sind. Die Zulässigkeitsprüfung entscheidet darüber, ob der Abruf manuell nachbearbeitet werden muß oder automatisch weiterverarbeitet werden kann. Auf Basis von Heuristiken werden ...
zulässige Lösung
Vom Optimierer ermittelte Lösung, die alle festgelegten Restriktionen (Constraints) berücksichtigt.
zulässiger Merkmalswert
Wert, der für ein Merkmal gesetzt werden darf. Die Werte, die für ein Merkmal zulässig sind, können Sie in der Merkmalpflege oder in der Klasse festlegen.
zulässige Konfiguration
Konfiguration eines technischen Objekts einschließlich aller möglichen Teilevarianten. Innerhalb der Komponente 'Configuration Control' kann die Istkonfiguration eines technischen Objekts vor dessen Freigabe für den Betrieb mit seiner zulässigen Konfiguration verglichen werden.
Zulage
Zusätzliches Arbeitsentgelt eines Mitarbeiters, um besondere Arbeitssituationen und/oder Leistungen zu entlohnen. Beispiel: Zulage für Nachtarbeit Gefahrenzulage Zulagen können u.a. vertraglich, gesetzlich oder auch betriebsindividuell geregelt sein.
Zulage
Teil des Entgelts, der dazu dient, besondere Gegebenheiten im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen von Auslandsentsandten oder Mitarbeitern auf Auslandsdienstreise zu vergüten. Besondere Gegebenheiten können z.B. sein: Tätigkeit in einem Land, in dem die Lebenshaltungskosten höher sind als im Stammland des Mitarbeiters Tätigkeit zu außergewöhnlichen...
Zulageart
Einteilung von zusätzlich zur Grundvergütung zu bezahlenden Beträgen für besondere Leistung bzw. Arbeitsbedingungen.
Zulagerung
Einlagerung von Material in einen Lagerplatz, in dem das Material schon vorhanden ist. Es wird kein neues Quant erstellt. Stattdessen wird die Materialmenge im vorhandenen Quant erhöht.
zugrunde liegendes Recht
Ein zugrunde liegendes Recht ist z.B. das Recht, das Drehbuch zu einem Film zu verwerten. Das Film-Drehbuch stellt ein eigenes IP dar, welches getrennt vom daraus resultierenden Film verkauft werden kann.
zukünftige Plankalkulation
Materialkalkulation für die zukünftige Periode, deren Ergebnisse den zukünftigen Standardpreis eines Materials festlegen.
Zugriff
Teil der Zugriffsfolge. Ein Zugriff identifiziert die Belegfelder, mit denen das System nach einem Konditionssatz sucht.
Zugriffsrecht
Recht, über das in einem Szenario, in dem mehrere Händler, Vertriebsorganisationen etc. auf denselben Fahrzeugbestand (definiert über den Fahrzeugsuchbereich) zugreifen können, die Verfügbarkeit eines Fahrzeugs für andere Händler, Verkaufsorganisationen etc. ermöglicht oder begrenzt wird.
Zugriffsprotokoll
Protokoll, das Informationen über die Verwendung von Services des Internet Transaction Server (ITS) enthält. Zugriffsprotokolle enthalten einen Eintrag für jede Anforderung, die die AGate-Komponente des ITS verarbeitet. Damit können Sie z.B. illegale Zugriffe durch unberechtigte Benutzer identifizieren.
Zugriffspfad
Pfad, unter dem die Originaldateien vom Frontend-Rechner bearbeitet werden.
Zugriffspfad
Pfad, über den auf eine Datenbanktabelle zugegriffen wird.
Zugriffsfolge
Reihenfolge, in der die Nachrichtensteuerung auf Konditionssätze zugreift, um Nachrichten zu finden.
Zugriffskontrollliste
Liste, die angibt, welche Benutzer oder Systemkomponenten auf eine Ressource zugreifen dürfen.