Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Vorwärtsterminierung
Terminierungsart, bei der die Vorgänge eines Auftrags ausgehend vom Eckstarttermin vorwärts terminiert werden. Über diese Terminierungsart wird der terminierte Start und das terminierte Ende des Auftrags ermittelt.
Vorwärtsterminierung
Terminierungsart im Netzplan, bei der ausgehend vom Eckstarttermin die frühesten Start- und Endtermine der Vorgänge berechnet werden.
Vorwärtsnavigation
Vorgehensweise, um innerhalb der ABAP Workbench in das zugehörige Werkzeug eines Repository Objekts zu verzweigen. Dazu muss der Cursorauf den Objektnamen positioniert und das Objekt ausgewählt werden.
Vorvertrag
Vertrag, der während der Herstellungsphase einer Immobilienanlage als Vorvertrag abgeschlossen wird. Ein Vorvertrag ist die Basis zur Vorsteuerbehandlung der Anschaffungs-/ Herstellungskosten einer Anlage im Bau. Der Vorvertrag muß sich dabei auf Mieteinheiten beziehen, die gewerblich genutzt werden.
Vorverteilungs-Abrechnungseinheit
Sammelstelle für Nebenkosten, die für unterschiedliche Nebenkostenschlüssel vom Lieferant zusammen in Rechnung gestellt werden. Die Kosten werden nach festzulegenden Regeln auf die zugeordneten Abrechnungseinheiten vorverteilt und in der Nebenkostenabrechnung berücksichtigt.
Vortragsstufe
Kennzeichen eines Beleges, das entweder durch Vererbung zwischen Belegketten oder beim Obligo-Vortrag des Beleges vom alten in das neue Geschäftsjahr gesetzt wird. Es bedeutet, daß innerhalb einer Belegkette (Bestellanforderung -> Bestellung -> Rechnung) der Vorgängerbeleg nicht im aktuellen Geschäftsjahr gebucht wurde.
Vorterminierung
Prozeßsschritt im Optimierungslauf der Produktions-und Feinplanung, der vor der eigentlichen Optimierung stattfindet. Bei der Vorterminierung versucht das System, die möglichen Einplanungstermine für die Aktivitäten einzugrenzen. Mit Hilfe der eingeschränkten Termine findet das System bei der eigentlichen Optimierung schneller eine erste machbare L...
Vortageskennzeichen
Attribut eines Datensatzes in der Zeitwirtschaft, das bewirkt, daß dieser Datensatz dem Vortag zuzuordnen ist (hauptsächlich relevant bei übertägigen Tagesarbeitszeiten bzw. Tagesarbeitszeitplänen wie z.B. der Arbeitszeit von 22:00 bis 06:00 Uhr).
Vorsystem
System, das dem SAP-Versicherungssystem vorgelagert ist und dieses mit Daten versorgt. Beispielsweise wird das SAP-Inkasso-/Exkasso-System (IS-IS-CD) von Vorsystemen über die Buchungsstoffschnittstelle mit den für die Abrechnung notwendigen Daten versorgt.
Vorsystem
(Technisches) System, auf dem mindestens eine Quellanwendung existiert, die eine Billing Engine Application (BEA) mit fakturarelevanten Eingangsdaten versorgt.
Vorsteuer
Steuer, die vom Kreditor in Rechnung gestellt wird. Der abzugsfähige Teil der Vorsteuer kann gegenüber den Finanzbehörden geltend gemacht werden.
Vorstufenkosten
Sind die Kosten in einer Kalkulation, die von der betrachteten Stufe ausgesehen, in den vorherigen Stufen der Produktstruktur entstanden sind.
Vorsteuerkorrektur
Deutsches Recht Zeitraum ab der erstmaligen Verwendung einer Anlage (z.B. April 1996) bis zum Ende des Kalenderjahres der erstmaligen Verwendung (Dezember 1996). Die Vorsteuerbeträge der Anschaffungs-/Herstellungskosten einer Anlage sind in dieser Phase zu korrigieren, wenn eine Änderung der Optierungsverhältnisse eintritt.
Vorsteuerkorrektur-Phase
Die Vorsteuerkorrektur-Phase beginnt mit der erstmaligen Verwendung der dem Berichtigungsbestand zugeordneten Anlage und endet im Jahr dieser erstmaligen Verwendung
Vorsteuerberichtigung
Deutsches Recht Zeitraum nach der Vorsteuerkorrektur. Hier ist die Berichtigung des Vorsteuerabzuges nach §15a (1) UStG bzw. §44(2) UStDV durchzuführen. Der monatliche Betrag der Vorsteuerberichtigung errechnet sich aus: (aktueller Optionssatz - Basissatz) multipliziert mit dem Vorsteuerbetrag aus AHK dividiert durch die Anzahl der Berichtigungsmo...
Vorsteuerbereinigung
Deutsches Recht Zeitraum der Herstellungsphase einer Anlage bis zum Datum der erstmaligen Verwendung der Anlage. Existiert zu einer Mieteinheit ein Vorvertrag mit gewerblicher Nutzung, so kann ein Vorsteuerabzug auf die Anschaffungs-/Herstellungskosten vorgenommen werden.
Vorsteuerbearbeitung
Deutsches Recht In der Immobilienverwaltung alle Funktionen zur Berechnung des abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Vorsteueranteils. Die Funktionen sind: Ermittlung des Optionssatzes Vorsteueraufteilung anhand des Optionssatzes Vorsteuerbehandlung (Anlagenbuchhaltung)
Vorsteuerbehandlung
Deutsches Recht Vorgang nach § 9b EStG in Verbindung mit dem § 15a UStG und § 44 UStDV. SAP bildet entsprechend diesen gesetzlichen Grundlagen die Vorsteuerbehandlung in verschiedenen Phasen ab: Phase der Vorsteuerbereinigung Zeitraum von der Herstellungsphase einer Anlage bis zu Datum der erstmaligen Verwendung der Anlage. Phase der Vorsteuerkorre...
Vorsteueraufteilung
Funktion, welche die Vorsteuer entsprechend der Optionssätze in einen abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Teil aufteilt und bucht.
vorstationäre Behandlung
Behandlung eines Patienten, die im Rahmen eines stationären Aufenthalts vor dem eigentlichen Aufnahmedatum durchgeführt wird. Die Anzahl der innerhalb der vorstationären Behandlung zulässigen Behandlungstage wird durch das Gesundheitsstrukturgesetz vorgeschrieben.
Vorspann
Wertfeld im Zusammenhang mit dem Feld Kontext in den Attributen eines Testablaufes zur Festlegung der Startreihenfolge.
Vorsorgeuntersuchungstyp
Kategorisierung von Vorsorgeuntersuchungen oder anderen medizinischen Leistungen, die thematisch zusammengehören. Beispiele für Vorsorgeuntersuchungstypen sind: Einstellung Impfung Kurzkontakt
Vorsorgeuntersuchung
Objekt, das eine Sammlung von medizinischen Untersuchungen und Tests beinhalten kann, denen sich eine Person in einem Unternehmen unterziehen muss. Vorsorgeuntersuchungen werden z.B. nötig, wenn ein Mitarbeiter neu eingestellt wird oder wenn eine Person bei ihrer Tätigkeit bzw. an ihrem Arbeitsplatz bestimmten Belastungen ausgesetzt ist. Die Ausprä...
Vorschrift
Werkzeug, das zusammen mit einem Schwellwert eine Exception-Regel bildet.
Vorsorgeuntersuchungsart
Zusätzliche Eigenschaft einer Vorsorgeuntersuchung, mit der angegeben wird, aus welchem Grund eine Vorsorgeuntersuchung veranlasst wird. Mögliche Gründe sind: Belastungen, denen eine Person ausgesetzt ist Alter einer Person Aufgabe einer Person ungeplante Vorsorgeuntersuchung oder andere Leistung (z.B. Kurzkontakt)
Vorschlag
Interner Antrag eines potenziellen Zuwendungsempfängers, in dem von einem Zuwendungsgeber zur Verfügung stehende Fördermittel angegeben werden und bei der Organisation die Genehmigung beantragt wird, sich für eine Förderung des Projekts bewerben zu können. Der Vorschlag beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Projekts, einschließlich einer Au...
Vorschlagswert
Wert, der beim Aufruf eines Bildschirmbilds in einem Eingabefeld erscheint und vom Benutzer überschrieben werden kann. Ein Vorschlagswert wird in der Regel vor Aufruf des Bildschimbilds im zugehörigen ABAP-Programm gesetzt.
Vorschlagswert
Attribut von Informationsobjekten, das beim Anlegen von Informationsobjekten vorgeschlagen wird.
Vorschlagswert
Leistung, von der Sie wissen, daß ein Kostenträger sie üblicherweise komplett oder zu einem bestimmten Anteil übernimmt. Das System erzeugt für Leistungen, bei denen ein Vorschlagswert hinterlegt ist, automatisch Kostenübernahmepositionen im Status Antrag . Pauschalzusagen besitzen Priorität vor Vorschlagswerten.
Vorschlagspooleintrag
Der Quelltext und alle dazugehörigen Vorschläge (Systemstandard, Applikationsstandards, Ausnahmen, usw.).
Vorschlagsauftrag
Voll konfigurierter Auftrag als geplanter Kundenauftrag, dessen Kunde noch nicht feststeht. In der Mittelfristplanung dienen Vorschlagsaufträge nur zu Simulationszwecken. In der Tagespaketbildung können Vorschlagsaufträge in Kundenaufträge umgewandelt und auf Lager produziert werden, um die Tagesproduktionsmenge aufzufüllen.
Vorschau
Mengen, die zukünftig benötigt werden, unabhängig davon, ob dieser Bedarf bereits an einen Lieferanten übermittelt wurde. Die Einteilungsart 'Vorschau' ist vom 'Rückstand' (übermittelter, aber noch nicht gelieferter Bedarf in der Vergangenheit) und dem 'Sofortbedarf' (sofort benötigter, aber noch nicht übermittelter Bedarf) zu unterscheiden.
Vorschau
Fenster für die direkte Anzeige eines Objekts (z.B. eine Nachricht oder ein Workitem).
Vorschau
Anzeige dessen, was bisher getan wurde
Vorschaumodus
Einstellung des HTMLBusiness-Editors im SAP@Web Studio. Im Vorschaumodus wird das Layout eines HTML-Templates so angezeigt, wie es später als HTML-Seite im Web-Browser des Benutzers dargestellt wird, aber ohne die Kontextdatenwerte, die vom Benutzer zur Laufzeit angegeben werden.
Vorschauabruf
Beleg, der den Lieferanten darüber informiert, welche Mengen eines Produkts zu welchem Termin geliefert werden sollen. Der Vorschauabruf enthält längerfristige Informationen zu Lieferplaneinteilungen für den Lieferanten und ist nicht lieferrelevant. Hinweis Genaue Informationen zu Lieferplaneinteilungen der nahen Zukunft erhält der Lieferant über...
Vorrat
In den Vorrat kommen die Auftragsvorgänge die eingelastet (d.h. auf einen Arbeitsplatz oder auf einer Ressource eingeplant) werden sollen. In der Regel beinhaltet der Vorrat eröffnete Fertigungs- oder Prozeßaufträge.
Vorrat
Einem Strukturelement über einen Vorratslagerort (Vorratselement) zugeordnetes Material, das Einzel- oder Mengenverbrauchsgut repräsentiert.
Vorratspaket
Objekt zur Planung der materiellen Sollausstattung eines Strukturelementes bezüglich Einzel- und Mengenverbrauchsgütern.
Vorratslagerort
Lagerort, in dem Material geführt wird, das zur Sicherstellung des Grundbetriebes und zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft vorgehalten wird (z.B. Ersatzteile, Betriebsstoff). Bei Dienststellen, deren Auftrag in erster Linie in der Versorgung anderer Dienststellen im Rahmen der Materialbewirtschaftung besteht (wie z.B. Materialdepots, unterstü...
vorpositionieren
Verlegung einer Veranstaltung auf ein späteres Datum. Beispiel: Eine Veranstaltung, die am 3. Februar eines Jahres stattfinden sollte, wird auf den 5. März desselben Jahres vorpositioniert.
Vorratselement
Gesamtheit der Zuordnungen eines Strukturelements zu Werk, Lagerort und Dispositionsbereich bezüglich der Bewirtschaftung von Einzel- und Mengenverbrauchsgütern.
Vorplanung
Ermittlung des Arbeitsaufwands innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne in der Zukunft, basierend auf bereits bestehenden und simulierten Arbeitsaufträgen.
Vorplanungswerk
Werk des Vorplanungsmaterials, aus dem der Planprimärbedarf stammt, mit dem der Kundenbedarf des zugeordneten Materials verrechnet wird.
Vorplanung
Alle Tätigkeiten zur Festlegung des Produktionsprogramms in der Programmplanung. Für die Vorplanung stehen folgende Strategien zur Verfügung: Anonyme Lagerfertigung Vorplanung mit Endmontage Vorplanung ohne Endmontage Vorplanung mit Vorplanungsmaterial Vorplanung auf Baugruppenebene Losfertigung für Kunden- und Lageraufträge Kundeneinzelfertigung
Vorplanungsvariante
Variante für die Vorplanung von häufig benötigten oder kritischen Komponenten eines konfigurierbares Materials. Eine Vorplanungsvariante wird durch die Merkmale des konfigurierbaren Materials beschrieben. Im Kundenauftrag wird geprüft, ob Vorplanungsvarianten existieren, mit denen der Kundenauftrag verrechnet werden kann.
Vorplanungsmatrix
Planungsmatrix im mittel- bis langfristigen Horizont, die aus der Merkmalswertematrix und Positionsvariantenmatrix besteht. Die Vorplanungsmatrix ermittelt die Komponentenbedarfe und fasst diese entsprechend den Einstellungen im Periodenprofil zusammen. Die Komponentenbedarfe werden statisch abgelegt, d.h. die ermittelten Bedarfe werden nur beim Pl...
Vorplanungsmaterial
Ein Vorplanungsmaterial wird im Rahmen der Planungsstrategie 'Vorplanung mit Vorplanungsmaterial' benötigt. Mit dieser Strategie könnnen für ähnliche Enderzeugnisse die Gleichteile geplant werden. Das Vorplanungsmaterial wird den zu planenden Enderzeugnisse im Materialstammsatz zugeordnet. Planprimärbedarfe werden für das Vorplanungsmaterial eingeg...
Vorplanungslänge
Einzellänge, die bei der Vorplanung in der Produktionsplanung benutzt wird.
Vorperiodenverbrauch
Periodischer, z.B. monatlicher oder jährlicher fortgeschriebener Verbrauch in die Anlagefakten. Sie dienen dazu, das historische Verbrauchsverhalten einen Kunden zu ermitteln.
Vorperiodenleistung
Periodischer, z.B. monatliche oder jährlich fortgeschriebene Leistung in die Anlagefakten. Sie dienen dazu, das historische Leistungsverhalten einen Kunden zu ermitteln.
Vorpapierart
Ein von der Zollbehörde vergebener Identifikator, der zusammen mit der Vorpapiernummer zur Identifikation des Warentransports dient. Die Vorpapierart ist im Versandbegleitdokument zu finden.
Vornotiz
Business-Objekt, das eine Vormerkung eines zukünftigen Umsatzes (z.B. einer Belastung aus einem Kartenumsatz) abbildet. Vornotizen können sowohl für Haben- als auch für Sollbuchungen angelegt werden. Betrag, Buchungsdatum und Zahlweg sind offen. Wenn zu einer Vornotiz eine Buchung erfolgt, wird die Vornotiz über eine Referenz gefunden und aufgelöst...
Vornotizart
Im Customizing einstellbare Gruppierung von Vornotizen: Es kann festgelegt werden, ob die Vornotiz dispositionsrelevant ist, ob nur ein bestimmtes Vorzeichen zugelassen ist oder ob die Anlage maschinell und/oder automatisch erfolgen kann.
Vormethode
Synchrone Methode, die bei der Ausführung eines Dialog- oder Hintergrund-Workitems vor der Methode der Aufgabe im selben Bild ausgeführt wird. Die Methode kann eine beliebige im Business Object Repository hinterlegte Objektmethode sein. Sie muß sich nicht auf dasselbe Objekt beziehen wie die Methode der Aufgabe und sie darf dieses Objekt nicht anle...
Vormerkung
Planerische Aufnahme eines Patienten für ein in der Zukunft liegendes Datum. Diese Vorabaufnahme soll einerseits die Disposition (Betten, Personal, Räume,...) unterstützen, andererseits den realen Aufnahmevorgang, der häufig in Stoßzeiten fällt, verkürzen und optimieren. Ein vorgemerkter Patient bindet Ressourcen und ist somit fest eingeplant.
Vormerkung
Organisatorische Maßnahme in der Materialkalkulation. Wenn Sie eine Plankalkulation zu einem Material vormerken, werden die Ergebnisse dieser Kalkulation als zukünftiger Planpreis in den Materialstammsatz fortgeschrieben. Die Vormerkung ist Voraussetzung für die Freigabe der Plankalkulation.
Vormerkung
Im System verzeichneter Buchungswunsch, für den eine Buchungspriorität angegeben werden kann. In der Regel wird eine Vormerkung auf einen Trainingstyp angelegt, wenn dazu kein Trainingstermin existiert, auf den der Teilnehmer gebucht werden kann. Anhand der Vormerkungen, die auf den Trainingstyp eingegangen sind, kann der Trainingsanbieter den Beda...
Vormerktyp
Legt die Eigenschaften einer Vormerkung fest. Sie können über den Vormerktyp die verschiedenen Möglichkeiten, Patienten vorzumerken und das Erscheinungsbild von Vormerkungen definieren.
Vormerknummer
Nummer, die Sie der Vormerkung beim Anlegen vergeben können. Sie dient als Referenznummer und als Suchkriterium für eine Vormerkung. Sie können Vormerkungen auch ohne Vormerknummer erfassen.
Vormerkliste
Liste von n Teilnehmern, die für einen Trainingstyp vorgemerkt werden/sind bzw. von n Trainingstypen, für die ein Teilnehmer vorgemerkt wird/ist.
Vormerkliste
Liste von n Teilnehmern, die für einen Veranstaltungstyp vorgemerkt werden/sind bzw. von n Veranstaltungstypen, für die ein Teilnehmer vorgemerkt wird/ist.
vormerken
Funktion, mit der eine gewünschte Teilnahme vermerkt wird und dadurch der Bedarf an Trainings festgehalten wird. Eine Vormerkung erfolgt immer auf einen Trainingstyp und findet in der Regel dann statt, wenn zu diesem Trainingstyp kein Termin angeboten wird. Ein Trainingsanbieter kann durch Vormerkungen einen Bedarf an Terminen zu dem vorgemerkten T...
vorläufiges Versicherungsverhältnis
Im Rahmen einer Vormerkung können Sie für den Patienten Daten bezüglich seiner Versicherungsverhältnisse erfassen. Wenn Sie einen Fall anlegen, berücksichtigt das System diese dann beim Anlegen der fallbezogenen Versicherungsverhältnisse (VV) bei der Findung der Kostenträger. Bei der Erfassung der VV-Daten im Rahmen einer Vormerkung können Sie die ...
vorläufiger Nachfolgeplan
Vorläufiger Plan, der potenzielle Nachfolgekandidaten auflistet und aus dem sich der tatsächliche Nachfolgeplan ableitet.
vorläufiger Lauf
Ein Echtlauf, bei dem ein Sachkonto, eine Anlage, oder ein Material über einen vorläufigen Inflationsindex umbewertet wird.
vorläufiger Inflationsindex
Ein Inflationsindex, der von einem statistischen Amt oder einer anderen Regierungsstelle veröffentlicht wird und die geschätzte Inflationsrate für einen bestimmten Zeitraum angibt, bevor die endgültigen Zahlen veröffentlicht werden. Die endgültige Inflationsrate wird in einem endgültigen Inflationsindex veröffentlicht. Nicht alle Länder arbeiten mi...
vorläufige Vorsteueraufteilung
Art der Vorsteueraufteilung, die mit einem anderen oder geänderten Optionssatz mehrfach wiederholt werden kann (im Gegensatz zur endgültig en Vorsteueraufteilung).
vorläufiger Abschluss
Funktion, mit der Benutzer gesetzliche Anforderungen für bestimmte Konten oder Obligos erfüllen können, die z.B. von Bestellanforderungen, Bestellungen oder Mittelvormerkungen stammen. Sie müssen abgeschlossen oder zusammengefasst werden, bevor das Geschäftsjahr abgeschlossen werden kann. Dafür muss Budget u.U. von bestimmten Konten abgezogen werde...
vorläufige Rechnung
Rechnung, die als Kommunikationsgrundlage zwischen dem Krankenhaus und einer externen Organisation dient. Eine vorläufige Rechnung wird erstellt, wenn ein Versicherungsverhältnis des Falles die Prüfung und Bestätigung der Rechnung durch eine externe Organisation vor der Erstellung der Endabrechnung verlangt. Die Erstellung einer vorläufigen Rechnun...
vorläufige Patientenstammdaten
Wenn zum Erfassungszeitpunkt einer Vormerkung oder eines Termins die vorliegenden Patientendaten in Umfang und Qualität nicht den Anforderungen der Patientendatenverwaltung entsprechen, können Sie im SAP Patient Management diese Daten des Patienten als vorläufige Patientenstammdaten in der Vormerkung bzw. im Termin erfassen. Im Klinischen System (i...
Vorlieferant
Lieferant, der in der Beschaffungskette vor dem Lieferanten steht, von dem ein Material bezogen wird. Häufig handelt es sich bei einem Vorlieferanten um den Hersteller eines Materials.
Vorlaufzeit
Zeitlicher Abstand zwischen dem Produktionsendtermin eines Auftrages und dem Zeitpunkt, zu dem eine Restriktion verwendet werden soll. Im Rahmen der Reservierungsplanung wird eine Rückwärtsterminierung auf Basis von Arbeitstagen ausgehend vom Produktionsendtermin durchgeführt. Um nun realistische 'machbare' Produktionstermine ermitteln zu können, m...
Vorlaufzeitverschiebung
Berechnung des Planstarttermins aus dem Planendtermin eines Planauftrages in der Materialbedarfsplanung. Damit ist bei weiterer Stücklistenauflösung der Bedarfszeitpunkt für die Sekundärbedarfe bekannt. Dadurch kann für rechtzeitige Bereitstellung der Komponenten gesorgt werden.
Vorlaufzeit
Anzahl der Tage, die eine untergeordnete Komponente in Bezug auf den Starttermin der übergeordneten Baugruppe vorher zur Verfügung stehen muß. Nachlaufzeit - positiver Wert: Komponenten können nach Fertigungsbeginn zur Verfügung stehen. Vorlaufzeit - negativer Wert: Komponenten müssen vor Fertigungsbeginn zur Verfügung stehen.
Vorlaufwerk
Im Falle einer Chargentrennung das Werk, in dem sich die umgebuchte Menge ursprünglich befand.
Vorlaufpuffer
Anzahl an Tagen, die angibt, wieviele Tage vor Fälligkeit mit der Ausführung eines Wartungspaketes begonnen werden kann. Für Wartungspakete, die innerhalb des Vorlaufpuffers ausgeführt werden, verschieben sich nachfolgende Fälligkeitstermine nicht.
Vorlaufprogramm
Programm, das vor der Datenarchivierung ausgeführt werden kann, um die Daten vorzubereiten und auf Archivierbarkeit zu überprüfen.
Vorlaufmaterial
Im Falle einer Chargentrennung die Materialnummer, unter der die umgebuchte Charge ursprünglich geführt wurde.
Vorlaufcharge
Im Falle einer Chargentrennung die Chargennummer, unter der die umgebuchte Charge ursprünglich geführt wurde.
Vorlage
Word-Dokument, das im Dokumentenverwaltungssystem geführt wird. Es dient dazu, das Aussehen eines Berichts der SAP-Komponente Environment, Health and Safety zu definieren sowie den Platz auf dem Dokument für Daten aus der Spezifikationsverwaltung und anderen SAP-Anwendungen festzulegen. Erst durch die Funktion der Berichtsgenerierung werden die Sym...
Vorlage
Kopiergrundlage für ein Objekt gleichen Typs. Wenn Sie ein neues Objekt anlegen, können Sie ein bereits existierendes Objekt der gleichen Objektklasse vollständig oder teilweise kopieren, die darin enthaltenen Daten entsprechend ändern und dann dieses Objekt als neues Objekt sichern. Dazu bietet das System einen Gruppenrahmen mit der Überschrift 'V...
Vorlage
Eindimensional vordefinierte Berichtsstruktur, die in die Zeilen und Spalten eines Report-Painter-Berichts eingefügt werden kann.
Vorlage
HTML-Dokument, um ein einheitliches Layout für veröffentlichte Auktionen zu schaffen. Sie verwenden HTML und benutzerdefinierte Befehle, um statische und variable Eigenschaften für ein Produkt oder eine Auktionskategorie sowie das Layout der Auktion zu definieren. Zum Beispiel definieren Sie für die Kategorie Computer die statische Eigenschaft als ...
Vorlagetermin
Termin, zu dem das Workitem frühestens ausgeführt werden darf. Ein Dialog-Workitem erscheint zum Vorlagetermin im Business Workplace seiner Empfänger, falls das Workitem schon zur Bearbeitung zur Verfügung steht. Wird das Dialog-Workitem erst nach dem Vorlagetermin erzeugt, erscheint es sofort in den Business Workplaces seiner Empfänger. Bei Hinter...
Vorlagematerial
Material, dessen Stammsatzdaten das System beim Anlegen eines neuen Materials als Vorschlagswerte übernehmen soll.
Vorlagedokument
Dokument, dessen Grunddaten in ein neu anzulegendes Dokument kopiert werden und somit als Erfassungshilfe genutzt wird.
Vorlagekonto
Bezeichnet ein Vertragskonto, das bei der Anlage eines Vertragskontos als Kopiervorlage verwendet wird.
Vorlagedatei
Existierende Datei, die beim Anlegen einer Originaldatei in die neu anzulegende Originaldatei kopiert wird. Im Customizing wird die Vorlagedatei festgelegt, die in Abhängigkeit vom Datenträgertyp und der Workstation-Applikation kopiert werden soll. Beispiel: Sie können als Vorlagedatei einen Brief erstellen, in dem bereits einige Daten (wie Absende...
vorkonfiguriertes Material
Festgelegte Konditionen eines Produkts oder Materialstammposition. Sie können vorkonfigurierte Positionen als Stammdaten in Angeboten oder Kundenaufträgen verwenden.
Vorlageauftrag
Ursprungsauftrag, von dem die Stammdaten vollständig in den zusammengefassten Auftrag übernommen werden. Abhängig von der Einstellung im Customizing kann auch eine Kopie des kompletten Auftrags erstellt werden.
vorkonfiguriertes Branchensystem
Vorkonfiguriertes R/3-System, das eine bestimmte Branche, wie z.B. die chemische oder die Pharmaindustrie, oder eine Anwendungskomponente (wie z.B. HR-Human Resources) abbildet. Jedes vorkonfigurierte System umfaßt industriespezifische Customizing-Einstellungen, Musterstammdaten sowie industriespezifische Dokumentation. Ein vorkonfiguriertes System...
Vorkommen
Konkrete Ausprägung einer Objekt- oder Prozeßvariante in der SAP-Referenzstruktur. Um zu gewährleisten, daß Objekte und Prozesse individuell attributiert und unabhängig voneinander abgewählt werden können, setzt sich die Struktur nicht aus den Varianten selbst, sondern aus deren Vorkommen zusammen. Vorkommen sind stets eindeutig von einer Variante ...
Vorkalkulation
Vorteilhaftigkeitsbetrachtung eines Bankgeschäfts vor Vertragsabschluß.
Vorkalkulation
Verfahren, mit dem die Plankosten eines Objektes, z.B. eines Auftrages, ermittelt werden.
Vorige Seite
Standardfunktion des R/3-Systems. Mit dieser Funktion blättern Sie in einer angezeigten Liste oder Tabelle eine Bildschirmseite zurück.
Vorholzeit
Zeitgutschrift, die mit der Zeitauswertung in einem Zeitkonto gesammelt werden kann. Vorholzeiten werden z.B. genutzt, um Differenzen zwischen den betrieblich vereinbarten Arbeitszeiten der Mitarbeiter und den tariflich oder vertraglich festgelegten Wochenarbeitszeiten auszuweisen. Die gesammelten Zeiten können dann vom Mitarbeiter mit Freizeit aus...
Vorhaltezeit
Zeitraum, der sich aus Einsatzbeginn und Einsatzende bzw. aus Abrechnungsdatum ergibt, falls der Einsatz zum Abrechnungsdatum noch nicht beendet ist. Dabei spielt es keine Rolle, wie oft eine Ummeldung stattgefunden hat.
Vorhaltegerät
Equipment, wie z.B. ein Kran, das in der Regel für einen bestimmten Zeitraum auf einem Einsatzort gehalten wird. Dieser Zeitraum wird für ein Vorhaltegerät immer in Tagen abgerechnet. Grundsätzlich erfolgt bei einem Vorhaltegerät die Abrechnung auf Basis des Versandbelegs. Der Leistungsbeleg sollte für ein Vorhaltegerät nicht zugelassen werden, da ...
Vorhaben
Werkzeug zur Gruppierung von Kosten für die Sicht- und Reporting- Anforderungen des Zuwendungsgebers. Mit einem Vorhaben wird ein zu förderndes Programm aus der Sicht und zu den Bedingungen des Zuwendungsgebers definiert.