Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194
Upload
Vorgang, bei dem Daten von externen Systemen zur Zeit- und Betriebsdatenerfassung in das SAP-System geladen werden. Hierbei handelt es sich z.B. um Kommten-/Gehenbuchungen oder Arbeitsbeginn-/Arbeitsendemeldungen. Der Upload kann automatisch und je nach Bedarf mehrmals am Tag durchgeführt werden. Die Daten können anschließend im SAP-System weiterve...
Uploadmethode
Zusammenstellung von Parametern, die den Aufbau einer Datei beschreiben, deren Daten aus einem Nicht-SAP-System in das SAP-System hochgeladen werden. Mittels Zeilentypindikatoren legen Sie beispielsweise fest, ob es sich bei den Zeilen Ihrer Datei um Kopf- oder Datenzeilen, Zeilen mit Langtext oder mit Hierarchieinformationen handelt.
Uplift-Faktor
Faktor, der die Absatzsteigerung aufgrund einer Trade Promotion angibt. Die Multiplikation dieses Faktors mit der Basismenge ergibt den Gesamtabsatz in einem Zeitraum.
Upgrade
Wechsel von einem älteren Stand der Software auf einen neueren Stand. Das Upgrade betrifft in der Regel sowohl die Server-Komponente einer Systemlandschaft als auch andere Komponenten. Für das Upgrade der Server-Komponente werden unterschiedliche technische Upgradeverfahren verwendet, z. B. Repository Switch Upgrade oder System Switch Upgrade.
Upgrade
Bezeichnung für die konkrete Durchführung einzelner Schritte (z. B. im IMG), die sich in ihrer Gesamtheit zum erfolgreich vollzogenen Release-Wechsel summieren (Sicht der DV-Abteilung).
Upgradestrategie
Art des Sicherungsverfahrens während eines SAP-Upgrades. Die Upgradestrategie bestimmt die Zeiträume, in denen die Aktionen auf der Datenbank durch Datenbankmechanismen gesichert werden zu welchem Zeitpunkt der Produktivbetrieb eingestellt wird Beim Repository Switch Upgrade sind drei Upgradestrategien verfügbar, A_on, A_switch und A_off. Beim Syst...
Upgrademonitor
Funktion des Upgradesteuerungsprogramms zum Überwachen des zeitlichen Verlaufs des Upgrades und zum Erkennen von hängenden Prozessen.
Upgrade-Pfad
Beziehung zwischen Vorgänger- und Nachfolgeprodukten. Hierbei handelt es sich um verschiedene Regeln, die bei der Produktwechselverarbeitung greifen. In der Branchenlösung Software können Sie Software-Lizenzen nach Upgrade-Pfad verwalten.
Upgrade-Customizing
Alle Customizing-Aktivitäten, die nach Installation eines neuen Release zur weiteren Nutzung derselben Funktionen in den Anwendungskomponenten erforderlich sind. Das Upgrade-Customizing bündelt Änderungen an Funktionen, die bereits produktiv genutzt werden. Die für den Upgrade relevanten IMG-Aktivitäten können in einer Projektsicht zusammengefaßt w...
Upgrade Assistant
Werkzeug zur Unterstützung bei der Durchführung von SAP-Upgrades. Der Upgrade Assistant stellt eine oder mehrere grafische Benutzungsoberflächen zur Bedienung des Upgrade-Steuerungsprogramms zur Verfügung. Er bietet ebenfalls die Möglichkeit, SAP-Upgrades remote/ entfernt durchzuführen sowie den Zustand eines SAP-Upgrade zu überwachen.
Update-Zähler
Tabelleneintrag der systemübergreifenden Update-Logik, der im ERP-System für bestimmte Objekttypen, wie z.B. Produktionsaufträge, Änderungsstände fortlaufend zählt. Ist die systemübergreifende Update-Logik aktiv, räumt das System Änderungen im ERP-System (ausführendes System) gegenüber parallelen Änderungen in SAP APO (planendes System) eine höhere...
UPC-E
Kurzform des EAN-Typs für normale UPCs. Hierbei wird die EAN in einer Kurzform mit einer führenden Null, einem sechsstelligen EAN-Code und einer einstelligen Prüfziffer eingegeben und angezeigt. In der Datenbank wird sie jedoch - ebenso wie der reguläre EAN-Typ für UPCs - im Langformat gespeichert. Der Vorteil dieses EAN-Typs ist, daß der UPC-E-Cod...
Up-Selling
Verkaufsbemühung gegenüber Kunden, um alternative, höherwertigere Produkte zu verkaufen, die teurer als das vom Kunden ausgewählte Produkt sind.
unärer Operator
Operator, der nur auf einen Operanden wirkt. Bespiele sind Vorzeichen vor Operanden in arithmetischen Ausdrücken oder NOT in logischen Ausdrücken .
Unzustellbarkeitsmitteilung
Mitteilung darüber, dass ein Dokument nicht an den Empfänger zugestellt werden konnte.
unzulässige Lösung
Vom Optimierer ermittelte Lösung, die nicht alle festgelegten Restriktionen (Constraints) berücksichtigt.
Unvollständigkeitsschema
Gruppierung von Feldern eines Verkaufsbelegs, die ausgefüllt sein müssen, damit ein Beleg als vollständig betrachtet wird.
unvollständig
Status eines Archivierungslaufs. Ein Archivierungslauf ist unvollständig, wenn nur die Schreibphase beendet wurde und die Löschjobs für die geschriebenen Archivdateien noch ausgeführt werden müssen.
Unvollständigkeitsprotokoll
Protokoll, in dem alle in einem Verkaufsbeleg noch fehlenden Daten aufgelistet werden. Da in verschiedenen Geschäftsvorfällen unterschiedliche Daten benötigt werden, kann für jede Verkaufsbelegart separat definiert werden, welche Daten für die Vollständigkeit des Belegs erforderlich sind.
unvollständig spezifizierte Standardkondition
Standardkondition, bei der ein Merkmal nicht ausgeprägt ist. Die Kondition gilt für alle Ausprägungen dieses Merkmals. Ein individueller Konditionssatz zu einer unvollständig spezifizierten Standardkondition kann immer nur jeweils zu einer Ausprägung dieses Merkmals angelegt werden; das Merkmal muß also beim Anlegen eines individuellen Konditionssa...
ununterbrechbare Stromversorgung
Zur Gewährleistung der Kontinuität und der elektronisch erforderlichen Qualität der Stromversorgung eines Computersystems. Es gibt verschiedene Arten der ununterbrechbaren Stromversorgung (UPS), deren Ziel immer der Schutz des Systems vor einem vollständigen Ausfall oder unerwünschten Stromfluktuationen in der Hauptstromversorgung ist. UPS ist eine...
UNTIL-Schleife
Schritttyp in einer Workflow-Definition, um zur Laufzeit eine Folge von Schritten wiederholt zu durchlaufen, bis die im Schleifenbefehl definierte Abbruchbedingung zutrifft. Die Entscheidung über den Abbruch der Schleife trifft das System auf der Grundlage einer im Bedingungseditor erstellten Abbruchbedingung in Verbindung mit Werten, die im Workfl...
Unteränderungsprozess
Technisches Kennzeichen, das notwendig ist, wenn Änderungsprozesse direkt aufeinander folgen.
Untervorgang
Ein Untervorgang ist ein hierarchisch unter einem Vorgang angeordneter Vorgang. Er kann kalkuliert, jedoch nicht terminiert werden. Untervorgänge dienen z.B. dazu, einem Vorgang mehrere Personen oder Maschinen, die gleichzeitig benötigt werden, zuzuordnen. Beispiele für Untervorgänge sind: Untervorgänge zu Vorgängen in Arbeits- und Instandhaltungsp...
Untervertragsart
Weitere Untergliederung der drei Hauptvertragsarten innerhalb der Liegenschaftsverwaltung: bestandsändernder Vertrag bestandsnutzender Vertrag Erbbaurechtsvertrag Die Hauptvertragsarten können in debitorischer und kreditorischer Ausprägung angelegt werden. Mögliche Untervertragsarten z.B. zur Hauptvertragsart Debitorischer bestandsnutzender Vertra...
Unterverdienst
Differenz zwischen dem in der Garantievereinbarung festgehaltenen Betrag und dem niedrigeren Betrag, den ein Vermittler im Vereinbarungszeitraum tatsächlich verdient hat. Der Unterverdienst wird falls möglich mit einem Überverdienst verrechnet, so daß der Überverdienst nicht ausgezahlt werden muß.
untertägig
Bewertungsmerkmal für die Auswertung von Zeitdatensätzen sowie Unterscheidungsmerkmal verschiedener Zeitdatensätze bezüglich Kollisionsprüfungen. Für einen Kalendertag können mehrere ganztägige Zeitdatensätze angelegt werden. Beispiel: Sie erfassen eine Anwesenheit für mehrere Stunden. Das System erkennt die Zeitinformation als untertägige Anwesenh...
Unterteilungsschlüssel
Der Unterteilungsschlüssel definiert den Periodentyp für die zeitliche Unterteilung des Mengenplans im Rahmenabkommen.
Untersuchung
Medizinisches Verfahren, um ein messbares Ergebnis für eine ärztliche Diagnose zu erhalten (z.B. Audiogramm, Sehtest).
Untersuchungstyp
Zusammenfassung von Untersuchungsarten, wenn im Rahmen dieser Untersuchungen die gleichen medizinischen Tests durchgeführt werden. Alle durchzuführenden Labortests können z.B zum Untersuchungstyp Laboruntersuchung zusammengefasst werden.
Unterstützungsbeziehung
Verknüpfung zwischen Strukturelementen zur Auswertung in logistischen Prozessen.
Untersuchungsart
Kategorisierung einer Vorsorgeuntersuchung oder Untersuchung anhand der Fristen, die für die Durchführung der medizinischen Leistungen gelten. Beispiele: Erstuntersuchung Nachuntersuchung nachgehende Untersuchung
Unterstruktur
Komponente einer Struktur, die selbst strukturiert ist.
Unterstellungsbeziehung
Sammelbegriff für Verknüpfungsbeziehungen zwischen Strukturelementen, Planstellen und Personen innerhalb organisatorischer Strukturen.
Unterstellungs- und Unterstützungsbeziehung
Sammelbegriff für Verknüpfungsbeziehungen zwischen Strukturelementen, Planstellen und Personen innerhalb organisatorischer Strukturen sowie zwischen Strukturelementen zur Auswertung in logistischen Prozessen.
Unterschiedsbetrag
Wertdifferenz zwischen zwei unterschiedlich ermittelten Beträgen (z.B. zwischen steuerlicher Gesamtabschreibung und handelsrechtlich gebotener Abschreibung). Solche Unterschiedsbeträge können im System in abgeleiteten Bewertungsbereichen geführt werden.
Unterprogramm
Prozedur, die in jedem ABAP-Programm (außer Class- und Interface-Pools) aber nur außerhalb von Klassen definiert werden kann. Aufrufbar aus allen Programmen. Beginnt mit FORM und endet mit ENDFORM .
Unterposition
Unterkontierung einer Position. Neben den Unterkontierungen Partnereinheit, Transaktionswährung und Zugangsjahr stellt die Unterposition eine weitere optionale Unterkontierung einer Position im Konsolidierungssystem dar. Beispielsweise kann es erforderlich sein, Positionen zusätzlich mit Bewegungsart, Produktgruppe, Sparte oder ähnlichem zu kontier...
Unterposition
Teilmenge einer Stücklistenposition. Sie unterscheidet sich von den anderen Teilmengen durch den Einbauort. Eine Unterposition hat in der Stückliste keine operative Bedeutung. Sie kann als Hilfsmittel zur Erstellung von firmenspezifischen Bestückungsprogrammen genutzt werden.
Unterposition
Position, die das System anlegt, wenn ein Materialtausch vorgenommen wird. Die Unterpositionen beziehen sich jeweils auf eine Hauptposition und machen diese zur statistischen Merkposition.
Unterposition
Teil eines Verbundes. In einem Verbund von Leistungsstammsätzen handelt es sich um einen Leistungsstammsatz, der als Unterposition verwendet wird. In einem Verbund von Leistungszeilen handelt es sich um eine Leistungszeile, die im Leistungsverzeichnis als Unterposition gekennzeichnet ist. Die Kennzeichnung erfolgt über den Objekttyp.
unterpositionstypartiges Merkmal
Merkmal, das genau wie das Merkmal Unterpositionstyp folgende Eigenschaften hat: Es ist unabhängig, aber in einer Klammerung mit einem abhängigen Merkmal. Es hat einen Festwert im Kontierungstyp.
Unterpositionstyp
Klassifizierung von Unterpositionen. Die für eine zusätzliche Kontierung von Positionen erforderlichen Unterpositionen können nach Unterpositionstypen untergliedert werden. Jeder Position können die Unterpositionen eines Typs zugeordnet werden. Beispielsweise können Unterpositionstypen für Bewegungsarten, Produktgruppen, Sparten festgelegt werden.
Unterpackvorschrift
Wird zur Erzeugung mehrstufiger Handling Units verwendet. Unterpackvorschriften enthalten Materialien und Verpackungsmaterialien. Sie können auch weitere Unterpackvorschriften enthalten.
Unternehmen
Betriebswirtschaftliches System (wirtschaftliche Einheit), dessen Zweck die Gewinnung, Erstellung oder Verteilung von Gütern oder Dienstleistungen ist. Das Unternehmen hat vielfältige interne Strukturen, je nach den Erfordernissen des Rechnungswesens der Logistik der Personalwirtschaft Ein Unternehmen kann in seiner Außenwirkung als eine rechtlich ...
Unternehmen
Attribute in einem Benutzerprofil. Jeder Benutzer gehört nur zu einem Unternehmen. Mithilfe von Unternehmen können Sie eine einfache Form der delegierten Benutzeradministration implementieren.
unternehmensübergreifende Prognose
Prozeß, bei dem die Prognosen verschiedener Unternehmensbereiche, Sparten, Regionen, Lieferanten, Hersteller und/oder Händler gesammelt und konsolidiert werden. Dabei kann es sich um taktische, operationale und/oder strategische Prognosen handeln.
Unternehmensstruktur
Die Unternehmensstruktur kann nach zwei Gesichtspunkten unterschieden werden: Logische Unternehmensstruktur: Abbildung des Geschäftssystems eines Unternehmens. Zur logischen Unternehmensstruktur gehören diejenigen Organisationseinheiten, die für die Steuerung des R/3-Systems benötigt werden, z.B. Werk oder Kostenstelle. Soziale Unternehmensstruktur...
Unternehmensstrukturfragebogen
Fragebogen, der die Erfassung der Anforderungen der Mission, der Struktur und der Prozesse des Unternehmens erleichtern und eine erste Zuordnung der Geschäfte zu einem vorgeschlagenen SAP-Organisationsaufbau ermöglichen soll.
Unternehmensrolle
Funktion, in der ein Unternehmen das Business Directory nutzt. Es gibt zwei Unternehmensrollen: Einkäufer und Verkäufer (Lieferant).
Unternehmenspräferenzen
Benutzerbezogene Einstellungen, die der Systemadministrator vornimmt und die den Suchumfang aller Initiatoren von Geschäftsaktionen festlegen, indem sie den Zugang der Benutzer zu benutzerspezifischen bzw. unternehmensweiten Geschäftsaktionen kontrollieren. Unternehmenspräferenzen werden ausschließlich auf Unternehmensebene über die DA/DB-Administr...
Unternehmensorganisation
Bildet die Gliederung eines Unternehmens nach logisch zusammengehörenden Einheiten ab. Folgende Organisationseinheiten können in ihren Abhängigkeiten innerhalb dieser Gliederung abgebildet werden: Kostenrechnungskreis Buchungskreis Kostenstellengruppe Kostenstelle Profit Center-Gruppe Profit Center Organisationseinheit (Aufbauorganisation HR)
Unternehmensorganigramm
Darstellung der Aufbauorganisation eines Unternehmens mit seinen Organisationseinheiten und deren Beziehungen.
Unternehmensmodell
Teilmenge des R/3-Referenzmodells oder eines Branchenmodells, welche die in einem Unternehmen benötigte R/3-Funktionalität abbildet. Das Unternehmensmodell wird auf der Basis der Modellkonfiguration erstellt und kann durch Projekte weiter strukturiert werden.
Unternehmensmenü
Unternehmensspezifisches Menü im R/3-System. Im Unternehmensmenü greifen Sie auf den Funktionsumfang des R/3-Systems zu, der für Ihr Unternehmen im Rahmen des Customizing definiert wurde.
Unternehmenskontrakt
Kontrakttyp, bei dem mehrere Auftraggeber von einem Kontrakt Positionen abrufen können. Bei einem Unternehmenskontrakt werden die dazu berechtigten Auftraggeber mit Funktionen der Kundenhierarchie definiert.
unternehmensinterne Verteilerliste
Verteilerliste, die allen Benutzern eines Unternehmens zur Verfügung steht.
Unternehmensdatenmodell
Semantisches Datenmodell. Abbildung eines Teils der SAP-Sicht durch Entitäten und deren Beziehungen untereinander ab. Der Ausschnitt und die Struktur werden bestimmt durch den Bereich, der von der SAP-Anwendungssoftware abgedeckt wird. Diese Sicht ist unabhängig von DV-technischen Überlegungen.
Unternehmensberichtswährung
Währung, die bei der Erstellung der erforderlichen Dokumente für die Finanzbehörden des Landes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat, verwendet wird. In einigen Fällen ist die Unternehmensberichtswährung mit der Steuerberichtswährung nicht identisch.
Unternehmensadministrator
Administrator, der zu einem bestimmten Unternehmen gehört und dort Unternehmensbenutzer anlegen, ändern oder löschen kann.
Unternehmensbenutzer
Benutzer, der zu einem bestimmten Unternehmen gehört.
Unternehmensbereich
Element der SAP-Referenzstruktur, das im Rahmen einer prozeßorientierten Strukturmodellierung verschiedene Szenarios zu einer betriebswirtschaftlichen Einheit zusammenschließt.
Untermerkmal
Untermerkmale werden von Hauptmerkmalen (=Merkmalen) verwendet und liefern wie sie Rückgabewerte, indem sie verschiedene Personal- und Datenstrukturfelder eines Unternehmens abfragen. Ein Untermerkmal kann in mehreren Hauptmerkmalen verwendet werden: Wenn mehrere Merkmale identische Teile haben, können diese in einem Untermerkmal erfaßt werden und ...
Untermerkmalsoperation
Die Operation FLDID dient dem Aufruf eines Untermerkmals. Die Verarbeitung wird dann im Untermerkmal fortgesetzt.
Unterlokationsprodukt
Lokationsprodukt auf der Unterebene einer Lokationsprodukthierarchie.
unterliegende Komponente
Unterliegende Komponenten werden in der Regel nicht direkt verkauft/ lizenziert, sondern fließen in ein Intellectual Property (IP) ein (z.B. Erwerb von Buchrechten als Grundlage für Filmproduktion).
Unterlieferungstoleranz
Vom Benutzer festgelegter Wert, der ausdrückt, um wieviel Prozent die gelieferte Menge die beschaffte unterschreiten darf, damit das System die Lieferung noch akzeptiert.
Unterklasse
Klasse, die durch Vererbung aus einer Oberklasse abgeleitet wurde.
Unterkontierung
Merkmal, durch das die Werte des Merkmals Position weiter differenziert ('aufgerissen') werden können. SAP liefert bestimmte vorgedachte Unterkontierungen aus, nämlich Unterpositionstyp und Unterposition Partnereinheit Zugangsjahr Zugangsperiode Transaktionswährung Mengeneinheit Die Ausprägung des Merkmals Unterposition ist frei, d.h. Sie können da...
unterjährige Konsolidierung
Konsolidierung, die nicht alle Perioden des Jahres umfaßt und folglich mindestens zweimal pro Jahr erfolgt. Die Häufigkeit der Konsolidierung und damit die in eine Konsolidierung eingehenden Perioden können vom Anwender definiert werden. Beispiele: Monatliche Konsolidierung Quartalsweise Konsolidierung Halbjährliche Konsolidierung
unterjährige Konsolidierung
Eine Konsolidierung heißt unterjährig, sofern sie nicht alle Perioden des Jahres umfaßt und folglich mindestens zweimal pro Jahr erfolgt. Die Häufigkeit der Konsolidierung und damit die in eine Konsolidierung eingehenden Perioden sind durch den Anwender definierbar. Beispiele: monatliche Konsolidierung quartalsweise Konsolidierung halbjährliche Kon...
untergeordneter Kontrakt
Kontrakt, der sich in einer Kontrakthierarchie direkt unter einem übergeordneten Kontrakt befindet.
untergeordnetes Objekt
Ein eingebettetes oder in einem anderen Objekt enthaltenes Objekt, wie z.B. iViews zu Seiten, Worksets zu Rollen und Unterordner zu Ordnern. Portalberechtigungen in Objekten werden von übergeordneten Objekten an untergeordnete Objekte etc. weitergegeben.
untergeordneter Knoten
Punkt in einem Übersichtsbaum, der in einer niedereren Ebene als andere Punkte steht und zu einem Punkt der höheren Ebene gehört
untergeordnete Position
Position im Verkaufsbeleg, die sich auf eine Hauptposition oder eine übergeordnete Position bezieht. Eine Hauptposition kann z.B. ein Computer sein, der aus den folgenden Komponenten besteht: Monitor, CPU, Tastatur und Maus. Diese Komponenten sind untergeordnete Positionen der Hauptposition.
untergeordnete Klasse
Eine von einer übergeordneten Klasse (Oberklasse) durch Vererbung abgeleitete Klasse. Die untergeordnete Klasse erbt alle Merkmale, die ursprünglich der Oberklasse zugewiesen worden sind.
Unterebene
Untere Ebene einer Stammdatenhierarchie, wie z.B. einer Lokationsprodukthierarchie.
untergeordnete Anrufliste
Anrufliste, die innerhalb einer anderen Anrufliste angelegt wird. Die untergeordnete Anrufliste erbt die Attribute der Anrufliste. Beispiel Die Vertriebsanrufliste hat zwei untergeordnete Anruflisten - Großkunden und Mittelstandsbetriebe.
untere Schwelle im Warnbereich
Untere Grenze des Warnbereichs eines Vitalparameters. Der Warnbereich ist der Wertebereich, in welchem sich die Vitalwerte eines Patienten (z. B. Blutdruck) bewegen dürfen. Wenn der Warnbereich unterschritten wird zeigt das System eine Warn- oder Fehlermeldung.
untere Schwelle im Normalbereich
Untere Grenze des Normalbereichs eines Vitalparameters. Der Normalbereich ist der Wertebereich, in welchem sich die Vitalwerte eines Patienten (z.B. Blutdruck) normal bewegen.
untere Position
Offene Buchungsposition, die in die Rechnungsdarstellung als Zusatzinformation aufgenommen wird.
Unterdeckung
Liegt in folgenden Fällen vor: Wenn das das System aufgrund von Pauschalzusagen oder Vorschlagswerten für eine KÜ-Position nur einen bestimmten Anteil der Leistung (z.B. 80%) vorschlägt. Wenn Sie durch eine manuelle Änderung den Kostenübernahmeanteil von 100% auf einen geringeren Anteil oder auf einen unter dem Grundpreis liegenden DM-Betrag herabs...
Unterdeckung
Situation, in der die Bedarfsmenge größer ist als die Zugangs- und Bestandsmenge. Die Unterdeckungsmenge wid im Rahmen der Materialbedarfsplanung durch die Nettobedarfsrechnung berechnet.
Unterdeckungsprüfung
Produktverfügbarkeitsprüfung unter Berücksichtigung kumulierter bestätigter Mengen oder Bedarfsmengen. Wenn in einem Geschäftsvorfall, in dem eine Produktverfügbarkeitsprüfung durchgeführt werden soll, zeitliche Verschiebungen und Mengenänderungen geplanter Zugänge im Vergleich zur Planung häufig stattfinden, dann ist es sinnvoll, eine Unterdeckun...
unterbrechbar
Eigenschaft eines Archivierungslaufs, falls der Lauf folgende Kriterien erfüllt: Er befindet sich in der Schreibphase. Er gehört zu einem Archivierungsobjekt, das Unterbrechung unterstützt. Er wurde von einem Schreibprogramm gestartet, das Unterbrechung unterstützt.
Unterbringungskategorie
Beschreibt als Planungsmerkmal zu einem Zimmer oder Bettenstellplatz die Art der räumlichen Unterbringung eines Patienten.
Unterbestand
Situation, in der, der Bestand für ein bestimmtes Lokationsprodukt unter ein vordefiniertes Minimum fällt.
Unterauftrag
Auftrag für ein Unterlokationsprodukt.
Unterauftrag
Auftrag, der innerhalb einer Auftragshierarchie einem übergeordneten Auftrag untergeordnet ist.
Unterbedarfsgruppe
Gruppierung von ATP-Bedarfen innerhalb einer ATP-Bedarfsgruppe. Enthält einen Typ (z.B. 100% Prüfung oder Korrelation) und ggf. weitere Parameter, die beschreiben, wie mit Unterbedarfsgruppen innerhalb der Verfügbarkeitsprüfung verfahren werden soll.
unter Zollverschluss
Unbesteuert, steuerfrei. Material, welches unter Zollverschluß gehalten wird, ist steuerfrei, d.h. wird nicht besteuert.
Unrestricted-Shipment-Phase
Zweite Auslieferungsphase für ein neues Release. In dieser Phase können alle Kunden das Release anfordern.
unstrukturierte Inhalte
Dokumente, die zwar möglicherweise durch Metadaten näher definiert sind,deren eigentlicher Inhalt aber nicht in einem Datenbankfeld gepflegt wird.
unqualifizierte Anzahlung
Überzahlung, die bei der Zahlungseingangsbearbeitung zu Mietforderungen dem Debitor gutgeschrieben wird. Sie wird bei der nachfolgenden Zahlungseingangsbearbeitung zum Ausgleich offener Posten des Debitors genutzt.
Unleugbarkeit
Unmöglichkeit, das Ausführen einer Aktion abzustreiten. Dies ist wichtig, da elektronische Nachrichten und Dokumente leicht kopiert oder geändert werden können. Im Streitfall muß man daher nachweisen können, daß eine Person eine Aktion tatsächlich ausgeführt hat. Unleugbarkeit gewährleistet, daß die Parteien ihre Aktionen nicht mehr abstreiten könn...
Uniwagnis
Informationstechnisches Verfahren zur Feststellung von Sonderrisiken und zur Verhinderung von Versicherungsmissbrauch im Versicherungswesen.
unkritische Aktivität
Jeder IMG-Aktivität im Einführungsleitfaden werden Attribute zugewiesen,anhand derer das Projektteam erkennt, ob besondere Vorsicht bei der Überarbeitung oder Änderung der Aktivität angebracht ist. Bestimmte Aktivitäten können als unkritisch definiert werden, wenn bei einer fehlerhaften oder fehlenden Customizing-Einstellung keine negativen Folgen ...
Universal-Prozessvorgabeart
Prozeßvorgabe, die für folgende Verwendung gilt: Für Steuerrezepte, die an Steuerrezeptempfänger vom Typ 4 (browser-basierte Herstellanweisung) versendet werden Für die Definition von Process Manufacturing Cockpits Die Universal-Prozeßvorgabeart unterstützt alle Funktionen der anderen Prozeßvorgabetypen (außer Typ 3: Prozeßdatenabo). In einer einzi...
Universal Product Code
In den USA verwendete genormte Nummer zur eindeutigen Identifizierung eines konkreten Materials; diese Nummer bezieht sich immer auf eine bestimmte Mengeneinheit oder Verpackungsart. Der in Amerika verwendete Universal Product Code (UPC) entspricht in Europa der Europäischen Artikelnummer (EAN).
Universal Discovery, Description and Integration
Industrieweite Initiative zur Schaffung einer plattformunabhängigen offenen Umgebung zur Beschreibung von Web-Services, Publizierung von Dienstleistungen und den zugehörigen Unternehmen im Internet. Gleichzeitig dient die Plattform bereits als öffentliches Firmenverzeichnis, in dem Firmen ihre Web-Services eintragen können.