Kopie von `Universität Heidelberg - SAP-Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > SAP
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 16194


Universal Description, Discovery and Integration
Protokoll zum leichteren Finden von bestimmten Dienstleistungen und den zugehörigen Unternehmen im Internet. UDDI wurde u.a. von IBM, Microsoft, SUN für das E-Business entwickelt. Über entsprechende Clients soll eine (kostenlos benutzbare) Datenbank imInternet Auskunft über Produkte und Dienstleistungen und deren Anbieter geben. Das genutzte Daten...

United Nations/Standard Products and Services Code
Generischer, von der UNO akzeptierter Klassifikationsbaum.

Unique-Index
Index einer Tabelle, in dem die im Index enthaltenen Felder jeden Satz der Tabelle schon eindeutig identifizieren, d.h. die Indexfelder haben Schlüsseleigenschaften. Ob ein Index ein Unique-Index ist, kann im Pflegebildschirm für Indizes eingestellt werden.

Uniform-Naming-Convention
Standard, um einen eindeutigen Ort aller gemeinsam genutzten Ressourcen eines Local Area Network anzugegen. Mit der Uniform Naming Convention (UNC) kann auf gemeinsam genutzte Ressourcen wie Verzeichnisse und Drucker zugegriffen werden. Das Standardformat lautet: \\server-name\share-name.

Uniform Resource Locator
Eindeutige Adresse eines Objekts im Internet, die - von links nach rechts gelesen - folgende Angaben enthält: das Übertragungsprotokoll, mit dem das Objekt übertragen werden soll den Namen des Servers, der das Objekt bereitstellen soll den Pfad zu dem Verzeichnis, in dem die Datei gespeichert wird den Namen der Datei auf dem Server

Uniform Code Council
Numerierungsorganisation in den USA, die die EAN/UCC-Systemstandards für die USA und Kanada verwaltet.

Uniform Resource Identifier
Allgemeinere Form zur Adressierung von Ressourcen im Web als die URL. Ein URI besteht aus 2 Teilen - dem Schema (HTTP(S), FTP, news,...) und dem Pfad. Der Pfad unterteilt sich wiederum in den Hostnamen (und eventuell Portnummer) und in den Pfad für den Server. Bei einer URL spiegelt der Pfad für den Server oft die physikalische Dateistruktur wider.

Unified Modeling Language
Unified Modeling Language UML ist die von der Object Management Group (OMG) anerkannte Standard- Sprache für die semantische Analyse von Objekten und für das Design von objektorientierten Modellen mit Hilfe von graphischen Werkzeugen. Der UML-Standard ist in XMI integriert. Die aktuelle UML-Spezifikation finden Sie auf der Homepage der OMG.

Unicode
Sprachübergreifender Zeichensatz für die internationale Datenverarbeitung (www.unicode.org). Teilmenge des UCS- Zeichensatzes nach ISO-10646. In Unicode können 1114111 Zeichen dargestellt werden, die durch U+0000 bis U+10FFFF hexadezimal durchnummeriert sind. Auf den Unicode-Zeichensatz wird in der Regel über eine UTF-Zeichendarstellung zugegriffen...

Unicode-Zeichendarstellung
Für Unicode definierte Zeichendarstellung. SAP unterstützt die Darstellungen UTF-8, UTF-16 und UTF-32, wobei die Byte-Reihenfolge plattformabhängig sein kann.

Unicode-Prüfung
Seit Release 6.10 verschärfte Syntaxprüfung für ABAP-Programme, die in einem Unicode-System ablauffähig sein sollen. Die Unicode-Prüfung wird in den Programmeigenschaften aktiviert.

Unicode-System
Single-Code-System, in dem Zeichen in Unicode-Zeichendarstellung codiert werden. Die System-Codepage eines Unicode-Systems ist zur Zeit UTF-16 mit plattformabhängiger Byte-Reihenfolge. In einem Unicode-System müssen alle ABAP-Programme Unicode-Programme sein.

Unicode-Programm
Ein Unicode-Programm ist ein ABAP-Programm, bei dem die Unicode-Prüfungen wirksam sind und in dem bei einigen Anweisungen eine andere Semantik gilt als in Nicht-Unicode-Programmen. Ein solches Programm liefert in einem Unicode-System in der Regel dieselben Ergebnisse wie in einem Nicht-Unicode-System.

Unicode-Fragmentsicht
Zerlegt Strukturen in Ausrichtungslücken, in byte- und zeichenartige Bereiche, numerische Felder, Strings, Referenzvariablen und interne Tabellen .

ungerichtete Verbindung
Verkettung von zwei oder mehreren technischen Objekten, zwischen denen ein Medium in beiden Richtungen übertragen wird. Beispiel: Rechner A und Rechner B werden durch Kabel miteinander verbunden. Der Informationsfluß erfolgt sowohl von Rechner A nach Rechner B als auch umgekehrt. Diese Verbindung ist also 'ungerichtet'.

ungeprüfte Lieferung
Lieferbeleg, mit vermindertem Prüfungsumfang und dem Belegstatus ungeprüft. Der verminderte Prüfungsumfang bezieht sich in erster Linie auf die Verfügbarkeitsprüfung, kann jedoch noch andere Prüfungen betreffen. Eine ungeprüfte Lieferung kann in eine Lieferung mit dem Belegstatus geprüft umgesetzt werden. Erst mit dieser Lieferung können die Folgef...

ungeplante Entnahme
Ausgabe eines Materials ohne Bezug auf eine Reservierung. Ungeplante Entnahmen führen in der Regel zu einer Fortschreibung des Gesamtverbrauchs und des ungeplanten Verbrauchs in der Verbrauchsstatistik zum Material.

ungeplanter Verbrauch
Differenz aus Gesamtverbrauch und geplantem Verbrauch. Der ungeplante Verbrauch wird fortgeschrieben, wenn Ware vom Lager entnommen wird, ohne daß eine Reservierung vorliegt. Im Gegensatz dazu wird der geplante Verbrauch fortgeschrieben, wenn Ware aufgrund einer Reservierung entnommen wird.

ungeplante Bezugsnebenkosten
Bezugsnebenkosten, die nicht in der Bestellung vereinbart wurden und erst beim Rechnungseingang erfaßt werden.

ungeplante Ausfallzeit
Zeit, während der das System aufgrund unvorhergesehener Ausfälle der Hardware oder Software nicht für den normalen Produktivbetrieb zur Verfügung steht. Die Quelle ungeplanter Ausfallzeit kann in jeder der Ebenen liegen, die die gesamte Software- und Hardwareumgebung ausmachen, entweder in einer oder in mehreren. Äußere Einflüsse wie Feuer oder Übe...

ungeplante Ablesung
Ablesung, bei der ein Ableseergebnis erfasst wird, ohne dass ein Ableseauftrag aus dem SAP-System vorliegt. Beispiel Ein Monteur erfasst den Zählerstand eines Geräts, das er wechseln soll, im Ableseauftrag und führt für die restlichen Geräte der Anlage eine Kontrollablesung (ohne Ableseauftrag) durch.

ungenaue Suche
Suche, die auch ähnliche Worte oder Wortgruppen findet. Die Suche findet auch beispielsweise bei Tippfehlern Suchergebnisse.

ungekürzter Berechnungstag
Berechnungstag nach Bundespflegesatzverordnung von 1995 (BpflV 1995), für den kein Abschlag auf den Abteilungspflegesatz berechnet wird. Die Anzahl der ungekürzten Berechnungstage ergibt sich aus der Differenz der Berechnungstage nach BpflV 1995 und der gekürzten Berechnungstage nach BpflV 1995.

Unfallversicherungsgesetz
Das Unfallversicherungsgesetz regelt die Bezahlung von Leistungen durch eine Unfallversicherung Invalidenversicherung Militärversicherung. Das Unfallversicherungsgesetz ist landesweit gültig.

Ungebundenes Leergut
Leergutmaterial, das in Verbindung mit einem leergutbehafteten Material steht, aber auch unabhängig von diesem bestehen kann. Wird z.B. eine flüssige Ware aus der Verpackung verbraucht, so bleibt diese Verpackung als ungebundenes Leergut zurück.

Unfalltyp
Einordnung von Unfällen mit Personenschäden in thematische Gruppen. Beispiele für Unfalltypen sind: Arbeitsunfall Wegeunfall Dienstwegeunfall

Unfallmerkblatt
Schriftliche Informationen über das mitgeführte Gefahrgut, die den Transport begleiten und nach einem Unfall das Ergreifen der richtigen Maßnahmen ermöglichen sollen. Für jeden Verkehrsträger gelten spezielle Vorschriften über Inhalt und Gestaltung der Unfallmerkblätter.

Unfallkataster
Objekt, das die Basis für die Erfassung und Abwicklung von Ereignissen bildet, bei denen Personen erkrankten, verletzt oder getötet wurden, Sachschaden entstand oder die Möglichkeit der Schadensentstehung gegeben war. Beispiele hierfür sind: Betriebsunfälle und Beinaheunfälle Vorfälle arbeitsbedingte Erkrankungen

Unfallfragebogen
Formular, das vom VU an die verletzte Person (VN oder versicherte Person) versendet wird, wenn der Verdacht auf einen Unfall als Ursache der Verletzung vorliegt. Das wichtigste Ergebnis des Unfallfragebogens für das VU ist, ob die erstatteten bzw. zu erstattenden Leistungen von einem Dritten zurückgefordert werden können.

Unfallart
Dient der näheren Beschreibung von Unfällen. Arbeitsunfall Hausunfall Industrieunfall Sportunfall Verkehrsunfall

Unfallanzeige
Name des in Deutschland verwendeten Formulars, mit dem meldepflichtige arbeitsbedingte Unfälle den zuständigen Behörden und Versicherungsträgern gemeldet werden.

Unfallabwicklung
Prozess, der die Erfassung und Abwicklung von ungewollten Ereignissen beinhaltet, bei denen Personen verletzt oder getötet werden, Sachschaden entsteht oder die Möglichkeit der Schadensentstehung gegeben ist.

unentgeltliche Bewirtung
Kürzung des (ermäßigten) Höchstbetrages bzw. Pauschalbetrages bei unentgeltlicher Bewirtung eines Arbeitnehmers während einer Dienstreise. Die Kürzung entfällt, soweit der Arbeitnehmer die Mahlzeiten aus Anlaß gesellschaftlicher Veranstaltungen erhalten hat.

Underlying
Gegenstand/Basisgeschäft einer Option/eines Optionscheins. Im Falle der physischen Ausübung werden die Underlyinggeschäfte automatisch generiert.

uneinbringliche Forderung
Mietforderungen (offene Posten), die aufgrund gegebener Umstände nicht eingetrieben werden können (z.B. wegen Tod oder Bankrott des Mieters).

Underlying
Finanzprodukt, das als Basiswert von Derivaten verwendet wird. Zum Beispiel sind Aktien das Underlying einer Aktienoption.

undefinierter Partner
Ein 'neutraler' Partnerfunktionstyp, der im Unterschied zu anderen Typen nicht mit Geschäftsansprüchen oder Zuständigkeiten in Verbindung steht. Mittels dieses Partnerfunktionstyps können Sie Partnerfunktionen anlegen, wenn keiner der anderen Partnerfunktionstypen Ihre Anforderungen erfüllt. Sie können diese Partnerfunktionen dann wie gewohnt verwe...

Unbundling
Buchhalterische und ggf. auch organisatorische Trennung in der Energiewirtschaft von: Energieerzeugung Energieübertragung Energieverteilung Aktivitäten außerhalb des Elektrizitätsbereichs

Und-Prozess
Sammelprozess in der Prozesskettenpflege. Bei Verwendung eines Und-Prozesses in der Prozesskettenpflege startet der Anwendungsprozess erst, wenn alle Events der Vorgänger-Prozesse, d.h. auch der letzte der Events, auf die er gewartet hat, erfolgreich ausgelöst wurden.

unbewerteter Projektbestand
Bestand an Materialien zur Ausführung eines Projekts, dessen Wert durch die Ergebnisermittlung am Periodenabschluß errechnet wird.

unbewerteter Kundenauftragsbestand
Bestand an Materialien zur Ausführung eines Kundenauftrages, dessen Wert durch die Ergebnisermittlung am Periodenabschluß errechnet wird.

unbeweglicher Feiertag
Feiertag, der jedes Jahr auf das gleiche Datum fällt (z.B. 1. Mai, 3. Oktober).

unbewerteter Bestand
Firmeneigener Bestand eines Materials, der nur mengenmäßig geführt wird. Der unbewertete Bestand ist verfügbar, kann aber erst nach seiner Übernahme in den bewerteten Bestand dem Lager entnommen werden.

unbestimmter Schritt
Schritttyp ohne Funktionalität, der aus Gründen der Übersichtlichkeit als 'Platzhalter' in eine Workflow-Definition eingefügt werden kann. Unbestimmten Schritten folgt immer ein Ausgang. Beide bilden eine Einheit und wahren so die Konsistenz einer Workflow-Definition. Die initiale Darstellung einer Workflow-Definition enthält einen unbestimmten Sch...

unabhängiges Merkmal
Merkmal, das mit einem anderen Merkmal in einer Merkmalsklammerung ist und von dem das andere Merkmal abhängig ist.

unbesetzte Planstelle
Planstellentyp für eine Planstelle, die derzeit keinen Inhaber hat. Ist der Infotyp 'Vakanz' (1007) an der Planstelle gepflegt und diese daher zur Besetzung freigegeben, so gilt diese Planstelle zusätzlich als vakant.

unabhängige Plausibilitätsprüfung
Plausibilitätsprüfung, die sich auf genau ein Zählwerk bezieht. Fixe unabhängige Plausibilitätsprüfungen werden vom System automatisch durchgeführt. Variable unabhängige Plausibilitätsprüfungen werden entsprechend den Einstellungen im Customizing durchgeführt.

UN-Nummer
Nummer einer Liste von gefährlichen Gütern. Diese Liste wurde von einer Expertenkommission der Vereinten Nationen für den Transport erstellt.

UN/EDIFACT
United Nations/Electronic Data Interchange for Administration, Commerce, and Trade. Internationaler und branchunabhängiger EDI-Standard.

Umzug
Übersiedlung eines globalen Mitarbeiters und gegebenenfalls seiner Familie ins Gastland und alle damit verbundenen Aktivitäten, z.B. die Beschaffung eines Visums, die Wohnungssuche oder die Anmeldung der Kinder in einer neuen Schule.

Umzug
Transport, bei dem Sie die Objekte transportieren und gleichzeitig das Zielsystem als neuen Originalstandort der Objekte bestimmen.

Umzug
Funktion, mit der zu einem oder mehreren Verträgen eines Vertragskontos der Auszug eines Kunden und ggf. der Einzug eines anderen Kunden erfasst werden kann.

Umzugsunterstützung
Hilfen, die ein Unternehmen seinen globalen Mitarbeitern anbietet, wenn diese ins Gastland übersiedeln. Die Umzugsunterstützung kann z.B. je nach Unternehmen die Beschaffung eines Visums für den Mitarbeiter, die Suche nach einer Wohnung im Gastland oder die Organisation von Schulungen beinhalten, in denen die Kultur des Gastlandes vermittelt wird.

Umzugstransport
Transportart, mit der Sie den Originalstandort von Objekten in das Zielsystem verlagern können. Es gibt folgende Umzugstransporte: Umzug mit Entwicklungsklassenwechsel (zusätzlich: Zuordnung von Objekten zu einer geeigneten neuen Entwicklungsklasse) Umzug ohne Entwicklungsklassenwechsel Umzug von kompletten Entwicklungsklassen

umwerten
Funktion, mit der Sie einen bereits erfassten Budgetwert um einen Betrag, einen Prozentsatz oder beides erhöhen oder senken können.

Umwertung
Vorgang zur Erstellung alternativer Wertkonstellationen auf bestimmten Kostenstellen durch Bewertung der gebuchten Beträge mit Prozentsätzen, die vom Anwender individuell festzulegen sind.

Umwandlungsvermerk
Vormerkung zur Verwendung eines Stellenanteilbudgets mit einer anderen als der ausgewiesenen Wertigkeit.

Umwandlung
Umwandlung einer abgelesenen Maßeinheit in eine abzurechnende Maßeinheit.

Umwandlungsverfahren
Das Verfahren, das die Einfuhr von Waren ohne Erhebung der Einfuhrabgaben und ohne Anwendung handelspolitischer Maßnahmen erlaubt mit dem Ziel, dass diese Waren (Art. 130 ZK): umgewandelt werden und anschließend unter Anwendung von niedrigeren Einfuhrabgaben als den für die Einfuhrwaren geltenden in den freien Verkehr übergeführt werden. EU Zollg...

Umwandlungsrate
Prozentsatz von Besuchern eines Web-Shops, die eine Bestellung aufgeben, also zu Käufern werden. Typisch sind Werte zwischen 1 und 5 Prozent.

Umverteilung des Arbeitsvorrats
Änderung an der vom System durchgeführten automatischen Zuordnung von folgenden Belegen zu einer Einkäufergruppe oder Einkaufsorganisation: Externe Anforderung bzw. Einkaufswagen Bestellung Kontrakt Ausschreibung Dies kann z.B. bei Abwesenheit der zuständigen Person für eine Einkäufergruppe erforderlich sein. Die Umverteilung des Arbeitsvorrats ist...

umtrommeln
Umwickelvorgang eines Kabels auf eine andere Trommel.

Umterminierungsvorschlag
Vorschlag der Materialbedarfsplanung zur Umterminierung eines fest geplanten Lagerzugangs (z.B. Fertigungsauftrag oder Bestellung), der zum Termin nicht mehr benötigt wird. Die Materialbedarfsplanung darf solche Zugangselemente nicht maschinell ändern und muß sich deshalb auf den Vorschlag für den Disponenten beschränken.

Umterminierungsprüfung
Im Rahmen eines Dispositionslaufs automatische Überprüfung, ob die Zugänge (wie fixierte Planaufträge, fixierte Bestellanforderungen, Lieferplaneinteilungen) zur Bedarfsdeckung notwendig sind oder storniert werden können zeitlich vorgezogen oder nach hinten verschoben werden können, falls sie terminlich nicht mehr in die jeweilige Situation passen

Umsetzung
Vorgang, bei dem die Struktur der Tabelle auf der Datenbank an ihre geänderte Struktur im ABAP Dictionary angepaßt wird.

Umsetzungs-Customizing
Customizing- Einstellungen, mit denen die Umsetzung des Immobilien-Geschäftspartners in den SAP Geschäftspartner vorgenommen werden kann.

Umsetzungskennzeichen
Kennzeichen, das Planaufträge oder Bestellanforderungen nach der Übertragung in das angeschlossene R/3- bzw. ERP-System automatisch in einen Produktionsauftrag bzw. eine Bestellung umsetzt.

Umsetzregel
Bekanntgabe einer der folgenden Informationen für jedes durch das Zuordnungsänderungsprogramm änderbare Merkmal: nicht verändern (fest vorbelegt für bestimmte Entitäten des Business Accounting) durch Festwert ersetzen (der Festwert - z. B. Initial - muss angegeben werden) Methode des Auftrags ausführen

Umsetzprogramm
Transaktion, die bei großen Änderungen (z.B. neue Strukturen oder Inhalte) von einem Entwickler geschrieben wird. Es handelt sich um permanente Umsetzungen, die zu neuen Archivierungsläufen und Archivdateien führen. Sie können Archivierungsläufe umsetzen.

Umsetzdaten
Stammdaten der Pendelliste, die den von Großhändlern in Rückmeldungen verwendeten externen Schlüsseln und Bezeichnungen interne Schlüssel und Bezeichnungen zuordnen: Umsetzdaten sind gegliedert in: Umsetzdaten Kunden Umsetzdaten Artikel

Umsetzdaten Kunden
Zuordnung von externen zu intern verwendeten Schlüsseln und Bezeichnungen für Kunden oder Objekte.

Umsetzdaten Artikel
Zuordnung von externen zu intern verwendeten Schlüsseln Bezeichnungen Mengen Mengeneinheiten

Umschlüsselungssatz
Kombination aus einer SAP-Buchungsart, der Rolle der Lokation im Kontoauszug und einer Vorgangsnummer, die für den Austauschpartner verständlich ist. Umschlüsselungssätze werden Umschlüsselungsprofilen zugeordnet, die wiederum Austauschpartnern zugeordnet werden. Bei der Versendung eines Auszugs schlüsselt das System automatisch SAP-Buchungsarten i...

Umschlagspunkt
Ort/Punkt, an dem ein Transport Be- oder Entladen oder von einem Transportmittel auf ein anderes übertragen wird

Umschlüsselungsprofil
Profil, das bestimmte Umschlüsselungssätze zur Umsetzung von SAP-Buchungsarten in VDA-Vorgangsarten zusammenfaßt. Das System verwendet diese Daten, um in Leihgutkontoauszügen externen Geschäftspartnern die Vorgangsarten zu übermitteln. Ein Umschlüsselungsprofil ordnen Sie jedem Geschäftspartner zu, mit dem Sie Leihgutkontoauszüge austauschen.

Umschlagshäufigkeit
Die Umschlagshäufigkeit gibt an, wie oft ein durchschnittlicher Bestand umgeschlagen wurde.

umschalten
Funktion in der Funktionsleiste, die zwischen einem auf 'Halten' geschalteten Anruf und einem aktiven Anruf wechselt, indem sie den aktiven Anruf automatisch auf 'Halten' schaltet und umgekehrt. Bei dieser Funktion geht es somit darum, zwischen zwei Anrufen hin und her zu schalten, von denen einer aktiv ist und der andere gehalten wird.

Umsatz
Summe der in einer Periode verkauften und mit ihren jeweils gültigen Verkaufspreisen bewerteten Leistungen eines Unternehmens.

Umsatzsteuer
Steuer, die auf den Preis von Waren (und manchmal Dienstleistungen) erhoben wird.

Umsatzwirksamkeit
Eigenschaft eines Buchungsschlüssels, bei dessen Verwendung die Umsätze mit dem Geschäftspartner fortgeschrieben werden.

Umsatzsteuer
Oberbegriff für Vorsteuer und Ausgangssteuer.

Umsatzsteuergesetz
Gesetz in Deutschland zur Regelung von Steuersätzen oder Steuerbefreiung für die anfallende Steuerbelastung beim Ver- oder Gebrauch von Waren und Dienstleistungen.

Umsatzsteuerkreis
Spezifiziert innerhalb eines Mandanten eine aus einem oder mehreren Buchungskreisen bestehende umsatzsteuerliche Organschaft. Schuldner der Umsatzsteuer ist der Organträger; er hat auch die Voranmeldungen und Jahreserklärungen abzugeben und darin die Umsätze aller zu dem Organverhältnis gehörenden Unternehmen aufzuführen.

Umsatzrelevanz
Eigenschaft eines Buchungsschlüssels, der zur Fortschreibung von Umsätzen mit einem Kunden oder einem Kreditoren verwendet wird.

Umsatzminderungsbudget
Ein Budget, das im Rahmen der Waren- und Sortimentsplanung eingerichtet wird. Es dient zur Einplanung der Umsatzminderung, die sich daraus ergibt, dass eine bestimmte Menge der geplanten Produkte unter dem regulären Verkaufspreis verkauft werden muss. Das Budget wird aus dem Planungsprozess zur Verfügung gestellt und im operativen System verwendet,...

Umsatzmietvorauszahlung
Konditionsart zur Umsatzmietenabrechnung. Umsatzmietvorauszahlungen können einmalige oder regelmäßige Konditionen innerhalb der Umsatzmietvereinbarung eines Immobilienvertrags sein. Geleistete Vorauszahlungen werden mit der aus der Umsatzmietvereinbarungresultierenden Miete verrechnet.

Umsatzmietvereinbarung
Vertraglich vereinbarte Berechnungsregel, nach der Zahlungen (Miete/ Beiträge) aufgrund der vom Mieter gemeldeten Umsätze ermittelt werden und ggf. mit bereits geleisteten Zahlungen verrechnet werden.

Umsatzmietenabrechnung
Komponente zur Abrechnung von Umsatzmietvereinbarungen innerhalb eines Immobilienvertrags anhand von Umsatzmeldungen gewerblicher Mieter.

Umsatzmiete
Miete, die abhängig vom Umsatz des gewerblichen Mieters berechnet wird. Die Umsatzabrechnung ermittelt die zu zahlende Miete und ggf. eine Anpassung der Vorauszahlungen, basierend auf den Umsatzmeldungen der Mieter und den Konditionen im: Umsatzmietvertrag (RE-Classic) Immobilienvertrag (Flexib. Immobilienmanagement-Enterprise Extension)

Umsatzmiete - Anpassungsart
Anpassungsart, die festlegt, daß für einen Mietvertrag die Miete abhängig vom Umsatz, den der Mieter in den Geschäftsräumen erzielt, berechnet wird.

Umsatzmeldung
Verpflichtung eines gewerblichen Mieters aufgrund eines Umsatzmietvertrags (RE-Classic) oder einer Umsatzmietvereinbarung im Immmobilienvertrag (Flexibl. Immobilienmanagement-Enterprise Extension) den Umsatz zum Zwecke der Mietberechnung in regelmäßigen Abständen dem Vermieter zu melden.

Umsatzkostenverfahren
Form der Ergebnisrechnung, die dazu dient, die Entscheidungsfindung in den Bereichen Vertriebscontrolling und Marketing zu unterstützen. Dabei werden die Erlöse für die abgesetzten Einheiten aus dem Vertrieb (SD) bzw. aus einem externen Fakturierungssystem an die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) übergeben. Die entsprechenden Erlösschmäler...

Umsatzkostenverfahren
Art der Erfolgsrechnung, bei der den Umsatzerlösen die Kosten bzw. Aufwendungen der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (=Umsatzkosten) gegenüber gestellt werden. Die Aufwendungen werden vorrangig auf die betrieblichen Funktionsbereiche verteilt, z.B. Herstellung Verwaltung Vertrieb Forschung und Entwicklung Durch die funktionale G...

Umsatzklasse
Kategorie zur Einteilung der Umsätze eines Kontos anhand von Merkmalen der umsatzerzeugenden Zahlungsposten (z.B. Vorgangsart, Medium).

Umsatzabgrenzung
Verfahren zur buchhalterischen Abgrenzung der zu erwartenden Erlöse anhand der gemeldeten bzw. geplanten Umsätze zu einem Umsatzvertrag.

Umsatzkennung
Umsatzmietenabrechnung Zusätzliches Merkmal, das bei der Erfassung von Umsatzmeldungen angegeben werden muss. Bsp: regulärer Umsatz Hochrechnung (Mieter meldet nicht für die komplette Periode, es soll aber für die komplette Periode abgerechnet werden) Teilumsatz (z.B. Beginn des Mietverhältnis innerhalb einer Meldeperiode) vorläufiger Umsatz (es is...

Umsatzabgleich
Abstimmung und Anpassung der Umsatzzahlen aus einem bestimmten Zeitraum zwischen einem Kunden und einem Lieferanten zum Zweck der nachträglichen Abrechnung.

Umrüstrezept
Rezept, das beschreibt, welche Tätigkeiten notwendig sind, um eine Prozeßeinheit von einem Ausgangszustand in einen Folgezustand zu überführen.

Umrechnungsmodus
Der Umrechnungsmodus beschreibt den Ablauf der erweiterten Ölmengenumrechnung. Hiermit kann festgelegt werden, ob die Umrechnung im Hintergrund abläuft oder im Vordergrund modifizierbar ist.

Umrechnungsmethode
Methode zur Währungsumrechnung. In der Konsolidierungspraxis kommen verschiedene Umrechnungsmethoden zur Anwendung, beispielsweise die Stichtagsmethode, die modifizierte Stichtagsmethode oder die Zeitbezugsmethode. Im Konsolidierungssystem ist eine individuelle Umrechnung der Daten der Konsolidierungseinheiten möglich durch Zuordnung einer Umrechnu...