
Ẹntlebuch, Landschaft und Amt im Kanton Luzern, Schweiz, im Einzugsgebiet der Kleinen Emme, 410 km<sup>2</sup>, 18 500 Einwohner; Viehzucht, Holzwirtschaft; Hauptorte: Entlebuch, Schüpfheim, Escholzmatt; seit 2001 UNESCO-Biosphärenreservat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Entlebuch , das Alpenthal der Kleinen oder Holz-Emme (s. Emme), benannt nach dem rechtsseitigen wilden Zufluß Entle, der beim Ort E. in die Emme mündet, und dem Buchenwald, ist ein liebliches und weidereiches Bergthal. Die Bewohner, etwa 16,400 Köpfe, in neun Gemeinden verteilt, sind ein heiteres Hirtenvolk eignen Schlags. Das alpine Thal, durch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Landschaft und Bezirk im schweizerischen Kanton Luzern, umfasst das Talgebiet der mittleren Kleinen Emme (Voralpen) zwischen Napf und Alpen; vorwiegend Viehwirtschaft; Hauptort Entlebuch, 3200 Einwohner.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entlebuch
(Ort (Schweiz) Hauptort des schweiz. Bezirks E., am Zusammenfluss von Entle u. Kleiner Emme, im Kanton Luzern, 725 m ü. M., 3400
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/entlebuch-ort-schweiz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.