[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wolf, des -es, plur. die Wölfe, Diminut. Wölfchen, ein Wort von sehr vielfachen Bedeutungen, wovon viele gewiß von sehr verschiedenen Stämmen sind, welche bloß zufällig einerley Laut haben Denn f ist bloß ein alter Ableitungslaut, der den in wol liegenden Hauptbegriff nur näher be...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2714

Vorname. Auch: Wolff, Wulf, Wulff. Selbstständiger Vorname als Symbol der Stärke des Wolfs. Althochdeutsch wolf, wulf = „Wolf“. Oder Kurzform von Namen, die mit „Wolf-“ beginnen.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

Genzentrum München; Will zur Erforschung der BSE Rinder klonen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Sternbild (lat. Lupus), Kurzbezeichnung Lup, siehe auch Lupus .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der Wolf ist der Urahne des Hundes. Im Gegensatz zu seinem domestizierten Gegenstück lebt der Wolf auch weiterhin in der freien Wildbahn. In Deutschland ist er jedoch schon seit Jahren nicht mehr in nennenswerten Populationen zu beobachten. Vor allem in Russland, und in einigen Teilen Polens, findet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Die hellsten Sterne des Sternbilds Wolf Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Yang Mun)2m̦3†”4<sup>M</sup>B1500 ß2m̦7†”3<sup>M</sup>B2500 γ2m̦8†”4<sup>M</sup>B2600 δ3m̦2†”3<sup>M</sup>B1600 ε<sup>*&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eurasischer Wolf (Canis lupus lupus) Wolf, Zoologie: Canis lupus, früher in ganz Eurasien und Nordamerika weit verbreitetes Raubtier (Familie Hundeartige), das heute durch weitgehende Ausrottung überwiegend in Rückzugsgebieten vorkommt (besonders in den asiatischen Teilen Russlands, in Alaska und Ka...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wọlf, Wọlff, Wụlf, Wụlff, alter deutscher männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Wolf-« gebildet sind, besonders von Wolfgang. Der Name des Raubtiers konnte aber in alter Zeit auch unmittelbar zum Männernamen werden: Der Wolf war ein Sinnbild...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wolf Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für Wundsein der Haut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Volkstümlicher Ausdruck für Wundsein, vor allen Dingen zwischen den Oberschenkeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Krebs, Hautentzündung, Knochenfraß
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Wolf volkstümliche Bez. für 1) anale
Intertrigo (Analekzem), 2)
Lupus vulgaris ('fressender W.').
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[Wolf] Kleines südliches Sternbild mit lateinischem Namen Lupus und der Abkürzung Lup. Der hellste Stern, alpha Lupi, hat eine scheinbare Helligkeit von 2.3 mag, den Spektraltyp B2 und ist 130 parsec entfernt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Vorname. Namenstag: 18.01. Kurzform v. Zusammensetzung mit 'Wolf-' u. '-wolf'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Das Tier steht erotisch für den wilden, ungestümen, gefährlichen und animalisch handelnden Verführer. Kommt als Werwolf in Sagen und Horrorgeschichten vor und erscheint als geschickter Verführer im Märchen, zum Beispiel im Rotkäppchen-Märchen.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Wolf
(Canis lupus) Um kaum ein Tier ranken sich so viele Mythen und Legenden wie um den Wolf. Das meiste davon hält einer nüchternen Betrachtungsweise nicht stand. Es gab Zeiten, in denen der Wolf das am weitesten verbreitete Säugetier der Welt war. Die menschliche Phantasie beschäf...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/sr/001/00001/sr00001.html

- Wolf (Canis Lupus L., s. Tafel "Raubtiere II"), Raubtier aus der Familie der Hunde (Canida) und der Gattung Hund (Canis L.), 1,15 m lang, mit 45 cm langem Schwanz, etwa 85 cm hoch, mit hagerm Leib, mäßig großer, breiter, gestreckter, spitziger Schnauze, breiten, spitzen, aufrechten Ohren, meist etwas schief stehenden Augen mit ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Klasse: Mammalia (Säugetiere). Ordnung: Carnivora (Fleischfresser). Familie: Canidae (Hunde, Wölfe, Koyoten, Schakale und Füchse). Gattung: Canis (Hunde, Wölfe, Koyoten und Schakale). Art: Canis lupus Sound: Sound laden und abspielen (305 KByte). . Verbreitung: Eigentlich nur noch im Norden Nordamerikas und in Asien. Re...
Gefunden auf https://www.tierenzyklopaedie.de/tiere/wolf.html
(Astronomie) Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-astronomie
(Hauswirtschaft) Fleischwolf.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-hauswirtschaft
(Medizin) Hautwolf.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-medizin
(Steckbrief)
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-steckbrief
(Technik) stählerne Greifvorrichtung, mit deren Hilfe Werkstücke (z. B. Quadersteine) vom Kran gefasst und gehoben werden können.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-technik
(Textiltechnik) verschiedene Maschinen der Baumwoll- und Wollspinnereivorbereitung (Klopfwolf, Reißwolf, Krempelwolf), die durch wolfszahnähnlichen Stahlbeschlag zusammengepresste und verfilzte Faserbüschel auflockern, mischen und Verunreinigungen herausklopfen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-textiltechnik
(Zoologie) ein Raubtier aus der Familie der Hunde, das in vielen Standortrassen über die ganze Welt verbreitet, an vielen Orten aber ausgerottet ist. Sehr variabel in Form und Farbe, wobei die nördlichen Rassen (z. B. der weiße Polarwolf ) größer und ebenmäßiger gefärbt, die südlichen kleiner und bunter sind (z...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wolf-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.