Kopie von `Computer-Fachlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062
Netzwerkeinsatz in Unternehmen
Subst. (enterprise networking) ® siehe Computereinsatz in Unternehmen.
Netzwerkkarte
Subst. (network card) ® siehe Netzwerkadapter.
Netzwerklatenz
Subst. (network latency) Der Zeitraum, der für die Übertragung von Daten zwischen Computern in einem Netzwerk beansprucht wird.
Netzwerkmodell
Subst. (network model) Eine dem hierarchischen Modell ähnliche Datenbank-Struktur (Layout) mit dem Unterschied, daß die Datensätze sowohl mehrere Parent-Datensätze als auch mehrere Child-Datensätze haben können. Ein Datenbank-Managementsystem, das das Netzwerkmodell unterstützt, läßt sich für die Simulation eines hierarchischen Modells einsetzen. ...
Netzwerkmodem
Subst. (network modem) Ein Modem, über das Benutzer eines Netzwerks einen Online-Dienstanbieter, ein ISP, einen EDV-Service oder eine andere Online-Quelle anrufen können. ® siehe auch DTP-Service, ISP, Modem, Online-Service.
Netzwerkprotokoll
Subst. (network protocol) Regeln und Parameter, die die Kommunikation über ein Netzwerk definieren und ermöglichen.
Netzwerkschicht
Subst. (network layer) Die dritte der sieben Schichten im ISO/OSI-Schichtenmodell zur Standardisierung der Kommunikation zwischen Computern. Die Netzwerkschicht liegt eine Ebene über der Sicherungsschicht und stellt sicher, daß die Informationen am vorgesehenen Ziel ankommen. Diese Netzwerkschicht ist die mittlere der drei Schichten (Sicherungs-, ...
Netzwerkstruktur
Subst. (network structure) Die in einem bestimmten Netzwerkmodell benutzte Datensatz-Organisation.
Netzwerktopologie
Subst. (network topology) ® siehe Topologie.
Netzwerkverzeichnis
Subst. (network directory) Auch entferntes Verzeichnis genannt. Ein Verzeichnis auf einer Diskette, die sich in einem lokalen Netzwerk auf einem Computer befindet, der nicht mit dem Computer des Benutzers identisch ist. Ein Netzwerkverzeichnis unterscheidet sich von einem Netzlaufwerk darin, daß der Benutzer nur Zugriff auf dieses Verzeichnis hat,...
Netzwerk
Subst. (network) Eine Gruppe von Computern und angeschlossenen Geräten, die durch Kommunikationseinrichtungen miteinander verbunden sind. Die Netzwerk-Verbindungen können permanent (z.B. über Kabel) oder zeitweilig (über Telefon oder andere Kommunikationsverbindungen) eingerichtet werden. Netzwerke existieren in verschiedenen Größenordnungen und A...
Net
Subst. Abkürzung für »Internet«. Außerdem die Abkürzung für »Usenet«.
neu starten
Vb. (reboot, restart) Einen Computer durch das erneute Laden des Betriebssystems von neuem starten. ® siehe auch booten, Kaltstart, Warmstart. ® auch genannt rebooten.
Neuinstallation, aggressive
Subst. (clean install) ® siehe aggressive Neuinstallation.
Neunerkomplement
Subst. (nine's complement) Eine Zahl im Dezimalsystem (mit der Basis 10), die das Komplement einer anderen Zahl ist. Gebildet wird das Neunerkomplement durch Subtraktion jeder Ziffer von der um 1 verringerten Basis (9, daher der Name). Beispielsweise ist das Neunerkomplement von 64 gleich 35, was man durch Subtraktion der 6 von 9 und der 4 von 9 e...
neuronales Netzwerk
Subst. (neural network) Ein System aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, das Neuronen (Nervenzellen) eines biologischen Nervensystems modelliert und die Art und Weise simulieren soll, in der ein menschliches Gehirn Informationen verarbeitet, lernt und sich erinnert. Ein neuronales Netzwerk besteht aus einer Vielzahl untereinander verbundene...
Newbie
Subst. (newbie) Ein unerfahrener Benutzer im Internet. Außerdem ein unerfahrener Usenet-Benutzer, der Fragen stellt, die in der FAQ-Liste bereits behandelt wurden. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck abwertend gemeint. ® siehe auch FAQ.
News-Feed
Subst. (news feed) Lieferungen, Austausch oder Verteilung von Newsgroups-Artikeln an und von News-Servern. News-Feeds kommen durch kooperierende News-Server zustande, die über NNTP via Netzwerkverbindungen kommunizieren. ® siehe auch Newsgroup, News-Server, NNTP. ® auch genannt einlegen.
News-Server
Subst. (news server) Ein Computer oder ein Programm, das Internet-Newsgroups mit Newsreader-Clients und anderen Servern in Verbindung bringt. ® siehe auch Newsgroup, Newsreader.
news.-Newsgroups
Subst. (news. newsgroups) Usenet Newsgroups, die Bestandteil der Hierarchie news sind. Diese Newsgroups behandeln Themen, die sich mit dem Usenet beschäftigen (z.B. Usenet-Richtlinien und das Erstellen neuer Usenet Newsgroups). ® siehe auch Newsgroup, traditionelle Newsgroup-Hierarchie, Usenet. ® Vgl. comp.-Newsgroups, misc.-Newsgroups...
news.announce.newusers
Subst. Eine Newsgroup, die allgemeine Informationen für neue Benutzer zu Internet Newsgroups enthält.
Newsgroups, lokale
Subst. (local newsgroups) ® siehe lokale Newsgroups.
Newsgroup
Subst. (newsgroup) Ein Forum im Internet für Diskussionen mit Threads über einen bestimmten Themenbereich. Eine Newsgroup besteht aus Artikeln und Follow-Ups. Ein Artikel mit allen Follow-Ups, die sich auf das bestimmte, im ursprünglichen Artikel genannte Thema beziehen, bildet den Thread. Jede Newsgroup hat einen Namen, der aus mehreren Wörtern b...
Newsmaster
Subst. (newsmaster) Die Person, die für das Verwalten der Internet-News-Server bei einem bestimmten Host zuständig ist. Die Standardmethode, um den Newsmaster zu kontaktieren, ist das Senden einer E-Mail an »newsmaster@domain.name«.
Newsreader mit Threads
Subst. (threaded newsreader) Ein Newsreader, der die Artikel in den Newsgroups als »Diskussionsfaden« darstellt. Erwiderungen auf einen Artikel erscheinen direkt nach dem ursprünglichen Artikel statt in chronologischer oder anderer Reihenfolge. ® siehe auch Newsreader, POST, Thread.
Newsreader
Subst. (newsreader) Ein Usenet-Client-Anwendungsprogramm, über das Benutzer Usenet Newsgroups abonnieren, Artikel lesen, Follow-Ups posten, E-Mails beantworten und Artikel senden können. Viele Web-Browser sind auch mit dieser Funktionalität ausgestattet. ® siehe auch Beitrag, E-Mail, Follow-Up, Newsgroup, Usenet, Web-Browser.
Newton OS
Subst. Das Betriebssystem, das den Apple Newton MessagePad Personal Digital Assistant (PDA) steuert. ® siehe auch PDA.
Newton
Adj. In bezug auf den Apple Newton MessagePad Personal Digital Assistant (PDA). ® siehe auch PDA.
NeXT
Subst. Ein Produkt der NeXT Computer, Inc. (jetzt NeXT Software, Inc.). NeXT stellt Computer her und entwickelt Software. Das Unternehmen wurde 1985 von Steven Jobs gegründet und 1997 von Apple Computer erworben.
NFS
Subst. ® siehe Network File System.
Nibble
Subst. (nibble) Die Hälfte eines Byte (4 bit). ® Vgl. Quadbit.
NiCad-Akku
Subst. (NiCad battery) ® siehe Nickel-Cadmium-Akkumulator.
nicht ausführbare Anweisung
Subst. (nonexecutable statement) Eine Programmieranweisung, die sich nicht ausführen läßt, da sie außerhalb der Ablauffolge des Programms liegt. In der Programmiersprache C stellt z.B. eine Anweisung, die unmittelbar auf eine return()-Anweisung (innerhalb desselben Blocks) folgt, eine nicht ausführbare Anweisung dar. Der Begriff wird auch für Typ...
nicht behebbarer Fehler
Subst. (unrecoverable error) Ein schwerwiegender Fehler - ein Fehler, den ein Programm selbst nicht behandeln kann, so daß externe Methoden zur Wiederherstellung eingesetzt werden müssen. ® Vgl. korrigierbarer Fehler.
nicht gelesen
Adj. (unread) Bezeichnet einen Artikel in einer Newsgroup, den ein Benutzer noch nicht empfangen hat. Newsreader-Clients unterscheiden zwischen »gelesenen« und »ungelesenen« Artikeln eines jeden Benutzers und kopieren nur die ungelesenen Artikel vom Server. Der Ausdruck bezeichnet außerdem eine E-Mail-Nachricht, die ein Benutzer zwar empfangen, a...
nicht maskierbarer Interrupt
Subst. (nonmaskable interrupt) Ein Hardware-Interrupt, der nichtmaskierbar genannt wird, weil er den Prozessor unabhängig von allen anderen Interruptanforderungen (die über die Software oder über die Tastatur bzw. über andere Geräte ausgelöst werden) erreicht und über die höchste Priorität verfügt. Ein nichtmaskierbarer Interrupt läßt sich nicht d...
nicht moderiert
Adj. (unmoderated) Bezeichnet eine Newsgroup oder Verteilerliste, bei der alle Artikel oder Mitteilungen, die der Server empfängt, automatisch für alle Abonnenten verfügbar sind oder an diese verteilt werden. ® Vgl. moderiert.
nicht prozedurale Sprache
Subst. (nonprocedural language) Eine Programmiersprache, die nicht dem prozeduralen Paradigma der sequentiellen Ausführung von Anweisungen, Unterprogrammaufrufen und Steuerungsstrukturen folgt, sondern einen Satz von Fakten und Regeln beschreibt und dann nach bestimmten Ergebnissen abgefragt wird. ® Vgl. prozedurale Sprache.
nicht zustellbar
Adj. (undeliverable) Nicht an den angegebenen Empfänger zu übergeben. Ist eine E-Mail-Nachricht nicht zustellbar, wird sie an den Absender zurückgesandt, wobei vom Mail-Server Informationen zur Beschreibung des Problems hinzugefügt werden. Beispielsweise kann die E-Mail-Adresse fehlerhaft sein, oder das Postfach des Empfängers ist bereits voll.
nichtbehandelte Ausnahme
Subst. (unhandled exception) Ein Fehlerzustand, der innerhalb einer Anwendung nicht selbständig beseitigt werden kann. Tritt eine nichtbehandelte Ausnahme auf, muß das Betriebssystem die Anwendung beenden, die den Fehler verursacht hat.
nichtflüchtiger Speicher
Subst. (nonvolatile memory) Ein Speichersystem, das die Daten auch bei abgeschalteter Stromversorgung nicht verliert. Der Begriff bezieht sich eigentlich auf Speichertypen wie Kern, ROM, EPROM, Flash und Blasen sowie batteriegestützten CMOS RAM, wird aber gelegentlich auch für Disk-Subsysteme gebraucht. ® siehe auch Blasenspeicher, CMOS-RAM,...
Nichtleiter
Subst. (nonconductor) ® siehe Isolator.
nichtproportionale Schrift
Subst. (monospace font) ® siehe dicktengleiche Schrift.
nichttrivial
Adj. (nontrivial) Ein Begriff, der etwas beschreibt, was sich entweder als schwierig oder besonders bedeutungsvoll darstellt. Beispielsweise spricht man bei einer kompliziert programmierten Prozedur zur Behandlung eines schwierigen Problems von einer nichttrivialen Lösung.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Subst. (nickel cadmium battery) Eine wiederaufladbare Batterie, die eine Alkali-Füllsäure enthält. Nickel-Cadmium-Akkumulatoren haben in der Regel eine längere Lebensdauer als vergleichbare Bleisäure-Akkus. ® auch genannt NiCad-Akku. ® Vgl. Bleiakku, Lithium-Akku, Nickel-Hydrid-Akku.
Nickel-Hydrid-Akku
Subst. (nickel metal hydride battery) Eine wiederaufladbare Batterie, die eine längere Lebensdauer und eine hervorragende Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Bleisäure- oder Alkali-Akkus hat. ® auch genannt NiMH-Akku. ® Vgl. Bleiakku, Lithium-Akku, Nickel-Cadmium-Akkumulator.
Nickname
Subst. (nickname) Ein Name, der im Adreßfeld eines E-Mail-Editors anstelle einer oder mehrerer vollständiger Netzwerk-Adressen verwendet werden kann. So kann z.B. »Fred« ein Nickname für fred@foo.bar.de sein. Wenn der Nickname im Programm eingerichtet ist, braucht der Benutzer nicht mehr die vollständige Adresse, sondern lediglich die Zeichenfolge...
NIC
Subst. Abkürzung für Network Interface Card. ® siehe Netzwerkadapter. Außerdem die Abkürzung für Network Information Center. Eine Organisation, die Informationen zu Netzwerken sowie anderen Support für Benutzer eines Netzwerks zur Verfügung stellt. Das NIC für das Internet heißt InterNIC. Intranets und andere private Netzwerke unterhalten z...
Niederfrequenz
Subst. (low frequency) Der Bereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen 30 Kilohertz (kHz) und 300 kHz. Dieser Frequenzbereich wird für verschiedene Arten der Rundfunkübertragung verwendet, einschließlich des Langwellen-Rundfunkbandes in Europa und Asien.
niederwertigste Stelle
Subst. (least significant digit) Die äußerste rechte Ziffer bei der normalen Darstellung einer Zahl. ® siehe auch niederwertig. ® Vgl. höchstwertige Stelle.
niederwertigstes Bit
Subst. (least significant bit) In einer Folge von einem oder mehreren Byte das (in der Regel am weitesten rechts stehende) Bit mit der geringsten Wertigkeit einer Binärzahl. ® siehe auch niederwertig. ® Vgl. höchstwertiges Bit.
niederwertigstes Zeichen
Subst. (least significant character) Das in einem String am weitesten rechts stehende Zeichen mit der geringsten Wertigkeit. ® siehe auch niederwertig. ® Vgl. höchstwertiges Zeichen.
niederwertig
Adj. (low-order) Bezeichnet typischerweise das am weitesten rechts stehende Element in einer Gruppe - das mit dem geringsten Gewicht oder der geringsten Bedeutung. Bei dem am weitesten rechts stehenden Bit in einer Bitgruppe handelt es sich z.B. um das niederwertige Bit. ® Vgl. höchstwertig.
niedrige Auflösung
Adj. (low resolution) Abgekürzt Lo-Res. Beschreibt bei Raster Scan-Displays und in der Drucktechnik einen Bildschirm oder ein Bild, bei dem Text und Grafiken in relativ groben Einzelheiten erscheinen. In der Drucktechnik läßt sich niedrige Auflösung mit der Entwurfsqualität der Ausgaben von Matrixdruckern vergleichen, die bei 125 Punkten pro Zoll ...
niedrige Integrationsdichte
Subst. (small-scale integration) Bezeichnet integrierte Schaltkreise, bei denen sich weniger als 10 Komponenten auf einem einzelnen Chip befinden. ® siehe auch integrierter Schaltkreis.
niedrige Sprache
Subst. (low-level language) Eine Sprache, die maschinenabhängig ist und/oder nur in geringem Umfang über Steuerbefehle und Datentypen verfügt. Jede Anweisung in einem Programm, das in einer niedrigen Sprache geschrieben ist, entspricht in der Regel einem Maschinenbefehl. ® siehe auch Assembler-Sprache. ® Vgl. höhere Programmiersprache....
NII
Subst. ® siehe National Information Infrastructure.
Nil-Zeiger
Subst. (nil pointer) ® siehe Nullzeiger.
NiMH-Akku
Subst. (NiMH battery) ® siehe Nickel-Hydrid-Akku.
NIS
Subst. Abkürzung für Network Information Service. ® siehe Yellow Pages.
nixpub
Subst. Eine Liste mit ISPs, die in den Newsgroups comp.bbs.misc und alt.bbs und unter ftp://VFL.Paramax.COM:/pub/pubnetc/nixpub.long verfügbar ist. ® siehe auch ISP.
NLQ
Subst. ® siehe Near Letter Quality.
NLS
Subst. ® siehe Natural Language Support.
NL
Subst. ® siehe Zeilenschaltzeichen.
NMI
Subst. ® siehe nicht maskierbarer Interrupt.
NMOS
Subst. Auch N-MOS geschrieben. Abkürzung für N-channel Metal-Oxide Semiconductor. Eine Halbleitertechnologie, bei der der leitende Kanal in MOSFETs auf der Bewegung von Elektronen anstatt auf Löchern (von Elektronen hinterlassenen »Lücken« im Kristallgitter) basiert. Da sich Elektronen schneller als Löcher bewegen, haben NMOS eine höhere Geschwind...
NNTP
Subst. Abkürzung für Network News Transfer Protocol. Das Internet-Protokoll, das die Übertragung von Newsgroups festlegt.
No-operation-Befehl
Subst. (no-operation instruction) Ein Maschinenbefehl, der lediglich Rechenzeit (einen oder zwei Takte) verbraucht und ansonsten keine Aktionen ausführt. In bestimmten Situationen lassen sich diese Befehle sinnvoll einsetzen. Beispielsweise kann man einen Unterprogrammaufruf unterbinden, die Zeitverzögerung einer Zeitschleife genau anpassen oder d...
NO-OP
Subst. ® siehe No-operation-Befehl.
NOC
Subst. ® siehe Network Operation Center.
Nonreturn to Zero
Subst. (nonreturn to zero) In der Datenübertragung ein Verfahren zur Datencodierung, bei dem das Signal zur Darstellung der Binärwerte zwischen positiven und negativen Spannungen wechselt, wenn eine Änderung der Binärziffer von 1 auf 0 oder umgekehrt auftritt. Nach der Übertragung eines Bit kehrt das Signal demnach nicht zu einem Null- oder neutra...
Nonuniform-Speicher-Architektur
Subst. (nonuniform memory architecture) Eine Systemarchitektur für den Non-Uniform Access Memory von Sequent, bei dem es sich um einen verteilten gemeinsamen Speicher handelt, der keinen einzelnen zentralen physikalischen Speicher, sondern eine Anzahl von gemeinsamen Speichersegmenten verwendet.
NOP
Subst. ® siehe No-operation-Befehl.
NOR, exklusives
Subst. (exclusive NOR) ® siehe exklusives NOR.
Normalform
Subst. (normal form) In einer relationalen Datenbank eine Methode zur Strukturierung von Informationen. Normalformen vermeiden Redundanz und Inkonsistenz und fördern effiziente Verwaltung, Speicherung und Aktualisierung von Informationen. In der Programmierung versteht man unter »Normalform« die - manchmal als Backus-Normalform (Backus-Naur-Form)...
normalisieren
Vb. (normalize) In der Programmierung das Anpassen der Festkomma- und Exponential-Bestandteile von Gleitkomma-Zahlen, um die Festkomma-Teile in einen festgelegten Bereich zu bringen. In der Datenbankverwaltung bezeichnet »normalisieren« die Anwendung einer Reihe von Methoden auf eine relationale Datenbank, um doppelt vorhandene Informationen zu m...
Normalverteilung
Subst. (normal distribution) In der Statistik ein Funktionstyp, der die Wahrscheinlichkeiten von möglichen Werten einer Zufallsvariablen beschreibt. Mit Hilfe der Normalverteilungs-Funktion, deren Graph die bekannte Glockenkurve ist, läßt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmen, mit der der Wert der Variablen innerhalb eines bestimmten Intervalls li...
NOS
Subst. ® siehe Netzwerk-Betriebssystem.
Notation, positionale
Subst. (positional notation) ® siehe positionale Notation.
Notation, wissenschaftliche
Subst. (scientific notation) ® siehe wissenschaftliche Notation.
Notation
Subst. (notation) In der Programmierung die Menge von Symbolen und Formaten, die für die Beschreibung von Elementen der Programmierung, der Mathematik oder eines wissenschaftlichen Gebietes verwendet werden. Die Syntax einer Sprache wird zum Teil durch die Notation festgelegt. ® siehe auch Syntax.
Notebook-Computer
Subst. (notebook computer) ® siehe portabler Computer.
Notkonstruktion
Subst. (kludge) Eine Übergangs- oder Notlösung für eine Hardwarekonstruktion.
NOT
Subst. Ein Operator zur Ausführung der Booleschen (oder logischen) Negation. ® siehe auch Boolescher Operator, logischer Operator.
Novell NetWare
Subst. Eine Familie lokaler Netzwerk-Betriebssysteme der Firma Novell, die für den Einsatz auf IBM-PCs und Apple Macintosh-Computern vorgesehen sind. Novell NetWare ermöglicht den Teilnehmern die gemeinsame Nutzung von Dateien und Systemressourcen, z.B. Festplatten und Druckern. ® siehe auch Netzwerk-Betriebssystem.
NPN-Transistor
Subst. (NPN transistor) Ein Transistortyp, bei dem eine Basis aus P-leitendem Halbleitermaterial zwischen einem Emitter und einem Kollektor aus N-leitendem Material angeordnet ist. Die Basis, der Emitter und der Kollektor sind die drei Elektroden, durch die der Strom fließt. In einem NPN-Transistor stellen die Elektronen die Majoritätsträger dar, ...
NRZ
Subst. ® siehe Nonreturn to Zero.
NSAPI
Subst. Abkürzung für Netscape Server Application Programming Interface. Eine Spezifikation für Schnittstellen zwischen dem kommerziellen HTTP-Server der Firma Netscape Communications und anderen Anwendungsprogrammen. NSAPI kann eingesetzt werden, um den Zugriff auf Anwendungsprogramme von einem Web-Browser über einen Web-Server zur Verfügung zu st...
NSFnet
Subst. Ein Weitbereichsnetz der National Science Foundation, das das ARPANET für den Zivilbereich ersetzt hat. NSFnet diente bis Mitte 1995 als Haupt-Backbone für das Internet. Die Backbone-Dienste für das Internet werden in den USA seit 1996 von kommerziellen Organisationen zur Verfügung gestellt. ® siehe auch ARPANET, Backbone.
NSF
Subst. ® siehe National Science Foundation.
ns
Subst. ® siehe Nanosekunde.
NT-1
Subst. ® siehe Network Terminator 1.
NT-Dateisystem
Subst. (NT file system) ® siehe NTFS.
NTFS
Subst. Abkürzung für NT File System. Ein modernes Dateisystem, das speziell für das Betriebssystem Windows NT entwickelt wurde. Es unterstützt lange Dateinamen, volle Sicherheits-Zugriffskontrolle, Dateisystem-Wiederherstellung, extrem große Speichermedien und verschiedene Merkmale für das Subsystem Windows NT POSIX. Außerdem ist es auf objektorie...
NTP
Subst. Abkürzung für Network Time Protocol. Ein Protokoll, das für das Synchronisieren der System-Zeit bei einem Computer mit einem Server oder einer anderen Referenzquelle (z.B. einem Radio, einem Satellitenempfänger oder einem Modem) verwendet wird. NTP ermöglicht eine Zeitgenauigkeit von einer Millisekunde bei lokalen Netzwerken und einigen Mil...
NTSC
Subst. Abkürzung für National Television Standards Committee. Die amerikanische Normungseinrichtung für Fernsehen und Video. Der Sponsor für den NTSC-Standard für das Codieren von Farbe. NTSC ist ein Codierungssystem, das mit Schwarzweißsignalen und dem System für die Farbübertragung in den USA kompatibel ist.
NT
Subst. ® siehe Windows NT.
NuBus
Subst. Ein leistungsstarker Erweiterungsbus für Apple Macintosh-Computer. Der NuBus bietet eine hohe Bandbreite und mehrere Bus-Controller. Er wurde am MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelt und anschließend für Texas Instruments und andere Unternehmen lizenziert. ® siehe auch Bus.
nuken
Vb. (nuke) Das Löschen einer Datei, eines Verzeichnisses oder einer gesamten Festplatte.
Null-terminierter String
Subst. (null-terminated string) ® siehe ASCIIZ-String.