
Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen. Die Spaltbarkeit ist demnach eine besondere Art eines Bruchs. Vorrangig als technisch-handwerklicher Begriff findet das Wort bei Gesteinen Verwendung. Eine Spaltbarkeitsebene der Minerale ist eine glatte Fläche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltbarkeit

Spaltbarkeit Kernphysik: die Eigenschaft bestimmter Atomkerne, sich durch Einfang von Neutronen spalten zu lassen (Kernspaltung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spaltbarkeit Kristallografie: Teilbarkeit vieler Kristalle parallel zu einer oder mehreren Netzebenen des Gitters (Spaltflächen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eigenschaft eines Nuklides, durch irgendeinen Kernprozess gespalten zu werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055
(Mineralogie) die Eigenschaft der Mineralien, bei Schlag oder Druck sich mehr oder weniger gut nach glatten Flächen spalten zu lassen. Die Gitterstruktur ermöglicht die Bildung von Spaltflächen und Spaltungslamellen, die parallel zu möglichen Kristallflächen laufen. Amorphe Mineralien zeigen keine Spaltbarkeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spaltbarkeit-mineralogie
(Physik) Eigenschaft bestimmter Atomkerne, die im Kernreaktor durch Neutronen in zwei mittelschwere Bruchstücke gespalten und zur Energiegewinnung verwendet werden können.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spaltbarkeit-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.