[Begriffsklärung] - Salamander (von grch. salamándra (σαλαμάνδρα), weitere Herkunft ungeklärt) bezeichnet folgende Tiere und Tierdarstellungen: Salamander steht für folgende Unternehmen: Salamander steht außerdem für: Salamander ist der Familienname folgender Person: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salamander_(Begriffsklärung)
[Küchengerät] - Ein Salamander ist ein Ofen mit starker Oberhitze. In Profiküchen dient er zum Gratinieren, Überbacken, Glasieren, Karamellisieren, aber auch zum kurzfristigen Warmhalten von Speisen. Die extra-starke Oberhitze ist regulierbar. Im Salamander werden Speisen vor dem Servieren noch einmal kurz erhitzt, sie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salamander_(Küchengerät)
[Ritual] - Der Salamander (auch Schoppensalamander) ist eine noch heute bei Studentenverbindungen übliche, besonders feierliche Form des Zutrinkens als Teil der akademischen Trinkkultur. Praktiziert wird dieses Ritual vor allem auf Kneipen und Kommersen, wenn die Alten Herren, die Vertreter befreundeter Verbindungen oder E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salamander_(Ritual)
[Schuhe] - Salamander ist ein seit 1904 eingetragenes Warenzeichen im Bereich Schuhwaren. Das deutsche Unternehmen mit eigenem Filial-Netz entwickelte sich Mitte des 20. Jahrhunderts zu Europas größtem Schuhhersteller. Seit 2009 ist die Salamander GmbH eine Tochtergesellschaft der ara Shoes AG mit Sitz in Langenfeld. Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salamander_(Schuhe)
[Wappentier] - Der Salamander ist als Wappentier in der Heraldik eine seltene gemeine Figur. Er ist ein besonderes Symbol des Feuers. Dargestellt wird das Tier immer mit einem aus Flammen bestehenden „Glorienschein“, der Flammengloriole. Als Wappentier wird er übertrieben als reptilartiges großes Ungeheuer im Wappen g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salamander_(Wappentier)

Elementarwesen des Feuers
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm

Bezeichnung (auch Schoppensalamander) für die in Studentenverbindungen praktizierte feierliche Sonderform des Zutrinkens. Siehe auch unter Schoppen.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/salamander
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Salamander, des -s, plur. ut nom. sing eine Art Eiden sen, deren Körper viele kleine Löcher hat, aus welchen sie einen Saft spritzen, welcher die Kohlen, welche auf sie geworfen werden, auf eine Zeit lang auslöschet, daher denn die alte Fabel entstanden, daß der Salamander im Feuer le...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_141

Im mittelalterl. Zauberglauben die Elementargeister des Feuers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Vom Salamander sagt der Physiologos: Wenn er hineingeht in den Feuerofen, löscht er ihn aus. Und wenn er in die Heizung des Bades hineingeht, löscht er das ganze Bad aus, und er verweist dabei auf die 3 Jünglinge im Feuerofen (Daniel 3). Im Volksglauben ist der Salamander ein Spuktier, ein beis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Salamạnder , Schwanzlurche, Molche und Salamander.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ist ein Elementarwesen des Feuers, welches in allen Wärmeprozessen wirkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42470

Elementarwesen des Feuers
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Salamander , s. Molche.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Verbindungswesen) Trinksitte; man „reibt“ einen S., indem man Biergläser in bestimmter Weise auf dem Tisch bewegt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/salamander-verbindungswesen
(Zoologie) - /Johann Brandstetter/Arno Kolb Wassermolch Wassermolch im Wasser hat er einen gelben Bauch und eien olivgrünen Rücken, am Land ist er rot mit schwarzen Punkten - /Johann Brandstetter/Arno Kolb 1. im weiteren Sinne Salamandroidea, Unterordnung der Schwan...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/salamander-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.