Kopie von `Rodurago - Spiritualität`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Spiritualität
Datum & Land: 22/08/2010, De.
Wörter: 147


Osiris
Ägyptischer Gott der Totenwelt, des Jenseits und der Auferstehung. Aber auch Gott der Fruchtbarkeit nach seiner Wiederauferstehung aus dem Totenreich. Seth sein Bruder hatte ihn im Kampf getötet und seinen toten lieb zertückelt und über ganz Ägypten verteilt. Seine Frau Isis sammelte alle die Körperteile auf und fü...

Noah
Erbauer der Arche im alten Testament und erwähnt in Genesis 6-9. Im Koran gibt es eine gesamte Sure die dem Leben und der Geschichte dieses Propheten gewidmet ist.

Ordinalzahlen
Mathemeatischer Begriff für die Ordnungszahlen.

Orishas
Der Begriff Orisha bezeichnet eine Reihe von Gottheiten, welche ursprünglich aus der Religion der Yoruba in West-Afrika stammen. Einige wichtige Orishas sind Obatala (Schöpfer), Yemaya (Mutter der Menschheit), Eshu (Götterbote), Shango (Kriegsgott), Oshun (Fruchtbarkeitsgöttin), Ogun (Gott des Eisens und der Werkzeuge), Oya (Got...

Ajin Soph Aur
Auch als En Sof Or, Eyn Sof Or oder En Soph Aur geläufige, hebräische Bezeichnung für das grenzenlose Licht (hebr. אין סוף אור), von dem in der Schöpfung Genesis' die Rede ist und im Zusammenhang mit der Kabbalah häufig gebraucht wird. Im kabbalistischen Lebens...

Naphtali
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk und die Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel). Bewohner von Galiläa.

Netzach
Sieg, siebtes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. נצח) ist eine aktive Sephirah und Ausgangspunkt aller religiösen Gefühle.

Minotaurus
Ist das Mensch-Tierwesen, dass Pasiphaë, die Frau des Minos, dem König von Kreta, zur Welt brachte. Es ist ein Ungeheuer mit menschlichem Körper und dem Kopf eines Stiers. Pasiphaë wurde von Poseidon dazu verleitet sich einem Stier hinzugeben, da Minos ihm eine Schmach angetan hatte.

Monade
Ist eine metaphysische Einheit, ein selbständiges Wirklichkeitselement und kann im weiteren Sinne auch als das Atom gesehen werden und ist damit ein substantielles Wesen.

Metathron
Erzengel: Gottes Angesicht. Die höchste Erscheinung unter den Erzengeln. EIgentlich auch außerhalb der Engelhierarchie, zu erkennen am Namen, der kein "el" am Schluss hat (wie zum Beispiel Micha-el, Rapha-el, Gabri-el).

Michael
Erzengel: Der Stellvertreter Gottes und der Überlieferung nach der Engel, der mit dem Schwert Adam und Eva aus dem Paradies trieb und den Lebensbaum bewachte (Genesis 3, 23-24). Er reichte auch Seth, dem dritten Sohn Adams und Evas, einen Zweig vom Baum der Erkenntnis. Er war auch der Engel, der gleich zu Beginn der Schöpfung Luzifer aus ...

Mesopotamien
Zweistromland, bezeichnet geographisch das Gebiet um die Flüsse Euphrat und Tigris in denen die Reiche der Sumerer, Babylonier, Aramäer und Assyrer lagen. Aus Mesopotamien stammt auch die frühe Entwicklung der Keilschrift, welche im 3. bis 4. Jahrtausend vor Chr. entstand.

Messias
Kommt vom hebräischen Wort Meschiach (חישמ) und bedeutet "der Gesalbte".

Marduk
Babylonischer Schöpfergott, Himmelsgott und Gott des Krieges und Sohn von Ea und Dumkina. Marduk kämpfte gegen die finsteren Schlangengöttin Tiamat und besiegte sie. Er wird auch im alten Testament als Merodach erwähnt (Jesaja 39).

Mars
Römischer Gott des Krieges.

Merkur
Römischer Gott der Händler gleichzusetzen mit dem griechischen Gott Hermes.

Mani
Germanischer Gott des Mondes der das Mondgefährt über den Nachthimmel lenkt.

Mantra
Bezeichnet einen Ausspruch oder eine formelhafte Wortfolge im Yoga. Der Begriff des Mantras ist aber auch in der Umgangssprache sehr gebräuchlich und beschreibt den Ausspruch (oder das Denken) von Affirmationen.

Lilith
Sie ist die mesopotamische Göttin der Nacht und der Unterwelt. Sie wird auch als die erste Gefährtin Adams angesehen. Nach jüdischer Überlieferung schuf Gott die Lilith genauso wie Adam aus Staub, und sie war deshalb auch nicht bereit, sich ihrem Mann zu unterwerfen. Sie wurde aus dem Paradies verbannt in die Wüste und blie...

Loki
Germanischer Gott der Lüge und der Räuber. Er ist das Kind der Riesen Farbauti und Mutter Laufey.

Lotus
Auch Lotos. Blüte des Lotusstrauches. Das Symbol des Lotus wird verwendet um die einzelnen Chakren zu illustireren.

Luzifer / Lucifer
In der römischen Mythologie galt Luzifer (lateinisch lux = Licht und ferre = tragen) als der Bringer des Lichts und war der Sohn der Göttin der Morgenröte Aurora (griech. Eos). Er kann auch als der gefallene Engel und Fürst der Finsternis gesehen werden. Da er aber der Bringer des Lichts ist, kann er auch gleichbedeutend gesehen...

Lyra
Ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leier (welche mit diesem Wort ethymologisch verwandt sein dürfte) und stammt aus dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Malkuth
Königreich, zehntes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. מלכות) auch Schekina genannt. Malkuth ist das einzige Sefiroth da dem Element Erde zugeordnet wird und kann deshalb als die Wurzel des kabbalistischen Lebensbaumes gesehen werden.

Lebensbaum
Kabbalistischer Baum des Lebens in dem alle Zustände der göttlichen Welt (im hermetischen Sinne) verankert worden sind. Der hebräische Name hierzu ist Etz Chaim. Das Modell des Lebensbaums spiegelt die göttliche Schöpfung wie sie im Mikrokosmos und Makrokosmos von Statten ging. Innerhalb des Lebensbaumes sind die 10 Sefirot...

Lichtjahr
Ist eine astronomische Längen- bezeichnung. Es ist die Distanz die das Licht in einem Jahr zurücklegt: 9.454.254.955.488 km.

Kamael
Erzengel: der Gestrenge Gottes oder auch das Feuer Gottes und ist der Richter Gottes der straft und Gerechtigkeit walten lässt. Er ist die Erscheinung des Seelenkarma.

Karo
Spielkartenfarbe (französisches Blatt)

Kelche
Spielkartenfarbe im Tarot.

Kether
Krone, erstes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. כתר) und kann als das höchste Zield er spirituellen Suche angesehen werden.

Korrespondenz
Sinngemäße Verbindung zwischen Entitäten.

Kronos
Sohn der Geia und des Uranos und Gott des glodenen Zeitalters. Er war der Vater von Zeus und Anführer der Titanen. Er heiratete seine Schwester Rhea mit der Kinder hatte, die Kroniden. Aus Angst entmachtet zu werden, fraß er jedoch alle seine Kinder auf bis auf Zeus der ihm entkommen konnte und auf Kreta unbescholten aufwuchs.

Pan
Ist der Hirtengott der griechischen Antike und Sohn des Hermes (andere Quellen Berichten das er ein Sohn des Zeus gewesen sein soll). Jedoch ist er einem Tier ähnlicher als einem Gott und ist somit ein Gott des Waldes und der Natur. Er steht für Lüsternheit und Eigenwilligkeit und erscheint als ein Fabelwesen mit Bochsbeinen.

Paracelsus
Ist der römische Name des 1493 in Einsiedeln in der Schweiz geborenen Theophrast von Hohenheim. Er war ein großer Geist der Renaissance und einer der bekanntesten Ärzte seiner Zeit. Er wirkte in Salzburg bis zu seinem Tod als Mystiker, Theologe, Astronom und Alchemist. Besonders außergewönlich an ihm: er war ein Mischwese...

Kabbalah
Die mystische Tradition im Judentum. Die Ursprünge der Kabbalah sind im frühen Altertum zu finden. Sie ist eine Wissenschaft des Göttlichen, deren Ideen und Weisheiten auch in anderen spirituellen Traditionen einen Platz fanden. So ist zu unterscheiden zwischen der klassischen Kabbalah, welche Moses von Gott übermittelt wurde (i...

Hathor
Ägyptische Göttin der Weiblichkeit. Sie wird als kuhgestaltige Göttin dargestellt die im weiteren Verlauf der ägyptischen Antike zur Himmelsgöttin des Westens aufstieg und zu einer allumfassenden Muttergottheit wurde. Weitere Attribute sind Liebe, Frieden, Schönheit, Tanz, Kunst und Musik.

Helios
Griechischer Sonnengott und Sohn der Titanen Hyperions und der Theia. Er ist Bruder der Morgenröte Eos und der Mondgöttin Selene. Er wird mit einem Viergespann von himmlischen Rossen dargestellt mit denen er der Sonne Tag bringt. Er wird begleitet von Aurora/Eos, Luzifer und Selene. Die Aufgabe Helios war es den Sonnenwagen über den ...

Hermes
Hermes Trismegistos, dreimalgroßer Hermes: Der griechische Götterbote der die drei alchemistischen Prinzipien, nämlich Sulphur, Mercurius und Sal beherrschte. Er gilt als der erste und größte Alchemist. Ausserdem ist Hermes der Götterbote im griechischen Pantheon und Sohn des Zeus und der Nymphe Maia. Hermes war Schu...

Hermetik
Die Hermetik ist eine antike, spirituelle Geheimlehre und geht zurück auf die sagenhafte Gestalt des Hermes Trismegistos. Der Begriff ist abgeleitet von dem griechischen Wort für "luft- und wasserdicht verschlossen, undurchdringlich". Hermetik ist daher auch eine okkulte, verschlossene, schwer zugängliche Lehre.

Hieros gamos
Ist die himmlische Hochzeit und die Vereinigung zwischen einem Gott und einer Göttin.

Horus
Ägyptischer Gott (Sohn von Isis und Osiris) des Lichts und des Himmels. Er wird dargestellt als ein Falke und wurde von den alten Ägyptern als Weltgott angesehen. da er mit seinen ausgebreiteten Flügeln die Welt umspannt. Seine Augen sind die Sonne und der Mond, so dass er der Lichtgott des Tages und der Nacht ist. Er wird auch zum R...

Isis
Ägyptische Mondgöttin und die Tochter von Nut (Himmel) und Geb (Erde) und Schwester des Osiris (gleichzeitig dessen Gemahlin), des Seth und der Nephtys. Isis ist außerdem die Göttin der Magie und der Zauberei, doch vorallem Göttin der Liebe und die Gottmutter des ägyptischen Pantheon. Sie ließ Ihren Gatten Osiri...

Issachar
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk das seine Herkunft auf die Erzväter zurückführte und zu den Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel) gehörte.

Istar-Venus
Auch Ishtar genannt, ist die babylonische Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe aber auch Göttin des Krieges. Sie kommt im Gilgamesch-Epos vor und wird beschrieben als die Venus der Unterwelt.

Jahres-Zyklen
Periodisches Widerkehren von Ereignissen (bspw. sind in der Traditionellen Chinesichen Medizin sind der weibl. Zyklus sieben Jahre und der männl. Zyklus acht Jahre).

Jezirah
Auch Yetzirah genannt, ist die dritte kabbalistische Welt des Lebensbaumes (hebr. יצרה) und ist die Welt des Wassers.

Gnom
Stammt aus dem griechischen Geonomos †œErdbewohner†` und bezeichnet einen feinstofflichen Erd- und Berggeist

Hadsch
Ist die muslimische große Pilgerfahrt nach Mekka und weiteren Stationen, wie zum Beispiel dem Berg Arafat. Der Hadsch ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts und wird mit der Beschenidung des Haupthaares besiegelt.

Gilgamesch
War König von Urduk im babylonischen Reich ca. 2800 Jahre v. Chr. Es existiert der Gilgamesch-Epos, der die Abenteuer des Königs beschreibt und ist eine der ältesten literarischen Dichtungen. Dieses Werk gilt als eines der größten Werke der Menschkeitsgeschichte und wurde aus Keilschrifttafeln übersetzt. Gilgamesch is...

Genesis
Ist das erste der fünf Bücher Mose und beschreibt die himmlische Schöpfung und den Ursprung der Menschheit. Dieses Buch beginnt mit den Worten "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser".

Gematria, Gematrie
Lehre von der mystischen Buchstabenauslegung (hebr. גימטריה, griech. γεωμετρια) und steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Zahlenmystik. Dabei werden Buchstaben in ihre entsprechenden Zahlenwerte umgewandelt, um aus diesen neue Bedeutungen zu erschließ...

Geburtszahl II
(alternative Rechenmethode) Eine andere Variante zur Errechnunn der Quersumme aus dem Geburtsdatum (z.B. 6.10.2006 wäre demnach 6 + 1 + 0 + 2 + 0 + 0 + 6 = 15).

Geburtszahl
Quersumme die sich aus dem Geburtsdatum errechnet (z.B. 6.10.2006 wäre demnach 6 + 10 + 2006 = 2022, aus diesem Ergebnis wird nocheinmal die Quersumme gebildet 2 + 0 + 2 + 2 = 6). Diese Quersumme wird auch als Zahl des Lebenspfades gesehen.

Gad
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk aus Kanaan und die Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel). Gad erscheint in Assyrien und Babylonien als Name eines Planeten und zugleich einer Astralgottheit.

Geburah
Strenge, Stärke, fünftes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. גבורה) und steht für die gerechte Verteilung und für Selbstdisziplin. Es wird auch verstanden als die Vergeltung der Sünden des Bösen, jedoch auch als das Rechtschaffende des Menschen.

Münzen
Spielkartenfarbe im Tarot. wird meißt mit einem Pentagramm (Pentakel) auf der Münze dargestellt.

Zodiak
Der Tierkreis der zwölf Sternbilder und eine ungefähr 20° breite Zone, in der sich die Planeten, die Sonne und der Mond und alle Sternzeichen bewegen.

Yoruba
Die Yoruba glauben an ein höheres Wesen, das die Götter und Geister des Ursprungs verkörpert. Die Religion hat ihren Ursprung in Westafrika. Eine zentrale Rolle spielen die Götter Olodumare (der Gott der Fülle allen Seins) und Olorun (der Gott des Himmels). Die Yoruba leben in der Überzeugung, dass Gott alle mögli...

Venus
Römische Göttin der Liebe, der Erotik und der Schönheit. Sie wurde aus dem Schaum des Meeres geboren.

Waite
Arthur Edward Waite, englischer Hermetiker des 20. Jahrhunderts (*1875 †1947). Er war Autor vieler esoterischer Schriften, unter anderem zu den Themen Rosenkreuzertum, Kabbalah und Alchemie. Außerdem Mitgestalter der heute gebräuchlichsten Tarotkarten, dem Rider-Waite-Smith-Tarot.

Wesenszahl
Quersumme die sich aus der Geburtszahl errechnet und kleiner gleich der Zahl Neun ist.

Yesod
(Jesod) Fundament, neuntes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. יסוד). Es ist die Sefirah die uns mit Gott vereint da sie die spirituellen Konzepte in Handlungen umwandelt. In der christlichen Mystik steht Yesod auch für den heilgen Geist.

Yin-Yang
Das taoistische Prinzip von Yin und Yang bildet die Grundlage des Gleichgewichts in der Natur, im Kosmos und im Menschen. Es sind damit zwei sich ergänzende, nicht voneinander trennbare Elemente gemeint, die sich in einer ständigen Veränderung befinden. Diese Veränderung der zwei sich ergänzenden Prinzipien, ist die Vorauss...

Undine
Ist ein feinstofflicher Wassergeist und kann mythologisch den Nymphen zugeordnet werden.

Umrah
Ist die muslimische kleine Pilgerfahrt nach Mekka, bei der die Kaaba sieben mal umkreist wird.

Troja
Stadt im antiken Kleinasien und Namensgeber des trojanischen Pferdes, mittels dessen die Agamemmnons Krieger in die Stadtmauern gelangte und so Troja eroberten.

Ull
Auch Ullr, Holler oder Valder. Er ist der germanische Gott der Jagd und des Winters. Er war der Sohn der Göttin Sif und eines Eisriesen und galt als der beste Bogenschütze und Skifahrer.

Trinität
Steht für die Dreieinigekeit Gottes im christlichen Glauben: Vater, Sohn und der heilige Geist.

Gabriel
Erzengel: der Mann Gottes. Ist der Erzengel, der Maria, der Mutter Gottes und Zacharias Frau Elisabeth erschien und Ihnen mit der Überreichung der göttlichen Lilie die Empfängnis verkündete und wird in diesem Zusammenhang mit den Geburtskräften in Verbindung gebracht. Gabriel oder Gibril soll es auch gewesen sein, der Moham...

Freya
Germanische Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings. Sie ist die Schwester von Frey und die Tochter des Meeresgottes Niöd. Der Name des Tages Freitag stammt von dieser Göttin und sie spielt in den Texten der Edda eine zentrale Rolle.

Fakultät
Mathematische Bezeichnug für einen Term der Form: n! = 1 · 2 · 3 ··· (n-1) · n, z.B. 4! = 1 · 2 · 3 · 4 = 24

Entität
Ist Seinszustand eines Dinges und eine beliebige Einheit mit bestimmten Eigenschaften.

Ephraim
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk und Sohn des Propheten Josef (dem Sohn Jakobs / Israels). Dieses Volk war in Kanaan angesiedelt.

Erzengel
Höchster Engel in der christlichen und jüdischen Mystik. Die drei bekanntesten Erzengel sind Michael, Raphael und Gabriel, welche auch im Koran Erwähung finden und dort die Namen, Mikail, Israfil und Gibril haben. In der kabbalistischen Engelslehre gibt es aber noch weitere Erzengel die jeweils einer Sefirah zugeordnet sind. Diese si...

Energiepole
Punkte im Körper über die Energie ausgetauscht bzw. ausgesendet wird.

Enneagramm
Das Enneagramm bezeichnet ein neunspitziges Symbol, das als grafisches Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Qualitäten unterscheidet. Numerologisch wird das Enneagramm benutzt um die neun verschiendenen Charakter- bzw. Seelentypen zu beschreiben. Diese Typen sind der Perfektionist, der Helfer oder Geber, der Macher oder Dynam...

Pik
Spielkartenfarbe (französisches Blatt)

Platon
Wurde 427 v. Chr. geboren und war ein Schüler des Sokrates. Er gründete nach seinen Reisen nach Sizilien und Ägypten in Athen die philosophische Akademie und ist neben Sokrates und Aristoteles (seinem Schüler) einer der wichtigsten Philosophen der griechischen Antike. Alle seine Werke blieben bis heute erhalten und bildeten &uum...

Platonischer Körper
Sind geometrische, regelmäßige Körper die aus gleichförmigen Vielecken gebildet werden. An jeder Ecke trifft die gleiche Anzahl von Vielecken zusammen und obwohl es beliebig viele regelmäßige Vielecke gibt, gibt es nur fünf regelmäßige Körper nämlich Tetraeder, Hexaeder (Würfel), Oktaed...

Triade
Ist ein Begriff, der aus dem griechischen entlehnt ist und Dreiheit bedeutet.

Tiferet
Schönheit, sechstes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. תפארת) auch als "das Herz" des Lebensbaumes bezeichnet. Es ist die Wohnstatt von Erzengel Michael.

Beriah
Auch Briah ist die zweite kabbalistische Welt des Lebensbaumes (hebr. בריאה) und Welt der Luft in der sich die drei Sefiraot Hesed, Geburah und Tiferet befinden.

Binah
Intelligenz, drittes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. בינה) und die Sefirah des Verstehens und die dritte in der göttlichen Triade des kabbalistischen Lebensbaums.

Chakras / Chakren
Ist ein hinduistischer Begriff aus dem Sanskrit der der die Energiezentren des Astralleibs (Verbindungen zwischen Körper und Astralkörper) beschreibt. Es gibt über 88.000 Chakren von denen aber vor allem die sieben Hauptchakras am bekanntesten sind nämlich, Muladhara (Wurzelchakra), Swadhisthana (Sakralchakra), Manipura (Nabel- ...

Cheiro
William John Warner, irischer Okkultist und Numerologe des 20. Jahrhunderts (*1866 in Dublin † 1936 in Hollywood). Das numerologische System von Cheiro basiert auf folgender Tabelle: 1

Chesed
Auch Hesed, ist die Güte und viertes Sefirah des Lebensbaumes (hebr. חסד). Diese Sefirah steht für den Wunsch zu beschenken und die stellt ein Verständnis für die Barmherzigkeit und Gütigkeit im Menschen und in Gott dar.

Chokmah
Weißheit, zweites Sefirah des Lebensbaumes (hebr. חכמה) und kann als der Vorstoß und Antrieb der spirituellen Kraft gesehen werden.

Christus
Ist die griechische Übersetzung des hebräischen Wortes Maschiach und bedeutet "der Gesalbte". Die Salbung des Hauptes bedeutete im antiken Israel die göttliche Berufung eines neuen Propheten.

Chronos
Griechischer Gott der Zeit der selbst aus dem Chaos geboren worden sein soll (ähnlich Helios). Er wird auch gleichgesetzt mit dem jüngsten Sohn der Gaia und des Uranos, nämlich Kronos, dem Vater von Zeus.

Cordovero
Rabbi Mose ben Jakob Cordovero (* 1522; †  27. Mai 1570) war einer der wichtigsten Kabbalisten der im galiläischen Ort Safed lehrte, welches als das bedeutendste Zentrum des spirituellen Judentums bezeichnet werden kann.

Crowley
Aleister (Edward Alexander) Crowley, englischer Hermetiker und Okkultist des 20. Jahrunderts (*1875† 1947).

Damba-Baum
Damba-Baum ist ein buddhistisches Symbol des Lebens. Er hat vier Zweige und vier Wurzeln. Diese entsprechen den vier Wünschen nach: Mitgefühl, Zuneigung, Liebe und Unvoreingenommenheit.

Dan
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk und die Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel). Bewohner der Stadt Kanaan. Die hebräische Bedeutung des Namens ist "Richter".

Dekade
Stammt aus dem griechischen und bedeutet Zehnzahl und bezeichnet ein Intervall von 10 Jahren.

Donar
Germanischer Gott des Donners (auch Thor genannt). Von diesem Gott stammt auch die Bezeichnung für den Tag Donnerstag. Er gilt als der Wohltäter der Bauern, da er Regen über die Felder bringt und Frost und die Kälte des Winters vertreibt. Er ist der stärkste Gott des gemanischen Pantheon und wird dargestellt mit einem Hamme...

Dyade
Die Dyade steht für eine Zweiheit und kann für eine Zweierbeziehung innerhalb der Familie oder in einer Partnerschaft gesehen werden.

Emanation
Ist ein Begriff der lateinischen Sprache und steht für die stufenweise Ausströmung oder Entwicklung aller Dinge aus dem höchsten Wesen. Aus dem göttlichen Einen, Vollkommenen geht durch Hervorstrahlung die Welt hervor. Pythagoas sieht in den Emanationem die Zahlen, Plato die Ideen die von einer übergeordneten Kraft oder Vol...

Baldur
Der germanische Gott des Lichtes, des Himmels und der Schönheit. Er ist der Sohn des Odin und der Frigg (Freya).

Benjamin
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk aus Mittelpalästina und die Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel). Der Name bedeutet "Kind der Freude".

Aziluth
Erste kabbalistische Welt des Lebensbaumes (hebr. אצילות) und Welt des Feuers.