Kopie von `Rodurago - Spiritualität`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Spiritualität
Datum & Land: 22/08/2010, De.
Wörter: 147


Babylon
Stadt im antiken Mesopotamien. Der Name Babylon leitet sich aus dem akkadischen Wort Bab-ilim ab, was Tor Gottes bedeutet. Sie war die Stadt die zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris lag und wurde im Laufe ihrer Geschichte immer wieder von verschiedenen Völkern erobert. Sie war die Haupstadt des Babylonischen Reichs und Ihr Gott war Mar...

Sylphen
Auch Sylvani genannt, sind seelenlose Naturgeister der Luft.

Tarot
78 Karten zur Divination mit 22 Trümpfen (große Arkana) und 56 Farbenkarten (kleine Arkana), wobei die Farbenkarten für das Tarot spezielle Farben besitzen, nälich Münzen, Kelche, Schwerter, Stäbe, siehe auch Korrespondenzen->Elemente. Das Tarot ist ein Kartenorakel, dessen Symbolik aus dem alten Ägypten ü...

Thot
Auch Toth, Tehut oder Djehuti, ist der ägyptischer Gott der Magie, der Schrift, der Sprache und der Wissenschaften in Gestalt eines Pavians oder eines Ibis. Von den Schreibern wurde er als Schutzpatron verehrt. Durch die Macht über das Wort wurde Thot zum Schöpfer der Welt, in der Dinge, Menschen und Götter existierten. Damit wu...

Aura
Ausstrahlung des Körpers, eine Aura (aus griech. αύρα, ávra - die Aura, der Hauch, Lufthauch über lateinisch aura - der Schimmer), Ausstrahlung oder Vorahnung, bezeichnet. Eine Aura ist die feinstoffliche Hülle des Körpers, die von hellsichtigen Personen gesehen werden kann und mittels Kirlian-Fotograp...

Athene
Athene ist die Schutzgöttin und Namensgeberin Athens und war die Tochter des Zeus und der Metis. Sie ist die Göttin der Städte, des Kriegs und der Weisheit. In den Epen-Dramen des Homer, der Illias und der Odyssee, war sie die Schutzgöttin des Odysseus.

Atbash
Ist eine hebräische Geheimschrift, die in Palästina angewendet wurde und die ein revertiertes (umgedrehtes) Alphabet benutzt. Der Name Atbash setzt sich zusammen aus dem ersten (Aleph, א), letzten (Taw, ת), zweiten (Beth, ב) und zweitletzten (Sin, ש) Buchstaben des hebräischen Alphabets.

Athanasius Kircher
*1601 in Geisa bei Fulda und † 1680 in Rom. Er war ein christlicher Universalgelehrter des Barock, welcher sich auf den Gebieten der Ägyptologie, Geologie, Physik, Alchemie, Medizin und Musik perfekt auskannte und viele Arbeiten hierzu verfasst hat und es fällt schwer einzurahmen, welche weiteren Interessen und Forschungsgebiete zu s...

Astralleib
Als Astralleib wird ein zusätzlich zum allgemein bekannten materiellen Körper des Menschen existierender feinstofflicher Körper beschrieben. Er ist der eigentliche Seelenleib des Menschen und kann aus anthroposophischer Sicht als die Substanz gesehen werden aus der die Seele gewoben ist. Der Astralleib ist für die Träume ve...

Astronomie
Ist die Wissenschaft von den Gestirnen und eine der reichhaltigsten Disziplinen der Naturwissenschaften. Sie untersucht die Eigenschaften der Objekte im Weltall, wie Sternen, Nebeln, Sonnen, Planeten und Galaxien. Diese Wissenschaft umspannt zeitlich die gesamte Menschheitsgeschichte.

Asshur
Auch Asser oder Ascher genannt, ist ein in der Bibel erwähntes israelitisches Volk und die Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel).

Ariel, Uriel
Erzengel: das Licht Gottes und der Regent der Sternenwelt. Er wird auch Phanuel oder Uriel genannt. Er ist der in rabbinischer Tradition der Engel der Sonne und der Bestrafer der Ungerechtigkeit.

Aries
Lateinischer Name für das Sternbild Widder.

Aristoteles
War einer der bedeutetsten griechischen Philosophen des Altertums und lebte von 384 v. Chr. - 322 v. Chr.). Er studierte mit 17 an Platons Akademie wo er ungefähr 20 Jahre lang blieb und auch lehrte. Mit dem Todbis Platons 347 v. Chr. verließ er Athen und zog ins kleinasiatische Assos, heiratete dort Hermias' Nichte und Adoptivtochter Py...

Summanden
Zahlen die eine Summe ergeben.

Summenrechnung
Summe aus den Zahlenwerten der Buchstaben. Das bedeutet es ist die Summe der gematrischen Berechnung eines Wortes, dessen Essenz also. Zum Beispiel ergibt das deutsche Wort "alle" den Zahlenwert 30, nämlich dargestellt durch A = 1 + L = 12 + L = 12 + E = 5.

Summenwurzel
Zahlenkombination verschiedener Summanden.

Aphrodite
Griechische Göttin der Liebe und der Schönheit war die Tochter des Zeus und der Dione. Sie war Hephaistos verheiratet, ihm aber keine treue Gattin und symbolisierte damit eher die sinnlichen Leidenschaften als das Bündnis der Ehe. Der Kult der Aphrodite kommt allerdings aus dem Nahen Osten und wurde allmählich über Zypern u...

Apollon
Ist der griechisch-römische Gott des Lichts, der Heilung und des Frühlings und war Sohn des Zeus und der Leto. Seine Schwester ist Artemis, die Göttin der Jagd. Apollon steht für die sittliche Reinheit, für Weissagung und die Künste, denn er steht den neun Musen vor. Bekannt ist er auch dafür, dass er den Drachen ...

Ares
Griechischer Gott des Krieges und des Blutbades und ist der Ursprung (womöglich auch ethymologisch) des römischen Gottes Mars. Er ist Sohn des Zeus und der Hera und gehört zu den zentralen Gestalten des greichischen Pantheon. Er galt als Sinnbild der männlichen Schönheit und Kraft und war in einer Liebesbeziehung mit Aphrod...

Simeon
Auch Shimon oder Simon, ist ein in der Bibel erwähntes israelitisches Volk und die Nachkommen des Sohnes des Propheten Jakob (Israel).

Smith
Pamela Colman Smith, amerikanisch-jamaikanisch Künstlerin, die für Edward A. Waite ein Tarotspiel illustrierte.

Anubis
Ägytische Schakalgottheit und Gott der Wüste und der Totenriten und eines der Kinder des Sonnengottes Re. Er ist der Begleiter der Seelen ins Totenreich.

Algorithmus
Unter einem Algorithmus versteht man allgemein eine genau definierte Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer bestimmten Art von Problemen. Eine der wohl bekanntesten Algorithmen sind die Regeln für die Benutzung des Abakus, der wohl ältesten Rechenmaschine der Welt die im wesentlichen aus mehreren vertikal angeordnet...

Androgyn
Der Begriff satmmt aus dem griechischen (aner = Mann; gyne = Frau) und steht für ein zweigeschlechtliches Doppelwesen, mannweiblich, und ist in der Alchemie das Symbol der Aufhebung der Gegensätze. Auch bezeichnet der Begriff in der Umgangssprache einen Menschen, der auf den ersten Blick nicht genau einem Geschlecht zuzuordnen ist.

Alchemie
Auch Alchimie, ist die Praxis der Vorgänge in der Hermetik. Das Wort Alchemie leitet sich vom arabischen "al-kymiya" bzw. vom griechischen "χυμεία" (chymeia) her. Die Auslegung der Bedeutung des Wortes ist allerdings so vielschichtig wie die Alchemie selbst: "Al" ist ein arabischer Artikel, "keme" oder "chemi" ist...

Ouroboros
Ist in verschiedenen Kulturen ein aus dem Altertum stammendes, archaisches Bild einer, oder zwei sich in den Schwanz beißenden Schlange oder Drachen.

Sefirot
Plural von Sefirah

Selene
Griechische Mondgöttin und Tochter des Hyperion und cer Theia. Sie ist die Schwester des Helios (Sonne) und Eos (Morgenröte). Sie begleitet Helios' Wagen am abend in die Nacht (Sonnenuntergang). Nach dieser Gottheit wurde ausserdem das chemische Element und giftige Halbmetall Selen benannt.

Sefirah
Göttliche Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum. Es gibt insgesamt 10 Sefirot (plural von Sefirah) welche die 10 göttlichen Prinzipien verkörpern. Jede Sefirah beheimatet einen Erzengel und dessen entsprechenden Engelschor. Bedeutung des Wortes ist sowohl das ausstraheln des Lichtes als auch das Prinzip des Zählens. Vermutli...

Schwerter
Spielkartenfarbe im Tarot.

Sechmet
Auch Sachmet genannt, ist eine ägyptische Kriegsgöttin, aber auch Göttin der Krankheit und ist die Tochter des Sonnengottes Re. Ihr Name bedeutet wörtlich "die Herrin des Zitterns". Sie soll einst von Re ausgesendet worden sein um die sich gegen ihn auflehnenden Menschen zu strafen (Mythos der Vernichtung der Menschheit)..

Schellen
Spielkartenfarbe im deutschen Blatt.

Schechina
Der Begriff bezeichnet in der jüdischen Theologie die Wohnstatt Gottes in Israel. Sie kann als die Gegenwart Gottes verstanden werden, wie er sich seinem Volk auf der physischen Ebene offenbart. Sie ist die weibliche Dimension des Göttlichen und wie sie sich in der Welt vergegenwärtigt.

Reuben, Ruben
In der Bibel erwähntes israelitisches Volk und die Nachkommen des ersten Sohnes des Propheten Jakob (Israel)..

Rider
Die Rider Company war der erste Herausgeber des Rider-Waite-Smith Tarot Decks (London, Dezember 1909)

Rotationsperiode
Periode den ein Himmelskörper braucht um einmal um seinen Zentralhimmelskörper zu drehen (z.B. Erde um die Sonne: 365,25 Tage)

Sadebaum
Auch Stink-Wacholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wacholder und wurde von Paracelsus als wundreinigendes Mittel erwähnt.

Salamander
Ist ein Elementarwesen des Feuers, welches in allen Wärmeprozessen wirkt.

Sandalphon
Erzengel: Der Gärtner Gottes. Dieser Erzengel ist ausserhalb der gewöhnlichen Engelränge und wirkt in der Schekina, der mütterlich-weiblichen Sefirah das der Erde zugeordnet ist.

Sanskrit
Die Sprache der ältesten indischen Literatur und Sprache der Veden. Diese Schriftsprache hat mit den europäischen Altsprachen Griechisch und Latein eine Verwandtschaft der Worte und Begriffe als auch der Elemente dieser europäischen Sprachen.

Re
Auch Ra, ist der ägyptische Sonnengott. Das bedeutet aber, dass die Sonne selbst der Gott ist und nicht ein göttliches Wesen, welches über die Sonne herrscht. Er gilt auch als Erhalter der geschaffenen Welt.

Raziel
Erzengel: Das Geheimnis Gottes. Dieser Erzengel lebt im innern der Sonne. Seine Energie ist eine der Libido.

Raphael
Auch Rafael, ist ein Erzengel. Sein Name bedeutet "Arzt Gottes". Raphael wird im Buch Tobit des alten Testaments erwähnt als der Erzengel der Tobist Sohn Tobias begleitet um seinen Vater von der Erblindung zu heilen. Darum steht Raphael auch als Engel der Heilung und Genesung.

Quersumme
Summe der Ziffern einer Zahl (z.B. 1998, 1 + 9 + 9 + 8 = 27). Um die Quersumme einer Zahl zu Basis 21 zu berechnen, bildet man immer wieder die Quersumme der Zahl bis sie kleiner oder gleich 21 ist, z.B. 96987: hier ist die Quersumme 39, jetzt bildet man aus dieser Zahl wieder die Quersumme und erhält 12, was der 21er-Quersumme entspricht. Die...

Poseidon
Er ist Sohn des Kronos und der Rhea und ist der griechische Gott des Meeres und der Gewässer. Die alten Greichen verehrten diesen Gott des Meeres, fürchteten seinen Zorn und rühmten ihn als den Retter in der Seenot.

Pythagoras
Pythagoras von Samos, griechischer Naturphilosoph und Mathematiker (*570 v. Chr † 510 v. Chr.). Keines seiner Werke wurde jedoch direkt, schriftlich überliefert, da seine Schule zur Geheimhaltung verpflichtet war. Erst durch seine Schüler und Anhänger seiner Lehren und Mitglieder des Pythagoreischen Bundes, drangen die Inhalte s...