
 Vers (lat.: versus, von vertere "umwenden") bezeichnet == Quellen == == Siehe auch == ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Vers
[Begriffsklärung] -  Vers bezeichnet: Vers ist der Name Vers ist der Name verschiedener Gemeinden in Frankreich: Mit Namenszusatz: Siehe auch ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Vers_(Begriffsklärung)
[Bibel] -  Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel. Die Einteilung geht auf den katholischen französischen Theologen und Verleger Robert Estienne (genannt Stephanus) zurück, der im Jahre 1551 in seinen Bibelausgaben als erster den Text nach Kapiteln und Versen nummerierte. Die Kapitele...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Vers_(Bibel)
[Fluss] -  Die 8,4 km lange Vers ist mit einem Einzugsgebiet von über 40 km², welches den Südwestarm des Naturraumes Salzbödetal einnimmt, der mit Abstand wichtigste Nebenfluss der Salzböde im Gladenbacher Bergland, Mittelhessen. == Verlauf == Die Quelle der Vers befindet sich unmittelbar an der Wasserscheide zwischen i...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Vers_(Fluss)
[Haute-Savoie] -  Vers ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes. ==Geographie== Vers liegt auf 680 m ü. M., etwa 16 km südwestlich der Stadt Genf (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an aussichtsreicher Lage mit Blick auf das Genfer Becken am Nordabhang des Mont Sion, im Gene...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Vers_(Haute-Savoie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Vers, des -es, plur. die -e, aus dem Latein. VersuS. Die Zeile eines Gedichtes. Ein Vers aus dem Horaz. Zwey Verse hersagen. In Versen schreiben, in gebundener Schreibart. Daher dieses Wort im Plural auch zuweilen für das Gedicht selbst gebraucht wird. Verse machen, so wohl ein Gedicht m...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_726

Andere Bezeichnung für Strophe (in der Regel der erste Teil einer gesungenen Komposition).
Gefunden auf 
https://www.gitarre-fuer-kinder.de/lexikon_v.htm

von lat. versus 'Umwenden (des Pfluges), Furche, Reihe, Linie'. Verse sind kurze, klar voneinander abgegrenzte und untereinander korrespondierende Abschnitte, die den Text unabhängig von der Syntax gliedern und die optisch als Zeilen repräsentiert werden können.
Gefunden auf 
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Vers (mhd., v. lat. versus = Vers, Strophe, zu vertere = umkehren). Durch Metrum, Rhythmus, Zäsuren, Silbenzahl geformtes Glied (Zeile) einer Dichtung in gebundener Rede (Gedicht, Lied, Versroman, Drama), das zusätzlich gereimt sein kann (s. Reim). Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/male...
Gefunden auf 
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Vers (lat. Versus, von vertere, umwenden), im allgemeinen eine in sich abgeschlossene und regelmäßig wiederkehrende Linie oder Zeile; speziell in der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen. Auch das Ganze der einzelnen verbundenen Verse nennt man gewöhnlich V., daher man von Liederversen spricht, wofür jedoch richtiger Strophe (s. d.)...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(lat. Umwenden (des Pflugs)) a) metrisch gegliederte Wortreihe, die darüber hinaus durch ihren Rhythmus durchzogen ist; Ordnungseinheit innerhalb eines Gedichts; verlangt im Allgemeinen eine korrespondierende Fortsetzung in Form einer einzelnen, gleich- oder auch andersartig wiederholten Zeile gebundener Rede - vgl. gebundene Rede
Gefunden auf 
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_v.htm

ein Teil der gebundenen Rede, der durch seinen metrischen Rhythmus als gliedernde Einheit gekennzeichnet ist. Versrhythmus: Der in jeder Rede enthaltene Rhythmus wird besonders entfaltet, wenn die rhythmustragenden Silben in annähernd gleichen Abständen auftreten und durch die ständige Wiederholung ihren rhythmischen Wert gegenseitig steiger...
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/vers
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.