
Sumer. (mesopotam.) Gott der Bauern. Hüter der Kühe, Kälber, Schafe und Lämmer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Enten: Reiherente (Aythya fuligula) Enten fallen besonders durch ihren gedrungenen Körper, die reativ kurzen Beine und ihren charakteristischen Gang auf. Männchen und Weibchen besitzen häufig eine sehr unterschiedliche Gefiederfärbung, die Erpel tragen meist ein farblich intensives Prachtkleid, währ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Enten (mhd. ente; Demin. entelin, entel). Unsere Hausente stammt von der Stockente (Anas platyrhynchos) ab und wurde von den Römern in speziellen, mit einem Netz überspannten Anlagen (Nessotrophien) mit Teich und Nistzellen gehalten. ûber die Domestikation der Stockente in Nordeuropa ist wenig bekan...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Enten (Anatidae, hierzu Tafel "Enten"), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel, Vögel mit kurzem, von oben nach unten zusammengedrücktem Leib, dickem Kopf, mittellangem, überall gleichbreitem oder an der Spitze breiterm, an der Wurzel zuweilen knollig aufgetriebenem, auf der Firste gewölbtem, mit den Rändern des Oberschnabels den ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Zahnschnäbler und Geflügelzucht.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Unterfamilie der Gänsevögel, zu der meistens die Schwimmenten, Tauchenten, Meerenten, Säger, Glanzenten sowie die Halbgänse gezählt werden. Charakteristisch ist der Schnabel, der am Rand Hornlamellen aufweist, die zusammen mit der fleischigen Zunge als Seihapparat wirken. Eine Ausnahme machen nur die Säger, die Fische...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/enten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.