Kopie von `Computer-Fachlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062
Nanosekunde
Subst. (nanosecond) Abgekürzt ns. Ein Millionstel einer Sekunde. In dieser Größenordnung liegen die Zeiten, mit denen man es bei der Messung der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Computern zu tun hat, insbesondere bei der Angabe der Signallaufzeiten elektronischer Schaltkreise innerhalb eines Computers.
NAP
Subst. ® siehe National Attachment Point.
Narrow SCSI
Subst. Eine SCSI- oder SCSI-2 Schnittstelle, die Daten nur 8-bit-weise übertragen kann. ® siehe auch SCSI, SCSI-2. ® Vgl. Fast/Wide SCSI, Wide SCSI.
National Attachment Point
Subst. Einer von vier Austauschpunkten für Internet-Verkehr, der von der National Science Foundation finanziert wird. Internet-Dienstanbieter stellen eine Verbindung zu einem National Attachment Point her, um Daten mit anderen Providern auszutauschen. Die vier National Attachment Points befinden sich in San Francisco (Pacific Bell), Chicago (Ameri...
National Center for Supercomputing Applications
Subst. ® siehe NCSA.
National Information Infrastructure
Subst. Ein zukünftiges Weitbereichsnetz mit hoher Bandbreite, das von der Regierung der USA unter Präsident Bill Clinton 1993 für die Übertragung von Daten, Fax, Video und Audio vorgeschlagen wurde. Das Netzwerk wird hauptsächlich von privaten Organisationen entwickelt. Die amerikanische Regierung nimmt an, daß das private Interesse dadurch geweck...
National Science Foundation
Subst. Eine Regierungsbehörde der USA, die gegründet wurde, um die wissenschaftliche Forschung zu fördern. Es sollen sowohl Forschungsprojekte als auch Projekte für die Erweiterung der wissenschaftlichen Kommunikation, z.B. das NSFnet (das frühere Backbone des Internet), finanziert werden. ® siehe auch NSFnet.
National Television System Committee
Subst. ® siehe NTSC.
native Sprache
Subst. (native language) ® siehe Host-Sprache.
nativer Code
Subst. (native code) Code, der speziell für eine bestimmte Maschine oder einen bestimmten Prozessor geschrieben wurde.
nativer Compiler
Subst. (native compiler) Ein Compiler, der Maschinencode für den Computer erzeugt, auf dem er auch abläuft - im Gegensatz zum Cross-Compiler, der Code für einen anderen Computertyp erzeugt. Bei den meisten Compilern handelt es sich um native Compiler. ® siehe auch Compiler, Cross-Compiler.
natives Dateiformat
Subst. (native file format) Das Format, das eine Anwendung intern für die Verarbeitung der Daten verwendet. Die Anwendung muß Dateien ggf. zuvor in das native Format umwandeln, bevor sie bearbeitet werden können. Ein Textverarbeitungsprogramm kann z.B. Textdateien im ASCII-Textformat erkennen, wandelt diese Dateien jedoch in das eigene native Form...
natives Programm
Subst. (native application) Ein Programm, das speziell für einen bestimmten Mikroprozessor konzipiert ist, d.h. für ein Programm, das binärkompatibel zu einem Prozessor ist. Ein natives Programm wird in der Regel viel schneller ausgeführt als eine nichtnatives Programm, das nur mit Hilfe eines Emulators ausgeführt werden kann. ® siehe auch B...
nativ
Adj. (native) In der ursprünglichen Form. Es ist z.B. in vielen Anwendungen möglich, Dateien in verschiedenen Formaten zu bearbeiten. Das interne Format einer Anwendung wird als natives Dateiformat bezeichnet. Die Dateien, die ein anderes Format haben, müssen zunächst von der Anwendung in das native Format umgewandelt werden, bevor sie in der Anwe...
Natural Language Support
Subst. (natural language support) Ein Spracherkennungssystem, das es Benutzern ermöglicht, verbale Befehle in der Muttersprache auszugeben, um die Aktionen eines Computers zu steuern.
NAT
Subst. Abkürzung für Network Address Translation. Das Umwandeln von IP-Adressen, die in einem Intranet oder anderen, privaten Netzwerk (mit der Bezeichnung Domäne) und Internet IP-Adressen verwendet werden. Diese Methode ermöglicht das Verwenden einer großen Anzahl von Adressen innerhalb der Domäne, ohne die eingeschränkte Anzahl der verfügbaren n...
natürliche Sprache
Subst. (natural language) Bezeichnet jede vom Menschen gesprochene oder geschriebene Sprache im Gegensatz zu einer Programmiersprache oder Maschinensprache. Ein Forschungsziel auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz besteht in der Untersuchung natürlicher Sprachen und ihrer Nachbildung in einer Computerumgebung.
natürliche Zahl
Subst. (natural number) Eine Ganzzahl, die größer oder gleich Null ist. ® siehe auch Integer.
natürlichsprachliche Abfrage
Subst. (natural language query) Eine Abfrage bei einem Datenbanksystem, die aus einer Untermenge einer natürlichen Sprache, z.B. Englisch oder Deutsch, zusammengestellt ist. Die Abfrage muß mit einigen restriktiven Syntaxregeln übereinstimmen, so daß das System die Abfrage analysieren kann. ® siehe auch parsen, Syntax.
natürlichsprachliche Erkennung
Subst. (natural-language recognition) ® siehe Spracherkennung.
natürlichsprachliche Verarbeitung
Subst. (natural-language processing) Ein Bereich der Informatik und Linguistik, der sich mit Computersystemen auseinandersetzt, die gesprochene oder geschriebene Sprache erkennen. ® siehe auch künstliche Intelligenz. ® Vgl. Spracherkennung.
Navigationsleiste
Subst. (navigation bar) Eine Gruppierung von Hyperlinks einer Web-Seite, die dem Benutzer das Navigieren in einer bestimmten Website ermöglicht. ® siehe auch Hyperlink.
Navigationstasten
Subst. (navigation keys) Die Tasten, die die Cursorbewegungen steuern. Bei diesen Tasten handelt es sich um die vier Pfeiltasten, die Rücktaste sowie die Tasten »Ende«, »Pos 1«, »Bild-ab« und »Bild-auf«. ® siehe auch Bild-ab-Taste, Bild-auf-Taste, Ende-Taste, Pfeiltaste, Pos1-Taste, Rücktaste.
Navigator
Subst. ® siehe Netscape Navigator.
NBP
Subst. Abkürzung für Name Binding Protocol. Ein Protokoll, das bei den lokalen Netzwerken von AppleTalk für das Konvertieren der Knoten (die der Benutzer kennt) und der numerischen AppleTalk-Adressen eingesetzt wird. NBP operiert auf der Transportschicht (Schicht 4 des ISO/OSI-Schichtenmodells). ® siehe auch AppleTalk, ISO/OSI-Schichtenmodel...
NCR-Papier
Subst. (NCR paper) Abkürzung für No carbon Required Paper. Eine spezielle Papiersorte, die vor allem für Durchschlagformulare verwendet wird. NCR-Papier ist chemisch imprägniert, so daß es bei Ausübung von Druck an den entsprechenden Stellen geschwärzt wird. ® siehe auch Durchschlagspapier.
NCSA Mosaic
Subst. ® siehe Mosaic.
NCSA Server
Subst. (NCSA server) Der HTTP-Server, der vom National Center for Supercomputing Applications der Universität Illinois (USA) entwickelt wurde. Beim NCSA-Server und dem CERN-Server handelt es sich um die ersten HTTP-Server, die für das World Wide Web entwickelt wurden. Die Nutzung dieser Server ist kostenlos. ® siehe auch HTTP-Server, NCSA. ...
NCSA Telnet
Subst. Ein Freeware Telnet-Client-Anwendungsprogramm, das vom National Center for Supercomputing Applications (USA) entwickelt wurde. ® siehe auch Client.
NCSA
Subst. Abkürzung für »National Center for Supercomputing Applications«. Ein Forschungszentrum, das an der Universität Illinois in Urbana-Champaign (USA) angesiedelt ist. Das NCSA wurde 1985 als Teil der National Science Foundation gegründet. Das Institut ist auf die Visualisierungstechnik spezialisiert. Dort wurde u.a. der erste grafische Web-Brow...
NC
Subst. ® siehe Netzwerkcomputer.
NDMP
Subst. Abkürzung für Network Data Management Protocol. Ein offenes Protokoll für netzwerkbasierte Sicherungskopien von Datei-Servern, die eine von Plattformen unabhängige Datenspeicherung ermöglichen. ® siehe auch Datei-Server, Protokoll, Sicherungskopie.
NDRO
Subst. ® siehe zerstörungsfreies Lesen.
NDR
Subst. ® siehe zerstörungsfreies Lesen.
Near Letter Quality
Adj. (near-letter-quality) Abgekürzt NLQ, zu deutsch etwa »fast Briefqualität«. Ein Druckmodus auf Matrixdruckern der oberen Leistungsklasse, der gegenüber einer normalen Druckausgabe (Entwurfsmodus) klarere und dunklere Zeichen erzeugt. Near-Letter-Qualität stellt bezüglich Schärfe und Lesbarkeit der Ausgaben einen guten Kompromiß zwischen einfac...
Nebenschlüssel
Subst. (minor key) ® siehe Alternativschlüssel.
Negation
Subst. (negation) Die Umwandlung eines binären Signals oder Bitmusters in den entgegengesetzten Zustand. Beispielsweise liefert die Negation von 1001 den Wert 0110.
Negative Acknowledgment
Subst. (negative acknowledgment) ® siehe NAK.
negativer Einzug
Subst. (hanging indent) ® siehe hängender Einzug.
Negativwandlung
Subst. (negative entry) Das Zuweisen eines Minuszeichens zu einer Zahl in einem Taschenrechner.
Net-top Box
Subst. (net-top box) Ein PC mit einer verringerten Anzahl von Komponenten, dessen Hauptfunktion darin besteht, als kostengünstiges Zugriffsterminal für die verschiedenen Internet-Dienste, z.B. E-Mail, Web-Zugriff und Telnet-Anschlußmöglichkeit zu fungieren. Diese Maschinen, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden, sind zwar nicht mit lokal...
Net-TV
Subst. (Net TV) ® siehe Internet-TV.
net.god
Subst. Eine sehr beliebte und geschätzte Person der Internet-Gemeinschaft.
net.personality
Subst. Ein Slangausdruck für eine Person, die im Internet eine Art Prominentenstatus genießt.
net.police
Subst. (In der Regel selbsternannte) Personen, die versuchen, ihr Verständnis für »Regeln« bezüglich des richtigen Verhaltens im Internet durchzusetzen. Ihre Aktivitäten können gegen Benutzer gerichtet sein, die die Regeln der Netiquette brechen, gegen Spammer, die Werbematerial als E-Mail oder als Postings an Newsgroups senden. Manchmal sind die ...
net.
Präfix Ein Präfix zur Beschreibung von Personen und Institutionen im Internet.
NetBEUI
Subst. Abkürzung für NetBIOS Enhanced User Interface. Ein erweitertes NetBIOS-Protokoll für Netzwerk-Betriebssysteme, das ursprünglich von IBM für den LAN Manager-Server konzipiert wurde und jetzt bei vielen anderen Netzwerken verwendet wird. ® siehe auch LAN-Manager, NetBIOS.
NetBIOS Enhanced User Interface
Subst. ® siehe NetBEUI.
NetBIOS
Subst. Eine Anwendungs-Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) für Anwendungsprogramme, die unter MS-DOS, OS/2 oder bestimmten UNIX-Versionen in einem lokalen Netzwerk aus IBM - und kompatiblen Mikrocomputern laufen. NetBIOS ist hauptsächlich für Programmierer von Bedeutung und bietet Anwendungsprogrammen einen einheitlic...
NetBSD
Subst. Eine kostenlose Version des Betriebssystems BSD UNIX, das als Ergebnis einer gemeinnützigen Tätigkeit entwickelt wurde. NetBSD ist ausgesprochen kompatibel, kann auf zahlreichen Hardware-Plattformen ausgeführt werden und ist nahezu POSIX-kompatibel. ® siehe auch POSIX, UNIX.
Nethead
Subst. (nethead) Eine Person, für die das Internet zur Sucht geworden ist. Außerdem ein Fan der amerikanischen Popgruppe »Grateful Dead«, der an der Newsgroup rec.music.gdeadoder an einem anderen Fan-Forum teilnimmt.
Netiquette
Subst. (netiquette) Abkürzung für Network Etiquette. Allgemeine Höflichkeitsregeln, die bei elektronischen Nachrichten, z.B. E-Mail und Usenet-Postings, zu beachten sind. Wenn diese Regeln mißachtet werden, hat dies in der Regel zur Folge, daß der Name im Bozo-Filter aufgeführt wird. Zum Fehlverhalten gehören: persönliche Beleidigungen, das Posten...
Netizen
Subst. (netizen) ® siehe Netzianer.
NetPC
Subst. Eine Spezifikation für Computerplattformen von Microsoft und Intel aus dem Jahr 1996, die nicht für Anwendungen auf einem Client-Computer konzipiert ist, sondern für Systeme mit serverbasierten Anwendungsprogrammen auf Windows NT.
Netscape Navigator
Subst. Die am häufigsten verwendete Familie von Web-Browser-Programmen, produziert von der Firma Netscape Communications. Versionen von Netscape Navigator sind für Windows 3.1, Windows 95, Windows NT und Macintosh sowie für viele UNIX-Varianten verfügbar. Netscape Navigator basiert auf dem Mosaic Web-Browser von NCSA und war einer der ersten im Ha...
Netscape Server Application Programming Interface
Subst. ® siehe NSAPI.
Netspeak
Subst. Konventionen für den Gebrauch der englischen Sprache in E-Mail, IRCs und Newsgroups. Netspeak enthält zahlreiche Akronyme (z.B. IMHO oder ROFL) und »verschlüsselte« Codes (Emotags und Emoticons). Beim Netspeak gilt die Netiquette. ® siehe auch Emotag, IMHO, IRC, Netiquette, ROFL, Smiley.
NetWare
Subst. Das LAN-Betriebssystem von Novell. NetWare kann auf zahlreichen verschiedenen Hardware-Plattformen und Netzkonfigurationen ausgeführt werden.
Network Address Translation
Subst. (network address translation) ® siehe NAT.
Network Data Management Protocol
Subst. ® siehe NDMP.
Network File System
Subst. Ein verteiltes Dateisystem, das von Sun Microsystems entwickelt wurde. Dieses System ermöglicht es Benutzern von Windows NT und UNIX-Workstations, auf entfernte Dateien und Verzeichnisse in einem Netzwerk wie auf lokale Elemente zuzugreifen.
Network Information Center
Subst. (network information center) ® siehe NIC.
Network News Transfer Protocol
Subst. ® siehe NNTP.
Network News
Subst. (network news) Die Newsgroups im Internet, insbesondere die Gruppen der Usenet-Hierarchie.
Network Operation Center
Subst. (network operation center) Die Abteilung eines Unternehmens, die für das Verwalten der Netzwerk-Integrität und das Optimieren der Netzwerk-Leistungsfähigkeit (durch Reduzierung der Ausfallzeiten im System) verantwortlich ist.
Network Terminator 1
Subst. Ein ISDN-Gerät, das als Schnittstelle zwischen einer ISDN-Telefonleitung und mehreren Terminal-Adaptern oder Terminal-Geräten (z.B. einem ISDN-Telefon) fungieren kann. ® siehe auch ISDN, ISDN Terminal-Adapter.
Network Time Protocol
Subst. Ein Internet-Protokoll für das Synchronisieren der Uhren in Computern, die mit dem Internet verbunden sind. ® siehe auch Protokoll.
Netzadresse
Subst. (net address) Eine World Wide Web-Adresse (URL). ® siehe auch URL. Außerdem eine E-Mail-Adresse. Des weiteren der DNS-Name oder die IP-Adresse einer Maschine. ® siehe auch DNS, IP-Adresse.
Netzbetreiber, öffentlicher
Subst. (common carrier) ® siehe öffentlicher Netzbetreiber.
Netzbetreiber
Subst. (carrier) Eine Firma, die dem Kunden Telefon- und andere Kommunikationsdienste anbietet.
Netzianer
Subst. (netizen) Eine Person, die an einer Online-Kommunikation über das Internet und andere Netzwerke teilnimmt, insbesondere an Konferenzen und Chat Services (z.B. Internet News oder Fidonet). ® auch genannt Netizen. ® Vgl. Lurker.
Netzlaufwerk
Subst. (network drive, networked drive) Auch als entferntes Laufwerk bezeichnet. Ein Laufwerk, dessen Datenträger anderen Computern in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung stehen. Der Zugriff auf ein Netzlaufwerk kann nicht allen Netzwerkteilnehmern gestattet sein. Viele Betriebssysteme enthalten Sicherheitsvorkehrungen, über die der Netzwerkadmin...
Netzplanmethode
Subst. (critical path method) Abkürzung: CPM. Wörtlich übersetzt: »Methode des kritischen Pfads«. Eine Methode bei der Planung, Verwaltung und Durchführung eines großen Projekts, bei dem die einzelnen Aufgaben, die wesentlichen Ereignisse und Aktionen voneinander getrennt und die Beziehungen zwischen ihnen aufgezeigt werden. Der kritische Pfad (»c...
Netzspannung
Subst. (line voltage) Die Spannung zwischen den Leitern eines Energieversorgungssystems, z.B. in Deutschland 220 V Wechselspannung, in den Vereinigten Staaten 115 V Wechselstrom.
Netzteil
Subst. (power supply) Ein elektrisches Gerät, das die - an einer normalen Wandsteckdose - anliegende Netzspannung ( 220 V Wechselstrom in Deutschland, 115-120 V Wechselspannung in den Vereinigten Staaten) in niedrigere Spannungen umwandelt und gleichrichtet (typischerweise 5 bis 12 Volt Gleichspannung bei Computer-Systemen). Die bei Personal Compu...
Netzversorgung
Subst. (power) Ein Begriff des Computerwesens. Es handelt sich um die elektrische Energie, die für einen Computer aufgewendet wird.
Netzverzeichnis, gemeinsames
Subst. (shared network directory) ® siehe Netzwerkverzeichnis.
Netzwerk, hierarchisches
Subst. (hierarchical computer network) ® siehe hierarchisches Netzwerk.
Netzwerk, homogenes
Subst. (homogeneous network) ® siehe homogenes Netzwerk.
Netzwerk, lokales
Subst. (local area network) ® siehe LAN.
Netzwerk, neuronales
Subst. (neural network) ® siehe neuronales Netzwerk.
Netzwerk, paketvermitteltes
Subst. (switched network) ® siehe paketvermitteltes Netzwerk.
Netzwerk, verteiltes
Subst. (distributed network) ® siehe verteiltes Netzwerk.
Netzwerk, virtuelles
Subst. (virtual network) ® siehe virtuelles Netzwerk.
Netzwerk-Betriebssystem
Subst. (network operating system) Ein Betriebssystem, das auf einem Server in einem lokalen Netzwerk installiert ist und die Bereitstellung der Dienste an die Computer sowie die anderen an das Netzwerk angeschlossenen Geräte koordiniert. Im Gegensatz zu einem Einbenutzer-Betriebssystem muß ein Netzwerk-Betriebssystem die Anforderungen von vielen W...
Netzwerk-Datenbank
Subst. (network database) Eine Datenbank, die in einem Netzwerk ausgeführt werden kann. Außerdem eine Datenbank, die die Adressen der anderen Benutzer im Netzwerk enthält. In der Informationsverwaltung bezeichnet der Ausdruck einen Typ einer Datenbank, in der Datensätze auf mehreren Wegen verknüpft (zueinander in Beziehung gebracht) werden könne...
Netzwerk-Gerätetreiber
Subst. (network device driver) Software, die die Kommunikation zwischen der Netzwerk-Adapterkarte und der Hardware des Computers sowie anderer Software durch Steuerung der physikalischen Funktionen der Netzwerk-Adapterkarte koordiniert.
Netzwerk-Kontrollprogramm
Subst. (network control program) Ein Programm in einem Kommunikationsnetzwerk mit einem Großrechner, das in der Regel in einem Kommunikations-Controller residiert und Kommunikations-Tasks übernimmt (z.B. Routing, Fehlerbehebung, Leitungssteuerung und Pollen, d.h. die Überprüfung von Terminals nach Übertragungen). Dadurch hat der Hauptrechner die M...
Netzwerk-OS
Subst. (network OS) ® siehe Netzwerk-Betriebssystem.
Netzwerk-Schnittstellenkarte
Subst. (network interface card) ® siehe Netzwerkadapter.
Netzwerk-Server
Subst. (network server) ® siehe Server.
Netzwerk-Software
Subst. (network software) Software, die eine Komponente enthält, die die Verbindung oder die Teilnahme bezüglich eines Netzwerks ermöglicht.
Netzwerk-Verzeichnis
Subst. (networked directory) ® siehe Netzwerkverzeichnis.
Netzwerk-Zusammenbruch
Subst. (network meltdown) ® siehe Broadcast Storm.
Netzwerkadapter
Subst. (network adapter) Erweiterungskarten oder andere Geräte, die für den Anschluß eines Computers an ein lokales Netzwerk eingesetzt werden.
Netzwerkadministration
Subst. (network services) Die Abteilung eines Unternehmens, die das Netzwerk und die Computer verwaltet.
Netzwerkadministrator
Subst. (network administrator) Der für den Betriebsablauf in einem Netzwerk verantwortliche Mitarbeiter. Die Pflichten eines Netzwerkadministrators können breit gefächert sein und umfassen u.a. folgende Aufgaben: die Installation neuer Workstations und anderer Geräte, das Aufnehmen und Löschen autorisierter Benutzer, die Archivierung von Dateien, ...
Netzwerkarchitektur
Subst. (network architecture) Die Struktur eines Computernetzwerks. Dazu gehören Hardware, funktionelle Schichten, Schnittstellen und Protokolle, die zur Herstellung der Kommunikationsverbindung und zur Absicherung zuverlässiger Informationstransfers verwendet werden. Die Entwicklung von Netzwerkarchitekturen liefert sowohl philosophische als auch...
Netzwerkcomputer
Subst. (network computer) Ein Computer, dem die geeignete Hardware und Software für den Anschluß an ein Netzwerk zur Verfügung steht.
Netzwerkdienste
Subst. (network services) Ein Begriff der Windows-Umgebung. Erweiterungen des Betriebssystems, die es ermöglichen, Netzwerkfunktionen (z.B. Drucken im Netzwerk und Freigabe von Dateien) vornehmen zu können.