Kopie von `Computer-Fachlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062
Koroutine
Subst. (coroutine) Eine Routine, die sich gleichzeitig mit einer anderen Routine im Speicher befindet und häufig parallel zu dieser ausgeführt wird.
Korrespondenzdrucker
Subst. (letter-quality printer) Jeder Drucker, der Ausgaben mit einer für Geschäftsbriefe ausreichenden Qualität liefert. ® siehe auch Laserdrucker, Typenraddrucker.
Korrespondenzdruckqualität
Adj. (letter quality) Eine gegenüber der Entwurfsqualität deutlich bessere Qualitätsstufe bei Matrixdruckern. Aus der Bezeichnung geht bereits hervor, daß sich die Korrespondenzdruckqualität durch ein scharfes und ausreichend dunkles Schriftbild auszeichnet und damit für Geschäftsbriefe eignet. ® siehe auch Druckqualität. ® Vgl. Entwur...
Korrespondenzqualität
Subst. (correspondence quality) ® siehe Druckqualität.
korrigierbarer Fehler
Subst. (recoverable error) Ein Fehler, der sich per Software erfolgreich abfangen läßt. Gibt beispielsweise der Benutzer eine Ziffer ein, obwohl ein Buchstabe angefordert wird, kann das Programm diesen Fehler korrigieren, indem es eine Fehlermeldung ausgibt und den Benutzer zu erneuter Eingabe auffordert.
Kosten-Nutzen-Analyse
Subst. (cost-benefit analysis) Der Vergleich des Nutzens eines bestimmten Elements oder einer bestimmten Aktion in Relation zu den dadurch entstehenden Kosten. Derartige Analysen werden häufig in MIS- oder IS-Abteilungen durchgeführt, um herauszufinden, ob z.B. die Anschaffung eines neuen Computersystems eine sinnvolle Investition darstellt oder o...
Kreisdiagramm
Subst. (pie chart) ® siehe Tortengrafik.
kreisförmige Liste
Subst. (circular list) Eine verknüpfte oder verkettete Liste, bei der die Verarbeitung wie in einem Ring durch alle Elemente fortgesetzt wird und an den Ausgangspunkt zurückkehrt, unabhängig davon, an welcher Stelle sich dieser Punkt in der Liste befindet. ® siehe auch verkettete Liste.
Kreuzschraffur
Subst. (cross-hatching) Eine Schraffur in der Form eines Gittermusters aus zwei Sätzen sich kreuzender Linien. Die Kreuzschraffur ist eine der zahlreichen Methoden zum Ausfüllen von Flächen in einer Grafik. Kreuzschraffur
kritischer Fehler
Subst. (critical error) Ein Fehler, der zu einer Unterbrechung der Verarbeitung führt, bis der kritische Zustand entweder per Software oder durch Mitwirkung der Benutzer korrigiert wird. Ein kritischer Fehler kann z.B. auftreten, wenn versucht wird, auf das Diskettenlaufwerk zuzugreifen, ohne daß sich eine Diskette im Laufwerk befindet, wenn beim ...
kryoelektronisch
Adj. (cryoelectronic) Eigenschaft von Systemen, bei denen auf Supraleitern basierende elektronische Schaltungen eingesetzt werden. Dabei wird eine kryogenische (kälteerzeugende) Umgebung vorausgesetzt, da sich die Supraleitfähigkeit erst bei extrem niedrigen Temperaturen einstellt. Die Supraleitfähigkeit ermöglicht den praktisch verlustfreien Stro...
Kryptoanalyse
Subst. (cryptoanalysis) Die Technik der Entschlüsselung von elektronisch codierten Informationen, deren Schlüssel nicht bekannt ist. ® siehe auch Kryptographie, Verschlüsselung.
Kryptographie
Subst. (cryptography) Der Einsatz von Codes, um Daten so umzuwandeln, daß nur der Empfänger, dem der entsprechende Schlüssel bekannt ist, die Daten lesen kann. Das größte Problem bei der Kryptographie liegt darin, daß der Schlüssel an den Empfänger übertragen werden muß. Dabei besteht die Gefahr, daß der Schlüssel von unberechtigten Personen abgef...
KSR-Terminal
Subst. (KSR terminal) Abkürzung für Keyboard Send/Receive Terminal. Eine Terminalart, die ausschließlich die Eingabe von einer Tastatur akzeptiert, und keinen Bildschirm verwendet, sondern einen internen Drucker einsetzt, um die Tastatureingabe und die Ausgabe anzuzeigen, die vom Sende-Terminal empfangen wird. ® siehe auch TTY.
Kugelkopfdrucker
Subst. (ball printer) Ein Anschlagdrucker, der mit einem Kugelkopf - einem kleinen kugelförmigen Druckkopf mit auf der Oberfläche reliefartig angebrachten Schrifttypen - arbeitet. Beim Druckvorgang wird der Kugelkopf so gedreht und gekippt, daß das gewünschte Zeichen in die entsprechende Position gebracht wird, und abschließend gegen ein Farbband ...
Kugelkopf
Subst. (type ball) Eine kleine Kugel, die auf dem Druckkopf eines Druckers oder einer Schreibmaschine (z.B. IBM Selectric) montiert ist und alle Zeichen eines bestimmten Zeichensatzes auf ihrer Oberfläche trägt. Die Kugel ist drehbar, um das gewünschte Zeichen in Richtung des Farbbandes auszurichten, bevor es auf das Papier gedruckt wird. Kugelko...
kugelsicher
Adj. (bulletproof) Umgangssprachlicher Ausdruck für die Eigenschaft eines sehr stabil arbeitenden Systems, das auch bei bestimmten hardwaremäßigen Problemen korrekt weiterarbeitet, die bei anderen Systemen zu einem Abbruch führen können.
kundenspezifische Software
Subst. (custom software) Ein Programm, das für bestimmte Kunden entwickelt oder an spezielle Bedürfnisse angepaßt wird. Kundenspezifische Software muß jedoch nicht unbedingt neu entwickelt werden. Viele Programme, z.B. dBASE und Lotus 1-2-3, verfügen über mächtige Konfigurationsfunktionen und eine hohe Flexibilität, so daß sie auch an sehr speziel...
Kursivschrift
Subst. (italic) Ein Schriftstil, bei dem die Zeichen gleichmäßig nach rechts geneigt sind. Dieser Satz ist kursiv dargestellt. Die Kursivschrift wird z.B. für Hervorhebungen, fremdsprachige Wörter und Begriffe, Titel von Büchern und andere Publikationen, technische Begriffe sowie Zitate verwendet. ® siehe auch Schriftfamilie. ® Vgl. Ro...
kurze Karte
Subst. (short card) Eine Erweiterungskarte für einen IBM-PC, die nur halb so lang ist wie das Standardformat. ® siehe auch gedruckte Leiterplatte. ® auch genannt halbe Karte. Kurze Karte: Oben eine kurze Karte, unten eine Standardkarte.
kurzer Transportweg
Adj. (short-haul) Ein Begriff, der Übertragungsvorrichtungen kennzeichnet, die ein Signal über eine Übertragungsstrecke mit einer Distanz von weniger als 30 Kilometer übertragen. ® Vgl. langstreckengeeignet.
Kurzschluß-Auswertung
Subst. (short-circuit evaluation) Eine Methode zur Auswertung Boolescher Ausdrücke, bei der die Auswertung nur so weit durchgeführt wird, bis das Ergebnis feststeht. ® siehe auch AND, Boolescher Operator, OR.
KWIC
Subst. ® siehe Stichwortanalyse.
Kybernetik
Subst. (cybernetics) Die Lehre von Regelungssystemen (wie dem Nervensystem) in lebenden Organismen und der Entwicklung äquivalenter Systeme in elektronischen und mechanischen Geräten. In der Kybernetik werden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen lebenden und nichtlebenden Systemen verglichen, unabhängig davon, ob diese Individuen, Gruppen oder ...
Label-Präfix
Subst. (label prefix) Ein Label-Präfix ist in einer Tabelle das Anfangszeichen eines Zelleneintrags, das den Programmeintrag als Label kennzeichnet.
Label
Subst. (label) Ein Bezeichner. Ein Label kann ein physikalisches Element sein, beispielsweise ein Aufkleber zur Identifizierung einer Diskette oder einer anderen Computerausrüstung oder eine elektronische Beschriftung, die Disketten oder Festplatten hinzugefügt wird. Es kann sich auch um ein Wort, ein Symbol oder eine andere Zeichenfolge handeln, ...
ladbare Schrift
Subst. (downloadable font) Ein Zeichensatz, der auf einen Datenträger gespeichert ist und bei Bedarf zum Ausdrucken eines Dokuments an den Druckers übertragen (d.h. in den Druckerspeicher geladen) wird. Ladbare Schriften werden am häufigsten bei Laserdruckern und anderen Seitendruckern eingesetzt, obwohl viele Matrixdrucker ebenfalls damit arbeite...
Lademodul
Subst. (load module) Ein ausführbarer Codeabschnitt, der durch den Lader in den Speicher gebracht wird. Ein Programm besteht aus einem oder mehreren derartiger Modulen, die sich, jeweils unabhängig voneinander, laden und ausführen lassen. ® siehe auch Lader.
Laden und Starten
Adj. (load-and-go) Eine Routine, die nach dem Laden unmittelbar ausgeführt (gestartet) wird. Man bezieht sich dabei häufig auf den Maschinencode, den ein Compiler erzeugt.
Laden, virtueller
Subst. (virtual storefront) ® siehe virtueller Laden.
Ladenzeile
Subst. (storefront) ® siehe virtueller Laden.
laden
Vb. (load) Informationen von einem Speichermedium in den Arbeitsspeicher bringen, um sie entweder zu verarbeiten (bei Daten) oder auszuführen (bei Programmcode).
Ladepunkt
Subst. (load point) Der Anfang des gültigen Datenbereichs auf einem Magnetband.
Laderoutine
Subst. (loader routine) Eine Routine, die ausführbaren Code in den Hauptspeicher lädt und ihn startet. Eine Laderoutine kann sowohl Teil eines Betriebssystems sein als auch zum Programm selbst gehören. ® siehe auch Lader, überlagern.
Lader
Subst. (loader) Ein Dienstprogramm, das ablauffähigen Programmcode zur Ausführung in den Arbeitsspeicher lädt. Bei den meisten Mikrocomputern ist der Lader ein unsichtbarer Teil des Betriebssystems und wird automatisch beim Aufruf eines Programms aktiviert. ® siehe auch Lademodul, Laderoutine.
Ladung
Subst. (charge) Eine Eigenschaft von Elementarteilchen, die entweder eine negative oder eine positive Ladung aufweisen können. In der Elektronik stellt eine Ladung entweder einen Überschuß an Elektronen (negative Ladung) oder ein Defizit an Elektronen (positive Ladung) dar. Die Einheit der elektrischen Ladung ist »Coulomb« (Abkürzung: C). 1 Coulom...
LAN, drahtloses
Subst. (wireless LAN) ® siehe drahtloses LAN.
LAN, virtuelles
Subst. (virtual LAN) ® siehe virtuelles LAN.
LAN-Manager
Subst. (LAN Manager) Eine von Microsoft entwickelte lokale Netzwerktechnologie, die von IBM (als IBM LAN Server) und anderen OEM-Herstellern vertrieben wird. LAN-Manager verbinden Computer, die unter den Betriebssystemen MS-DOS, OS/2 oder UNIX laufen, und erlauben die gemeinsame Nutzung von Dateien und Systemressourcen sowie das Starten von vertei...
landesspezifisch
Adj. (country-specific) Eigenschaft von Hardware- und Softwarekomponenten, die spezielle Zeichen oder Konventionen verwenden, die für ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region von Bedeutung sind. »Landesspezifisch« bezieht sich dabei nicht nur auf die Landessprache, obwohl damit in der Regel sprachspezifische Sonderzeichen verbunden sind (z.B...
lange Dateinamen
Subst. (long filenames) Eine aktuelle Funktion für PC-Betriebssysteme, insbesondere Windows 95, Windows NT und OS/2, die es den Benutzern ermöglicht, Dateien Namen unter Verwendung von Fließtext zuzuweisen. Zuvor war nämlich die Anzahl der Zeichen auf acht eingeschränkt. Die Namen können jetzt über 200 Zeichen lang sein. Außerdem sind Groß- und Kl...
langstreckengeeignet
Adj. (long-haul) Dieser Begriff bezieht sich auf ein Modem, das Daten über längere Entfernungen hinweg übertragen kann. ® Vgl. kurzer Transportweg.
LAN
Subst. Abkürzung für Local Area Network. Ein lokales Netzwerk, das aus einer Gruppe von Computern und anderen Geräten besteht, die über einen relativ begrenzten Bereich verteilt und durch Kommunikationsleitungen verbunden sind, die jedem Gerät die Interaktion mit jedem anderen Gerät im Netzwerk ermöglichen. LANs bestehen häufig aus Mikrocomputern ...
Laptop
Subst. (laptop) Ein kleiner tragbarer PC für die Reise, der über Akkus oder ein Wechselstromnetz betrieben werden kann. Laptops haben flache LCD- oder Plasmabildschirme sowie eine kleine Tastatur. Bei den meisten Laptops können die gleichen Programme wie auf Desktop-Computern ausgeführt und ähnliche Peripheriegeräte angeschlossen werden (z.B. Soun...
Large-Modell
Subst. (large model) Ein Speichermodell der Intel-Speicherfamilie 80x86. Das Large-Modell erlaubt sowohl Code als auch Daten von mehr als 64 Kilobyte, wobei die Gesamtsumme beider Bereiche im allgemeinen kleiner als 1 Megabyte bleiben muß und eine Datenstruktur 64 KB nicht überschreiten darf. ® siehe auch Speichermodell.
Laser-Engine
Subst. (laser engine) ® siehe Druckwerk.
Laserdrucker
Subst. (laser printer) Ein elektrofotografischer Drucker, dessen grundlegende Technik mit der eines Fotokopierers vergleichbar ist. Der Laserdrucker zeichnet mit Hilfe eines fokussierten Laserstrahls und eines rotierenden Spiegels ein Bild der gewünschten Seite auf eine fotoempfindliche Trommel. Dieses Bild wird auf der Trommel in eine elektrostat...
Laserspeicher
Subst. (laser storage) Die Verwendung von optischen Lese-/Schreibtechnologien bei metallischen Discs für die Informationsspeicherung. ® siehe auch Compact Disc.
LaserWriter 35
Subst. Der Standardsatz von 35 PostScript-Schriftarten für die Produktfamilie der Apple LaserWriter-Laserdrucker. ® siehe auch Laserdrucker, PostScript-Schrift.
Laser
Subst. (laser) Abkürzung für light amplification by stimulated emission of radiation, zu deutsch »Lichtverstärkung durch induzierte Emission von Strahlung«. Ein Gerät, das unter Ausnutzung bestimmter Quanteneffekte kohärentes Licht erzeugt, das sich mit größerer Effizienz gegenüber nichtkohärentem Licht ausbreitet, da der Strahl mit wachsender Ent...
Last In, First Out
Subst. (last in, first out) Organisationsprinzip einer Warteschlange, bei dem die Entnahme der Elemente in umgekehrter Reihenfolge, bezogen auf das Einfügen, abläuft, d.h. das zuletzt eingefügte Element wird zuerst wieder entnommen. ® siehe auch Stack. ® Vgl. First In, First Out.
Lastaufteilung
Subst. (load sharing) Eine Methode zur Verwaltung eines oder mehrerer Tasks, Jobs oder Prozesse durch Scheduling und simultane Ausführung der Teilaufgaben auf mehreren Mikroprozessoren.
Last
Subst. (load) In bezug auf ein Computersystem die gesamte Rechenleistung, die ein System zu einem bestimmten Zeitpunkt bewältigen muß. In der Elektronik bezeichnet »Last« den Strom, der durch ein Gerät fließt. Man spricht in diesem Zusammenhang von »Laststrom«. In der Kommunikationstechnik bezieht sich »Last« auf den Umfang des Verkehrs auf eine...
Latch
Subst. (latch) Eine Schaltung oder ein Schaltungselement für das Festhalten eines bestimmten Zustandes - z.B. an oder aus, logisch wahr oder falsch. Der Zustand eines Latch läßt sich nur durch ein bestimmtes Eingangssignal ändern. ® siehe auch Flipflop.
Latenz
Subst. (latency) Der erforderliche Zeitaufwand, den ein Signal benötigt, um von einem Punkt eines Netzwerks zu einem anderen zu gelangen. ® siehe auch pingen.
LaTeXen
Vb. (LaTeX) Das Verarbeiten einer LaTeX-Datei.
LaTeX
Subst. Ein System für die Vorbereitung von Dokumenten, das auf TeX der Firma Leslie Lamport basiert. Durch die Verwendung einfacher, intuitiver Befehle für Textelemente (z.B. Kopfzeilen) ermöglicht es LaTeX dem Benutzer, sich mehr auf den Dokumentinhalt als auf das Erscheinungsbild des Dokuments konzentrieren zu können. ® siehe auch Kopf, Te...
Laufschrift
Subst. (marquee) Eine nicht standardisierte HTML-Erweiterung, die es ermöglicht, Laufschriften als Bestandteil einer Web-Seite anzuzeigen. Derzeit kann Marquee nur in Internet Explorer angezeigt werden. ® siehe auch HTML, Internet Explorer, Web-Seite.
Laufvariable
Subst. (control variable) In der Programmierung eine Variable, mit der sich der Programmablauf innerhalb einer Steueranweisung beeinflussen läßt. Beispielsweise legt die Indexvariable in einer FOR-Schleife fest, wie oft die Anweisungsgruppe innerhalb der Schleife zu durchlaufen ist. ® siehe auch Steueranweisung.
Laufwerk, doppelseitiges
Subst. (dual-sided disk drive) ® siehe doppelseitiges Laufwerk.
Laufwerk, halbhohes
Subst. (half-height drive) ® siehe halbhohes Laufwerk.
Laufwerk, komprimiertes
Subst. (compressed drive) ® siehe komprimiertes Laufwerk.
Laufwerk, logisches
Subst. (logical drive) ® siehe logisches Gerät.
Laufwerk, optisches
Subst. (optical drive) ® siehe optisches Laufwerk.
Laufwerke, gemappte
Subst. (mapped drives) ® siehe gemappte Laufwerke.
Laufwerksbuchstabe
Subst. (drive letter) Die Namenskonvention für Diskettenlaufwerke auf IBM- und kompatiblen Computern. Die einzelnen Laufwerke werden durch einen Buchstaben (z.B. A) bezeichnet, dem ein Doppelpunkt (:) nachgestellt ist.
Laufwerksnummer
Subst. (drive number) Die Namenskonvention für Macintosh-Diskettenlaufwerke. In einem System mit zwei Laufwerken trägt das erste Laufwerk die Nummer 0 und das zweite die Nummer 1.
Laufwerksschacht
Subst. (drive bay) Eine quaderförmige Aussparung in einem Computerchassis, die für die Aufnahme eines Diskettenlaufwerks vorgesehen ist. Ein Laufwerksschacht hat normalerweise Seitenwände aus Metall mit vorbereiteten Löchern für die Befestigung des Diskettenlaufwerks. Einige Laufwerksschächte, z.B. Laufwerksschächte für Festplatten, sind nicht für...
Laufwerkszuordnung
Subst. (drive mapping) Die Zuordnung eines Buchstabens oder einer Bezeichnung für ein Laufwerk, damit dieses vom Betriebssystem oder dem Netzwerk-Server erkannt wird. Bei PCs lauten die primären Laufwerkszuordnungen für Diskettenlaufwerke A: und B: und für die Festplatte C:. ® siehe auch A:, Diskettenlaufwerk, Festplatte.
Laufwerk
Subst. (drive) ® siehe Diskettenlaufwerk.
Laufzeitbibliothek
Subst. (run-time library) Eine Datei mit vorgefertigten Routinen zur Ausführung bestimmter, häufig benötigter Funktionen. Die Laufzeitbibliothek, vor allem in höheren Programmiersprachen wie beispielsweise C gebräuchlich, entlastet den Programmierer von der Aufgabe, solche Routinen für jedes Programm neu zu erstellen.
Laufzeitbindung
Subst. (run-time binding) Zuweisungen an einen Bezeichner (z.B. eine Variable), die während der Ausführung des Programms erfolgen und nicht während der Kompilierung. ® Vgl. Link-time Binding, Zuweisung bei Kompilierung.
Laufzeitfehler
Subst. (run-time error) Ein Programmfehler, der während der Ausführung eines Programms auftritt und mit Hilfe eines Überwachungsprogramms (z.B. eines Debugger) aufgespürt werden kann.
Laufzeitversion
Subst. (run-time version) Programmcode, der sich unmittelbar ausführen läßt. Im allgemeinen ist dieser Code kompiliert und kann mit den meisten vom Benutzer eingegebenen Befehlssequenzen und den meisten Wertebereichen möglicher Datensätze fehlerfrei zusammenarbeiten.
Laufzeit
Subst. (run time, run-time, running foot, running head) Der Zeitpunkt, zu dem ein Programm ausgeführt wird. ® siehe auch dynamische Allozierung, dynamisches Binden, Kompilierungszeit, Linkzeit. Außerdem die Zeit, die für die Ausführung eines bestimmten Programms benötigt wird. Des weiteren bezieht sich »Laufzeit« auf Ereignisse, die nach d...
Launcher
Subst. Ein Programm bei Mac OS, das häufig verwendete Anwendungen und Programme verwaltet und es dem Benutzer ermöglicht, diese direkt über die Maus auszuführen.
Layout
Subst. (layout) Das Gesamtkonzept eines Dokumentensystems. ® siehe auch Seitenlayout. In der Programmierung versteht man unter einem Layout die Anordnung und Reihenfolge der Eingaben und Ausgaben. Bei der Konstruktion von Computern beschreibt das Layout die Anordnung von Schaltungen und anderen Komponenten im System.
Lazy Evaluation
Subst. (lazy evaluation) Ein Programmiermechanismus, mit dem sich eine Auswertung auf das erforderliche Mindestmaß einschränken läßt. Durch Lazy Evaluation kann ein Programm umfangreiche Datenobjekte, z.B. große Tabellen oder Listen, in einer zeitgerechten und effektiven Weise behandeln.
LCC
Subst. ® siehe pinlose Chipanbringung.
LCD, reflektierendes
Subst. (reflective LCD) ® siehe reflektierendes Flüssigkristall-Display.
LCD-Drucker
Subst. (LCD printer) LCD ist die Abkürzung für Liquid Crystal Display, zu deutsch »Flüssigkristall«. Dieser Drucker wird auch als Flüssigkristall-Blendenverschluß-Drucker bezeichnet. Ein elektrofotografischer Drucker, der einem Laserdrucker ähnlich ist und oft fälschlicherweise so bezeichnet wird. Der LCD-Drucker verwendet eine helle Lichtquelle (...
LCD-Projektor
Subst. (LCD projector) LCD ist die Abkürzung für Liquid Crystal Display, zu deutsch »Flüssigkristall«. Bei einem LCD-Projektor handelt es sich um ein Gerät, das ein Bild der Videoausgabe eines Computers von einer LCD-Anzeige auf einem Bildschirm abbildet. ® siehe auch Flüssigkristall-Display.
lcd
Subst. Bei zahlreichen FTP-Clients handelt es sich hierbei um den Befehl, der das aktuelle Verzeichnis auf dem lokalen System ändert. ® siehe auch FTP-Client.
LCD
Subst. ® siehe Flüssigkristall-Display.
LDAP
Subst. ® siehe Lightweight Directory Access Protocol.
lebender Kolumnentitel
Subst. (run time, run-time, running foot, running head) Eine oder mehrere Textzeilen am oberen oder unteren Randbereich einer Seite, in denen Elemente wie Seitenzahlen, Kapitelname oder Datum zu finden sind. ® auch genannt Fußzeile. ® auch genannt Kopf.
LED-Drucker
Subst. (LED printer) LED ist die Abkürzung für Light-Emitting Diode, zu deutsch »Leuchtdiode« printer. Bei einem LED-Drucker handelt es sich um einen elektrofotografischen Drucker, der ähnlich wie ein LCD- oder Laserdrucker arbeitet. Der signifikante Unterschied zwischen LED-Drucker und Laser- oder LCD-Drucker besteht in der Lichtquelle. LED-Druck...
LED
Subst. ® siehe Leuchtdiode.
Leerlauf-Befehl
Subst. (do-nothing instruction) ® siehe No-operation-Befehl.
Leerlauf-Interrupt
Subst. (idle interrupt) Ein Interrupt (ein Signal an den Mikroprozessor), der bei Erreichen eines Leerlauf-Zustands von Geräten oder Prozessen auftritt.
Leerlaufzeichen
Subst. (idle character) Bezeichnet bei Datenübertragungen ein Steuerzeichen, das gesendet wird, wenn keine anderen Informationen verfügbar oder sendebereit sind. ® siehe auch SYN.
Leerplatine
Subst. (bare board) Eine Leiterplatte, die keine Chips enthält. Meist handelt es sich dabei um eine Speicherkarte, die noch nicht mit Speicherchips bestückt ist.
Leerstring
Subst. (null string) Ein String, der keine Zeichen enthält und dessen Länge somit Null ist. ® siehe auch String.
Leertaste
Subst. (Spacebar) Bei meisten Tastaturen in der untersten Tastenreihe angeordnete, längliche Taste, die das Senden eines Leerzeichens an den Computer bewirkt.
Leerzeichen, festes
Subst. (fixed space) ® siehe festes Leerzeichen.
Leerzeichen, geschütztes
Subst. (nonbreaking space) ® siehe geschütztes Leerzeichen.
Leerzeichen, hartes
Subst. (hard space) ® siehe geschütztes Leerzeichen.
Leerzeichen, schmales
Subst. (thin space) ® siehe schmales Leerzeichen.
Leerzeichenausgleich
Subst. (microjustification, microspace justification) Das Ausrichten einer Zeile durch Einfügen schmaler Leerräume zwischen Zeichen innerhalb von Wörtern im Gegensatz zum alleinigen Hinzufügen normaler Leerzeichen zwischen den Wörtern. Ein guter Leerzeichenausgleich gibt dem ausgerichteten Text ein geschliffenes, professionelles Aussehen. Durch üb...
Leerzeichen
Subst. (blank, space character) Ein Zeichen, das sich durch Betätigen der Leertaste eingeben läßt und auf dem Bildschirm als Leerstelle zwischen anderen Zeichen erscheint.