Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Kanal, virtueller
Subst. (virtual channel) ® siehe virtueller Kanal.

Kanaladapter
Subst. (channel adapter) Ein Gerät, das hardwareseitig die Kommunikation über zwei unterschiedliche Arten von Kommunikationskanälen ermöglicht.

Kanalkapazität
Subst. (channel capacity) Die Geschwindigkeit, mit der ein Kommunikationskanal Informationen übertragen kann. Die Geschwindigkeit wird in bit pro Sekunde (bps) oder in Baud gemessen.

Kanalzugriff
Subst. (channel access) Eine in Netzwerken eingesetzte Methode, um einen Zugriff auf einen Kommunikationskanal herzustellen, der zwei oder mehrere Computer miteinander verbindet. Übliche Methoden hierfür sind Konkurrenz, Pollen sowie die Methode, die in Token-Ring-Netzwerken verwendet wird. ® siehe auch Kanal, Konkurrenz, Pollen, Token-Ring-...

Kanal
Subst. (channel) Ein Pfad oder eine Verbindung zur Datenübertragung zwischen zwei Geräten. Bei Mikrocomputern unterscheidet man interne und externe Kanäle. ® siehe auch Bus. In der Kommunikation stellt ein Kanal das für die Datenübertragung eingesetzte Medium dar. Abhängig vom Typ des Kanals, erfolgt die Übertragung der Informationen (Daten...

kanonische Form
Subst. (canonical form) In der Mathematik und in der Programmierung die Standardform oder die ursprüngliche Form eines Ausdrucks oder Befehls.

Kante
Subst. (edge) Bezeichnet in der Computergrafik die Grenzlinie, an der zwei Polynome zusammentreffen. In Datenstrukturen versteht man unter »Kante« eine Verknüpfung zwischen zwei Knoten in einem Baum oder Graphen. ® siehe auch Baum, Graph, Knoten.

Kapazität
Subst. (capacitance, capacity) In der EDV die Menge an Daten, die ein Computer oder ein angeschlossenes Gerät verarbeiten oder speichern kann. ® siehe auch Computer. In der Elektrotechnik das Fassungsvermögen für elektrische Ladungen. Die Einheit der elektrischen Kapazität ist Farad. Die Kapazität von 1 Farad entspricht der Speicherung eine...

Kapitälchen
Subst. (small caps) Spezielle Großbuchstaben, deren Buchstaben eine geringere Zeichengröße aufweisen, als die normalen Großbuchstaben der vorliegenden Schriftart. Dieser Text ist in Kapitälchen gesetzt.

kapseln
Vb. (encapsulate) Das Behandeln einer Auflistung strukturierter Informationen als Gesamtheit, ohne die interne Struktur zu beeinflussen bzw. zu beachten. Im Bereich der Kommunikation können Nachrichten oder Pakete, die entsprechend einem Protokoll (z.B. ein TCP/IP-Paket) konstruiert sind, mit den zugehörigen Formatierungsdaten als nicht differenzi...

Kapselung
Subst. (information hiding) Bezeichnet in der Programmierung eine Entwurfspraxis, bei der die konkrete Implementation der Datenstrukturen und Algorithmen innerhalb eines Moduls oder Unterprogramme gegenüber den aufrufenden Routinen »versteckt« wird. Man stellt damit sicher, daß diese anderen Routinen in jeder Hinsicht von der tatsächlichen Realisi...

Karbonband
Subst. (carbon ribbon) Ein Farbband, das bei Anschlagdruckern - insbesondere bei Typenraddruckern - sowie bei Schreibmaschinen eingesetzt wird. Ein Karbonband besteht aus einem dünnen Streifen Mylar, der auf einer Seite mit einem Graphitfilm beschichtet ist. Karbonbänder genügen höchsten Qualitätsansprüchen: Die gedruckten Zeichen weisen eine sehr...

Kardinalzahl
Subst. (cardinal number) Eine Zahl, die angibt, wie viele Elemente in einer Menge enthalten sind. Beispielsweise könnte eine Liste aus 27 Elementen bestehen; »27« ist in diesem Fall die Kardinalzahl. ® Vgl. Ordinalzahl.

Karte, halbe
Subst. (half-card) ® siehe kurze Karte.

Karte, kurze
Subst. (short card) ® siehe kurze Karte.

Kartenleser
Subst. (card reader) Ein Eingabegerät, das zum Lesen von magnetisch codierten Informationen dient, die gewöhnlich auf zwei Magnetspuren auf einer Plastikkarte gespeichert sind. Kartenleser dienen meist zu Identifikationszwecken, z.B. zur Identifikation eines Angestellten über seine Firmenkarte. Weitere gebräuchliche Magnetkarten sind Kreditkarten ...

Kartenstanzer
Subst. (card punch) ® siehe Lochstanzer.

kartesische Koordinaten
Subst. (Cartesian coordinates) Eine Gruppe von Werten, die die Position von Punkten in einer Ebene (zwei Dimensionen) oder im Raum (drei Dimensionen) beschreiben, wobei die Position in bezug auf den Abstand zu Achsen angegeben wird, die sich im rechten Winkel im Ursprung schneiden. Diese Form der Koordinatenbestimmung wurde nach dem französischen ...

kartesisches Produkt
Subst. (Cartesian product) ® siehe Produkt.

Kaskade
Subst. (cascade) Ein zusätzliches Element, das von einem Menüpunkt oder einem Listenfeld angeboten wird und angewählt werden kann, um weitere Auswahlmöglichkeiten abzurufen. In Newsgroup-Beiträgen bezeichnet »Kaskade« die Ansammlung von Anführungszeichen, häufig in der Form spitzer Klammern (> und <). Die Anführungszeichen sind darauf zurüc...

kaskadierte Verbindung
Subst. (cascade connection) ® siehe Pipe.

Kassettenband
Subst. (cassette tape) Das in einer Kassette befindliche Magnetband.

Kassette
Subst. (cassette) Die Einheit aus dem Plastikgehäuse und dem darin befindlichen Magnetband. Kassetten werden zur Sicherung großer Mengen an Daten eingesetzt.

Katalog
Subst. (catalog) Allgemein eine Liste, in der Informationen zu Dateien wie Name, Größe, Typ und Speicherort sowie Angaben zum Speicherplatz enthalten sind. In einer Datenbank stellt ein Katalog das Datenbankverzeichnis dar. ® siehe auch Datenbankverzeichnis.

Kathodenstrahl-Oszilloskop
Subst. (cathode-ray oscilloscope) ® siehe Oszilloskop.

Kathodenstrahlröhre
Subst. (cathode-ray tube) ® siehe CRT.

Kathode
Subst. (cathode) Im Bereich der Elektronik die negativ geladene Anschlußklemme oder Elektrode, aus der die Elektronen austreten. In einer Vakuumröhre ist die Kathode die Elektrode, die die Elektronen aussendet. Auch der negative Pol einer Batterie oder eines Akkus wird als »Kathode« bezeichnet. ® Vgl. Anode.

kaufmännische Software
Subst. (business software) Eine Computeranwendung, die vorrangig für den geschäftlichen Einsatz vorgesehen ist, im Gegensatz zur wissenschaftlichen Nutzung oder Verwendung im Unterhaltungssektor. Zusätzlich zu den bekannten Bereichen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken und Datenkommunikation, schließen kaufmännische Programme, d...

Kaugummitastatur
Subst. (chiclet keyboard) Umgangssprachlicher Ausdruck für einen Tastaturtyp, wie er mit der ersten Version des Heimcomputers IBM-PC Junior (PCjr) ausgeliefert wurde. Der Name kommt von den kleinen, rechteckigen Tasten, die an eine bestimmte Form eines Kaugummis erinnern. Die Tasten wirken wie Drucktasten - ihnen fehlt der mechanische Widerstand, ...

Kbit
Subst. ® siehe Kilobit.

Kbps
Subst. ® siehe Kilobits pro Sekunde.

Kbyte
Subst. ® siehe Kilobyte.

Kb
Subst. ® siehe Kilobit.

KB
Subst. ® siehe Kilobyte.

kc
Subst. ® siehe Kilozyklen.

Kennwortschutz
Subst. (password protection) Die Verwendung eines Kennwortes, um nur berechtigten Benutzern Zugriff auf ein Computersystem oder dessen Dateien zu erlauben.

Kennwort
Subst. (password) Eine Sicherheitsmaßnahme, die den Zugriff auf Computersysteme und empfindliche Dateien einschränkt. Ein Kennwort ist eine eindeutige Zeichenfolge, die vom Benutzer als Identifikationscode eingegeben wird. Das System vergleicht den Code mit einer gespeicherten Liste von Kennwörtern und berechtigten Benutzern. Hat sich der Benutzer...

Kerberos
Subst. Ein Network Authentication Protocol, das vom MIT entwickelt wurde. Kerberos bestätigt die Identität der Benutzer, die sich bei einem Netzwerk anmelden, und verschlüsselt die Kommunikation mittels Secret-key-Kryptographie. Kerberos ist vom MIT (http://web.mit.edu/kerberos/www/) kostenfrei erhältlich. Dieses Protokoll ist jedoch bereits in vi...

Kermit
Subst. Ein Dateiübertragungsprotokoll, das bei der asynchronen Kommunikation zwischen Computern verwendet wird. Kermit ist ein weitverbreitetes Protokoll und gehört zur Standardausstattung vieler Softwarepakete für die Kommunikation über Telefonleitungen. ® Vgl. Xmodem, Ymodem, Zmodem.

Kernel
Subst. (kernel) Der Kern eines Betriebssystems, der Behandlungsfunktionen für Speicher, Dateien und periphere Geräte realisiert, Zeit und Datum verwaltet, Anwendungen startet und die Koordination (Belegung) der Systemressourcen übernimmt.

Kernprogramm
Subst. (core program) Ein Programm oder Programmsegment, das sich resident im RAM befindet.

Kernspeicher
Subst. (core) Ein Speichertyp, der in der Pionierzeit der EDV eingesetzt wurde, bevor RAM-Chips verfügbar bzw. erschwinglich wurden. Der Ausdruck »Kernspeicher« wird von Vielen weiterhin synonym für »Arbeitsspeicher« verwendet, wenngleich heutige Arbeitsspeicher nicht mehr auf dem Kernspeicherprinzip basieren. Auch in einigen zusammengesetzten Aus...

Kettendrucker
Subst. (chain printer) ® siehe Zeilendrucker.

Kette
Subst. (catena) Eine Folge von Einträgen in einer Liste, in der jeder Eintrag genau einen nachfolgenden Eintrag aufweist. ® siehe auch verkettete Liste.

Key Escrow
Subst. (key escrow) Eine Verschlüsselungsmethode nach US-amerikanischem Recht, bei der Dritten ein Schlüssel von Regierungsbehörden für die Entschlüsselung von Regierungsdaten ausgehändigt wird. ® siehe auch Verschlüsselung. ® Vgl. Key Recovery.

Key Recovery
Subst. (key recovery) Eine Private-Key-Verschlüsselungsmethode, nach der Dritte (z.B. eine Behörde) mit spezieller Software auf verschlüsselte Daten zugreifen können. Entsprechend dem aktuellen US-amerikanischen Recht muß seit 1988 in Verschlüsselungssoftware, die von den USA exportiert wird, Key Recovery integriert sein. Diese Bedingung ersetzt d...

Key Sort
Subst. (key sort) ® siehe Tag Sort.

Keyframe
Adj. (key-frame) Beschreibt Animationen, bei denen die Anfangs- und Endpositionen der Objekte festgelegt sind. Alle Frames werden durch einen Computer interpoliert, um einen glatten Übergang bei der Animation zu automatisieren. Dieses Verfahren wird in der Regel zum Erstellen von Raytracing-Computeranimationen verwendet. ® siehe auch Raytrac...

Khornerstone
Subst. Die Benchmark zur Leistungsmessung von Gleitkomma-Operationen, die für den Test von UNIX-Arbeitsstationen verwendet wird. ® siehe auch benchmarken, Dhrystone, Gleitkomma-Operation, Whetstone.

kHz
Subst. ® siehe Kilohertz.

Kill-File
Subst. (kill file) ® siehe Bozo-Filter.

killen
Vb. (kill) Einen Vorgang in einem Programm oder Betriebssystem anhalten oder abbrechen. In der Dateiverwaltung bedeutet »killen«, daß eine Datei gelöscht wird, die nicht mehr wiederhergestellt werden kann.

Killeranwendung
Subst. (killer app) Ein Anwendungsprogramm von so großer Popularität und weitverbreiteter Standardisierung, daß es den Verkauf der dafür vorgesehenen Hardwareplattformen und/oder Betriebssysteme »anheizt«. ® siehe auch Anwendung. Der Ausdruck bezeichnet ferner eine Anwendung, die ein Konkurrenzprodukt ersetzt. ® siehe auch Anwendung. ...

Kilo-
Präfix (kilo-) Ein Maßeinheitenvorsatz mit der Bedeutung 103 (1000). In der Computertechnik ein Maßeinheitenvorsatz mit der Bedeutung 210 (1024).

Kilobaud
Subst. (kilobaud) Eine Einheit zur Messung der Kapazität eines Kommunikationskanals, die 210 (1024) Baud entspricht. ® siehe auch Baud.

Kilobits pro Sekunde
Subst. (kilobits per second) Abgekürzt Kbps. Die Datentransfer-Geschwindigkeit, z.B. in einem Netzwerk, gemessen als Vielfaches von 1024 bit pro Sekunde.

Kilobit
Subst. (kilobit) Abgekürzt Kb oder Kbit. Genau 1024 bit.

Kilobyte
Subst. (kilobyte) Abgekürzt K, KB oder KByte. Genau 1024 Byte. ® siehe auch Kilo-.

Kilohertz
Subst. (kilohertz) Kurzzeichen kHz. Maßeinheit für die Frequenz. Ein Kilohertz entspricht 1000 Hertz oder 1000 Schwingungen pro Sekunde. ® siehe auch Hertz.

Kilozyklen
Subst. (kilocycle) Abgekürzt kc. Eine Maßeinheit, die 1000 Zyklen darstellt. In der Regel bezeichnet diese Einheit 1000 Zyklen pro Sekunde. ® siehe auch Kilohertz.

Kinesis-Tastatur
Subst. (Kinesis ergonomic keyboard) Eine Tastatur, die durch eine ergonomische Gestaltung ungesunde Bewegungsabläufe vermeiden soll. ® siehe auch ergonomische Tastatur, Ermüdungsverletzungen.

Kiosk
Subst. (kiosk) Ein öffentlicher Computer oder ein öffentliches Terminal, über den bzw. das Informationen über eine Multimedia-Anzeige abgefragt werden können.

Kippschalter
Subst. (paddle switch, toggle) Eine elektromechanische Vorrichtung mit zwei Zuständen oder eine Programmauswahl, die mit der gleichen Aktion (z.B. einem Mausklick) ein- und ausgeschaltet werden kann. Gelegentlich ist mit dem Ausdruck ein elektromechanischer Schalter mit breiter Bedienfläche gemeint. Ein typisches Beispiel eines derartigen Kippsch...

KI
Subst. (AI) ® siehe künstliche Intelligenz.

Klammeraffe
Subst. (at sign) ® siehe @.

Klartext
Subst. (plaintext) Unverschlüsselter oder entzifferbarer Text. ® siehe auch Entschlüsselung, Verschlüsselung.

Klasse, abgeleitete
Subst. (derived class) ® siehe abgeleitete Klasse.

Klasse, abstrakte
Subst. (abstract class) ® siehe abstrakte Klasse.

Klasse
Subst. (class) In der objektorientierten Programmierung eine verallgemeinernde Kategorie, die eine Gruppe spezifischer Elemente - die sog. Objekte - beschreibt, welche innerhalb der jeweiligen Kategorie existieren können. Mit Hilfe von Klassen werden in einem Programm eine Menge von Attributen oder eine Menge von Diensten (Aktionen, die anderen Te...

Kleinbuchstaben
Adj. (lowercase) Bezeichnet die Kleinbuchstaben einer Schrift, z.B. a, b, c. ® Vgl. groß geschrieben.

kleiner als
Adj. (less than) ® siehe relationaler Operator.

kleiner gleich als
Adj. (less than or equal to) ® siehe relationaler Operator.

Klemmenleiste
Subst. (terminal strip) Eine Baugruppe mit elektrischen Verbindungspunkten, die meist auf einer länglichen, schmalen Grundplatte angeordnet sind. Zur Kontaktierung werden dabei häufig Rändelschrauben eingesetzt. Die abisolierte Enden der Anschlußkabel werden dann um die Schraubengewinde herumführt und die Schrauben festgezogen. Klemmenstreifen die...

Klemme
Subst. (terminal) In der Elektronik ein Punkt der mit einem anderen Element, z.B. einem Draht, verbunden werden kann, um eine elektrische Verbindung herzustellen.

klicken
Vb. (click) Das Drücken und Wiederloslassen einer Maustaste, ohne die Maus zu bewegen. Durch das Klicken lassen sich z.B. Einträge in einem Menü auswählen, eine Auswahl zurücknehmen sowie Programme und Programmfunktionen aufrufen. ® siehe auch Rechtsklick. ® Vgl. doppelklicken, ziehen.

Klickgeschwindigkeit
Subst. (click speed) Das größtmögliche Intervall zwischen dem ersten und zweiten Drücken einer Taste auf einer Maus oder einem anderen Zeigegerät, bei dem der Computer die beiden Aktionen noch als Doppelklick einstuft. Liegt dagegen zwischen den beiden Klicks ein größerer zeitlicher Abstand als dieses Intervall, werden die beiden Aktionen als zwei...

Klinkenstecker
Subst. (phono connector) Ein Bauelement für den Anschluß von Geräten, z.B. ein Mikrophon oder Kopfhörer, an eine Audioeinrichtung oder an Computeranlagen, die über Peripheriegeräte oder Adapter mit Audiofähigkeiten verfügen. Klinkenstecker

Klon
Subst. (clone) Eine Kopie. In der Computerterminologie ein funktionell identischer Computer, der mit demselben Mikroprozessor ausgestattet ist und dieselben Programme wie das Original ausführen kann. Häufig verfügt ein Klon auch über dasselbe Design wie das Originalmodell. Im allgemeinen ist ein Klon ein Nachbau eines bekannten Computermodells ein...

Knackprogramm
Subst. (copy program) Ein Hilfsprogramm, das den Kopierschutz eines Programms entfernt oder umgeht, so daß das Programm ohne Einschränkungen kopiert werden kann. Der Einsatz eines derartigen Programms kann illegal sein. ® siehe auch Kopierschutz.

Knockout
Subst. (knockout) Beim Farbdruck das Entfernen der überlappenden Bestandteile einer Grafik oder eines Textes aus einem Bild, damit dieser Teil in einer anderen Farbe gedruckt werden kann. Dadurch wird vermieden, daß die Tintenfarben vermischt werden. ® siehe auch Rasterpunktfarbe. ® Vgl. überdrucken. Bei Hardware bezeichnet »Knockout«...

Knoten
Subst. (node) Ganz allgemein eine Verbindung irgendeiner Art. In lokalen Netzwerken ein Gerät, das mit dem Netzwerk verbunden ist und mit anderen Geräten im Netz kommunizieren kann. In Baumstrukturen stellt ein Knoten eine Position im Baum dar, die Verknüpfungen zu einem oder mehreren darunterliegenden Knoten aufweisen kann. Einige Autoren unter...

Knowbot
Subst. (knowbot) Abkürzung für Knowledge Robot, zu deutsch »Wissensroboter«. Ein Programm mit künstlicher Intelligenz, das vordefinierte Regeln für die Ausführung einer Operation befolgt. Bei der Operation kann es sich um die Suche nach Dateien oder Dokumenten handeln, die bestimmte Daten auf einem Netzwerk (z.B. dem Internet) enthalten. ® s...

Koaxialkabel
Subst. (coaxial cable) Auch kurz als »Koaxkabel« bezeichnet. Ein Kabel, das sich aus einem drahtförmigen Mittelleiter und einer zylindrischen Abschirmung zusammensetzt. Die Abschirmung besteht in aller Regel aus einem Drahtgeflecht und ist vom Mittelleiter durch eine Isolierung getrennt. Mit Hilfe der Abschirmung werden in der Nähe befindliche Ein...

Kochbuch
Subst. (cookbook) Ein Handbuch, das Informationen in Form schrittweiser Anleitungen präsentiert. Die meisten derartigen Handbücher befassen sich mit der Programmierung. Ein derartiges Programmierhandbuch enthält z.B. Musterprogramme, die die Leser analysieren und den Erfordernissen entsprechend anpassen können. Es gibt aber auch Handbücher, die ze...

kodieren
Vb. (code) Das Schreiben von Programmbefehlen in einer Programmiersprache. ® siehe auch Programm.

Kodierformular
Subst. (coding form) Ein Vordruck, der speziell für das Schreiben von Quellcodes vorgesehen ist. Ein Kodierformular weist eine spezielle Anordnung horizontaler und vertikaler Linien auf. Insbesondere bei Programmiersprachen mit positionsabhängiger Syntax (z.B. FORTRAN) stellen Kodierformulare eine große Hilfe dar. Da derartige Programmiersprachen ...

Kohärenz
Subst. (coherence) In der Raster-scan-Technologie die Zuweisung eines Pixelwerts an das daneben befindliche Pixel. In der Optik die Eigenschaft von elektromagnetischen Wellen, die phasengleich sind. Dies trifft z.B. auf den von einem Laser erzeugten Lichtstrahl zu.

kollaborative Filterung
Subst. (collaborative filtering) Das Erlangen von Informationen abhängig von den Erfahrungen und Meinungen anderer Benutzer. Der Ausdruck wurde von Doug Terry am Forschungsinstitut Xerox PARC geprägt. Terry verwendete als erster diese Methode, indem er den Benutzern erlaubte, Dokumenten nach dem Lesen Bemerkungen hinzuzufügen und die Entscheidung,...

Kollektor
Subst. (collector) Der Bereich eines bipolaren Transistors, in den die Ladungsträger unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen abfließen (Kollektorstrom). Das Ausgangssignal des Transistors wird in der Regel vom Kollektor abgenommen. Bezogen auf die Basis und den Emitter ist der Kollektor in einem npn-Transistor positiv und in einem pnp-Transistor ne...

Kollisionserkennung
Subst. (collision detection) In lokalen Netzwerken ein Verfahren, bei dem ein Knoten die Kommunikationsleitung überwacht, um das Auftreten einer Kollision festzustellen. Eine Kollision tritt auf, wenn zwei Knoten zur gleichen Zeit versuchen zu senden. Obwohl Netzwerkstationen normalerweise erst dann mit dem Sendevorgang beginnen, wenn die Leitung ...

Kollision
Subst. (collision) Zustand, bei dem zwei Geräte oder Arbeitsstationen im Netzwerk zum gleichen Zeitpunkt versuchen, auf dem gleichen Kanal zu senden. Ohne entsprechende Maßnahmen führt eine Kollision zur Übertragung korrupter Daten.

Kolumnentitel, lebender
Subst. (running head) ® siehe lebender Kolumnentitel.

Kombinatorik
Subst. (combinatorics) Ein Zweig der Mathematik, der eng mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik verbunden ist und sich mit dem Abzählen, der Gruppierung und der Anordnung von endlichen Elementmengen beschäftigt. In der Kombinatorik spielen zwei Konzepte eine große Rolle: Kombination und Permutation. Eine Kombination ist die Gruppier...

kombinatorische Explosion
Subst. (combinatorial explosion) Ein Zustand, der charakteristisch für bestimmte Arten mathematischer Probleme ist und bei dem eine geringe Vergrößerung des Problemumfangs (Anzahl der Datenelemente oder Parameter einer Option) zu einem gewaltigen Anwachsen der Zeitspanne führt, die für die Berechnung der Lösung erforderlich ist. ® siehe auch...

kommagetrennte Datei
Subst. (comma-delimited file) Eine Datenbankdatei, die als reiner Text gespeichert ist und in der die einzelnen Datenfelder durch Kommata getrennt sind. Enthält ein Datenfeld selbst ein Komma, wird das Feld in Anführungszeichen gesetzt, damit das Komma nicht als Feldtrennzeichen interpretiert wird. Kommagetrennte Dateien ermöglichen es, Daten zwis...

Kommando...
Subst. (command) siehe unter »Befehl...«

Kommentar
Subst. (comment, remark) Ein Text, der in ein Programm zu Dokumentationszwecken eingefügt wird. Kommentare beschreiben z.B. Funktionsabläufe im Programm, geben Aufschluß über die Programmautoren, erläutern die Gründe nachträglich durchgeführter Änderungen usw. Die meisten Programmiersprachen besitzen besondere Befehle, mit denen sich Kommentare ke...

kommerzieller Server
Subst. (commerce server) Ein HTTP-Server, der für die Durchführung von Online-Transaktionen im geschäftlichen Sektor konzipiert ist. Die Daten werden dabei in verschlüsselter Form zwischen dem Server und dem Web-Browser übertragen, damit die Sicherheit kritischer Daten, z.B. von Kreditkarten-Nummern, gewährleistet ist. Kommerzielle Server werden t...

kommerzieller Zugangs-Provider
Subst. (commercial access provider) ® siehe ISP.

Kommunikation, digitale
Subst. (digital communications) ® siehe digitale Kommunikation.