Kopie von `Computer-Fachlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062
HDSL
Subst. ® siehe High-Data-Rate Digital Subscriber Line.
HDTV
Subst. Abkürzung für High-Definition Television. Ein Verfahren für die Übertragung und den Empfang von Fernsehsignalen, das ein Bild mit größerer Auflösung und Schärfe als die normale Fernsehterminologie erzeugt. Die internationalen Standards für HDTV sind noch nicht festgelegt.
Head-per-track-Laufwerk
Subst. (head-per-track disk drive) Ein Laufwerk, das für jede Spur einen Schreib-Lese-Kopf besitzt. Das Laufwerk hat eine sehr geringe Suchzeit, weil die Köpfe sich nicht über der Datenträgeroberfläche zur erforderlichen Spur für das Lesen und Schreiben bewegen müssen. Da Schreib-Lese-Köpfe sehr teuer sind, wird diese Laufwerksart nicht allgemein ...
Headcrash
Subst. (head crash) Ein Hardware-Ausfall, bei dem ein Schreib-Lese-Kopf, der in der Regel von einem winzigen Luftkissen gehalten wird, in Kontakt mit der Oberfläche einer Platte gerät, wodurch die Magnetbeschichtung beschädigt wird, in der die Daten aufgezeichnet sind. Es kann ein noch größerer Schaden entstehen, wenn der Kopf Material aus der Obe...
Header-Datei
Subst. (header file) Eine Datei, die durch ihren Namen identifiziert wird, um am Anfang einer Programmdatei in einer bestimmten Sprache einbezogen zu werden (z.B. C). Eine Header-Datei enthält die Definitionen der Datentypen und Deklarationen von Variablen, die von den Funktionen im Programm verwendet werden.
Heapsort
Subst. (heap sort) Eine platzsparende Sortiermethode, die zunächst die Schlüsselfelder in eine Heap-Struktur überführt und danach wiederholt die Wurzel des Heap (die gemäß Definition des Heap den größten Schlüssel aufweist) entfernt und den Heap neu ordnet. ® siehe auch Heap.
Heap
Subst. (heap) Zu deutsch »Haufen«, »Halde«. Für ein Programm reservierter Teil des Speichers zur temporären Aufnahme von Datenstrukturen, deren Existenz oder Größe sich vor dem Programmstart noch nicht festlegen läßt. Um derartige Elemente aufzubauen und zu verwenden, enthalten Programmiersprachen, z.B. C und Pascal, Funktionen und Prozeduren für ...
Heiliger Krieg
Subst. (holy war) Eine weitreichende polemische Debatte zwischen Informatikern über einen bestimmten Aspekt der Datenverarbeitung. Es wurden z.B. bereits heftige Diskussionen über die GOTO-Anweisung in der Programmierung geführt. »Heiliger Krieg« bezeichnet außerdem eine Streitfrage in einer Verteilerliste, Newsgroup oder in einem anderen Online-...
Heimbüro
Subst. (home office) Der Ort einer Niederlassung.
Heimcomputer
Subst. (home computer) Ein Personal Computer, der vom Konzept und vom Preis her für die Verwendung im Heimbereich vorgesehen ist.
heiß
Adj. (hot) Besonders interessant oder beliebt.
Hekto-
Präfix (hecto-) Ein metrisches Präfix mit dem Wert 102 (einhundert).
Helligkeit
Subst. (brightness) Die subjektive Wahrnehmung der Strahlungsintensität oder Lichtstärke eines sichtbaren Objekts. Helligkeit ist strenggenommen nur eine relative Empfindung, die sich im Auge (und im Gehirn) eines Betrachters abspielt. Eine Kerze in der Nacht erscheint heller als dieselbe Kerze unter gleißendem Licht. Obwohl sich der subjektive Ei...
hello, world
Subst. Die Ausgabe des ersten Programms in dem Buch Programmieren in C von Brian W. Kernighan und Dennis Ritchie. Ein Programm, das diese Ausgabe erzeugt, ist traditionell der erste Test, den ein Programmierer für die Sprache C oder eine andere Sprache in einer neuen Umgebung durchführt.
Help Desk
Subst. (help desk) Eine Software-Anwendung für das Überwachen von Problemen bei Hardware und Software sowie das Anbieten von entsprechenden Lösungsvorschlägen.
Helper
Subst. (helper) ® siehe Hilfsanwendung.
Henry
Subst. (henry) Kurzzeichen H. Die Maßeinheit der Induktivität. Eine Stromänderung von 1 Ampere pro Sekunde induziert eine Spannung von 1 Volt in einer Induktivität von Henry. Gebräuchlichere Induktivitäten sind allerdings wesentlich kleiner und liegen in der Größenordnung von Millihenry (mH = 10-3 H), Mikrohenry (mH = 10<...
Hercules Graphics Card
Subst. ® siehe HGC.
Hertz
Subst. (hertz) Kurzzeichen Hz. Die Maßeinheit der Frequenzmessung. Ein Hertz (eines periodischen Ereignisses, z.B. eine Wellenform) entspricht einer Schwingung pro Sekunde. Gebräuchliche Frequenzen in Computern und Elektronikgeräten werden häufig in Kilohertz (kHz = 1,000 Hz = 103 Hz), Megahertz (MHz = 1,000 kHz = 10
herunterfahren
Vb. (shut down) Ein Programm oder ein Betriebssystem auf eine Weise beenden, die gewährleistet, daß kein Datenverlust eintritt.
herunterladen
Vb. (download) Mit Download wird auch das Senden eines Datenblocks, z.B. einer PostScript-Datei, an ein abhängiges Gerät, z.B. einen PostScript-Drucker, bezeichnet. ® Vgl. uploaden.
hervorheben
Vb. (highlight) Die Erscheinung angezeigter Zeichen verändern, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken - z.B. indem man diese Zeichen mit einer höheren Intensität oder invers (hell auf dunkel anstatt dunkel auf hell oder umgekehrt) darstellt. Hervorhebungen dienen oft der Markierung eines Elements, das bearbeitet werden soll, z.B. einer Option in e...
heterogene Umgebung
Subst. (heterogeneous environment) Eine Umgebung der Datentechnik, in der Regel innerhalb einer Firma, in der Hardware oder Software von mehreren Herstellern verwendet wird. ® Vgl. homogene Umgebung.
heuristisch
Subst. (heuristic) Methoden oder Algorithmen, die durch nichtdeduktive oder selbstlernende Verfahren zu einer korrekten Lösung einer Programmaufgabe führen. Eine Methode der Programmierung besteht darin, zuerst eine heuristische Lösung zu entwickeln und diese dann zu verbessern. Der Begriff geht auf das griechische Wort heuriskein (»finden, entdec...
Hewlett-Packard Graphics Language
Subst. ® siehe HPGL.
Hewlett-Packard Printer Control Language
Subst. ® siehe PCL.
Hex-
Subst. (hex) ® siehe hexadezimal.
Hexadezimal-Umrechnung
Subst. (hexadecimal conversion) Die Umwandlung einer Zahl in das hexadezimale Zahlensystem oder aus diesem. Eine entsprechende Umrechnungstabelle befindet sich in Anhang E.
hexadezimal
Adj. (hexadecimal) Das Hexadezimalsystem verwendet nicht den Wert 10 als Basis für die Darstellung von Zahlen durch Ziffern, sondern den Wert 16. Das Hexadezimalsystem verwendet die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben A bis F (Groß-/Kleinschreibung), um die Dezimalzahlen 0 bis 15 darzustellen. Ein hexadezimales Zahlzeichen entspricht 4 bit. 1 Byte ...
HFS
Subst. ® siehe Hierarchical File System.
HGA
Subst. Abkürzung für Hercules Graphics Adapter. ® siehe Hercules Graphics Card.
HGC Plus
Subst. Ein 1986 von der Firma Hercules Computer Technology eingeführter Video-Adapter, der über zusätzlichen Video-Puffer verfügt, um 12 Zeichensätze (Schriftarten) zu je 256 Zeichen aufnehmen zu können, die für grafische Zeichen verwendet werden können.
HGC
Subst. Abkürzung für Hercules Graphics Card. Ein 1982 von der Firma Hercules Computer Technology für IBM-PCs und kompatible Computer eingeführter Video-Adapter. HGC wurde durch VGA und seinen Nachfolgern abgelöst. HGC bot einen monochromen Grafikmodus mit einer Bildauflösung von 720 × 348 Pixel. ® siehe auch VGA.
HHOK
Abkürzung für Ha, Ha, Only Kidding (Ungefähr: »Ein kleiner Scherz am Rande«. Eine scherzhafte Bemerkung, die in E-Mails und Online-Kommunikationen verwendet wird.
Hi-Res
Subst. (hi-res) ® siehe hohe Auflösung.
Hierarchical Data Format
Subst. Ein Mehrobjekt-Dateiformat, in dem verschiedene Datenarten (einschließlich Rasterbilder und wissenschaftliche Datengruppen) an verschiedene Plattformen übertragen werden können. Ein Benutzer kann Objekte innerhalb der Hierarchical Data Format-Datei zuweisen. Diese zugewiesenen Objekte (Vgroups) können wiederum andere Vgroups enthalten, wodu...
Hierarchical File System
Subst. Ein baumartig strukturiertes Dateisystem auf dem Apple Macintosh, bei dem sich Ordner innerhalb anderer Ordner »verschachteln« lassen. ® siehe auch Hierarchie, Pfad, Wurzel. ® Vgl. lineares Dateisystem.
Hierarchie
Subst. (hierarchy) Eine Organisationsform, die baumartig in mehrere spezifische Einheiten verzweigt, wobei jede Ebene die Rolle des Besitzers für alle ihr untergeordneten Ebenen übernimmt. Hierarchien sind für mehrere Aspekte der Rechentechnik charakteristisch, da sie einen organisatorischen Rahmen bilden, der logische Verknüpfungen oder Beziehung...
hierarchische Datenbank
Subst. (hierarchical database) Eine Datenbank, in der die Anordnung der Datensätze eine verzweigte, baumartige Struktur bildet. Diese Form, die am häufigsten bei Datenbanken für größere Computer verwendet wird, eignet sich besonders für die Organisation von Informationen, bei denen sich eine logische Untergliederung in sukzessive größere Detailebe...
hierarchisches Dateisystem
Subst. (hierarchical file system) Ein System für das Verwalten von Dateien auf einem Datenträger, in dem Dateien in Verzeichnissen oder Ordnern abgelegt sind, die wiederum in Verzeichnissen abgelegt sein können. Das Hauptverzeichnis für den Datenträger wird als Stammverzeichnis bezeichnet. Die Kette der Verzeichnisse von der Wurzel zu einer bestim...
hierarchisches Datenbank-Managementsystem
Subst. (hierarchical database management system) Ein Datenbank-Managementsystem, das ein hierarchisches Modell unterstützt. ® siehe auch hierarchisches Modell.
hierarchisches Menü
Subst. (hierarchical menu) Ein Menü, das über ein oder mehrere Untermenüs verfügt. Eine solche Menü-/Untermenü-Anordnung ist hierarchisch, da jede Ebene die jeweils nächste umfaßt.
hierarchisches Modell
Subst. (hierarchical model) Ein in der Datenbank-Verwaltung verwendetes Modell, bei dem jeder Datensatz mehreren untergeordneten Child-Datensätzen als Parent übergeordnet werden kann. Die Child-Datensätze müssen nicht die gleiche Struktur wie der übergeordnete Parent-Datensatz haben. Außerdem kann ein Datensatz mehreren Datensätzen untergeordnet s...
hierarchisches Netzwerk
Subst. (hierarchical computer network) Ein Netzwerk, in dem ein Host-Computer kleinere Computer steuert, die wiederum bei einer Gruppe von PC-Arbeitsstationen die Host-Funktion übernehmen können. Außerdem ein Netzwerk, in dem Steuerfunktionen hierarchisch strukturiert sind. In diesem Netzwerk können unter Umständen Tasks für die Datenverarbeitung...
hierarchisch
Adj. (hierarchical) In einer hierarchischen Struktur verwaltet. ® siehe auch Hierarchie.
High DOS Memory
Subst. (high DOS memory) ® siehe oberer Speicher.
High Performance File System
Subst. ® siehe HPFS.
High Performance Serial Bus (1394)
Subst. Eine serielle Bus-Schnittstelle für PC und Macintosh, die Übertragungsgeschwindigkeiten von 100, 200 oder 400 Mbps unterstützt und eine Reihenschaltung mit bis zu 63 Geräten in einer verzweigten Form ermöglicht. Geräte, die auf diese Weise miteinander verbunden sind, können die Energie direkt über die Schnittstelle beziehen.
High Tech
Subst. (high tech) Im allgemeinen ein Begriff für hochentwickelte, oft komplizierte und spezialisierte technische Innovationen. In einer etwas abgewandelten Bedeutung auch die »Spitze« der angewandten Wissenschaften und Technik, meist mit Computern und Elektronik in Verbindung gebracht.
High-bit-rate Digital Subscriber Line
Subst. Ein Protokoll für die digitale Übertragung von Daten über Kupferleitungen im Gegensatz zu Glasfaserkabeln. ® auch genannt High-Data-Rate Digital Subscriber Line.
High-Data-Rate Digital Subscriber Line
Subst. (High-data-rate Digital Subscriber Line) ® siehe High-bit-rate Digital Subscriber Line.
High-End
Adj. (high-end) Dieser Begriff bezeichnet die Ausstattung entsprechend der aktuellsten Technologie für eine optimale Leistungsfähigkeit. In der Regel ist eine Ausstattung mit High-End-Technologie im Vergleich sehr kostspielig.
High-level Data Link Control
Subst. ® siehe HDLC.
High-Performance Parallel Interface
Subst. ® siehe HPPI.
High-Sierra-Spezifikation
Subst. (High Sierra specification) Eine industrieweite Formatspezifikation für die logische Struktur, die Dateistruktur und die Datensatzstruktur auf einer CD-ROM. Die Spezifikation wurde nach dem Ort eines Seminartreffens zum Thema CD-ROM benannt, das in der Nähe von Lake Tahoe im November 1985 abgehalten wurde. Die High-Sierra-Spezifikation dien...
Hilfe per Knopfdruck
Subst. (button help) Form der Hilfestellung, die durch die Auswahl einer Schaltfläche oder eines Symbols aktiviert wird. Im World Wide Web, in Multimedia-Kiosks und CAI-Programmen (Abkürzung für »Computer-Aided Instruction«, zu deutsch »computerunterstützter Unterricht«) sind derartige Hilfesysteme weit verbreitet; sie ermöglichen eine einfache Na...
Hilfe, kontextbezogene
Subst. (context-sensitive help) ® siehe kontextbezogene Hilfe.
Hilfebildschirm
Subst. (help screen) Ein Fenster oder Bildschirm, in dem entsprechende Informationen angezeigt werden, wenn der Benutzer die Hilfe aktiviert hat. ® siehe auch Hilfe.
Hilfetaste
Subst. (Help key) Eine Taste, mit der der Benutzer die Hilfe aufrufen kann. ® siehe auch Funktionstaste.
Hilfe
Subst. (help, Help) Ein Merkmal vieler Anwendungsprogramme. Hilfe in Form von Anleitungen oder Tips wird aufgerufen, wenn der Benutzer die Hilfe z.B. über eine Schaltfläche oder ein Menüelement bzw. eine Funktionstaste aktiviert. Der Benutzer kann direkt auf die Hilfe zugreifen, ohne die laufende Arbeit zu unterbrechen oder durch ein Handbuch blät...
Hilfsanwendung
Subst. (helper application) Eine Anwendung, die dann von einem Web-Browser gestartet wird, wenn der Browser eine Datei lädt, die vom Browser nicht unterstützt wird. Beispiele für Helper-Anwendungen sind Abspielgeräte für akustische Signale und Filme. Helper-Anwendungen müssen vom Benutzer besorgt und installiert werden, weil diese in der Regel nic...
Hilfsprogramm
Subst. (helper program) ® siehe Hilfsanwendung.
hinausschießen (über das Ziel)
Subst. (overshoot) Das Phänomen, bei dem eine Einheit von der Zeitverzögerung betroffen ist, mit der sie auf eine Eingabe reagiert. Dabei bewegt sich die Einheit weiter, obwohl sie bereits die gewünschte Position erreicht hat. Die Situation erfordert es, die Eingabe zu korrigieren, so daß die Einheit an die entsprechende Position gelangt. Beispiel...
Hintergrund-Task
Subst. (background task) ® siehe Hintergrund.
Hintergrundbild
Subst. (wallpaper) Bei einer grafischen Benutzerschnittstelle, wie z.B. Windows, ein Muster oder Bild für den Bildschirmhintergrund, das der Benutzer auswählen kann. ® siehe auch grafische Benutzeroberfläche.
Hintergrunddruck
Subst. (background printing) Der Prozeß, bei dem ein Dokument zu einem Drucker gesendet wird und gleichzeitig ein oder mehrere weitere Tasks vom Computer durchgeführt werden.
Hintergrundprogramm
Subst. (background program) Ein Programm, das entweder im Hintergrund laufen kann oder im Hintergrund läuft. ® siehe auch Hintergrund.
Hintergrundrauschen
Subst. (background noise) Das standardmäßige Rauschen in einer Leitung oder einem Schaltkreis, das immer vorhanden ist, unabhängig davon, ob ein Signal übertragen wird. ® siehe auch Rauschen.
Hintergrundverarbeitung
Subst. (background processing) Die Ausführung von bestimmten Operationen durch das Betriebssystem oder ein Programm während der Zeitspanne, in der der primäre (Vordergrund-)Task keine Verarbeitung durchführt, sich also gewissermaßen im Leerlauf befindet. Ein Beispiel für eine Hintergrundverarbeitung ist das Abarbeiten von Druckaufträgen innerhalb ...
Hintergrund
Adj. (background, background) Im Zusammenhang mit Prozessen und Tasks, die Teil eines Betriebssystems oder Programms sind, bezieht sich »Hintergrund« auf die Menge an Tasks, die derzeit nicht mit dem Anwender kommunizieren. Der Anwender arbeitet mit einem anderen Task. Hintergrundprozesse und -Tasks haben bei der Zuteilung an Prozessorzeit eine ge...
Hintertür
Subst. (back door, trapdoor) Lücke in einem System oder einem Programm, die es ermöglicht, Zugang unter Umgehung der Sicherheitseinrichtungen zu erlangen. Hintertüren werden häufig von Programmierern während der Entwicklungsphase eingebaut, um die Beseitigung von Fehlern zu erleichtern. Falls die Hintertür in der endgültigen Programmversion nicht ...
Hit
Subst. (hit) Ein erfolgreicher Aufruf von Daten, der nicht über Festplatte oder RAM, sondern über einen schnelleren Cache erfolgt. ® siehe auch Cache, Festplatte, RAM. Auch ein erfolgreicher Aufruf eines Datensatzes, der mit einer Abfrage in einer Datenbank übereinstimmt. ® siehe auch Abfrage, aufzeichnen.
HKEY
Subst. Abkürzung für Handle KEY. Ein Begriff aus der Terminologie von Windows 95. Ein Handle zu einem Registrierungsschlüssel, in dem die Konfiguration gespeichert ist. Jeder Schlüssel führt zu Unterschlüsseln, die die Konfiguration enthalten, die in früheren Versionen von Windows in den .ini-Dateien gespeichert waren. Der Schlüssel HKEY_CURRENT_U...
HLS
Subst. Abkürzung für Hue-Lightness-Saturation. ® siehe HSB.
HMA
Subst. ® siehe hoher Speicher.
hochauflösendes Fernsehen
Subst. (high-definition television) ® siehe HDTV.
Hochfahren, abgesichertes
Subst. (clean boot) ® siehe abgesichertes Hochfahren.
hochfahren
Vb. (boot up) ® siehe booten.
Hochformatmonitor
Subst. (portrait monitor) Ein Monitor, dessen Bildschirm höher als breiter ist. Die Proportionen des Schirms (nicht notwendigerweise seine tatsächliche Größe) entsprechen normalerweise einem Papierformat von 81/2 mal 11-Zoll. ® Vgl. Querformat-Monitor. Hochformatmonitor
Hochformat
Subst. (portrait mode) Eine vertikale Druckausrichtung, bei der ein Dokument parallel zur kürzeren Kante eines rechteckigen Papierblattes gedruckt wird. Dieser Druckmodus ist typisch für die meisten Briefe, Berichte und ähnliche Dokumente. ® Vgl. Querformat. Hochformat
Hochfrequenz
Subst. (radio frequency) Abgekürzt HF. Ein Bereich des elektromagnetischen Spektrums mit Frequenzen zwischen 30 Kilohertz und 300 Gigahertz. Dies entspricht Wellenlängen zwischen 10 Kilometer und 1 Millimeter.
Hochpaßfilter
Subst. (highpass filter) Eine elektronische Schaltung, die alle oberhalb einer festgelegten Frequenz liegenden Frequenzen eines Signals durchläßt. ® Vgl. Bandbreiten-Filter, Tiefpaßfilter.
Hochstellung
Subst. (superscript) Ein Zeichen, das etwas oberhalb des umgebenden Textes und meist in einem kleineren Schriftgrad gedruckt ist. ® Vgl. Tiefstellung.
hohe Auflösung
Subst. (high resolution) Die Fähigkeit, Text und Grafiken mit relativer Klarheit und feinen Details wiederzugeben. Hohe Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Pixel (Punkte), die zum Erstellen eines Bildes in einem angegebenen Bereich verwendet werden. Für Bildschirmanzeigen wird die Auflösung durch die gesamte Anzahl der Pixel in den horizonta...
Hohe Integrationsdichte
Subst. (large-scale integration) Der Begriff bezeichnet eine Integrationsdichte von 100 bis 5000 Bauelementen auf einem einzelnen Chip. ® siehe auch integrierter Schaltkreis. ® Vgl. mittlere Integrationsdichte, niedrige Integrationsdichte, sehr hohe Integrationsdichte, ultra-hohe Integrationsdichte.
hoher Speicher
Subst. (high memory, high memory area) Allgemein alle Speicherorte, die von den höchsten Nummern adressiert werden. In Verbindung mit IBM-PCs und kompatiblen Computern versteht man unter dem »hohen Speicher« den 64-KB-Bereich direkt oberhalb der 1-MB-Grenze. Ab Version 5.0 von MS-DOS gehört die Datei HIMEM.SYS zum Lieferumfang. MS-DOS kann mit Hi...
Hollerith-Maschine
Subst. (Hollerith tabulating/recording machine) Eine elektromechanische Maschine, die von Herman Hollerith im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Sie gilt als die Erfindung der Datenverarbeitung, die mit Lochkarten arbeitete. Durch die an vordefinierten Positionen in den Lochkarten vorhandenen Löcher wurden Stromkreise geschlossen. Dadur...
Hologramm
Subst. (hologram) Eine per Holographie erzeugte dreidimensionale »Fotografie«. Ein Hologramm besteht aus einem Lichtinterferenz-Muster, das auf einem Medium, z.B. einem fotografischen Film, aufgezeichnet wurde. Werden Hologramme entsprechend beleuchtet, wird ein Bild erzeugt, dessen Erscheinung sich mit dem Betrachtungswinkel ändert. ® siehe...
Holographie
Subst. (holography) Ein Verfahren zur Reproduzierung dreidimensionaler Bilder durch Aufzeichnung von Lichtinterferenz-Mustern auf einem Medium, z.B. einem fotografischen Film (Erzeugung eines Hologramms).
Home-Verzeichnis
Subst. (home directory) Ein Verzeichnis, das mit einem Benutzerkonto unter UNIX in Zusammenhang steht. Bei einem Home-Verzeichnis handelt es sich um das aktuelle Verzeichnis, wenn der Benutzer sich erstmals anmeldet. Der Benutzer kann zu diesem Verzeichnis über den Befehl cd (change directory) ohne Pfadangabe zurückkehren. Die Benutzerdateien werd...
Homepage
Subst. (home page) Ein Dokument, das als Ausgangspunkt in einem Hypertextsystem dient, insbesondere im World Wide Web. Die Homepage wird in Microsoft Internet Explorer als »Startseite« bezeichnet. Außerdem die Stammseite mit einer Auflistung der Web-Seiten und der anderen Dateien in einer Website.
Home
Subst. (home) Die Anfangsposition, z.B. die obere linke Ecke einer zeichenbasierten Anzeige, die linke Position einer Textzeile, die Zelle A1 einer Tabelle oder der Anfang eines Dokuments.
homogene Umgebung
Subst. (homogeneous environment) Eine Computerumgebung - in der Regel innerhalb eines Unternehmens - in der die Hardware bzw. Software von jeweils einem Hersteller stammt. ® Vgl. heterogene Umgebung.
homogenes Netzwerk
Subst. (homogeneous network) Ein Netzwerk, in dem allen Hosts vergleichbar sind und nur ein Protokoll verwendet wird.
Hook
Subst. (hook) Zu deutsch »Haken«. Eine Stelle in einer Routine oder einem Programm, an der der Programmierer andere Routinen anbinden oder einfügen kann, z.B. zur Fehlersuche oder zur Erweiterung der Funktionalität.
horizontale Austastlücke
Subst. (horizontal blanking interval) ® siehe Austastung, horizontales Zurücksetzen (des Elektronenstrahls).
horizontales Scrollen
Subst. (horizontal scrolling) Ein Merkmal von Programmen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, das dem Benutzer das Blättern im Anzeigebereichs nach links und rechts über die horizontalen Grenzen des Bildschirms (oder Fensters in einer grafischen Benutzeroberfläche) ermöglicht, um die momentan nicht sichtbaren Informationen darzustellen.
horizontales Zurücksetzen (des Elektronenstrahls)
Subst. (horizontal flyback, horizontal retrace) Auf Raster-scan-Displays die Bewegung eines Elektronenstrahls vom rechten Rand einer Bildzeile zum linken Rand der nächsten. In der für das horizontale Zurücksetzen benötigten Zeit wird der Elektronenstrahl ausgeschaltet, so daß man das entsprechende Zeitintervall als »horizontale Austastlücke« bezei...
Horizontalsynchronisation
Subst. (horizontal synchronization) Auf Raster-Displays das von einem Signal erzeugte Timing, das die Bewegung des Elektronenstrahls von links nach rechts (und wieder zurück) steuert, um ein Bild zeilenweise zu bilden. Das Signal für die Horizontalsynchronisation wird in der Regel von einem Zeitmechanismus gesteuert, dem Phasenregelkreis, durch de...
host not responding
Subst. Eine Fehlermeldung von einem Internet-Client, die besagt, daß der Computer, an den eine Anforderung gestartet wurde, die Verbindung verweigert oder die Anforderung aus anderen Gründen nicht bearbeiten kann.