Kopie von `Computer-Fachlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062
Integrität
Subst. (integrity) Die Vollständigkeit und Korrektheit der in einem Computer gespeicherten Daten, insbesondere nachdem sie in einer beliebigen Form manipuliert wurden. ® siehe auch Datenintegrität.
Intelligent Transportation Infrastructure
Subst. Ein System zur Automatisierung der Steuerung der Verkehrsstruktur, das 1996 vom Verkehrsminister der USA, Federico Pena, eingeführt wurde.
intelligente Datenbank
Subst. (intelligent database) Eine Datenbank, die gespeicherte Informationen in einer für den Menschen logischen, natürlichen und leicht anzuwendenden Art manipulieren. Bei der Ausführung von Suchoperationen stützt sich eine intelligente Datenbank nicht nur auf herkömmliche Suchroutinen, sondern auch auf festgelegte Regeln, die Assoziationen, Bezi...
intelligente Eingabe/Ausgabe
Subst. (Intelligent Input/Output) ® siehe I2O.
intelligenter Agent
Subst. (intelligent agent) ® siehe Agent.
intelligenter Linker
Subst. (smart linkage) Eine Funktion von Programmiersprachen, die beim Aufruf von Routinen die Übergabe der korrekten Parametertypen sicherstellt. ® siehe auch linken.
intelligentes Kabel
Subst. (intelligent cable, smart cable) Auch als »Smart-Kabel« bezeichnet. Ein Kabel, das in eine Schaltung eingebaut ist und das mehr leisten kann, als nur einfache Signale von einem Ende des Kabels zum anderen Ende weiterzuleiten. Es kann z.B. die Eigenschaft des Verbinders erkennen, in das es eingesteckt wird.
intelligentes Terminal
Subst. (intelligent terminal, smart terminal) Ein Terminal mit eigenem Speicher, Prozessor und Firmware, das bestimmte Funktionen unabhängig vom zugehörigen Host-Prozessor ausführen kann, wie z.B. das Weiterleiten von eingehenden Daten an einen Drucker oder einen Video-Bildschirm. ® Vgl. dummes Terminal.
intelligent
Adj. (smart) Eigenschaft eines Geräts, das zum Teil oder vollständig von Prozessoren gesteuert wird, die wesentliche Bestandteile des Geräts sind. ® siehe Intelligenz.
Intelligenz, künstliche
Subst. (artificial intelligence) ® siehe künstliche Intelligenz.
Intelligenz, verteilte
Subst. (distributed intelligence) ® siehe verteilte Intelligenz.
Intelligenz
Subst. (intelligence) In bezug auf Hardware die Fähigkeit zu Verarbeitung von Informationen. Ein Gerät ohne Intelligenz wird als »dumm« bezeichnet - beispielsweise kann ein »dummes« Gerät, das mit einem Großcomputer verbunden ist, Eingaben empfangen und Ausgaben anzeigen, jedoch nicht die Informationen unabhängig verarbeiten. In bezug auf Softwar...
Intensity Red Green Blue
Subst. ® siehe IRGB.
interaktive Grafikoberfläche
Subst. (interactive graphics) Eine Form der Benutzeroberfläche, bei der der Benutzer grafische Anzeigen mittels eines Zeigegerätes, z.B. einer Maus oder einem Joystick, verändern und steuern kann. Interaktive Grafikoberflächen findet man in einem weiten Bereich von Computerprodukten, angefangen beim Computerspiel bis hin zu CAD-Systemen (Computer-...
interaktive Sitzung
Subst. (interactive session) Eine Arbeitssitzung, bei der der Benutzer mehr oder weniger durchgängig in die Aktivitäten des Computers eingreifen und sie steuern kann. ® Vgl. Stapelverarbeitung.
interaktive Verarbeitung
Subst. (interactive processing) Die mehr oder weniger durchgängige Einbeziehung des Benutzers in die Verarbeitungsabläufe - die Befehls/Antwort-Betriebsweise von Mikrocomputern. ® Vgl. Stapelverarbeitung.
interaktiver Nachrichtenaustausch
Subst. (conversational interaction) Form der Kommunikation, bei der sich zwei oder mehr Teilnehmer abwechselnd untereinander Nachrichten zusenden. ® siehe auch interaktive Verarbeitung.
interaktives Fernsehen
Subst. (interactive television) Eine Videotechnologie, bei der der Betrachter mit der Fernsehprogrammierung in Wechselbeziehung steht. Interrnet-Zugriff, Video auf Anforderung und Videokonferenz gehören zu den typischen Verwendungsbeispielen des interaktiven Fernsehens. ® siehe auch Videokonferenz.
interaktives Programm
Subst. (interactive program) Ein Programm, das mit dem Benutzer in Wechselwirkung tritt. Dabei sitzt der Benutzer in der Regel vor einem Display und verwendet ein geeignetes Eingabegerät (Tastatur, Maus, Joystick), um auf den Programmablauf zu reagieren und bei Bedarf die geforderten Reaktionen auszuführen. Bei einem Computer-Spiel handelt es sich...
interaktives Video
Subst. (interactive video) Die Verwendung der computergesteuerten Videos für interaktive Lernprogramme oder zur Unterhaltung in Form einer CD-ROM oder Videodisc. ® siehe auch CD-ROM, interaktiv, interaktives Fernsehen, Videodisc.
interaktiv
Adj. (interactive) Bezeichnet eine Betriebsart mit wechselseitigem Austausch von Eingabe und Ausgabe - beispielsweise bei Eingabe einer Frage oder eines Befehls durch den Benutzer und der unmittelbaren Antwort durch das System. Mikrocomputer sind interaktive Maschinen und verfügen damit über eines der Features, die einen leichten Zugang und eine e...
Interchange File Format
Subst. ® siehe Dateiformat zum Datenaustausch.
Interferenz
Subst. (interference) Rauschen oder andere externe Signale, die sich auf die Leistung eines Kommunikationskanals auswirken. Außerdem elektromagnetische Signale, die den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören können. Diese Signale können sowohl natürlich entstehen (z.B. bei einem Gewitter), als auch durch elektrische Geräte (z.B. Computer) erzeugt w...
Interior Gateway Protocol
Subst. ® siehe IGP.
Interior Gateway Routing Protocol
Subst. ® siehe IGRP.
intermittierender Fehler
Subst. (intermittent error) Ein Fehler, der zu unvorhersehbaren Zeiten wiederkehrt.
intermittierend
Adj. (intermittent) Bezeichnet z.B. Signale oder Verbindungen, die noch bestehen und in periodischen oder zufälligen Intervallen auftreten.
International Federation of Information Processing
Subst. ® siehe IFIP.
International Organization for Standardization
Subst. ® siehe ISO.
International Telecommunications Union
Subst. Eine zwischenstaatliche Organisation, die öffentlichen und privaten Anbietern Empfehlungen und Normen für Telefon- und Datenkommunikationssysteme unterbreitet. Die ITU wurde 1865 gegründet und ist seit 1947 eine Organisation der Vereinten Nationen. Die ITU hieß bis 1993 CCITT (Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique)....
International Telegraph and Telephone Consultative Committee
Subst. ® siehe CCITT.
Internaut
Subst. ® siehe Cybernaut.
interne Schrift
Subst. (internal font) Eine Schrift, die im Lieferumfang eines Druckers bereits im ROM (Read Only Memory) installiert ist. ® Vgl. ladbare Schrift, Schriftkassette.
interne Uhr
Subst. (internal clock) ® siehe Uhr/Kalender.
interner Befehl
Subst. (internal command) Eine Routine, die zusammen mit dem Betriebssystem in den Speicher geladen wird und dort verbleibt, solange der Computer eingeschaltet ist. ® Vgl. externer Befehl.
interner Interrupt
Subst. (internal interrupt) Ein Interrupt, der durch den Prozessor als Antwort auf vordefinierte Situationen erzeugt wird - z.B. beim Versuch einer Division durch Null, oder wenn sich das Ergebnis einer arithmetischen Operation nicht mehr mit einer bestimmten Anzahl von Bits darstellen läßt. ® siehe auch Interrupt. ® Vgl. externer Inte...
interner Speicher
Subst. (internal memory) ® siehe Primärspeicher.
internes Modem
Subst. (internal modem) Ein Modem, das innerhalb der Systemeinheit eines Computers - in einem der Erweiterungssteckplätze für die Aufnahme von Zubehörkarten - installiert ist. ® Vgl. externes Modem, integriertes Modem.
internes Schema
Subst. (internal schema) In einem Datenbank-Modell mit Unterstützung einer Dreischema-Architektur (wie durch ANSI/X3/SPARC beschrieben) eine Übersicht von Informationen über die physikalischen Dateien, aus denen sich eine Datenbank zusammensetzt. Dazu gehören Dateinamen, Dateistandorte, Zugriffsmethoden und die tatsächliche oder potentielle Herkun...
internes Sortieren
Subst. (internal sort) Eine Sortieroperation, die vollständig oder zum großen Teil im Speicher und nicht während des Vorgangs auf der Platte durchgeführt wird. Bezeichnet auch eine Sortierprozedur, die zunächst Untergruppen von Datensätzen erzeugt, die später in einer Liste zusammengemischt werden.
Internet Architecture Board
Subst. Das Gremium der Internet Society (ISOC), das für die Architektur des Internet verantwortlich ist. Die IAB hat auch eine Schlichtungsfunktion bei Auseinandersetzungen bezüglich der Einigung bei der Festlegung von Standards. ® siehe auch Internet Society.
Internet Assigned Numbers Authority
Subst. Hierbei handelt es sich um die Unternehmenseinheit des Internet Architecture Board, die die Vergabe von verschiedenen numerischen Bezeichnungen für das Internet, z.B. IP-Port, Protokoll und Unternehmensnummern, registriert und kontrolliert.
Internet Control Message Protocol
Subst. ® siehe ICMP.
Internet Draft
Subst. Ein Dokument der IETF (Internet Engineering Task Force), in dem mögliche Änderungen der Standards für das Internet zur Diskussion gestellt werden. Das Internet Draft kann jederzeit geändert oder ersetzt werden und ist in unveränderter Form maximal sechs Monate gültig. Wenn ein Internet Draft angenommen wird, kann es in ein RFC-Dokument umge...
Internet Engineering and Planning Group
Subst. ® siehe IEPG.
Internet Engineering Steering Group
Subst. Eine Gruppe innerhalb der Internet Society (ISOC), die in Zusammenarbeit mit dem Internet Architecture Board (IAB) die Vorschläge der Internet Engineering Task Force (IETF) für Standards prüft.
Internet Engineering Task Force
Subst. ® siehe IETF.
Internet Explorer
Subst. Der Web-Browser von Microsoft, der im Oktober 1995 eingeführt wurde. Internet Explorer ist derzeit für Windows und Macintosh verfügbar. Neuere Versionen sind mit erweiterten Funktionen für Design und Animationen in Web-Seiten ausgestattet. Außerdem werden in neueren Versionen ActiveX-Kontrollelemente und Java-Applets unterstützt. ® si...
Internet Group Membership Protocol
Subst. Ein Protokoll, das von IP-Hosts verwendet wird, um ihre Host-Gruppenzugehörigkeiten allen Multicast Routern der direkten Umgebung mitzuteilen.
Internet Information Server
Subst. Die Web-Server-Software von Microsoft. Der Internet Information Server verwendet das Hypertext Transfer Protocol für World Wide Web-Dokumente. Die Software verfügt über verschiedenene Sicherheitsfunktionen und unterstützt CGI-Programme sowie Gopher- und FTP-Server.
Internet Naming Service
Subst. ® siehe WINS.
Internet Protocol next generation
Subst. ® siehe IPng.
Internet Protocol
Subst. ® siehe IP.
Internet Relay Chat
Subst. ® siehe IRC.
Internet Research Steering Group
Subst. Das Entscheidungsgremium der Internet Research Task Force (IRTF).
Internet Research Task Force
Subst. Eine gemeinnützige Organisation, die dem Internet Architecture Board Vorschläge bezüglich des Internet unterbreitet. ® siehe auch Internet Society.
Internet Server Application Programming Interface
Subst. ® siehe ISAPI.
Internet Service-Provider
Subst. (Internet service provider) ® siehe ISP.
Internet Society
Subst. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder aus Privatpersonen, Firmen, Stiftungen und Behörden bestehen. Diese Organisation fördert die Nutzung, die Verwaltung und die Entwicklung des Internet. Das Internet Architecture Board (IAB) ist ein Gremium innerhalb der Internet Society. Außerdem veröffentlicht die Internet Society das Bulle...
Internet Software Consortium
Subst. Eine gemeinnützige Organisation, die Software entwickelt, die unentgeltlich über das World Wide Web oder FTP verfügbar ist. Das Internet Software Consortium entwickelt außerdem Internet-Standards, z.B. DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol). ® siehe auch DHCP.
Internet Talk Radio
Subst. Dies ist gewissermaßen eine Radiosendung im Internet. Die entsprechenden Dateien können über FTP heruntergeladen werden. Die Sendungen des Internet Talk Radio werden im National Press Building in Washington vorbereitet und dauern jeweils zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Eine 30-minütige Sendung benötigt ungefähr 15 MB Speicherplatz.
Internet-Adresse
Subst. (Internet address) ® siehe Domänen-Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse.
Internet-Backbone
Subst. (Internet backbone) Eines von verschiedenen Hochgeschwindigkeitsnetzwerken, die zahlreiche lokale und regionale Netzwerke mit mindestens einem Verbindungspunkt verbinden. Dort werden die Pakete mit anderen Internet-Backbones ausgetauscht. Früher diente das NSFnet (der Vorgänger des modernen Internet) in den USA als einziges Backbone für das...
Internet-Broadcasting
Subst. (Internet broadcasting) Die Übertragung von Audio- bzw. Audio- und Videosignalen im Internet. Die Internet-Übertragung erfolgt sowohl über konventionelle Sendeanstalten, die ihre Signale in das Internet einspeisen, als auch über reine Internet-Sender. Die Kunden verwenden Audio-Software für das Internet (z.B. RealAudio). Eine Methode der In...
Internet-Dienstanbieter
Subst. (Internet service provider) ® siehe ISP.
Internet-Einrichtung
Subst. (Internet appliance) ® siehe Net-top Box.
Internet-Gateway
Subst. (Internet gateway) Ein Gerät, das die Verbindung zwischen dem Internet-Backbone und einem anderen Netzwerk (z.B. einem LAN-Netzwerk) ermöglicht. In der Regel handelt es sich bei dem Gerät um einen Router oder um einen Computer, der diesen Task verwaltet. Das Gateway führt in der Regel die Protokollkonvertierung zwischen dem Internet-Backbon...
Internet-Konto
Subst. (Internet account) Ein allgemeiner Begriff für einen registrierten Benutzernamen bei einem Internet Service-Provider (ISP). Der Zugriff auf ein Internet-Account erfolgt über die Eingabe des Benutzernamens und eines Kennworts. Die Internet Service-Provider bieten den Inhabern eines Internet-Account verschiedene Dienstleistungen an (z.B. Einw...
Internet-Provider
Subst. (Internet access provider) ® siehe Internet Service-Provider.
Internet-Roboter
Subst. (Internet robot) ® siehe Spinne.
Internet-Sicherheit
Subst. (Internet security) Ein umfangreiches Thema, das alle Aspekte der Transaktionen im Internet von der Echtheitsbestätigung von Daten, der Privatsphäre, Integrität bis hin zur Überprüfung umfaßt. So muß z.B. beim Erwerb von Kreditkarten über den World Wide Web-Browser besonderes Augenmerk auf die Internet-Sicherheit bezüglich der Kreditkartenn...
Internet-Telefonie
Subst. (Internet telephone) Eine Point-To-Point-Telefonverbindung mit mehreren Gesprächsteilnehmern, die nicht über ein öffentlich geschaltetes Telekommunikationsnetzwerk sondern über das Internet geschaltet wird. Alle Teilnehmer sind mittels Computer über ein Modem an das Internet angeschlossen. Außerdem wird ein spezielles Software-Paket für die...
Internet-TV
Subst. (Internet television) Die Übertragung von TV-Audio- und Videosignalen über das Internet.
Internet-Wurm
Subst. (Internet Worm) Die Zeichenfolge eines replizierenden Computer-Code, der sich im November 1988 im Internet ausgebreitet hatte. Dieser Code hatte sich in jedem Computer selbst repliziert, auf den zugegriffen wurde. Dies hatte zur Folge, daß in einer einzigen Nacht der Großteil der Computer abstürzte, die zu dieser Zeit an das Internet angesc...
Internet-Zugriffsgerät
Subst. (Internet access device) Ein Kommunikations- und Signal-Routing-Mechanismus, der auch die Überwachung der Auslastung sowie Abrechnungsfunktionen enthalten kann. Das Internet-Zugriffsgerät dient dazu, mehrere Remote-Benutzer an das Internet anzuschließen.
Internet-Zugriff
Subst. (Internet access) Die Möglichkeit eines Anwenders, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Allgemein gibt es zwei Möglichkeiten, das Internet zu kontaktieren. Bei der ersten Methode wird ein Internet Service-Provider oder ein Online-Dienst über ein Modem angewählt, das an den Computer des Anwenders angeschlossen ist. Dieses Verfahren wir...
Internetwork Packet Exchange
Subst. ® siehe IPX.
internetwork
Adj. Internetwork bezieht sich auf die Kommunikation zwischen verbundenen Netzwerken. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf die Kommunikation zwischen einem lokalen Netzwerk und einem anderen Netzwerk im Internet oder einem anderen Weitbereichsnetz genannt. ® siehe auch lokales Netzwerk, Weitbereichsnetz.
Internet
Subst. (internet) Die weltweite Zusammenführung von Netzwerken und Übergängen (Gateways), die zur Kommunikation das TCP/IP-Protokoll verwenden. Das Internet basiert auf einem Backbone mit Hochgeschwindigkeitsleitungen für die Datenkommunikation zwischen Hauptknoten oder Host-Computern. Die Daten und Nachrichten werden im Internet über eine Vielzah...
InterNIC
Subst. Abkürzung für NSFnet (Internet) Network Information Center. Diese Organisation übernimmt die Registrierung von Domänen-Namen und IP-Adressen sowie die Verteilung von Informationen zum Internet. InterNIC wurde 1993 als Arbeitsgemeinschaft der U.S. National Science Foundation, der AT&T, der General Atomics und der Network Solutions Inc. (Hern...
interpolieren
Vb. (interpolate) Das näherungsweise Bestimmen von Zwischenwerten zwischen zwei bekannten Werten in einer Folge.
Interpretersprache
Subst. (interpreted language) Ein Sprache, in der Programme in eine ausführbare Form übersetzt werden und jeweils eine Anweisung ausgeführt wird, im Gegensatz zu einem kompilierten Programm, bei dem die Übersetzung aller Anweisungen vor der eigentlichen Ausführung erfolgt. Basic, LISP sowie APL stellen die wohl bekanntesten Interpretersprachen dar...
Interpreter
Subst. (interpreter) Ein Programm, das jede Anweisung eines in Interpreter-Sprache geschriebenen Programms einzeln übersetzt und anschließend ausführt. ® siehe auch Compiler, Interpretersprache, Sprachprozessor.
interpretieren
Vb. (interpret) Allgemein eine Anweisung oder einen Befehl in eine ausführbare Form übersetzen und anschließend ausführen. Normalerweise bezieht sich »interpretieren« auf den Ablauf eines Programms, indem eine Anweisung jeweils in eine ausführbare Form übersetzt wird und danach ausgeführt wird, bevor der Übergang zur nächsten Anweisung erfolgt. I...
Interprozeß-Kommunikation
Subst. (interprocess communication) Abgekürzt IPC. Die bei Multitasking-Betriebssystemen vorhandene Fähigkeit eines Task oder eines Prozesses, mit einem anderen Task bzw. einem anderen Prozeß Daten auszutauschen. Zu den gebräuchlichen Methoden der Interprozeß-Kommunikation gehören Pipes, Semaphore, gemeinsame Speicher, Warteschlangen, Signale sowi...
Interrupt, externer
Subst. (external interrupt) ® siehe externer Interrupt.
Interrupt, interner
Subst. (internal interrupt) ® siehe interner Interrupt.
Interrupt, maskierbarer
Subst. (maskable interrupt) ® siehe maskierbarer Interrupt.
Interrupt, nicht maskierbarer
Subst. (nonmaskable interrupt) ® siehe nicht maskierbarer Interrupt.
Interrupt-Controller, programmierbarer
Subst. (programmable interrupt controller) ® siehe programmierbarer Interrupt-Controller.
Interrupt-Handler
Subst. (interrupt handler) Eine spezielle Routine, die beim Auftreten eines bestimmten Interrupts ausgeführt wird. Jeder Art von Interrupt ist eine spezielle Routine zugeordnet, die z.B. das Aktualisieren der Systemuhr oder das Lesen der Tastatur übernehmen. Eine Tabelle im unteren Speicherbereich enthält Zeiger, die auch als Vektoren bezeichnet w...
interrupt-Leitung
Subst. (interrupt request line) Abgekürzt IRQ. Eine Hardware-Leitung, über die Geräte, z.B. Eingabe/Ausgabe-Ports, die Tastatur und Diskettenlaufwerke, Interrupts (Anforderung von Diensten) an die CPU senden können. Interrupt-Leitungen sind Bestandteil der internen Computer-Hardware und werden unterschiedlichen Prioritätsebenen zugeordnet, so daß ...
Interrupt-Priorität
Subst. (interrupt priority) ® siehe Interrupt.
Interrupt-Vektortabelle
Subst. (interrupt vector table) ® siehe Verteilertabelle.
Interrupt-Vektor
Subst. (interrupt vector) Eine Stelle im Speicher, die die Adresse der Interrupt-Handler-Routine enthält. Diese Routine wird aufgerufen, wenn ein bestimmter Interrupt auftritt. ® siehe auch Interrupt.
interruptgesteuerte Verarbeitung
Subst. (interrupt-driven processing) Eine Verarbeitung, die nur dann ausgeführt wird, wenn eine Aufforderung über einen Interrupt erfolgt. Nachdem der angeforderte Task vollständig ausgeführt wurde, kann die CPU so lange andere Tasks ausführen, bis der nächste Interrupt gesendet wird. Die interruptgesteuerte Verarbeitung wird in der Regel eingeset...
Interrupt
Subst. (interrupt) Ein »Anforderungs-auf-Beachtungs-Signal«, das vom Prozessor abgegeben wird. Ein Interrupt bewirkt, daß der Prozessor die momentanen Operationen suspendiert, den Bearbeitungszustand sichert und die Steuerung an eine spezielle Routine, den sog. Interrupt-Handler, überträgt. Diese Routine führt einen Satz von Anweisungen aus, um ge...
Intranet
Subst. (intranet) Ein Netzwerk für die Informationsverarbeitung innerhalb einer Firma oder Organisation. Das Intranet umfaßt Dienste, wie z.B. die Verteilung von Dokumenten und Software, den Zugriff auf Datenbanken sowie Schulungen. Dieses Netzwerkkonzept wird als Intranet bezeichnet, weil bei diesem in der Regel Anwendungen eingesetzt werden, die...
Intraware
Subst. (intraware) Groupware oder Middleware für die Verwendung in einem privaten Intranet einer Firma. Intraware-Pakete enthalten in der Regel E-Mail-, Datenbank-, Browser-Anwendungen sowie Arbeitsablaufsteuerungen. ® siehe auch Groupware, Intranet, Middleware.
Inverter
Subst. (inverter) Eine logische Schaltung, die ein angelegtes Eingangssignal invertiert (umkehrt), z.B. das Invertieren eines High-Signals in ein Low-Signal. Außerdem ein Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.