Kopie von `Computer-Fachlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computer
Datum & Land: 10/10/2008, De.
Wörter: 8062


Groupware
Subst. (groupware) Software, mit der beabsichtigt wird, daß eine Benutzergruppe auf einem Netzwerk gemeinsam an einem bestimmten Projekt arbeiten kann. Groupware enthält u.a. bestimmte Einrichtungen für die Kommunikation (z.B. E-Mail), gemeinsame Dokumenterstellung, Terminplanung und Überwachung. Die Dokumente können Text, Bilder oder andere Infor...

groß geschrieben
Adj. (uppercase) Bezeichnet die Großbuchstaben einer Schrift. ® Vgl. Kleinbuchstaben.

Groß-/Kleinschreibung beachtende Suche
Subst. (case-sensitive search) Ein Suchvorgang in einer Datenbank, bei der die Schreibweise eines Wortes oder einer Zeichenkette in bezug auf die Groß- und Kleinschreibung beachtet wird, also exakt mit der Schreibweise in der Datenbank übereinstimmen muß. Beispielsweise werden bei Verwendung des Suchbegriffs »Berlin« dann keine Einträge mit der Sc...

Groß-/Kleinschreibung
Subst. (case) Bei der Textverarbeitung (auch in bezug auf die Programmierung) der Name für eine Option, mit der festgelegt wird, ob die Groß- und Kleinschreibung eines Begriffs berücksichtigt oder aber ignoriert wird. Wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet, wird ein in unterschiedlichen Schreibweisen vorhandenes Wort (oder eine Zeichenkette),...

Großbuchstaben
Subst. (caps) Abkürzung für »capital letters«. ® Vgl. Kleinbuchstaben.

Großeltern
Subst. (grandparent) ® siehe Generationenprinzip.

Großrechner
Subst. (mainframe computer) Ein Computer, der für rechenintensive Aufgaben ausgelegt ist. Großrechner werden häufig von mehreren Benutzern verwendet, die über Terminals angeschlossen sind. ® siehe auch Computer, Supercomputer.

Großstadtlegende
Subst. (urban legend) Eine weitverbreitete Geschichte, die in Umlauf bleibt, obwohl sie nicht wahr ist. Viele Großstadtlegenden geistern seit Jahren durch das Internet und andere Online-Dienste, z.B. die Bitte um Postkarten an den kranken Jungen in England (er ist mittlerweile gesund und erwachsen), das Kekse- bzw. Kuchen-Rezept für $250 (ein Myth...

Großvater/Vater/Sohn
Adj. (grandfather/father/son) ® siehe Generationenprinzip.

Großvater
Subst. (grandfather) ® siehe Generationenprinzip.

Grunddateiname
Subst. (root name) Der erste Teil des Dateinamens in den Betriebssystemen MS-DOS und Windows. Bei MS-DOS und den früheren Windows-Versionen war die maximale Länge dieses Namens auf 8 Zeichen begrenzt. Bei Windows NT und den neueren Windows-Versionen sind hingegen bis zu 255 Zeichen zulässig. ® siehe auch 8.3, Dateiname, Erweiterung, lange Da...

Grundlinie
Subst. (baseline) Bei gedruckten und auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen eine gedachte, horizontale Linie, auf der die unteren Begrenzungen jedes Zeichens - mit Ausnahme der Unterlängen - ausgerichtet sind. ® siehe auch Oberlänge, Schrift, Unterlänge. Grundlinie

Gruppe, globale
Subst. (global group) ® siehe globale Gruppe.

Gruppe, lokale
Subst. (local group) ® siehe lokale Gruppe.

Gruppenlaufzeit
Subst. (envelope delay) Auch als Laufzeitverzerrung oder Phasenverzerrung bezeichnet. In der Kommunikationstechnik wird damit ein Effekt beschrieben, bei dem verschiedene Frequenzen in einem übertragenen Signal unterschiedliche Laufzeiten aufweisen. Kommen Frequenzen zu verschiedenen Zeit am Bestimmungsort an, kann diese Verzögerung zu einer Verze...

Gruppe
Subst. (group) Eine Sammlung von Elementen, die als Ganzes behandelt werden können, z.B. eine Sammlung von Datensätzen in einem Datenbankbericht, oder eine Sammlung von Objekten, die sich als einzelne Einheit in einem Zeichenprogramm verschieben und umformen lassen. In verschiedenen Multiuser-Betriebssystemen stellt eine Gruppe eine Reihe von Benu...

gruppieren
Vb. (group) In Grafikprogrammen versteht man unter diesem Begriff das Zusammenfassen von Objekten in eine Gruppe. ® siehe auch Zeichenprogramm.

größer als
Adj. (greater than) ® siehe relationaler Operator.

größer gleich als
Adj. (greater than or equal to) ® siehe relationaler Operator.

Größe
Subst. (quantity) Eine Zahl - positiv oder negativ, ganz oder gebrochen - zur Anzeige eines Wertes.

grüner PC
Subst. (green PC) Ein Computersystem, das wenig Energie verbraucht. Einige Computer schalten die Energiezufuhr für nicht benötigte Bauteile ab, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Eingabe erfolgt ist. Dieser Zustand wird auch als ruhender Modus bezeichnet. Grüne PCs werden in der Regel sparsam verpackt und enthalten Komponenten, die wi...

GSM
Subst. ® siehe Global System for Mobile Communications.

guest
Subst. Zu deutsch »Gast«. Ein häufig verwendeter Name für ein Anmeldekontot, auf das ohne Kennwort zugegriffen werden kann. BBS-Systeme und Dienstanbieter verwalten häufig ein derartiges Konto, damit potentielle Abonnenten die Möglichkeit haben, Informationen zu den Angeboten des Providers zu erhalten.

GUID
Subst. ® siehe globale Identifikation.

GUI
Subst. ® siehe grafische Benutzeroberfläche.

Gummiband
Subst. (rubber banding) Beschreibt in der Computergrafik die Änderung einer aus Verbindungslinien bestehenden Objektform, indem man einen Punkt auf einer Verankerungslinie »aufgreift« und auf eine neue Position »zieht«.

gunzip
Subst. Ein GNU-Dienstprogramm für das Dekomprimieren von Dateien, die mit gzip komprimiert wurden. ® siehe auch dekomprimieren, GNU. ® Vgl. gzip.

Guru
Subst. (guru, wizard) Ein Experte, der im Umgang mit Computern erfahren ist und sich mit deren »magischer« Funktionsweise auskennt; ein hervorragender und kreativer Programmierer oder ein sehr erfahrener Computerbenutzer. ® Vgl. UNIX-Guru. Etwas weiter gefaßt charakterisiert »Guru« einen technischen Experten, der für Problemlösungen und all...

gutartiger Virus
Subst. (benign virus) Ein Programm, das diverse Eigenschaften eines Virus aufweist, z.B. die Reproduktion, das aber keine direkten Schäden am infizierten System verursacht.

Haarlinie
Subst. (hairline) Der kleinste sichtbare Zwischenraum bzw. die schmalste Linie, die sich auf einer gedruckten Seite anzeigen lassen. Die Größe einer Haarlinie hängt von den Materialien, der Hardware sowie der Software ab, die verwendet werden. Sie kann aber auch von den jeweiligen Organisationen abhängen. Der United States Postal Service legt eine...

hacken
Vb. (hack) Probleme oder Projekte kreativ und mit hoher Erfindungsgabe in Angriff nehmen. Außerdem das Ändern des Verhaltens einer Anwendung oder eines Betriebssystems durch die Manipulation des entsprechenden Codes anstatt durch die Programmausführung und die Wahl von Optionen.

Hacker
Subst. (hacker) Ein Computersüchtiger - eine Person, die von der Computertechnologie und der Computerprogrammierung total vereinnahmt ist. Hacker bezieht sich auch auf jemanden, der jenseits reiner Programmierung gern Betriebssysteme und Programme analysiert, nur um zu sehen, wie sie im Inneren funktionieren. Außerdem bezeichnet »Hacker« eine Per...

Hack
Subst. (hack) Eine Veränderung des Programmcodes, ohne sich die Zeit zu nehmen, eine elegante Lösung zu suchen. Sehr weit gefaßt auch ein Flickwerk.

HAGO
Abkürzung für Have A Good One (etwa: »Einen schönen Tag noch«). Eine Grußformel, die in E-Mail-Kommunikation und Online-Kommunikationsformen verwendet wird.

Halb-Router
Subst. (half router) Ein Gerät, das ein lokales Netzwerk (LAN) mit einer Kommunikationsleitung (z.B. im Internet) über ein Modem verbindet und das Weiterleiten der Daten an einzelne Stationen des LAN steuert.

Halbaddierer
Subst. (half adder) Eine logische Schaltung, die zwei Eingangswerte (Bit) zu zwei Ausgangswerten - einer Summe und einem Übertragsbit - addieren kann. Ein Halbaddierer kann kein Übertragsbit einer vorangegangenen Addition übernehmen. Für diese Funktion ist ein Volladdierer erforderlich, der die Summe zweier Eingangswerte unter Berücksichtigung ein...

Halbduplex-Übertragung
Subst. (half-duplex transmission) Eine bidirektionale elektronische Kommunikation, die nicht gleichzeitig, sondern nur in jeweils eine Richtung erfolgt. ® Vgl. duplex, Simplex-Übertragung.

halbduplex
Adj. (half-duplex) Halbduplex bezieht sich auf eine Zweiweg-Kommunikation, die jeweils nur in eine Richtung abläuft. Beispielsweise läuft die Kommunikation zwischen zwei Menschen in der Regel halbduplex ab - einer hört zu, während der andere spricht. ® Vgl. duplex.

halbe Karte
Subst. (half-card) ® siehe kurze Karte.

Halbgeviert
Subst. (en space) Eine typografische Maßeinheit, dessen Breite gleich der Hälfte der Punktgröße einer bestimmten Schrift ist. ® Vgl. festes Leerzeichen, schmales Leerzeichen, Vollgeviert.

halbhohes Laufwerk
Subst. (half-height drive) Laufwerke einer beliebigen Generation, die ungefähr halb so hoch wie die Laufwerke der vorherigen Generation sind.

Halbleiter, n-leitender
Subst. (N-type semiconductor) ® siehe n-leitender Halbleiter.

Halbleiter, p-leitender
Subst. (P-type semiconductor) ® siehe p-leitender Halbleiter.

Halbleiterlaufwerk
Subst. (solid-state disk drive) Ein Massenspeichergerät, bei dem die Daten in RAM-Speichern und nicht auf magnetischen Datenträgern festgehalten werden. ® siehe auch magnetischer Speicher, RAM.

Halbleiterrelais
Subst. (solid-state relay) Ein Relais, bei dem das Öffnen und Schließen eines Schaltkreises von Halbleiterbauelementen bewirkt wird und nicht von mechanischen Komponenten.

Halbleiterspeicher
Subst. (solid-state memory) In Computern verwendeter Speichertyp, bei dem Informationen in Halbleiterbauelementen gespeichert werden.

Halbleiter
Subst. (semiconductor) Ein Werkstoff (zumeist Silizium und Germanium), der bezüglich seiner Leitfähigkeit zwischen einem Leiter und einem Nichtleiter (Isolator) einzuordnen ist. Im weiteren Sinne bezeichnet man mit »Halbleiter« auch elektronische Bauelemente, die auf der Basis von Halbleitermaterialien hergestellt werden.

Halbton
Subst. (halftone) Eine gedruckte Reproduktion einer Fotografie oder einer anderen Abbildung in der Form von winzigen, in gleichmäßigen Abstand angeordneten Punkten von variablem Durchmesser, die als Grauschattierungen erscheinen. Je dunkler der Schatten auf einem bestimmten Punkt im Bild, desto größer ist der entsprechende Punkt im Halbton. In der...

Halbwort
Subst. (half-word) Die Hälfte der Bits, die ein Wort in einem bestimmten Computer bilden. Wenn ein Wort aus 32 bit besteht, enthält das entsprechende Halbwort 16 bit oder 2 Byte. ® siehe auch Wort.

Haltepunkt
Subst. (breakpoint) Eine Stelle in einem Programm, an der die Ausführung angehalten wird, so daß der Programmierer den Programmstatus, den Inhalt von Variablen usw. abfragen kann. Haltepunkte werden bei der Fehlerbeseitigung (Debugging) eingesetzt. Damit Haltepunkte eingefügt werden können, muß das Programm unter der Kontrolle eines geeigneten Deb...

HAL
Subst. ® siehe Hardware Abstraction Layer.

Hamming-Code
Subst. (Hamming code) Eine Familie von fehlerkorrigierender Codierung, die nach R. W. Hamming von dem Unternehmen Bell Labs benannt ist. In einem sehr einfachen Hamming-Code folgen auf jedes vierte Datenbit drei Prüfbit, die sich jeweils aus den vier Datenbit errechnen. Wenn sich eines dieser sieben bit ändert, läßt sich durch eine einfache Berech...

Handballenauflage
Subst. (wrist support) Eine Vorrichtung, die vor einer Computertastatur angeordnet wird, um die Handgelenke in einer ergonomischen Ruheposition zu unterstützen und somit Überlastungsschäden, wie beispielsweise einer Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen. ® siehe auch Ermüdungsverletzungen, Sehnenscheidenentzündung. ® auch genannt Handba...

Handballenunterstützung
Subst. (wrist rest) ® siehe Handballenauflage.

Handheld-Computer
Subst. (handheld computer) Ein Computer, den man bequem in einer Hand halten kann, während man ihn mit der anderen Hand bedient. Handheld-Computer werden häufig im Transportwesen und in anderen Bereichen der Dienstleistungsindustrie eingesetzt. Sie sind im allgemeinen für das Ausführen von bestimmten Aufgaben gefertigt. Sie verfügen oft über besch...

Handheld-PC
Subst. (handheld PC) Ein Computer, der so klein ist, daß er in eine Jackentasche paßt, und der z.B. in der Lage ist, Microsoft Windows CE (eine abgespeckte Version von Windows 95) sowie die Anwendungen auszuführen, die für dieses Betriebssystem konzipiert sind. ® Vgl. Handheld-Computer, PDA.

Handheld-Scanner
Subst. (handheld scanner) Ein Scanner, bei dem der Benutzer den Scanner-Kopf, der in einer Handheld-Einheit enthalten ist, über ein Medium (z.B. ein Blatt Papier) zieht. ® siehe auch Scanner, Scanner-Kopf. ® Vgl. Einzugs-Scanner, Flachbett-Scanner, Trommel-Scanner.

Handler
Subst. (handler) Auch als »Behandlungsroutine« bezeichnet. Eine Routine zur Handhabung einer allgemeinen oder relativ einfachen Situation oder Operation, z.B. Fehlerbeseitigung oder Datenbewegungen. In bestimmten objektorientierten Programmiersprachen, die Nachrichten unterstützen, stellt ein »Handler« ein Unterprogramm dar, das eine Nachricht fü...

Handle
Subst. (handle) Ein Zeiger auf einen Zeiger, d.h. eine Variable, die die Adresse einer anderen Variable enthält, die ihrerseits die Adresse des gewünschten Objekts enthält. In bestimmten Betriebssystemen zeigt das Handle auf einen Zeiger, der sich in einer festen Position im Speicher befindet, während dieser Zeiger auf einen verschiebbaren Block z...

Handschrifterkennung
Subst. (handwriting recognition) Die Fähigkeit eines Computers, Handschriften - insbesondere eine Unterschrift - zur Identifikation des Benutzers zu erkennen. Auch die Fähigkeit eines Computers, handgeschriebenen Text in Zeichen umzuwandeln, die vom Computer erkannt werden können. Diese Technologie steckt derzeit noch in den Kinderschuhen. Deshal...

Handshake
Subst. (handshake) Zu deutsch »Händeschütteln«. Eine Reihe von Signalen, die bestätigen, daß eine Kommunikation oder der Transfer von Informationen zwischen Computern oder Computergeräten stattfinden kann. Bei einem Hardware-Handshake handelt es sich um einen Austausch von Signalen über spezifische Leitungen (keine Datenleitungen), wobei jedes Ger...

Hardcopy
Subst. (hard copy) Druckausgabe auf Papier, Film oder auf einem anderen dauerhaftem Medium. ® Vgl. Softcopy.

Hardware Abstraction Layer
Subst. (hardware abstraction layer) Ein Begriff aus dem Bereich fortgeschrittener Betriebssysteme (z.B. Windows NT). Eine Schicht, in der Code einer Assembler-Sprache isoliert wird. Eine Hardware Abstraction Layer funktioniert ähnlich wie eine Schnittstelle für die Anwendungsprogrammierung (API) und wird von Programmierern zum Erstellen von geräte...

Hardware-Ausfall
Subst. (hard failure, hardware failure) Ein Defekt bei einer physikalischen Komponente in einem Computersystem (z.B. ein Headcrash oder Speicherfehler). Außerdem das Versagen einer technischen Einrichtung, ohne die Möglichkeit, die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Die Korrektur eines Hardware-Ausfalls erfordert in der Regel die Einschaltung...

Hardware-Check
Subst. (hardware check) Eine automatisch von der Hardware ausgeführte Prüfung auf interne Fehler oder Probleme.

Hardware-Handshake
Subst. (hardware handshake) ® siehe Handshake.

Hardware-Interrupt
Subst. (hardware interrupt) Eine Dienstanforderung des Prozessors, der entweder extern durch ein Hardwaregerät, z.B. ein Diskettenlaufwerk oder einen Eingabe-Ausgabe-Port, oder intern durch die CPU selbst ausgelöst wird. Externe Hardware-Interrupts werden eingesetzt, wenn ein Zeichen, das von einem Port empfangen wird, auf die Verarbeitung wartet,...

Hardware-Monitor
Subst. (hardware monitor) Eine separate Platinenschaltung zur Überwachung des Betriebsverhaltens eines Hardware-/Software-Systems. Mit einem Hardware-Monitor lassen sich die Ursachen für fatale Fehler (z.B. ein System-Crash) erkennen, wozu ein Software-Monitor oder Debugger nicht in der Lage ist. ® Vgl. Debugger.

Hardware-Schloß
Subst. (hardware key) Eine Sicherheitseinrichtung, die an einen Eingabe-Ausgabe-Port angeschlossen ist, um die Verwendung eines bestimmten Softwarepakets zuzulassen. Diese Methode ermöglicht das Erstellen von Sicherungskopien, verhindert aber die unlizenzierte Nutzung der Software auf mehr als einem Computer. ® auch genannt Dongle. Des weit...

hardwareabhängig
Adj. (hardware-dependent) Bezeichnet Programme, Sprachen oder Bestandteile eines Computers bzw. Geräte, die an ein bestimmtes Computersystem oder eine Konfiguration gebunden sind. Beispielsweise ist Assemblersprache hardwareabhängig, da sie für einen bestimmten Mikroprozessortyp entworfen wurde und nur damit zusammenarbeitet.

Hardwarebaum
Subst. (hardware tree) Eine Datenbank mit Informationen über Geräte und benötigte Ressourcen. Ein Hardwarebaum wird für die Konfiguration von Systemen mit Geräten verwendet, um Hardwarekonflikte zu vermeiden.

Hardwareprofil
Subst. (hardware profile) Ein Datensatz, der die Konfiguration und die Charakteristika eines vorgegebenen Bestandteils der Computerausstattung angibt. Diese Datenart wird in der Regel für die Rechnerkonfiguration der Peripheriegeräte eingesetzt.

Hardware
Subst. (hardware) Die physikalischen Bestandteile eines Computersystems, einschließlich aller peripherer Einrichtungen, z.B. Drucker, Modems und Mäuse. ® Vgl. Firmware, Software.

hartcodiert
Adj. (hard-coded) Nur für die Behandlung einer bestimmten Situation konzipiert. Nicht von Werten abhängig, die vom Benutzer eingegeben und geändert werden können, sondern von solchen Werten, die im Programmcode eingebettet sind.

harter Bindestrich
Subst. (hard hyphen) ® siehe Bindestrich.

harter Fehler
Subst. (hard error) Ein Fehler, der durch einen Hardware-Ausfall oder den Zugriff auf inkompatible Hardware hervorgerufen wird. ® siehe auch Hardware-Ausfall. ® Vgl. weicher Fehler. Als »harter Fehler« wird auch ein Fehler bezeichnet, der ein Programm am Weiterarbeiten hindert. ® siehe auch fataler Fehler.

harter Zeilenvorschub
Subst. (hard return) Eine Zeicheneingabe des Benutzers, die festlegt, daß die aktuelle Textzeile endet und eine neue Zeile anfängt. In Textverarbeitungs-Programmen, die automatisch die Zeilen innerhalb der Seitenränder brechen, verwendet man harte Zeilenvorschübe für den Abschluß eines Absatzes. In Texteingabe-Programmen, die keinen Zeilenumbruch ...

hartes Leerzeichen
Subst. (hard space) ® siehe geschütztes Leerzeichen.

hartsektorierte Diskette
Subst. (hard-sectored disk) Eine Floppy-Disk, deren Datensektoren physikalisch durch eingestanzte Löcher markiert sind. Diese Löcher werden von Sensoren im Laufwerk erkannt, wodurch das Laufwerk den Beginn jedes Sektors lokalisieren kann. ® Vgl. softsektorierter Datenträger.

hart
Adj. (hard) Permanent, fest oder physikalisch definiert. Nicht durch gewöhnliche Operationen auf einem Computersystem zu ändern. ® siehe auch Hardcopy, harter Fehler, harter Zeilenvorschub, hartsektorierte Diskette. ® Vgl. weich. In der Elektronik kennzeichnet man Materialien als »hart«, die ihren Magnetismus beibehalten, wenn man sie...

Harvard Mark I
Subst. ® siehe Mark I.

Harvard-Architektur
Subst. (Harvard architecture) Eine Prozessor-Architektur mit separaten Adreßbussen für Code und Daten. Dadurch wächst der Durchsatz, weil das System Befehle zur selben Zeit holen kann, in der es Daten liest oder schreibt. Diese Architektur ermöglicht die Optimierung des Entwurfs von Speichersystemen, da Befehle aus aufeinanderfolgenden Speicherste...

Hash-Codierung
Subst. (hash coding) ® siehe hash.

Hash-Suche
Subst. (hash search) Ein Suchalgorithmus, der nach dem Hashing-Verfahren arbeitet, um ein Element in einer Liste zu finden. Die Hash-Suche ist hocheffizient, da das Hashing einen direkten (oder fast direkten) Zugriff auf das Zielelement ermöglicht. ® siehe auch binäre Suche, hash, lineare Suche, Suchalgorithmus.

Hash-Zahl
Subst. (hash total) Ein Wert für die Fehlerprüfung, der von der Addition eines Zahlensatzes aus den Daten (bei denen es sich nicht um numerische Daten handeln muß) abgeleitet ist, der verarbeitet oder manipuliert werden soll. Nach der Verarbeitung wird die Hash-Zahl neu berechnet und mit der ursprünglichen Zahl verglichen. Wenn die beiden Werte ni...

hash
Subst. Ein Befehl in zahlreichen FTP-Client-Anwendungsprogrammen, der den FTP-Client anweist, immer dann ein Nummernzeichen (#) anzuzeigen, wenn ein Datenblock gesendet bzw. empfangen wird. ® siehe auch FTP-Client. Als »hash« wird außerdem der Vorgang bezeichnet, bei dem ein Element durch eine Umwandlung als numerischer Wert abgebildet wird...

Haufendiagramm
Subst. (point chart) ® siehe Punktdiagramm.

Hauptfunktion
Subst. (main function) Der Hauptteil eines Programms, das in einer Computersprache verfaßt ist. Diese Sprache verwendet Funktionssätze, um ein vollständiges Programm zu erstellen. In der Sprache C muß z.B. jedes Programm über eine Funktion namens main verfügen, die C als Eintrittspunkt für die Programmausführung verwendet. ® siehe auch Haupt...

Hauptplatine
Subst. (mainboard, motherboard) Die Platine, die die primären Bauteile eines Computersystems enthält. Auf dieser Platine befinden sich der Prozessor, der Hauptspeicher, verschiedene Unterstützungsschaltkreise sowie der Bus-Controller und eine bestimmte Anzahl von Busverbindern. Andere Karten, einschließlich Erweiterungsspeicher und I/O-Karten, las...

Hauptprogramm
Subst. (main body) Die Menge von Anweisungen in einem Computerprogramm, mit der die Ausführung des Programms beginnt und die Unterprogramme des Programms aufgerufen werden. ® auch genannt Unterroutine.

Hauptschleife
Subst. (main loop) Eine Schleife im Hauptprogramm, die die Kernfunktionen des Programms immer wieder ausführt, bis auf irgendeine Weise die Beendigung signalisiert wird. In ereignisgesteuerten Programmen prüft diese Schleife Ereignisse, die sie vom Betriebssystem empfängt, und behandelt sie entsprechend. ® siehe auch ereignisgesteuerte Progr...

Hauptschlüssel
Subst. (major key, master key) Die serverbasierende Komponente für den Software- oder Datenschutz. In einigen Systemen werden Daten oder Anwendungen auf einem Server gespeichert, die von dem lokalen Gerät heruntergeladen werden müssen. Wenn ein Client die Daten abfragt, wird ein Sitzungsschlüssel vorgelegt. Wenn der Sitzungsschlüssel mit dem Haupt...

Hauptsegment
Subst. (main segment) Auf dem Macintosh das Startsegment eines Programms (»principle segment«), das während der gesamten Ausführungszeit des Programms geladen bleiben muß.

Hauptspeicher
Subst. (main memory) ® siehe Primärspeicher.

Hauptverbindungsleitung
Subst. (trunk) Bezeichnet in der Kommunikationstechnik einen Kanal, der zwei Vermittlungsstellen verbindet. Eine Hauptverbindungsleitung überträgt in der Regel eine große Zahl von Anrufen zur gleichen Zeit.

Hauptverzeichnis
Subst. (root directory) Der Eintrittspunkt in den Verzeichnisbaum einer hierarchischen Verzeichnisstruktur auf einem Datenträger. Von diesem Hauptverzeichnis aus verzweigen die verschiedenen Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, die jeweils Dateien und selbst wieder Unterverzeichnisse enthalten können. Im Betriebssystem MS-DOS beispielsweise wird ...

Hayes-kompatibel
Adj. (Hayes-compatible) Charakterisiert ein Modem, das die gleichen Befehlssätze versteht wie ein Modem der Firma Hayes Microcomputer Products. Dieser Befehlssatz hat sich zum De-facto-Standard für Modems im Mikroprozessor-Bereich entwickelt.

HDBMS
Subst. ® siehe hierarchisches Datenbank-Managementsystem.

HDF
Subst. ® siehe Hierarchical Data Format.

HDLC
Subst. Abkürzung für High-level Data Link Control. Ein Protokoll für den Informationstransfer, das von der ISO genormt wurde. HDLC ist ein bitorientiertes, synchrones Protokoll, das in der Datenverbindungsschicht (Nachrichtenpaket) (Schicht 2 des ISO/OSI-Modells) für die Kommunikation zwischen Computern und Mikrocomputern angewandt wird. Die Nachr...