Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824
Itanium
Itanium Codename des ersten 64-Bit-Prozessor von Intel (ehemals †žMerced†œ), der Ende 1999 in mehrere tausend Prototypen an Entwickler ausgeliefert wurde. Die ersten Reaktionen der PC-Hersteller auf den in 64-Bit-Architektur produzierten Intel-Prozessor waren allerdings sehr verhalten gewesen. Hewlett-Packard, das an der Entwicklung beteiligt war, wi...
ITAEGS
ITAEGS Abkürzung für Information Technology Ad-hoc Expert Group on Standards. siehe: Information Technology Ad-hoc Expert Group on Standards
IT-Vertriebsbeauftragter (IT Key Accounter)
IT-Vertriebsbeauftragter (IT Key Accounter) siehe: IT-Berufe
IT-Wissensorganisationssystementwickler (Knowledge Management System Developer)
IT-Wissensorganisationssystementwickler (Knowledge Management System Developer) siehe: IT-Berufe
IT-Systemplaner (IT Systems Developer)
IT-Systemplaner (IT Systems Developer) siehe: IT-Berufe
IT-Systemanalytiker (IT System Analyst)
IT-Systemanalytiker (IT System Analyst) siehe: IT-Berufe
IT-Sicherheitskoordinator (IT Security Coordinator)
IT-Sicherheitskoordinator (IT Security Coordinator) siehe: IT-Berufe
IT-Systemadministrator (IT Systems Administrator)
IT-Systemadministrator (IT Systems Administrator) siehe: IT-Berufe
IT-Servicemanagement
IT-Servicemanagement Das IT-Servicemanagement umfasst jene Prinzipien und Verfahren, die der Erstellung und Erbringung von zuverlässigen, kundengerechten IT-Dienstleistungen dienen. Neben der Kundenorientierung zielt das IT-Servicemanagement auch auf eine Qualitätsverbesserung und Kostensenkung ab. Diese Ziele ziehen einen Paradigmenwechsel - vom I...
IT-Produktkoordinator (IT Product Coordinator)
IT-Produktkoordinator (IT Product Coordinator) siehe: IT-Berufe
IT-Projektkoordinator (IT Project Coordinator)
IT-Projektkoordinator (IT Project Coordinator) siehe: IT-Berufe
IT-Kundenbetreuer (IT Supporter)
IT-Kundenbetreuer (IT Supporter) siehe: IT-Berufe
IT-Commercial
IT-Commercial siehe: IT-Berufe
IT-Engineer
IT-Engineer siehe: IT-Berufe
IT-Konfigurationskoordinator (IT Configurations Coordinator)
IT-Konfigurationskoordinator (IT Configurations Coordinator) siehe: IT-Berufe
IT-Anwendungsadministrator (Business Systems Administrator)
IT-Anwendungsadministrator (Business Systems Administrator) siehe: IT-Berufe
IT-Berufe
IT-Berufe IT-Professional-Profile Professional strategisch Bezeichnung
IT Systems Developer (IT-Systemplaner)
IT Systems Developer (IT-Systemplaner) siehe: IT-Berufe
IT Trainer
IT Trainer siehe: IT-Berufe
IT System Engineer
IT System Engineer siehe: IT-Berufe
IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator)
IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator) siehe: IT-Berufe
IT System Analyst (IT-Systemanalytiker)
IT System Analyst (IT-Systemanalytiker) siehe: IT-Berufe
IT Supporter (IT-Kundenbetreuer)
IT Supporter (IT-Kundenbetreuer) siehe: IT-Berufe
IT Project Coordinator (IT-Projektkoordinator)
IT Project Coordinator (IT-Projektkoordinator) siehe: IT-Berufe
IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator)
IT Security Coordinator (IT-Sicherheitskoordinator) siehe: IT-Berufe
IT Product Coordinator (IT-Produktkoordinator)
IT Product Coordinator (IT-Produktkoordinator) siehe: IT-Berufe
IT Key Accounter (IT-Vertriebsbeauftragter)
IT Key Accounter (IT-Vertriebsbeauftragter) siehe: IT-Berufe
IT Manager
IT Manager siehe: IT-Berufe
IT Business Engineer
IT Business Engineer siehe: IT-Berufe
IT Configurations Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator)
IT Configurations Coordinator (IT-Konfigurationskoordinator) siehe: IT-Berufe
IT Consultant
IT Consultant siehe: IT-Berufe
IT
IT Abkürzung für Informations-Technologie.
IT
IT Abkürzung für: Informationstechnologie siehe: Informationstechnologie
IT
IT Abkürzung für Informations-Technologie. siehe: Informations-Technologie
Iteration
Iteration siehe: Wiederholungsstruktur
ITIL
ITIL Abkürzung für Information Technology Infrastructure Library. siehe: Information Technology Infrastructure Library
ITR
ITR Abkürzung für Internal Throughput Rate. siehe: Internal Throughput Rate
ITSP
ITSP Abkürzung für Internet Telephony Service Provider siehe: Internet Telephony Service Provider
ITSTC
ITSTC Abkürzung für Information Technology Steering Committee. siehe: Information Technology Steering Committee
ITU
ITU Abkürzung für International Telecommunication Union. siehe: International Telecommunication Union
ITU-T
ITU-T Abkürzung für International Telecommunication Union-Telecommunications Standards. siehe: International Telecommunication Union-Telecommunications Standards
ITU-T-Empfehlungen
ITU-T-Empfehlungen Empfehlungen über technische und betriebliche Fragen der Telekommunikationsdienste. Sie sollen die Zusammenarbeit der Netze und Dienste über Ländergrenzen hinweg gewährleisten. Die bekanntesten Empfehlungen sind die V.- und X.-Definitionen (z. B. V.24, X.25, X.400). Zusammenstellung der wichtigsten ITU-T-Empfehlungen für die Da...
ITU-TSS
ITU-TSS Abkürzung für Telecommunication Standardization Sector of the International Telecommunication Union. siehe: Telecommunication Standardization Sector of the International Telecommunication Union
IuK
IuK Abkürzung für Informations- und Kommunikationssysteme.
IV&V
IV&V Abkürzung für Independant Verification and Validation. siehe: unabhängige Verifikation und Validierung
IVW-Verfahren
IVW-Verfahren Ein Verfahren zur Leistungsmessung von werbeführenden Elementen im World Wide Web, das am 1. Oktober 1997 von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) eingeführt wurde. Das IVW-Verfahren definiert Page Impressions und Visits als Basisgrößen zur Ermittlung der Effizienz von Online-Werbung.
IWV
IWV Abkürzung für Impulswahlverfahren. siehe: Impulswahlverfahren
I-CASE
I-CASE siehe: Software-Entwicklungsumgebung
i-mode
i-mode Ein Paket-basiertes Dienstleistungsangebot für Mobil-Telefonie der japanischen Firma NTT DoCoMo. Es benutzt das Wireless Application Protocol (WAP) und verwendet eine vereinfachte HTML-Version an Stelle der Wireless Markup Language (WML). Es unterstützt Farbe und kleine Video-Sequenzen und ermöglicht u.a. Aktien-Transaktionen, Flugreservieru...
I/O-Bound
I/O-Bound Ausführung eines Arbeitsauftrags, bei dem hohe Aufwendung bei der Beschaffung der Daten durch externe Plattenzugriffe eintritt. Gegensatz zu CPU-Bound.
I/O-Deadlock
I/O-Deadlock Erzwungener CPU-Stillstand wegen nicht beendeter E/A-Operationen.
I/O-Parallelverarbeitung
I/O-Parallelverarbeitung Ausführung eines Arbeitsauftrags, bei dem die Aufwendungen für die Beschaffung der Daten durch externe Plattenzugriffe zwischen mehreren Prozessoren aufgeteilt werden. Gegensatz zu CPU-Parallelverarbeitung.
JAM
JAM Kodierte Bitfolge in CSMA/CD-Netzen, die nach Erkennen einer Kollision ausgesandt wird, damit alle beteiligten Stationen den Konfliktfall erkennen können.
Jackson-Systementwicklung
Jackson-Systementwicklung Von M. Jackson vorgeschlagenes Verfahren zur Entwicklung großer Software-Systeme, das die Jackson-Methode der strukturierten Programmierung verallgemeinert. Die Phasen dieses Verfahrens umfassen: Festlegung der Entities und Aktionen, Bilden der Entity-Strukturen, Abstimmung des Grund-Modells, Einbau der Funktionen (v...
Jackson-System-Development (JSD)
Jackson-System-Development (JSD) ist eine umfassende Methode für die Anforderungsanalyse, den Systementwurf und die DV-technische Implementierung. Die Anforderungen werden mit einer einfachen Beschreibungssprache und mit Hilfe eindeutiger Strukturierungskriterien beschrieben. Die DV-technische Implementierung ist sowohl mit den JSD-Techniken als au...
Jackson-Strukturierte-Programmierung (JSP)
Jackson-Strukturierte-Programmierung (JSP) Programmentwurfsmethode, die auf einer vorangehenden Strukturierung der von dem Programm zu verarbeitenden Eingabe- und Ausgabedaten basiert. Die Ablaufstruktur des Programms wird aus der Aufbaustruktur der Daten abgeleitet, indem diese als: Sequenz (Folge), Iteration (Wiederholung) und Selektion (A...
Jackson-Methode
Jackson-Methode Methode der strukturierten Programmierung, die die Ablaufstruktur eines Programms aus Datenstrukturen ableitet und als Baumdiagramm und in Schematic Logic (Pseudocode) formuliert. siehe: Strukturkonflikt, Programminversion, Backtracking
Jabber
Jabber Dauersignal einer Station im Ethernet-Netzwerk.
Java
Java Objektorientierte, compilative und interpretative Programmierumgebung, bevorzugt für Anwendungen im Internet gedacht †“ aber inzwischen weit über dieses ursprüngliche Anwendungsfeld hinausgewachsen. Die Sprachkonzepte sowie die Sprachkonzepte der Programmierumgebung basieren auf den Erfahrungen aus Smalltalk(Konzept der virtuellen Maschine, Gar...
Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Java 2 Enterprise Edition (J2EE) J2EE ist die Bezeichnung für die Java 2 Plattform für Server. Definiert einen Standard für die Entwicklung von Multitier Enterprise Applikationen Baut auf J2SE auf und beinhaltet noch zusätzlich EJBs, Servlets, JSP, XML und zusätzliche Sicherheitsfeatures Erweitert die J2SE Funktionalität für unternehmenskritisch...
Java 2 Micro Edition (J2ME)
Java 2 Micro Edition (J2ME) J2ME ist die Bezeichnung der Java 2 Plattform für Consumer und Embedded Geräte. Beinhaltet die KVM und wichtige APIs, die genug Funktionalität und Sicherheit bieten um Applikationen für solche Geräte zu entwickeln Gibt es in zwei Varianten: für Geräte von 128-512 K Speicher und für Geräte mit mehr als 512 K Speicher D...
Java 2 Micro Edition macht Handys zu einer Softwareplattform
Java 2 Micro Edition macht Handys zu einer Softwareplattform Java 2 Micro Edition hört sich klein an, bereitet jedoch dem †žMicro†œ-Namensvetter Microsoft gewaltig Kopfschmerzen. Derzeit erscheinen zahlreiche neue Java-Handys und konnten schon früh den Software-Standard für UMTS-Handys etablieren. Java-Gründer Sun Microsystems hat im Juni 1999 selbst...
Java 2 Standard Edition (J2SE)
Java 2 Standard Edition (J2SE) J2SE ist die Bezeichnung für Java 2 Plattform für Desktop Geräte. Hieß früher JDK. Weblink Weitere Informationen, siehe: http://java.sun.com/products/j2se
Java API for XML Parsing
Java API for XML Parsing Java API for XML Parsing ist ein: API, die die Einbindung von XML in Java Programme ermöglicht Schnittstelle für XML Parser, um XML-Zeilen vor der Interpretierung durch die Java App einzulesen Über Simple API for XML (SAX) kann ein Java Programm auf XML Daten zugreifen
Java API for XML Parsing (JAXP)
Java API for XML Parsing (JAXP) Java API for XML Parsing ist ein: API, die die Einbindung von XML in Java Programme ermöglicht Schnittstelle für XML Parser, um XML-Zeilen vor der Interpretierung durch die Java App einzulesen Über Simple API for XML (SAX) kann ein Java Programm auf XML Daten zugreifen
Java Applet
Java Applet siehe: Applet
Java Bean
Java Bean Eine Bean ist ein in Java geschriebener Softwarebaustein mit Eigenschaften (Properties) und Methoden, die mit anderen Bausteinen und Objekten über Ereignisse kommunizieren können. Programmtechnisch betrachtet handelt es sich um eine †žnormale†œ Java-Klasse, die sich an die definierten Spielregeln der Bean-Architektur hält. Meist kommt eine...
Java Blend
Java Blend Ein Precompiler, um dem Java Programmierer die Datenbank-Anbindung zu erleichtern: Bietet ein automatisches Mapping zwischen Datenbank und Java Applikation (in beiden Richtungen) Programmierer erstellt "normale" Objekte. Der Precompiler bewirkt dann, daß das Objekt auf die DB abbildet und SQL-Statements erzeugt werden Middle...
Java Cryptography Extension (JCE)
Java Cryptography Extension (JCE) Erweiterungsklassen für Verschlüsselung und Entschlüsselung, Schlüsselaustausch und Message Authentification Codes (MACs). Beinhaltet Schnittstellen und Implementationen von Verschlüsselungsverfahren (asymmetrisch, symmetrisch, Block and Stream, sichere Java Streams, Schlüsselgenerationen und Schlüsselvereinbarunge...
Java Data Base Connectivity (JDBC)
Java Data Base Connectivity (JDBC) JDBC ist eine API-Spezifikation zwischen Java-Programmen und den Daten der wichtigsten Datenbanksysteme. Konzeptionell ist es ähnlich zu Microsofts Open Data Base Connectivity (ODBC). JDBC enthält für den Programmierer einen Reihe von objektorientierten Klassen um SQL-Aufrufe zu erstellen. Die gängigsten SQL-Daten...
Java Database Connectivity (JDBC)
Java Database Connectivity (JDBC) Ist eine API für die Anbindung an relationale Datenbanken und ermöglicht die Abfrage und Aktualisierung der Datenbank mit Hilfe von SQL. Funktionalität: Verbindung zur DB herstellen, SQL Befehle absetzten und Auswertung der Ergebnisse der Anfrage. Für eine ODBC-fähige Datenbank genügt eine JDBC-ODBC-Bridge. Es g...
Java Development Kit (JDK)
Java Development Kit (JDK) Das Java Development Kit ist eine von Sun Microsystems kostenlos zur Verfügung gestellte kommandozeilen-orientierte Entwicklungsumgebung für Java-Applikationen und Java Applets. Neben einem Java-Compiler (javac) und -Interpreter (java) umfaßt das Kit noch eine Reihe weiterer Tools. Beispiele dafür sind der Java Debugger (...
Java Document Object Model (JDOM)
Java Document Object Model (JDOM) Als Java-XML-Schnittstelle eine Alternative zu DOM. Während DOM eine sprachunabhängige Spezifikation darstellt ist JDOM eine rein java-spezifische Variante, die weder auf DOM noch SAX basiert. Java-Datentypen werden besser unterstützt und die Verarbeitung von Dokumentenbäumen wesentlich erleichtert. Die Performance...
Java Dynamic Management Kit (JDMK)
Java Dynamic Management Kit (JDMK) Ist ein Framework zur Entwicklung von verteilten Java Management Applikationen: Mit Hilfe von JavaBeans Komponenten, erlaubt es die Entwicklung von Lösungen, die in der Lage sind vollständige Netzwerksysteme zu kontrollieren Zum Programmieren von Agenten, die auf Geräte aufsetzen und das Management übernehmen ...
Java Embedded Server
Java Embedded Server Leichtgewichtiger Java Web-Server für netzfähige Geräte (z. B. den Cola-Automaten am Netz): Braucht weniger als 500 KB Speicher zur Laufzeit und 800 KB für statische Klassenspeicherung Beinhaltet einige Standard Services wie HTTP, Logging und RMI Unterstützung Weitere Services können je nach Bedarf dazugefügt werden Webl...
Java Intelligent Network Infrastructure (JINI)
Java Intelligent Network Infrastructure (JINI) JINI ist eine Technologie für intelligente Vernetzungstechnik in Java: JINI-fähige Geräte oder Software meldet sich bei einer zentralen Stelle im Netz an, stellen ihre Treibersoftware zentral zur Verfügung und steht somit allen Teilnehmern im Netz ohne Installationsaufwand zur Verfügung Ziel: - Net...
Java Interface Definition Language (JavaIDL)
Java Interface Definition Language (JavaIDL) Eine API zur Kommunikation von Java Programmen zu Corba Servern: IDL beschreibt die Schnittstelle eines entfernten Objektes unabhängig von der Implementierung Kommunikation über das Internet Inter ORB Protocol (IIOP) Ein ORB erlaubt es, unter Benutzung des IIOP transparente Operationen über das ver...
Java Message Service (JMS)
Java Message Service (JMS) JMS definiert ein portables API zur Message Oriented Middleware (MOM). Als Kommunikationsmodelle werden Publish/Subscribe und Point-to-Point unterschieden. Publish/Subscribe unterstützt eine 1:n Kommunikation indem eine Nachricht unter einem Topic veröffentlicht wird. Beliebig viele Interessierte können dieses Topic abonn...
Java Mobiltelefone
Java Mobiltelefone Sprint hat angekündigt, dass man auf Basis von J2ME (Java 2 Micro Edition) grafische, personalisierte und interaktive Softwarefunktionen anbieten werde. Dabei unterstützt J2ME die unterschiedlichen Eigenarten der verschiedenen Handyplattformen wie CDMA, GSM und die künftigen 3G-Mobilfunk-Standards. Insgesamt gibt es laut Sun 175....
Java Naming and Directory Interface (JNDI)
Java Naming and Directory Interface (JNDI) JNDI definiert eine portable Schnittstelle zu Namensdiensten und Verzeichnisdiensten. Benötigt wird JNDI im J2EE-Umfeld vor allem für den Zugriff auf Datenquellen und Remote Objekte.
Java Server Pages (JSP)
Java Server Pages (JSP) Auf der Basis von JavaServlets haben sich die Java Server Pages (JSP) entwickelt. Viel Handarbeit, die man als Web-Programmierer bei den JavaServlets noch selbst vornehmen musste - etwa das Erzeugen von Sessions - werden bei den Java Server Pages automatisch erledigt. Statt HTML-Code in die Servlets zu schreiben, schreibt m...
Java Transaction Services (JTS)
Java Transaction Services (JTS) Technologie, die den Zugang zu transaktionsorientierten Umgebungen, wie z. B. Prozessmonitore, Transaktionsmanager oder Transaktionsapplikationen bietet. Sie ermöglicht die Verbindung von java-basierten Transaktionen zu nicht java-basierten Transaktionen über das Standard Protocol: Definiert Standard Transaction Ma...
Java Virtual Machine
Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine ist eine Laufzeitumgebung für die Interpretation von Java-Bytecode in einer sicheren virtuellen Umgebung. Vor der Ausführung in der Java Virtual Machine ist eine Kompilierung des Java Quellcodes in einen universellen Java-Bytecode notwendig. Letzterer ist normalem Maschinencode für Microprozessoren sehr...
Java Virtuelle Maschine (JVM)
Java Virtuelle Maschine (JVM) Die virtuelle Maschine ist ein wichtiger Bestandteil von Java. Der Java Compiler (javac) übersetzt den Sourcecode in den maschinenunabhängigen Bytecode. Dieser Bytecode ist praktisch der Maschinencode für eine virtuelle Maschine. Die virtuelle Maschine wird auf den verschiedenen Plattformen durch den Java-Interpreter d...
Java Wallet
Java Wallet Produktfamilie, um sichere E-Commerce Operationen möglich zu machen. Vereinigt Java Commerce Client, Commerce Java Beans, Gateway Security Model und Java Commerce Messages, um Benutzern eine erweiterte Plattform für E-Commerce zu bieten
Java-Bibliotheken
Java-Bibliotheken Zum Lieferumfang der Java 2 Standard Edition (J2SE) gehört neben dem Compiler und der Runtime-Umgebung eine umfangreiche Bibliothek von mehr als 1500 Klassen, die dem Entwickler das Standard-API für die Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen. Die Funktionen der Basisbibliothek, beispielsweise für Dateizugriff, Netzwerkprogram...
Java-Viren
Java-Viren Bei Java-Applets handelt es sich um kleine nützliche Programme, die in den HTML-Code von Web-Seiten eingebettet sind. Allerdings kann der Java-Code auch von Virenschreibern für einen Angriff genutzt werden. Deshalb besteht die Möglichkeit die Java-Unterstützung in Web-Browsern zu deaktivieren. siehe: ActiveX-Viren, Backdoors, Boot-Viren...
Java2D
Java2D Ist ein API, um anspruchsvolle Bild- und Textdarstellung zu handhaben: Stark an Postscript angelehnt Für die Ausgabe, Manipulieren und Transformieren von komplexen 2D Bildern und Text Zur Handhabung von Farben, Bearbeiten von Bildern und zur Benutzung von stilisiertem Text Beinhaltet auch die Printing API, welche das Drucken aller AW...
JavaCard
JavaCard Smartcard, die Java Bytecode ausführen kann. Vorteile: Klassen vorhanden, welche die Kommunikation des Java Applets mit der Smartcard über den ISO Stand 7816 ermöglichen Mehrere Applikationen können auf der Karte laufen (Sie benötigen nur noch eine Karte für z. B. Bank, Versicherung, Miles&More) Integrierte Sicherheitsfunktionen (da...
JavaCard
JavaCard Smartcard, die Java Byte Code ausführen kann. Vorteile: Klassen vorhanden, welche die Kommunikation des JavaApplets mit der Smartcard über den ISO Stand 7816 ermöglichen Mehrere Applikationen können auf der Karte laufen (Sie benötigen nur noch eine Karte für z.B. Bank, Versicherung, Miles&More) Integrierte Sicherheitsfunktionen (dam...
JavaCard API
JavaCard API Eine API für die Entwicklung von Applikationen auf Smartcards mit JavaChip. Ermöglicht Smartcards eines Herstellers, mit dem Lesegerät eines anderen zu kommunizieren. Weblink Weitere Informationen, siehe: http://java.sun.com/products/javacard/
JavaIDL
JavaIDL Abkürzung für Java Interface Definition Language siehe: Java Interface Definition Language
JavaMail
JavaMail Eine API um Java-basierte Mail-Applikationen zu erstellen: Protokollunabhängige Entwicklung von Mail und Messaging Applikationen Die Referenzimplementation enthält IMAP4, SMTP und die core JavaMail Packages Weblink Weitere Informationen, siehe: http://java.sun.com/products/javamail/index.html
JavaScript
JavaScript Scriptsprache von Netscape und SUN, die vom Browser des Benutzers interpretiert wird, um Internet-Anwendungen (z. B. Java Applets) ablaufen zu lassen. Hat nur bedingte Ähnlichkeit mit der Sprache Java. Hintergrund-Information: Von Netscape und Sun entwickelte Skript-Sprache für das World Wide Web. Sie wird dazu verwendet, Web-Seiten m...
JavaScript
JavaScript Skriptsprache von Netscape und SUN, die vom Browser des Benutzers interpretiert wird, um z. B. Java-Applets ablaufen zu lassen. JavaScript hat nur bedingte Ähnlichkeit mit Java.
JavaScript
JavaScript Von Netscape und Sun entwickelte Skriptsprache für das World Wide Web. Sie wird dazu verwendet, Web-Seiten mit dynamischen Elementen zu versehen (DHTML). JavaScript wird zum Beispiel zur Überprüfung von Formulareingaben verwendet. Mittels JavaScript können interaktive Formulare mit Plausibilitätsprüfungen oder Berechnungsfunktionen vers...
JavaServlet
JavaServlet siehe: Servlet
JavaSpaces
JavaSpaces JavaSpaces sind das Kommunikationsrückgrat für verteilte Java-Applikationen, deren Bestandteile nur lose gekoppelt sind. Die lose Kopplung ist dabei der Schlüssel zu Stabilität und Robustheit. Anwendungen kommunizieren, indem sie in JavaSpaces Informationen ablegen. Es gibt keinen direkten Nachrichtenaustausch zwischen den beteiligten Ap...
JAXP
JAXP Abkürzung für Java API for XML Parsing siehe: Java API for XML Parsing
JCE
JCE Abkürzung für Java Cryptography Extension siehe: Java Cryptography Extension