
Différance [dife`ʀɑ̃s] ist eine Wortschöpfung des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004) und ein zentrales Wort in der von ihm entwickelten philosophischen Dekonstruktion. Besonders einflussreich war der Begriff in der Hermeneutik des Poststrukturalismus und in den Gender Studies. Teilweise wird er auch als sprachpolitisches ....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Différance

von frz.: différer = verzögern, abweichen, (sich) unterscheiden; auch: verschieben In seinem Buch 'De la grammatologie' (1967) wandte sich der französische Philosoph Jacques Derrida vehement gegen den Logozentrismus des westlichen Denkens von der Antike bis zu den modernen...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Différance ist ein wesentliches Konzept im Dekonstruktivismus von J. Derrida. Das französische Wortschreibspiel (-ance statt -ence) wird im Deutschen 'Differänz' widerspiegelt, das gesprochen auch für zwei verschiedene Schreibweisen (e oder ä) steht . Différance steht für eine (Sprach)Auffassung, in...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/differance.htm

In der Wirtschaftssoziologie : (frz.), ein von J. Derrida 1967/ 68 geprägter Terminus, der die Differenz zur Differenz {difference) orthographisch im System der Schrift festhalten will, wo der Laut zur Kennzeichnung dieses Unterschiedes versagt. (In deutschen Übersetzungen wird diese Differenz teilweise als „Differänz“ wiedergegeben.) Man ka...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/differance/differance.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.