Kopie von `GES mbH IT-Begriffe`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > IT-Begriffe
Datum & Land: 25/05/2008, De.
Wörter: 18824


MAC-Adresse
MAC-Adresse Abkürzung für Media Access Control-Adresse. siehe: Media Access Control-Adresse

Mbit/s (Mega bits per second)
Mbit/s (Mega bits per second) 1 000 000 bit/s. siehe auch: Übertragungsgeschwindigkeit

Mbps (Mega bits per second)
Mbps (Mega bits per second) 1 000 000 bit/s. siehe auch: Übertragungsgeschwindigkeit

MBTI
MBTI Abkürzung für: Myers-Briggs Type-Indicator siehe: Typenindikatoren

MC
MC Abkürzung für Manchester-Codierung. siehe: Manchester-Codierung

MCS
MCS Abkürzung für Multi-Console-Support. siehe: Multi-Console-Support

MDM
MDM Abkürzung für Modemmodul. siehe auch: Modembaugruppe

MDI
MDI Abkürzung für Multiple-Document Interface. siehe: Multiple-Document Interface

MDG
MDG Abkürzung für Modemgerät. siehe auch: Modembaugruppe

MDHCP
MDHCP Abkürzung für Multicast DHCP siehe: Multicast DHCP

MDB
MDB Abkürzung für Modembaugruppe. siehe: Modembaugruppe

MDF
MDF Abkürzung für Multiple Domain Feature. siehe: Multiple Domain Feature

MD5
MD5 Eine Verschlüsselungsmethode, die im Internet benutzt wird.

MDT
MDT Abkürzung für Modified Data Tag. siehe: Modified Data Tag

Metropolitan Area Network (MAN)
Metropolitan Area Network (MAN) Dies ist eine spezielle Form eines lokalen Computernetzes (LAN) im städtischen Bereich. Es wird ähnlich den öffentlichen Datennetzen betrieben. Das per IEEE 802.6 standardisierte DQDB-Verfahren arbeitet mit Übertragungsraten von 45 bis 155 Mbit/s. siehe auch: Datex-M

Metropolitan Area Network (MAN)
Metropolitan Area Network (MAN) Netz zur Datenkommunikation, auch über Grundstücksgrenzen hinweg, das sich auf ein näheres Gebiet (z. B. Stadt) beschränkt. siehe: Local Area Network, Wide Area Network

Metric
Metric Numerischer Wert, der bei TCP/IP-Netzen verwendet wird um die Qualität einer Route zu bewerten.

Metric
Metric Ein konkretes Maß oder Vorschrift zur Messung eines Qualitätsmerkmals.

Metric
Metric Ein Überbegriff für Eigenschaften von Software zur Messung qualitativer und quantitativer Größen. siehe: Function-Points, COCOMO

Metra-Potential Methode (MPM)
Metra-Potential Methode (MPM) Netzplantechnik. Darstellungsmethode für Vorgangsknoten-Netzpläne. Bevorzugte Methode beim Einsatz von Netzplänen zu Projektplanung. Die Methode wird von zahlreichen Projektmanagementsystemen unterstützt.

Methods
Methods siehe: Dienstleistung des Geschäftsobjektes

Methodenkompetenz
Methodenkompetenz Fachübergreifende Qualifikation. Fähigkeit und Bereitschaft, Mittel und Wege zur erfolgreichen Aufgabenbewältigung zu kennen und anzuwenden. Hierzu zählt vor allem, Probleme zu erkennen und mit Hilfe von geeigneten Strategien selbständig zu lösen. Zur Methodenkompetenz gehören z.B. Strategien zur Informationsbeschaffung, Arbeitspl...

Methodenbank
Methodenbank Eine Bezeichnung sämtlicher Anwendungsprogramme bzw. Anwendungssysteme, die in einer Unternehmung auf Datenbanken zugreifen, um Organisations-Einheiten mit aktuellen Informationen zu versorgen.

Methode 6-3-5
Methode 6-3-5 siehe: Brainwriting

Methode
Methode Allgemein: Planmäßiges und begründetes Vorgehen zur Erreichung eines festgelegten Zieles. Bei den objektorientierten Ansätzen: Für eine Objektklasse definierte Funktionen bzw. Operationen.

Methode
Methode Begriff aus dem objektorientierten Datenmodell: Prozedur, die in einem Objekt vereinbart ist und anderen Objekten zur Verfügung gestellt wird, damit diese die Dienste des Objekts in Anspruch nehmen können. Die meiste Kommunikation zwischen Objekten findet über Methoden statt. Zu jedem Objekt gibt es festgelegte Methoden, d. h. Fähigkeiten, ...

Method Time
Method Time siehe: Dienstleistungsdurchlaufzeit

Methode
Methode Planmäßiges Vorgehen zum Erreichen eines bestimmten Ziels unter Verwendung von unterstützenden Werkzeugen (z. B. Methoden der strukturierten Programmierung, wie Composite Design oder die Jackson-Methode). Ob Methoden tatsächlich benutzt wurden, ist nur am Produkt nachprüfbar. Als Methode wird im Kontext objektorientierter Programmiersprach...

Method Description
Method Description siehe: Dienstleistungsbeschreibung

Method Dependency
Method Dependency siehe: Dienstleistungsabhängigkeit

Method Costs
Method Costs siehe: Dienstleistungskosten

Metaplan-Methode
Metaplan-Methode Ein, in den frühen siebziger Jahren von den Gebrüdern Schnelle, entwickeltes System von Techniken und Methoden zur Durchführung von schriftlichen Diskussionen, zur Unterstützung von Gruppenprozessen und zur Gestaltung von Informations-Märkten. Ziel ist es, alle Teilnehmer aktiv und zielorientiert zu beteiligen und allen Teilnehmerm...

Metaklasse
Metaklasse Eine Metaklasse ist die Abstraktion einer Menge von Klassen mit einer gemeinsamen Datenstruktur und/oder gemeinsamen Operationen. Die Instanz einer Metaklasse ist demnach eine Klasse.

Metafile-Datei
Metafile-Datei Eine Datei, die eine Abbildung als grafische Objekte wie Linien, Kreise und Polygone speichert, anstatt sie als Pixel zu speichern. Es gibt zwei Typen von Metafile-Dateien, den Standard- und den erweiterten Typ. Standard-Metafile-Dateien verwenden üblicherweise die Dateinamenerweiterung .wmf. Erweiterte Metafile-Dateien haben gewöhn...

Metadaten
Metadaten Daten über Daten, z.B. Datentyp, Bedeutung, Beziehungen zwischen Entitätstypen, Integritätsbedingungen, Verdichtungsregeln.

MetaCrawler
MetaCrawler ist die Bezeichnung einer amerikanischen Meta-Suchmaschinen.

Metadaten
Metadaten Daten, die den Aufbau und die Benutzung anderer Daten beschreiben. Typisches Beispiel sind die Daten in einem Data Dictionary: sie beschreiben Aufbau und Verwendung von Datenbankdaten, Maskendaten, Reportdaten usw.

MetaCOBOL
MetaCOBOL ist ein Preprozessor für das Codieren und Testen von COBOL-Programmen. Statt aufwendiger COBOL-Anweisungen können einfache †žCOBOL-Makros†œ geschrieben werden, aus denen MetaCOBOL ein vollständiges Quellprogramm produziert. Optionen von MetaCOBOL erleichtern die Fehlersuche, generieren Testdaten und ermöglichen die einwandfreie Durchführung...

Metabase
Metabase Eine Struktur, in der der Internet Information Server Informationen über die Konfiguration ablegt. Die Funktionsweise ist ähnlich der Registry. Benötigt aber weniger Speicher.

Meta-Tag
Meta-Tag Sind spezielle Kommandos der Auszeichnungssprache HTML. Mit diesen Meta-Tags werden bestimmte Eigenschaften einer HTML-Seite definiert. Bevorzugt werden diese Tags für Suchmaschinen verwandt, die diese zum Erstellen ihres Suchindexes benutzen. Beispiele solcher Tags sind: